Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Sternen. vermittelst gerühmten Stern-Rohrs/ angemerckt. Also/ da die AltenGalilaeineu-entdeck- te Sterne. nur drey Sterne/ an dem Gürtel und sechs am Schwert Orions/ gezeh- let; hat er denenselben/ durch dasselbige Schau-Rohr/ gantzer achtzig an- dre beygezehlet; ja! überdas gemerckt/ daß dem tuncklen Stern am Haupt Orions/ welcher kaum mag gesehen werden/ noch 21. Sterne mehr/ und noch andre 36. der finstren Krippen beyständig seyen. Goldstern. Diß irdische Tipfflein/ der Boden/ welchen wir bewoh- stiegen/
von den Sternen. vermittelſt geruͤhmten Stern-Rohrs/ angemerckt. Alſo/ da die AltenGalilæineu-entdeck- te Sterne. nur drey Sterne/ an dem Guͤrtel und ſechs am Schwert Orions/ gezeh- let; hat er denenſelben/ durch daſſelbige Schau-Rohr/ gantzer achtzig an- dre beygezehlet; ja! uͤberdas gemerckt/ daß dem tuncklen Stern am Haupt Orions/ welcher kaum mag geſehen werden/ noch 21. Sterne mehr/ und noch andre 36. der finſtren Krippen beyſtaͤndig ſeyen. Goldſtern. Diß irdiſche Tipfflein/ der Boden/ welchen wir bewoh- ſtiegen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0369" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Sternen.</hi></fw><lb/> vermittelſt geruͤhmten Stern-Rohrs/ angemerckt. Alſo/ da die Alten<note place="right">Galilæi<lb/> neu-entdeck-<lb/> te Sterne.</note><lb/> nur drey Sterne/ an dem Guͤrtel und ſechs am Schwert Orions/ gezeh-<lb/> let; hat er denenſelben/ durch daſſelbige Schau-Rohr/ gantzer achtzig an-<lb/> dre beygezehlet; ja! uͤberdas gemerckt/ daß dem tuncklen Stern am Haupt<lb/> Orions/ welcher kaum mag geſehen werden/ noch 21. Sterne mehr/ und<lb/> noch andre 36. der finſtren Krippen beyſtaͤndig ſeyen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Diß irdiſche Tipfflein/ der Boden/ welchen wir bewoh-<lb/> nen/ taͤglich bewandeln/ und uns ſo blutig/ mit Feuer und Schwert/ dar-<lb/> um reiſſen/ iſt ſo begierlich und fleiſſig durchgeſucht worden: gleichwol hat<lb/> man annoch nicht alle ſeine Reiche und Laͤnder erkundiget. Gegen dem<lb/> Suͤd-Wuͤrbel/ iſt unſeren Nachkoͤmmlingen/ noch manches gutes Stuͤck<lb/> Landes durchzuforſchen/ vorbehalten: wie viel wird denn wol nicht noch/<lb/> in dem ſo unbegreiſſlich-weitem Himmels-Raum/ in dem ſo groſſen Bau<lb/> GOttes/ in dem ſo weitlaͤufftigen Hauſe und Schloſſe deß Schoͤpffers/<lb/> hinterſtellig/ und vor unſren Augen annoch verborgen ſeyn? Eine hoch-<lb/> vermeſſene Einbildung/ und nichtige Ruhmredigkeit waͤre es/ wenn man<lb/> glauben/ oder ausgeben wolte/ man habe/ mit ſeinem Lux-ſcharffen Ge-<lb/> ſichte/ alle Sternen beſchauen/ oder mit dem Kunſt-Auge deß Stern-<lb/> Glaſes/ das ſo tieffe Firmament gantz durchdringen/ und alle darinn ſi-<lb/> tzende Karfunckel damit faſſen koͤnnen: eine thoͤrichte Unterwindung wuͤr-<lb/> de es auch ſeyn/ dieſelbe alleſaͤmtlich/ in gewiſſe Zahl/ Namen/ und Regi-<lb/> ſter/ ſchlieſſen wollen. GOtt allein <hi rendition="#fr">zehler die Sternen/ und nennet<lb/> ſie alle mit Namen.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Unterdeſſen weiſet er uns/ in dieſem unver-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Pſ.</hi> 146.</note><lb/> gleichlichen Buch ſeiner Allmacht/ offt neue guͤldne Littern/ die wir vorhin<lb/> noch nie erkandt. Sintemal Er den Himmel darum/ mit Sternen/ ge-<lb/> ziert/ nicht daß ſie Jhn/ oder den Engeln/ ſondern uns dieneten/ und ſeine<lb/> Herꝛlichkeit verkuͤndigten. Darum haben die Alten ſich beflieſſen/ gewiſ-<note place="right">Zahl der<lb/> Geſtirne.</note><lb/> ſe Figuren/ und Zeichen zu erſinnen/ darinn ſie viel/ und zwar die merck-<lb/> lichſte Sterne deß Firmaments/ verfaſſen/ und in eine Zahl bringen moͤch-<lb/> ten; nemlich ſolche/ die man fuͤglich/ ohne Stern-Glas/ mit den bloſſen<lb/> Augen/ erkennen kan. Solche Figuren werden/ (wie den Herren bekandt<lb/> iſt) Conſtellationen/ oder <hi rendition="#fr">Stirnungen/ Geſtirn<supplied>e</supplied>/</hi> und <hi rendition="#fr">Zeichen/</hi> be-<lb/> namſet. Anfaͤnglich ſeynd ſolcher Stern-Bilder/ oder Geſtirne/ nur 40.<lb/> hernach aber 50. und mehr/ gerechnet worden. Beda zehlet ihrer/ aus<lb/> unterſchiedlichen Scribenten/ 43. Vitruvius 45. Manilius/ Hyginus/<lb/> und mit ihnen Apianus/ wie auch Tycho/ und Lansbergius/ 46. Martia-<lb/> nus Capella 47. Ptolomæus/ und nach ihm Alphonſus/ Copernicus/<lb/> Clavius/ und andre/ 48. Grienberger 50. Proclus 52 Baͤyerus 60. Re-<lb/> plerus/ und alle neue Sternſchauer 62. Daß aber die Zahl bis auf 62. ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtiegen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0369]
von den Sternen.
vermittelſt geruͤhmten Stern-Rohrs/ angemerckt. Alſo/ da die Alten
nur drey Sterne/ an dem Guͤrtel und ſechs am Schwert Orions/ gezeh-
let; hat er denenſelben/ durch daſſelbige Schau-Rohr/ gantzer achtzig an-
dre beygezehlet; ja! uͤberdas gemerckt/ daß dem tuncklen Stern am Haupt
Orions/ welcher kaum mag geſehen werden/ noch 21. Sterne mehr/ und
noch andre 36. der finſtren Krippen beyſtaͤndig ſeyen.
Galilæi
neu-entdeck-
te Sterne.
Goldſtern. Diß irdiſche Tipfflein/ der Boden/ welchen wir bewoh-
nen/ taͤglich bewandeln/ und uns ſo blutig/ mit Feuer und Schwert/ dar-
um reiſſen/ iſt ſo begierlich und fleiſſig durchgeſucht worden: gleichwol hat
man annoch nicht alle ſeine Reiche und Laͤnder erkundiget. Gegen dem
Suͤd-Wuͤrbel/ iſt unſeren Nachkoͤmmlingen/ noch manches gutes Stuͤck
Landes durchzuforſchen/ vorbehalten: wie viel wird denn wol nicht noch/
in dem ſo unbegreiſſlich-weitem Himmels-Raum/ in dem ſo groſſen Bau
GOttes/ in dem ſo weitlaͤufftigen Hauſe und Schloſſe deß Schoͤpffers/
hinterſtellig/ und vor unſren Augen annoch verborgen ſeyn? Eine hoch-
vermeſſene Einbildung/ und nichtige Ruhmredigkeit waͤre es/ wenn man
glauben/ oder ausgeben wolte/ man habe/ mit ſeinem Lux-ſcharffen Ge-
ſichte/ alle Sternen beſchauen/ oder mit dem Kunſt-Auge deß Stern-
Glaſes/ das ſo tieffe Firmament gantz durchdringen/ und alle darinn ſi-
tzende Karfunckel damit faſſen koͤnnen: eine thoͤrichte Unterwindung wuͤr-
de es auch ſeyn/ dieſelbe alleſaͤmtlich/ in gewiſſe Zahl/ Namen/ und Regi-
ſter/ ſchlieſſen wollen. GOtt allein zehler die Sternen/ und nennet
ſie alle mit Namen. (a) Unterdeſſen weiſet er uns/ in dieſem unver-
gleichlichen Buch ſeiner Allmacht/ offt neue guͤldne Littern/ die wir vorhin
noch nie erkandt. Sintemal Er den Himmel darum/ mit Sternen/ ge-
ziert/ nicht daß ſie Jhn/ oder den Engeln/ ſondern uns dieneten/ und ſeine
Herꝛlichkeit verkuͤndigten. Darum haben die Alten ſich beflieſſen/ gewiſ-
ſe Figuren/ und Zeichen zu erſinnen/ darinn ſie viel/ und zwar die merck-
lichſte Sterne deß Firmaments/ verfaſſen/ und in eine Zahl bringen moͤch-
ten; nemlich ſolche/ die man fuͤglich/ ohne Stern-Glas/ mit den bloſſen
Augen/ erkennen kan. Solche Figuren werden/ (wie den Herren bekandt
iſt) Conſtellationen/ oder Stirnungen/ Geſtirne/ und Zeichen/ be-
namſet. Anfaͤnglich ſeynd ſolcher Stern-Bilder/ oder Geſtirne/ nur 40.
hernach aber 50. und mehr/ gerechnet worden. Beda zehlet ihrer/ aus
unterſchiedlichen Scribenten/ 43. Vitruvius 45. Manilius/ Hyginus/
und mit ihnen Apianus/ wie auch Tycho/ und Lansbergius/ 46. Martia-
nus Capella 47. Ptolomæus/ und nach ihm Alphonſus/ Copernicus/
Clavius/ und andre/ 48. Grienberger 50. Proclus 52 Baͤyerus 60. Re-
plerus/ und alle neue Sternſchauer 62. Daß aber die Zahl bis auf 62. ge-
ſtiegen/
(a) Pſ. 146.
Zahl der
Geſtirne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |