Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Sternen. der Anmerckung/ nichts Gewisses/ sondern allein dieses setzet/ daß/ woferndie Fixsterne/ erleuchtet werden/ solches nicht/ durch die Sonne/ sondern durch unterschiedliche Firmaments-Gestirne selbst/ geschehen müsse. Gleichwie ich nun die wunderbare Höhe/ und Grösse gemeldter Fixsterne ausser allen Zweiffel stelle: also gefällt mir doch Lob-erwehnten Herrn He-Die Fixster- ne haben allein ihr ei- genes Liecht. velii Urtheil hierinn besser; laut dessen/ die Fixsterne gar mit keinem gelie- henen Liechte/ weder von der Sonnen/ noch einigem Gestirn/ so ihr Kreis- Verwandter ist/ geschmückt werden; sondern ihr selbsteigenes natürliches Liecht/ von GOtt/ empfangen haben: daher sie auch/ mit ihren Stralen/ also flackern/ und einen stärckern Glantz/ als die meiste Planeten/ führen. So wollen einige/ daß auch die Planeten/ Saturnus/ und Jupiter/ nur zum Theil/ von der Sonnen/ erleuchtet werden. Forell. Wenn GOtt aber das erst-geschaffene Liecht/ unter die Goldstern. Jch unterfange mich hierinn keines gewissen Schlus- Schönwald. Es ist bekandt/ daß die Sterne überhaupt/ in zweyer- berichte T t iij
von den Sternen. der Anmerckung/ nichts Gewiſſes/ ſondern allein dieſes ſetzet/ daß/ woferndie Fixſterne/ erleuchtet werden/ ſolches nicht/ durch die Sonne/ ſondern durch unterſchiedliche Firmaments-Geſtirne ſelbſt/ geſchehen muͤſſe. Gleichwie ich nun die wunderbare Hoͤhe/ und Groͤſſe gemeldter Fixſterne auſſer allen Zweiffel ſtelle: alſo gefaͤllt mir doch Lob-erwehnten Herꝛn He-Die Fixſter- ne haben allein ihr ei- genes Liecht. velii Urtheil hierinn beſſer; laut deſſen/ die Fixſterne gar mit keinem gelie- henen Liechte/ weder von der Sonnen/ noch einigem Geſtirn/ ſo ihr Kreis- Verwandter iſt/ geſchmuͤckt werden; ſondern ihr ſelbſteigenes natuͤrliches Liecht/ von GOtt/ empfangen haben: daher ſie auch/ mit ihren Stralen/ alſo flackern/ und einen ſtaͤrckern Glantz/ als die meiſte Planeten/ fuͤhren. So wollen einige/ daß auch die Planeten/ Saturnus/ und Jupiter/ nur zum Theil/ von der Sonnen/ erleuchtet werden. Forell. Wenn GOtt aber das erſt-geſchaffene Liecht/ unter die Goldſtern. Jch unterfange mich hierinn keines gewiſſen Schluſ- Schoͤnwald. Es iſt bekandt/ daß die Sterne uͤberhaupt/ in zweyer- berichte T t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Sternen.</hi></fw><lb/> der Anmerckung/ nichts Gewiſſes/ ſondern allein dieſes ſetzet/ daß/ wofern<lb/> die Fixſterne/ erleuchtet werden/ ſolches nicht/ durch die Sonne/ ſondern<lb/> durch unterſchiedliche Firmaments-Geſtirne ſelbſt/ geſchehen muͤſſe.<lb/> Gleichwie ich nun die wunderbare Hoͤhe/ und Groͤſſe gemeldter Fixſterne<lb/> auſſer allen Zweiffel ſtelle: alſo gefaͤllt mir doch Lob-erwehnten Herꝛn He-<note place="right">Die Fixſter-<lb/> ne haben<lb/> allein ihr ei-<lb/> genes Liecht.</note><lb/> velii Urtheil hierinn beſſer; laut deſſen/ die Fixſterne gar mit keinem gelie-<lb/> henen Liechte/ weder von der Sonnen/ noch einigem Geſtirn/ ſo ihr Kreis-<lb/> Verwandter iſt/ geſchmuͤckt werden; ſondern ihr ſelbſteigenes natuͤrliches<lb/> Liecht/ von GOtt/ empfangen haben: daher ſie auch/ mit ihren Stralen/<lb/> alſo flackern/ und einen ſtaͤrckern Glantz/ als die meiſte Planeten/ fuͤhren.<lb/> So wollen einige/ daß auch die Planeten/ Saturnus/ und Jupiter/ nur<lb/> zum Theil/ von der Sonnen/ erleuchtet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn GOtt aber das erſt-geſchaffene Liecht/ unter die<lb/> Planeten ſo wol/ als unter die feſte oder hafftende Sterne/ ausgetheilet:<lb/> ſo muͤſſen ſie je alle und jede ihr eigenes Liecht haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch unterfange mich hierinn keines gewiſſen Schluſ-<lb/> ſes; halte aber ſolches fuͤr keine Nothwendigkeit. Ohne Zweiffel haben<lb/> alle und jede/ hohe/ und nidrige Sterne/ von dem erſten Liechte/ etwas<lb/> empfangen: ob ſie aber alle auch einen ſolchen ſcheinenden und leuchten-<lb/> den Glantz/ von demſelben/ unmittelbarer/ oder mittelbarer Weiſe/ er-<lb/> halten/ iſt eine andre Frage. Es doͤrfften vielleicht nur die groͤſſeſte Stern-<lb/> Kugeln das Liecht zum Eigenthum haben/ und mit demſelben die kleinere<lb/> belehnen; als wie die Sonne den Mond beflammet: Vielleicht koͤnnten<lb/> auch wol alle Sterne ingeſamt (ausgenommen die Wandel-Sterne/<lb/> und der Mond) die kleinere ſo wol/ als die groͤſſere/ ihr eigenes natuͤrli-<lb/> ches Liecht haben/ und nichts/ von den groͤſſern/ entleihen. Aber hieraus/<lb/> daß GOtt das erſtgeſchaſſene Liecht den Sternen ausgetheilet/ laͤſſt ſich<lb/> weder eines/ noch andres/ beweislich ſchlieſſen. Denn der Mond (wel-<lb/> chen ich/ Exempels-weiſe/ will anziehen) hat dennoch auch etwas von dem<lb/> allererſten Liecht; wenn er gleich ſelber keines zu eigen: weil das jenige/<lb/> womit ihn die Sonne begabt/ und er damit wiederum den Erdboden/ zu<lb/> Nachts/ verſilbert/ von dem erſt-geſchaffenen urſpruͤnglich herruͤhret.<lb/> Das Waſſer/ ſo/ aus dem Brunnen/ durch eine Roͤhren/ in den Eimer<lb/> fleuſſt/ iſt ſo wol Brunnen-Waſſer/ als das/ ſo man/ aus dem Brunnen<lb/> ſelbſten/ ſchoͤpfft.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Es iſt bekandt/ daß die Sterne uͤberhaupt/ in zweyer-<lb/> ley Gattungen/ unterſchieden werden; in die Wandel- und unwandel-<lb/> bare: davon man die erſte ſonſt Planeten und (wiewol uͤbel) Jrrſterne;<lb/> die andre/ Fix- oder gehefftete Sterne heiſt. Jch bitte aber/ der Herꝛ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">berichte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0367]
von den Sternen.
der Anmerckung/ nichts Gewiſſes/ ſondern allein dieſes ſetzet/ daß/ wofern
die Fixſterne/ erleuchtet werden/ ſolches nicht/ durch die Sonne/ ſondern
durch unterſchiedliche Firmaments-Geſtirne ſelbſt/ geſchehen muͤſſe.
Gleichwie ich nun die wunderbare Hoͤhe/ und Groͤſſe gemeldter Fixſterne
auſſer allen Zweiffel ſtelle: alſo gefaͤllt mir doch Lob-erwehnten Herꝛn He-
velii Urtheil hierinn beſſer; laut deſſen/ die Fixſterne gar mit keinem gelie-
henen Liechte/ weder von der Sonnen/ noch einigem Geſtirn/ ſo ihr Kreis-
Verwandter iſt/ geſchmuͤckt werden; ſondern ihr ſelbſteigenes natuͤrliches
Liecht/ von GOtt/ empfangen haben: daher ſie auch/ mit ihren Stralen/
alſo flackern/ und einen ſtaͤrckern Glantz/ als die meiſte Planeten/ fuͤhren.
So wollen einige/ daß auch die Planeten/ Saturnus/ und Jupiter/ nur
zum Theil/ von der Sonnen/ erleuchtet werden.
Die Fixſter-
ne haben
allein ihr ei-
genes Liecht.
Forell. Wenn GOtt aber das erſt-geſchaffene Liecht/ unter die
Planeten ſo wol/ als unter die feſte oder hafftende Sterne/ ausgetheilet:
ſo muͤſſen ſie je alle und jede ihr eigenes Liecht haben.
Goldſtern. Jch unterfange mich hierinn keines gewiſſen Schluſ-
ſes; halte aber ſolches fuͤr keine Nothwendigkeit. Ohne Zweiffel haben
alle und jede/ hohe/ und nidrige Sterne/ von dem erſten Liechte/ etwas
empfangen: ob ſie aber alle auch einen ſolchen ſcheinenden und leuchten-
den Glantz/ von demſelben/ unmittelbarer/ oder mittelbarer Weiſe/ er-
halten/ iſt eine andre Frage. Es doͤrfften vielleicht nur die groͤſſeſte Stern-
Kugeln das Liecht zum Eigenthum haben/ und mit demſelben die kleinere
belehnen; als wie die Sonne den Mond beflammet: Vielleicht koͤnnten
auch wol alle Sterne ingeſamt (ausgenommen die Wandel-Sterne/
und der Mond) die kleinere ſo wol/ als die groͤſſere/ ihr eigenes natuͤrli-
ches Liecht haben/ und nichts/ von den groͤſſern/ entleihen. Aber hieraus/
daß GOtt das erſtgeſchaſſene Liecht den Sternen ausgetheilet/ laͤſſt ſich
weder eines/ noch andres/ beweislich ſchlieſſen. Denn der Mond (wel-
chen ich/ Exempels-weiſe/ will anziehen) hat dennoch auch etwas von dem
allererſten Liecht; wenn er gleich ſelber keines zu eigen: weil das jenige/
womit ihn die Sonne begabt/ und er damit wiederum den Erdboden/ zu
Nachts/ verſilbert/ von dem erſt-geſchaffenen urſpruͤnglich herruͤhret.
Das Waſſer/ ſo/ aus dem Brunnen/ durch eine Roͤhren/ in den Eimer
fleuſſt/ iſt ſo wol Brunnen-Waſſer/ als das/ ſo man/ aus dem Brunnen
ſelbſten/ ſchoͤpfft.
Schoͤnwald. Es iſt bekandt/ daß die Sterne uͤberhaupt/ in zweyer-
ley Gattungen/ unterſchieden werden; in die Wandel- und unwandel-
bare: davon man die erſte ſonſt Planeten und (wiewol uͤbel) Jrrſterne;
die andre/ Fix- oder gehefftete Sterne heiſt. Jch bitte aber/ der Herꝛ
berichte
T t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |