Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwölffte Discurs/
berichte mich/ welches sind recht eigentlich die Fix-Sternen? und warum
heist man sie also?

Welche
man Fix-
sterne heisse/
und war-
um?
Goldstern. Fix- oder feste Sterne sind die jenige/ welche ob sie gleich
täglich/ von Morgen gegen Abend/ um die elementarische Kugel/ be-
weget werden/ und zwar nicht nur dem blossen Augenschein nach/ wie etliche
wähnen/ sondern recht würck- und warhafftiglich; dennoch stets einerley
Stellung und Weite gegen einander behalten/ gleich als wären sie dem
Firmament eingesteckt/ wie güldene Nägel/ oder liecht-helle Rubinen
und Karfunckel/ so in einen Ring sind eingefast; und würden also/ mit dem
herumgewältzeten Himmel/ fort gerückt. Dieser falscher Wahn/ als
ob sie fest steckten/ hat ihnen den Namen der Fixsternen erworben. Hin-
Planeten.gegen lauffen die Planeten weit unter den Fixsternen zwar täglich auch
um den Erdenkreis: verändern aber/ mit einer/ äusserlichem Schein nach/
widrigen Bewegung ihre Stellung/ Ordnung/ und unter sich habende
Distantz/ und schweiffen/ von der Sonnenbahn am Himmel/ hin und
wieder; nicht zwar/ mit ungewissen oder unordentlichem Lauff; aber doch
sehr veränderlicher Bewegung. Die Alten haben derselben sieben gezehlet;
unsere jüngere Sternweisen aber etliche neu-bemerckte dazu gerechnet/
als die vier Gefährten Jovis/ und zween Beyläuffer deß Saturns.

Schönwald. Mein Herr beliebe/ den Unterscheid der Fixsternen
und derselben Zahl/ anzudeuten.

Goldstern. Die Zahl/ mein Herr/ scheinet unzehlbar/ so man un-
seren blossen Anblick darum fragt; und noch viel unzehlbarer/ so man/
durch das Stern- Rohr/ darnach forschet.

Cabalisti-
sche Stern-
Zahl.
Winterschild. Die Cabalisten setzen gleichwol eine Zahl von neun
und dreyssig Millionen/ und hundert und sechtzig: wie Seldenus gedenckt.
(a) Synt. 2.
de Diis Sy-
ris c.
2.
(a) Ricciolus meinet/ wer sie über zwo Millionen schätzt/ der rede nicht
unrecht.

Adlerhaupt. Man setze zwo/ oder zwantzig/ dreissig/ oder noch eins
so viel Millionen: so bleibt doch dieses güldne Heer unzehlich/ darum es
auch/ im Buche der Schöpffung/ dem Sande deß Meers verglichen
(b) Gen. 15.wird. (b) Je schärffer einer sihet/ je mehr er ihrer erblicket: vorab/ wenn
er ein gutes Schaurohr hat/ als wie das Holländische/ womit Galilaeus
de Galilaeis so viel neue Planeten/ so manche neue Fest-Sterne/ und so
mancherley neue Gestalten der Gestirne/ hat entdeckt. Massen er sel-
(c) In Nun-
cio fidereo
p. 31. seq.
ber gedenckt/ (c) er habe zu den 6. Sternen deß Stiers/ so man sonst das
Sieben-Gestirn nennet/ in Betrachtung deß siebenden Sterns/ den
man fast selten sihet/ noch 36. andre gefunden/ auch ihren unter sich ha-
[b]enden Raum/ Grösse/ und Unterscheid/ gegen den vorhin bekandten/

vermit-

Der zwoͤlffte Discurs/
berichte mich/ welches ſind recht eigentlich die Fix-Sternen? und warum
heiſt man ſie alſo?

Welche
man Fix-
ſterne heiſſe/
und war-
um?
Goldſtern. Fix- oder feſte Sterne ſind die jenige/ welche ob ſie gleich
taͤglich/ von Morgen gegen Abend/ um die elementariſche Kugel/ be-
weget weꝛden/ und zwar nicht nuꝛ dem bloſſen Augenſchein nach/ wie etliche
waͤhnen/ ſondern recht wuͤrck- und warhafftiglich; dennoch ſtets einerley
Stellung und Weite gegen einander behalten/ gleich als waͤren ſie dem
Firmament eingeſteckt/ wie guͤldene Naͤgel/ oder liecht-helle Rubinen
und Karfunckel/ ſo in einen Ring ſind eingefaſt; und wuͤrden alſo/ mit dem
herumgewaͤltzeten Himmel/ fort geruͤckt. Dieſer falſcher Wahn/ als
ob ſie feſt ſteckten/ hat ihnen den Namen der Fixſternen erworben. Hin-
Planeten.gegen lauffen die Planeten weit unter den Fixſternen zwar taͤglich auch
um den Erdenkreis: veraͤndern aber/ mit einer/ aͤuſſerlichem Schein nach/
widrigen Bewegung ihre Stellung/ Ordnung/ und unter ſich habende
Diſtantz/ und ſchweiffen/ von der Sonnenbahn am Himmel/ hin und
wieder; nicht zwar/ mit ungewiſſen oder unordentlichem Lauff; aber doch
ſehr veraͤnderlicher Bewegung. Die Alten haben derſelben ſieben gezehlet;
unſere juͤngere Sternweiſen aber etliche neu-bemerckte dazu gerechnet/
als die vier Gefaͤhrten Jovis/ und zween Beylaͤuffer deß Saturns.

Schoͤnwald. Mein Herꝛ beliebe/ den Unterſcheid der Fixſternen
und derſelben Zahl/ anzudeuten.

Goldſtern. Die Zahl/ mein Herꝛ/ ſcheinet unzehlbar/ ſo man un-
ſeren bloſſen Anblick darum fragt; und noch viel unzehlbarer/ ſo man/
durch das Stern- Rohr/ darnach forſchet.

Cabaliſti-
ſche Stern-
Zahl.
Winterſchild. Die Cabaliſten ſetzen gleichwol eine Zahl von neun
und dreyſſig Millionen/ und hundert und ſechtzig: wie Seldenus gedenckt.
(a) Synt. 2.
de Diis Sy-
ris c.
2.
(a) Ricciolus meinet/ wer ſie uͤber zwo Millionen ſchaͤtzt/ der rede nicht
unrecht.

Adlerhaupt. Man ſetze zwo/ oder zwantzig/ dreiſſig/ oder noch eins
ſo viel Millionen: ſo bleibt doch dieſes guͤldne Heer unzehlich/ darum es
auch/ im Buche der Schoͤpffung/ dem Sande deß Meers verglichen
(b) Gen. 15.wird. (b) Je ſchaͤrffer einer ſihet/ je mehr er ihrer erblicket: vorab/ wenn
er ein gutes Schaurohr hat/ als wie das Hollaͤndiſche/ womit Galilæus
de Galilæis ſo viel neue Planeten/ ſo manche neue Feſt-Sterne/ und ſo
mancherley neue Geſtalten der Geſtirne/ hat entdeckt. Maſſen er ſel-
(c) In Nun-
cio fidereo
p. 31. ſeq.
ber gedenckt/ (c) er habe zu den 6. Sternen deß Stiers/ ſo man ſonſt das
Sieben-Geſtirn nennet/ in Betrachtung deß ſiebenden Sterns/ den
man faſt ſelten ſihet/ noch 36. andre gefunden/ auch ihren unter ſich ha-
[b]enden Raum/ Groͤſſe/ und Unterſcheid/ gegen den vorhin bekandten/

vermit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwo&#x0364;lffte Discurs/</hi></fw><lb/>
berichte mich/ welches &#x017F;ind recht eigentlich die Fix-Sternen? und warum<lb/>
hei&#x017F;t man &#x017F;ie al&#x017F;o?</p><lb/>
          <p><note place="left">Welche<lb/>
man Fix-<lb/>
&#x017F;terne hei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und war-<lb/>
um?</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern. Fix- oder fe&#x017F;te Sterne</hi> &#x017F;ind die jenige/ welche ob &#x017F;ie gleich<lb/>
ta&#x0364;glich/ von Morgen gegen Abend/ um die elementari&#x017F;che Kugel/ be-<lb/>
weget we&#xA75B;den/ und zwar nicht nu&#xA75B; dem blo&#x017F;&#x017F;en Augen&#x017F;chein nach/ wie etliche<lb/>
wa&#x0364;hnen/ &#x017F;ondern recht wu&#x0364;rck- und warhafftiglich; dennoch &#x017F;tets einerley<lb/>
Stellung und Weite gegen einander behalten/ gleich als wa&#x0364;ren &#x017F;ie dem<lb/>
Firmament einge&#x017F;teckt/ wie gu&#x0364;ldene Na&#x0364;gel/ oder liecht-helle Rubinen<lb/>
und Karfunckel/ &#x017F;o in einen Ring &#x017F;ind eingefa&#x017F;t; und wu&#x0364;rden al&#x017F;o/ mit dem<lb/>
herumgewa&#x0364;ltzeten Himmel/ fort geru&#x0364;ckt. Die&#x017F;er fal&#x017F;cher Wahn/ als<lb/>
ob &#x017F;ie fe&#x017F;t &#x017F;teckten/ hat ihnen den Namen der Fix&#x017F;ternen erworben. Hin-<lb/><note place="left">Planeten.</note>gegen lauffen die Planeten weit unter den Fix&#x017F;ternen zwar ta&#x0364;glich auch<lb/>
um den Erdenkreis: vera&#x0364;ndern aber/ mit einer/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichem Schein nach/<lb/>
widrigen Bewegung ihre Stellung/ Ordnung/ und unter &#x017F;ich habende<lb/>
Di&#x017F;tantz/ und &#x017F;chweiffen/ von der Sonnenbahn am Himmel/ hin und<lb/>
wieder; nicht zwar/ mit ungewi&#x017F;&#x017F;en oder unordentlichem Lauff; aber doch<lb/>
&#x017F;ehr vera&#x0364;nderlicher Bewegung. Die Alten haben der&#x017F;elben &#x017F;ieben gezehlet;<lb/>
un&#x017F;ere ju&#x0364;ngere Sternwei&#x017F;en aber etliche neu-bemerckte dazu gerechnet/<lb/>
als die vier Gefa&#x0364;hrten Jovis/ und zween Beyla&#x0364;uffer deß Saturns.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Mein Her&#xA75B; beliebe/ den Unter&#x017F;cheid der Fix&#x017F;ternen<lb/>
und der&#x017F;elben Zahl/ anzudeuten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Zahl/ mein Her&#xA75B;/ &#x017F;cheinet unzehlbar/ &#x017F;o man un-<lb/>
&#x017F;eren blo&#x017F;&#x017F;en Anblick darum fragt; und noch viel unzehlbarer/ &#x017F;o man/<lb/>
durch das Stern- Rohr/ darnach for&#x017F;chet.</p><lb/>
          <p><note place="left">Cabali&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che Stern-<lb/>
Zahl.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Die Cabali&#x017F;ten &#x017F;etzen gleichwol eine Zahl von neun<lb/>
und drey&#x017F;&#x017F;ig Millionen/ und hundert und &#x017F;echtzig: wie Seldenus gedenckt.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Synt. 2.<lb/>
de Diis Sy-<lb/>
ris c.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Ricciolus meinet/ wer &#x017F;ie u&#x0364;ber zwo Millionen &#x017F;cha&#x0364;tzt/ der rede nicht<lb/>
unrecht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Man &#x017F;etze zwo/ oder zwantzig/ drei&#x017F;&#x017F;ig/ oder noch eins<lb/>
&#x017F;o viel Millionen: &#x017F;o bleibt doch die&#x017F;es gu&#x0364;ldne Heer unzehlich/ darum es<lb/>
auch/ im Buche der Scho&#x0364;pffung/ dem Sande deß Meers verglichen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Gen.</hi> 15.</note>wird. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Je &#x017F;cha&#x0364;rffer einer &#x017F;ihet/ je mehr er ihrer erblicket: vorab/ wenn<lb/>
er ein gutes Schaurohr hat/ als wie das Holla&#x0364;ndi&#x017F;che/ womit Galilæus<lb/>
de Galilæis &#x017F;o viel neue Planeten/ &#x017F;o manche neue Fe&#x017F;t-Sterne/ und &#x017F;o<lb/>
mancherley neue Ge&#x017F;talten der Ge&#x017F;tirne/ hat entdeckt. Ma&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;el-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In Nun-<lb/>
cio fidereo<lb/>
p. 31. &#x017F;eq.</hi></note>ber gedenckt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> er habe zu den 6. Sternen deß Stiers/ &#x017F;o man &#x017F;on&#x017F;t das<lb/>
Sieben-Ge&#x017F;tirn nennet/ in Betrachtung deß &#x017F;iebenden Sterns/ den<lb/>
man fa&#x017F;t &#x017F;elten &#x017F;ihet/ noch 36. andre gefunden/ auch ihren unter &#x017F;ich ha-<lb/><supplied>b</supplied>enden Raum/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und Unter&#x017F;cheid/ gegen den vorhin bekandten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vermit-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0368] Der zwoͤlffte Discurs/ berichte mich/ welches ſind recht eigentlich die Fix-Sternen? und warum heiſt man ſie alſo? Goldſtern. Fix- oder feſte Sterne ſind die jenige/ welche ob ſie gleich taͤglich/ von Morgen gegen Abend/ um die elementariſche Kugel/ be- weget weꝛden/ und zwar nicht nuꝛ dem bloſſen Augenſchein nach/ wie etliche waͤhnen/ ſondern recht wuͤrck- und warhafftiglich; dennoch ſtets einerley Stellung und Weite gegen einander behalten/ gleich als waͤren ſie dem Firmament eingeſteckt/ wie guͤldene Naͤgel/ oder liecht-helle Rubinen und Karfunckel/ ſo in einen Ring ſind eingefaſt; und wuͤrden alſo/ mit dem herumgewaͤltzeten Himmel/ fort geruͤckt. Dieſer falſcher Wahn/ als ob ſie feſt ſteckten/ hat ihnen den Namen der Fixſternen erworben. Hin- gegen lauffen die Planeten weit unter den Fixſternen zwar taͤglich auch um den Erdenkreis: veraͤndern aber/ mit einer/ aͤuſſerlichem Schein nach/ widrigen Bewegung ihre Stellung/ Ordnung/ und unter ſich habende Diſtantz/ und ſchweiffen/ von der Sonnenbahn am Himmel/ hin und wieder; nicht zwar/ mit ungewiſſen oder unordentlichem Lauff; aber doch ſehr veraͤnderlicher Bewegung. Die Alten haben derſelben ſieben gezehlet; unſere juͤngere Sternweiſen aber etliche neu-bemerckte dazu gerechnet/ als die vier Gefaͤhrten Jovis/ und zween Beylaͤuffer deß Saturns. Welche man Fix- ſterne heiſſe/ und war- um? Planeten. Schoͤnwald. Mein Herꝛ beliebe/ den Unterſcheid der Fixſternen und derſelben Zahl/ anzudeuten. Goldſtern. Die Zahl/ mein Herꝛ/ ſcheinet unzehlbar/ ſo man un- ſeren bloſſen Anblick darum fragt; und noch viel unzehlbarer/ ſo man/ durch das Stern- Rohr/ darnach forſchet. Winterſchild. Die Cabaliſten ſetzen gleichwol eine Zahl von neun und dreyſſig Millionen/ und hundert und ſechtzig: wie Seldenus gedenckt. (a) Ricciolus meinet/ wer ſie uͤber zwo Millionen ſchaͤtzt/ der rede nicht unrecht. Cabaliſti- ſche Stern- Zahl. (a) Synt. 2. de Diis Sy- ris c. 2. Adlerhaupt. Man ſetze zwo/ oder zwantzig/ dreiſſig/ oder noch eins ſo viel Millionen: ſo bleibt doch dieſes guͤldne Heer unzehlich/ darum es auch/ im Buche der Schoͤpffung/ dem Sande deß Meers verglichen wird. (b) Je ſchaͤrffer einer ſihet/ je mehr er ihrer erblicket: vorab/ wenn er ein gutes Schaurohr hat/ als wie das Hollaͤndiſche/ womit Galilæus de Galilæis ſo viel neue Planeten/ ſo manche neue Feſt-Sterne/ und ſo mancherley neue Geſtalten der Geſtirne/ hat entdeckt. Maſſen er ſel- ber gedenckt/ (c) er habe zu den 6. Sternen deß Stiers/ ſo man ſonſt das Sieben-Geſtirn nennet/ in Betrachtung deß ſiebenden Sterns/ den man faſt ſelten ſihet/ noch 36. andre gefunden/ auch ihren unter ſich ha- benden Raum/ Groͤſſe/ und Unterſcheid/ gegen den vorhin bekandten/ vermit- (b) Gen. 15. (c) In Nun- cio fidereo p. 31. ſeq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/368
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/368>, abgerufen am 10.05.2024.