Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Sternen.
vermittelst gerühmten Stern-Rohrs/ angemerckt. Also/ da die AltenGalilaei
neu-entdeck-
te Sterne.

nur drey Sterne/ an dem Gürtel und sechs am Schwert Orions/ gezeh-
let; hat er denenselben/ durch dasselbige Schau-Rohr/ gantzer achtzig an-
dre beygezehlet; ja! überdas gemerckt/ daß dem tuncklen Stern am Haupt
Orions/ welcher kaum mag gesehen werden/ noch 21. Sterne mehr/ und
noch andre 36. der finstren Krippen beyständig seyen.

Goldstern. Diß irdische Tipfflein/ der Boden/ welchen wir bewoh-
nen/ täglich bewandeln/ und uns so blutig/ mit Feuer und Schwert/ dar-
um reissen/ ist so begierlich und fleissig durchgesucht worden: gleichwol hat
man annoch nicht alle seine Reiche und Länder erkundiget. Gegen dem
Süd-Würbel/ ist unseren Nachkömmlingen/ noch manches gutes Stück
Landes durchzuforschen/ vorbehalten: wie viel wird denn wol nicht noch/
in dem so unbegreisslich-weitem Himmels-Raum/ in dem so grossen Bau
GOttes/ in dem so weitläufftigen Hause und Schlosse deß Schöpffers/
hinterstellig/ und vor unsren Augen annoch verborgen seyn? Eine hoch-
vermessene Einbildung/ und nichtige Ruhmredigkeit wäre es/ wenn man
glauben/ oder ausgeben wolte/ man habe/ mit seinem Lux-scharffen Ge-
sichte/ alle Sternen beschauen/ oder mit dem Kunst-Auge deß Stern-
Glases/ das so tieffe Firmament gantz durchdringen/ und alle darinn si-
tzende Karfunckel damit fassen können: eine thörichte Unterwindung wür-
de es auch seyn/ dieselbe allesämtlich/ in gewisse Zahl/ Namen/ und Regi-
ster/ schliessen wollen. GOtt allein zehler die Sternen/ und nennet
sie alle mit Namen.
(a) Unterdessen weiset er uns/ in diesem unver-(a) Ps. 146.
gleichlichen Buch seiner Allmacht/ offt neue güldne Littern/ die wir vorhin
noch nie erkandt. Sintemal Er den Himmel darum/ mit Sternen/ ge-
ziert/ nicht daß sie Jhn/ oder den Engeln/ sondern uns dieneten/ und seine
Herrlichkeit verkündigten. Darum haben die Alten sich befliessen/ gewis-Zahl der
Gestirne.

se Figuren/ und Zeichen zu ersinnen/ darinn sie viel/ und zwar die merck-
lichste Sterne deß Firmaments/ verfassen/ und in eine Zahl bringen möch-
ten; nemlich solche/ die man füglich/ ohne Stern-Glas/ mit den blossen
Augen/ erkennen kan. Solche Figuren werden/ (wie den Herren bekandt
ist) Constellationen/ oder Stirnungen/ Gestirn[e]/ und Zeichen/ be-
namset. Anfänglich seynd solcher Stern-Bilder/ oder Gestirne/ nur 40.
hernach aber 50. und mehr/ gerechnet worden. Beda zehlet ihrer/ aus
unterschiedlichen Scribenten/ 43. Vitruvius 45. Manilius/ Hyginus/
und mit ihnen Apianus/ wie auch Tycho/ und Lansbergius/ 46. Martia-
nus Capella 47. Ptolomaeus/ und nach ihm Alphonsus/ Copernicus/
Clavius/ und andre/ 48. Grienberger 50. Proclus 52 Bäyerus 60. Re-
plerus/ und alle neue Sternschauer 62. Daß aber die Zahl bis auf 62. ge-

stiegen/

von den Sternen.
vermittelſt geruͤhmten Stern-Rohrs/ angemerckt. Alſo/ da die AltenGalilæi
neu-entdeck-
te Sterne.

nur drey Sterne/ an dem Guͤrtel und ſechs am Schwert Orions/ gezeh-
let; hat er denenſelben/ durch daſſelbige Schau-Rohr/ gantzer achtzig an-
dre beygezehlet; ja! uͤberdas gemerckt/ daß dem tuncklen Stern am Haupt
Orions/ welcher kaum mag geſehen werden/ noch 21. Sterne mehr/ und
noch andre 36. der finſtren Krippen beyſtaͤndig ſeyen.

Goldſtern. Diß irdiſche Tipfflein/ der Boden/ welchen wir bewoh-
nen/ taͤglich bewandeln/ und uns ſo blutig/ mit Feuer und Schwert/ dar-
um reiſſen/ iſt ſo begierlich und fleiſſig durchgeſucht worden: gleichwol hat
man annoch nicht alle ſeine Reiche und Laͤnder erkundiget. Gegen dem
Suͤd-Wuͤrbel/ iſt unſeren Nachkoͤmmlingen/ noch manches gutes Stuͤck
Landes durchzuforſchen/ vorbehalten: wie viel wird denn wol nicht noch/
in dem ſo unbegreiſſlich-weitem Himmels-Raum/ in dem ſo groſſen Bau
GOttes/ in dem ſo weitlaͤufftigen Hauſe und Schloſſe deß Schoͤpffers/
hinterſtellig/ und vor unſren Augen annoch verborgen ſeyn? Eine hoch-
vermeſſene Einbildung/ und nichtige Ruhmredigkeit waͤre es/ wenn man
glauben/ oder ausgeben wolte/ man habe/ mit ſeinem Lux-ſcharffen Ge-
ſichte/ alle Sternen beſchauen/ oder mit dem Kunſt-Auge deß Stern-
Glaſes/ das ſo tieffe Firmament gantz durchdringen/ und alle darinn ſi-
tzende Karfunckel damit faſſen koͤnnen: eine thoͤrichte Unterwindung wuͤr-
de es auch ſeyn/ dieſelbe alleſaͤmtlich/ in gewiſſe Zahl/ Namen/ und Regi-
ſter/ ſchlieſſen wollen. GOtt allein zehler die Sternen/ und nennet
ſie alle mit Namen.
(a) Unterdeſſen weiſet er uns/ in dieſem unver-(a) Pſ. 146.
gleichlichen Buch ſeiner Allmacht/ offt neue guͤldne Littern/ die wir vorhin
noch nie erkandt. Sintemal Er den Himmel darum/ mit Sternen/ ge-
ziert/ nicht daß ſie Jhn/ oder den Engeln/ ſondern uns dieneten/ und ſeine
Herꝛlichkeit verkuͤndigten. Darum haben die Alten ſich beflieſſen/ gewiſ-Zahl der
Geſtirne.

ſe Figuren/ und Zeichen zu erſinnen/ darinn ſie viel/ und zwar die merck-
lichſte Sterne deß Firmaments/ verfaſſen/ und in eine Zahl bringen moͤch-
ten; nemlich ſolche/ die man fuͤglich/ ohne Stern-Glas/ mit den bloſſen
Augen/ erkennen kan. Solche Figuren werden/ (wie den Herren bekandt
iſt) Conſtellationen/ oder Stirnungen/ Geſtirn[e]/ und Zeichen/ be-
namſet. Anfaͤnglich ſeynd ſolcher Stern-Bilder/ oder Geſtirne/ nur 40.
hernach aber 50. und mehr/ gerechnet worden. Beda zehlet ihrer/ aus
unterſchiedlichen Scribenten/ 43. Vitruvius 45. Manilius/ Hyginus/
und mit ihnen Apianus/ wie auch Tycho/ und Lansbergius/ 46. Martia-
nus Capella 47. Ptolomæus/ und nach ihm Alphonſus/ Copernicus/
Clavius/ und andre/ 48. Grienberger 50. Proclus 52 Baͤyerus 60. Re-
plerus/ und alle neue Sternſchauer 62. Daß aber die Zahl bis auf 62. ge-

ſtiegen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Sternen.</hi></fw><lb/>
vermittel&#x017F;t geru&#x0364;hmten Stern-Rohrs/ angemerckt. Al&#x017F;o/ da die Alten<note place="right">Galilæi<lb/>
neu-entdeck-<lb/>
te Sterne.</note><lb/>
nur drey Sterne/ an dem Gu&#x0364;rtel und &#x017F;echs am Schwert Orions/ gezeh-<lb/>
let; hat er denen&#x017F;elben/ durch da&#x017F;&#x017F;elbige Schau-Rohr/ gantzer achtzig an-<lb/>
dre beygezehlet; ja! u&#x0364;berdas gemerckt/ daß dem tuncklen Stern am Haupt<lb/>
Orions/ welcher kaum mag ge&#x017F;ehen werden/ noch 21. Sterne mehr/ und<lb/>
noch andre 36. der fin&#x017F;tren Krippen bey&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Diß irdi&#x017F;che Tipfflein/ der Boden/ welchen wir bewoh-<lb/>
nen/ ta&#x0364;glich bewandeln/ und uns &#x017F;o blutig/ mit Feuer und Schwert/ dar-<lb/>
um rei&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t &#x017F;o begierlich und flei&#x017F;&#x017F;ig durchge&#x017F;ucht worden: gleichwol hat<lb/>
man annoch nicht alle &#x017F;eine Reiche und La&#x0364;nder erkundiget. Gegen dem<lb/>
Su&#x0364;d-Wu&#x0364;rbel/ i&#x017F;t un&#x017F;eren Nachko&#x0364;mmlingen/ noch manches gutes Stu&#x0364;ck<lb/>
Landes durchzufor&#x017F;chen/ vorbehalten: wie viel wird denn wol nicht noch/<lb/>
in dem &#x017F;o unbegrei&#x017F;&#x017F;lich-weitem Himmels-Raum/ in dem &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Bau<lb/>
GOttes/ in dem &#x017F;o weitla&#x0364;ufftigen Hau&#x017F;e und Schlo&#x017F;&#x017F;e deß Scho&#x0364;pffers/<lb/>
hinter&#x017F;tellig/ und vor un&#x017F;ren Augen annoch verborgen &#x017F;eyn? Eine hoch-<lb/>
verme&#x017F;&#x017F;ene Einbildung/ und nichtige Ruhmredigkeit wa&#x0364;re es/ wenn man<lb/>
glauben/ oder ausgeben wolte/ man habe/ mit &#x017F;einem Lux-&#x017F;charffen Ge-<lb/>
&#x017F;ichte/ alle Sternen be&#x017F;chauen/ oder mit dem Kun&#x017F;t-Auge deß Stern-<lb/>
Gla&#x017F;es/ das &#x017F;o tieffe Firmament gantz durchdringen/ und alle darinn &#x017F;i-<lb/>
tzende Karfunckel damit fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen: eine tho&#x0364;richte Unterwindung wu&#x0364;r-<lb/>
de es auch &#x017F;eyn/ die&#x017F;elbe alle&#x017F;a&#x0364;mtlich/ in gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl/ Namen/ und Regi-<lb/>
&#x017F;ter/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wollen. GOtt allein <hi rendition="#fr">zehler die Sternen/ und nennet<lb/>
&#x017F;ie alle mit Namen.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Unterde&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;et er uns/ in die&#x017F;em unver-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) P&#x017F;.</hi> 146.</note><lb/>
gleichlichen Buch &#x017F;einer Allmacht/ offt neue gu&#x0364;ldne Littern/ die wir vorhin<lb/>
noch nie erkandt. Sintemal Er den Himmel darum/ mit Sternen/ ge-<lb/>
ziert/ nicht daß &#x017F;ie Jhn/ oder den Engeln/ &#x017F;ondern uns dieneten/ und &#x017F;eine<lb/>
Her&#xA75B;lichkeit verku&#x0364;ndigten. Darum haben die Alten &#x017F;ich beflie&#x017F;&#x017F;en/ gewi&#x017F;-<note place="right">Zahl der<lb/>
Ge&#x017F;tirne.</note><lb/>
&#x017F;e Figuren/ und Zeichen zu er&#x017F;innen/ darinn &#x017F;ie viel/ und zwar die merck-<lb/>
lich&#x017F;te Sterne deß Firmaments/ verfa&#x017F;&#x017F;en/ und in eine Zahl bringen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten; nemlich &#x017F;olche/ die man fu&#x0364;glich/ ohne Stern-Glas/ mit den blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Augen/ erkennen kan. Solche Figuren werden/ (wie den Herren bekandt<lb/>
i&#x017F;t) Con&#x017F;tellationen/ oder <hi rendition="#fr">Stirnungen/ Ge&#x017F;tirn<supplied>e</supplied>/</hi> und <hi rendition="#fr">Zeichen/</hi> be-<lb/>
nam&#x017F;et. Anfa&#x0364;nglich &#x017F;eynd &#x017F;olcher Stern-Bilder/ oder Ge&#x017F;tirne/ nur 40.<lb/>
hernach aber 50. und mehr/ gerechnet worden. Beda zehlet ihrer/ aus<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Scribenten/ 43. Vitruvius 45. Manilius/ Hyginus/<lb/>
und mit ihnen Apianus/ wie auch Tycho/ und Lansbergius/ 46. Martia-<lb/>
nus Capella 47. Ptolomæus/ und nach ihm Alphon&#x017F;us/ Copernicus/<lb/>
Clavius/ und andre/ 48. Grienberger 50. Proclus 52 Ba&#x0364;yerus 60. Re-<lb/>
plerus/ und alle neue Stern&#x017F;chauer 62. Daß aber die Zahl bis auf 62. ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tiegen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0369] von den Sternen. vermittelſt geruͤhmten Stern-Rohrs/ angemerckt. Alſo/ da die Alten nur drey Sterne/ an dem Guͤrtel und ſechs am Schwert Orions/ gezeh- let; hat er denenſelben/ durch daſſelbige Schau-Rohr/ gantzer achtzig an- dre beygezehlet; ja! uͤberdas gemerckt/ daß dem tuncklen Stern am Haupt Orions/ welcher kaum mag geſehen werden/ noch 21. Sterne mehr/ und noch andre 36. der finſtren Krippen beyſtaͤndig ſeyen. Galilæi neu-entdeck- te Sterne. Goldſtern. Diß irdiſche Tipfflein/ der Boden/ welchen wir bewoh- nen/ taͤglich bewandeln/ und uns ſo blutig/ mit Feuer und Schwert/ dar- um reiſſen/ iſt ſo begierlich und fleiſſig durchgeſucht worden: gleichwol hat man annoch nicht alle ſeine Reiche und Laͤnder erkundiget. Gegen dem Suͤd-Wuͤrbel/ iſt unſeren Nachkoͤmmlingen/ noch manches gutes Stuͤck Landes durchzuforſchen/ vorbehalten: wie viel wird denn wol nicht noch/ in dem ſo unbegreiſſlich-weitem Himmels-Raum/ in dem ſo groſſen Bau GOttes/ in dem ſo weitlaͤufftigen Hauſe und Schloſſe deß Schoͤpffers/ hinterſtellig/ und vor unſren Augen annoch verborgen ſeyn? Eine hoch- vermeſſene Einbildung/ und nichtige Ruhmredigkeit waͤre es/ wenn man glauben/ oder ausgeben wolte/ man habe/ mit ſeinem Lux-ſcharffen Ge- ſichte/ alle Sternen beſchauen/ oder mit dem Kunſt-Auge deß Stern- Glaſes/ das ſo tieffe Firmament gantz durchdringen/ und alle darinn ſi- tzende Karfunckel damit faſſen koͤnnen: eine thoͤrichte Unterwindung wuͤr- de es auch ſeyn/ dieſelbe alleſaͤmtlich/ in gewiſſe Zahl/ Namen/ und Regi- ſter/ ſchlieſſen wollen. GOtt allein zehler die Sternen/ und nennet ſie alle mit Namen. (a) Unterdeſſen weiſet er uns/ in dieſem unver- gleichlichen Buch ſeiner Allmacht/ offt neue guͤldne Littern/ die wir vorhin noch nie erkandt. Sintemal Er den Himmel darum/ mit Sternen/ ge- ziert/ nicht daß ſie Jhn/ oder den Engeln/ ſondern uns dieneten/ und ſeine Herꝛlichkeit verkuͤndigten. Darum haben die Alten ſich beflieſſen/ gewiſ- ſe Figuren/ und Zeichen zu erſinnen/ darinn ſie viel/ und zwar die merck- lichſte Sterne deß Firmaments/ verfaſſen/ und in eine Zahl bringen moͤch- ten; nemlich ſolche/ die man fuͤglich/ ohne Stern-Glas/ mit den bloſſen Augen/ erkennen kan. Solche Figuren werden/ (wie den Herren bekandt iſt) Conſtellationen/ oder Stirnungen/ Geſtirne/ und Zeichen/ be- namſet. Anfaͤnglich ſeynd ſolcher Stern-Bilder/ oder Geſtirne/ nur 40. hernach aber 50. und mehr/ gerechnet worden. Beda zehlet ihrer/ aus unterſchiedlichen Scribenten/ 43. Vitruvius 45. Manilius/ Hyginus/ und mit ihnen Apianus/ wie auch Tycho/ und Lansbergius/ 46. Martia- nus Capella 47. Ptolomæus/ und nach ihm Alphonſus/ Copernicus/ Clavius/ und andre/ 48. Grienberger 50. Proclus 52 Baͤyerus 60. Re- plerus/ und alle neue Sternſchauer 62. Daß aber die Zahl bis auf 62. ge- ſtiegen/ (a) Pſ. 146. Zahl der Geſtirne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/369
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/369>, abgerufen am 22.12.2024.