Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der zwölffte Discurs/
Unglaubli-
che Höhe/
von der
Sonnen/
bis zu den
Fixsternen.
Orbis Ma-
gnus Coper-
[n]ici.

Goldstern. Die berühmtesten Sternseher treffen hierinn zwar/ so
gar genau/ nicht überein; setzen doch alle sämtlich eine grausame Höhe.
Ptolomaeus rechnet 18867. halbe Diametros deß Erdreich; Tycho
12880. Ricciolus 202926. Rheita 20000000. Replerus 59996640.
Herr Hevelius beglaubt/ daß nicht allein der halbe Erd-Diameter/ son-
dern auch der halbe Mittel-Strich Orbis magni Coperniciani, (das ist
deß jenigen grossen Welt-Kreises/ darinn Copernicus den Erdbodem/
samt der umgebenen Lufft/ und der Mond Kugel/ als einen epicyclum
oder einen in den andren gehenden Kreis/ setzet/ zwischen dem Kreise Martis
und Veneris) gegen dem halben Mittel-Strich deß Fixsternen-Kreises/
wie ein Punct oder Tipfel/ und die gantze Distantz der Sonnen/ und Erden
(welche ungefähr 1200. halber Erd-Diametris gleich) gegen besagtem
Fixstern-Kreise/ gar nicht zu spühren sey; also/ daß die Parallelen/ so/
von der Sonnen und Erden/ an die Fixsterne gezogen werden/ bey nahe
auf einerley Punct treffen; auch der gantze Planeten-Bau/ zu dem halben
Diametro deß Firmaments (oder Fixstern Himmels) sich gleicher Masse
(a) V. He-
vel. Seleno-
graph. fol.

166.
proportionire/ als wie eine Erbis zu 15. Dantzigern Schuhen. (a) Hie-
bey wird man leicht erkennen/ ob daran zu viel geredt worden/ daß ich zu
vor gesagt/ die Fixsternen stünden hundertmal so weit von der Sonnen;
als die Sonne/ von uns. Wiewol dennoch die Fixsterne auch nicht alle
in gleicher Höhe sitzen/ sondern einer den andren weit übersteiget. Jst
nun dem allen also; ist der Hundstern/ nach Ptolomaei Rechnung/ 42.
mal grösser (Ricciolus darff von 5355. schreiben; welches aber nicht wol
zu glauben) sind sothaner Sterne/ an dem Firmament/ gar viel/ die für
Sonnen geachtet werden könnten/ und doch bey uns so klein scheinen;
sitzt die Sonne/ so unglaublich fern/ von den Fixsternen: wer wird denn
seine Vernunfft so weit zu rückwerffen/ und glauben/ die Sonne möge
solchen unsäglich-hoch entsessenen Sternen nur ein wenig Liechts/ ge-
schweige einen guten Theil/ zuschicken/ und sie/ mit ihrem Anblick/
vergnügen?

Forell. So viel ich/ aus deß Herrn Discurs/ verstanden/ pran-
gen dennoch unterdessen die Sterne/ mit fremdem Liechte. Denn wenn
gleich die Sonne ihnen nichts mittheilet: giebt es doch/ unter ihnen selb-
sten/ viel Sonnen/ vor einer/ welche sie scheinbar machen/ und mit Liech-
te anfüllen.

Goldstern. Was ich gesagt/ das beruhet meistens/ auf den
(b) Kircheri
scil.
Grund-Sätzen erwehnten Scribentens (b) welcher freylich/ zu solcher
Meinung/ sich neigt/ daß die Sternen/ von vielen Sonnen-ähnlichen
Gestirnen/ erleuchtet werden. Wiewol sein Erklärer/ P. Schottus/ in

der
Der zwoͤlffte Discurs/
Unglaubli-
che Hoͤhe/
von der
Sonnen/
bis zu den
Fixſternen.
Orbis Ma-
gnus Coper-
[n]ici.

Goldſtern. Die beruͤhmteſten Sternſeher treffen hierinn zwar/ ſo
gar genau/ nicht uͤberein; ſetzen doch alle ſaͤmtlich eine grauſame Hoͤhe.
Ptolomæus rechnet 18867. halbe Diametros deß Erdreich; Tycho
12880. Ricciolus 202926. Rheita 20000000. Replerus 59996640.
Herꝛ Hevelius beglaubt/ daß nicht allein der halbe Erd-Diameter/ ſon-
dern auch der halbe Mittel-Strich Orbis magni Coperniciani, (das iſt
deß jenigen groſſen Welt-Kreiſes/ darinn Copernicus den Erdbodem/
ſamt der umgebenen Lufft/ und der Mond Kugel/ als einen epicyclum
oder einen in den andren gehenden Kreis/ ſetzet/ zwiſchen dem Kreiſe Martis
und Veneris) gegen dem halben Mittel-Strich deß Fixſternen-Kreiſes/
wie ein Punct oder Tipfel/ und die gantze Diſtantz der Sonnen/ und Erden
(welche ungefaͤhr 1200. halber Erd-Diametris gleich) gegen beſagtem
Fixſtern-Kreiſe/ gar nicht zu ſpuͤhren ſey; alſo/ daß die Parallelen/ ſo/
von der Sonnen und Erden/ an die Fixſterne gezogen werden/ bey nahe
auf einerley Punct treffen; auch der gantze Planeten-Bau/ zu dem halben
Diametro deß Firmaments (oder Fixſtern Himmels) ſich gleicher Maſſe
(a) V. He-
vel. Seleno-
graph. fol.

166.
proportionire/ als wie eine Erbis zu 15. Dantzigern Schuhen. (a) Hie-
bey wird man leicht erkennen/ ob daran zu viel geredt worden/ daß ich zu
vor geſagt/ die Fixſternen ſtuͤnden hundertmal ſo weit von der Sonnen;
als die Sonne/ von uns. Wiewol dennoch die Fixſterne auch nicht alle
in gleicher Hoͤhe ſitzen/ ſondern einer den andren weit uͤberſteiget. Jſt
nun dem allen alſo; iſt der Hundſtern/ nach Ptolomæi Rechnung/ 42.
mal groͤſſer (Ricciolus darff von 5355. ſchreiben; welches aber nicht wol
zu glauben) ſind ſothaner Sterne/ an dem Firmament/ gar viel/ die fuͤr
Sonnen geachtet werden koͤnnten/ und doch bey uns ſo klein ſcheinen;
ſitzt die Sonne/ ſo unglaublich fern/ von den Fixſternen: wer wird denn
ſeine Vernunfft ſo weit zu ruͤckwerffen/ und glauben/ die Sonne moͤge
ſolchen unſaͤglich-hoch entſeſſenen Sternen nur ein wenig Liechts/ ge-
ſchweige einen guten Theil/ zuſchicken/ und ſie/ mit ihrem Anblick/
vergnuͤgen?

Forell. So viel ich/ aus deß Herꝛn Discurs/ verſtanden/ pran-
gen dennoch unterdeſſen die Sterne/ mit fremdem Liechte. Denn wenn
gleich die Sonne ihnen nichts mittheilet: giebt es doch/ unter ihnen ſelb-
ſten/ viel Sonnen/ vor einer/ welche ſie ſcheinbar machen/ und mit Liech-
te anfuͤllen.

Goldſtern. Was ich geſagt/ das beruhet meiſtens/ auf den
(b) Kircheri
ſcil.
Grund-Saͤtzen erwehnten Scribentens (b) welcher freylich/ zu ſolcher
Meinung/ ſich neigt/ daß die Sternen/ von vielen Sonnen-aͤhnlichen
Geſtirnen/ erleuchtet werden. Wiewol ſein Erklaͤrer/ P. Schottus/ in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0366" n="332"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwo&#x0364;lffte Discurs/</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Unglaubli-<lb/>
che Ho&#x0364;he/<lb/>
von der<lb/>
Sonnen/<lb/>
bis zu den<lb/>
Fix&#x017F;ternen.<lb/><hi rendition="#aq">Orbis Ma-<lb/>
gnus Coper-<lb/><supplied>n</supplied>ici.</hi></note>
          <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Stern&#x017F;eher treffen hierinn zwar/ &#x017F;o<lb/>
gar genau/ nicht u&#x0364;berein; &#x017F;etzen doch alle &#x017F;a&#x0364;mtlich eine grau&#x017F;ame Ho&#x0364;he.<lb/>
Ptolomæus rechnet 18867. halbe Diametros deß Erdreich; Tycho<lb/>
12880. Ricciolus 202926. Rheita 20000000. Replerus 59996640.<lb/>
Her&#xA75B; Hevelius beglaubt/ daß nicht allein der halbe Erd-Diameter/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch der halbe Mittel-Strich <hi rendition="#aq">Orbis magni Coperniciani,</hi> (das i&#x017F;t<lb/>
deß jenigen gro&#x017F;&#x017F;en Welt-Krei&#x017F;es/ darinn Copernicus den Erdbodem/<lb/>
&#x017F;amt der umgebenen Lufft/ <hi rendition="#fr">und der Mond</hi> Kugel/ als einen <hi rendition="#aq">epicyclum</hi><lb/>
oder einen in den andren gehenden Kreis/ &#x017F;etzet/ zwi&#x017F;chen dem Krei&#x017F;e Martis<lb/>
und Veneris) gegen dem halben Mittel-Strich deß Fix&#x017F;ternen-Krei&#x017F;es/<lb/>
wie ein Punct oder Tipfel/ und die gantze Di&#x017F;tantz der Sonnen/ und Erden<lb/>
(welche ungefa&#x0364;hr 1200. halber Erd-Diametris gleich) gegen be&#x017F;agtem<lb/>
Fix&#x017F;tern-Krei&#x017F;e/ gar nicht zu &#x017F;pu&#x0364;hren &#x017F;ey; al&#x017F;o/ daß die Parallelen/ &#x017F;o/<lb/>
von der Sonnen und Erden/ an die Fix&#x017F;terne gezogen werden/ bey nahe<lb/>
auf einerley Punct treffen; auch der gantze Planeten-Bau/ zu dem halben<lb/>
Diametro deß Firmaments (oder Fix&#x017F;tern Himmels) &#x017F;ich gleicher Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. He-<lb/>
vel. Seleno-<lb/>
graph. fol.</hi><lb/>
166.</note>proportionire/ als wie eine Erbis zu 15. Dantzigern Schuhen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Hie-<lb/>
bey wird man leicht erkennen/ ob daran zu viel geredt worden/ daß ich zu<lb/>
vor ge&#x017F;agt/ die Fix&#x017F;ternen &#x017F;tu&#x0364;nden hundertmal &#x017F;o weit von der Sonnen;<lb/>
als die Sonne/ von uns. Wiewol dennoch die Fix&#x017F;terne auch nicht alle<lb/>
in gleicher Ho&#x0364;he &#x017F;itzen/ &#x017F;ondern einer den andren weit u&#x0364;ber&#x017F;teiget. J&#x017F;t<lb/>
nun dem allen al&#x017F;o; i&#x017F;t der Hund&#x017F;tern/ nach Ptolomæi Rechnung/ 42.<lb/>
mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er (Ricciolus darff von 5355. &#x017F;chreiben; welches aber nicht wol<lb/>
zu glauben) &#x017F;ind &#x017F;othaner Sterne/ an dem Firmament/ gar viel/ die fu&#x0364;r<lb/>
Sonnen geachtet werden ko&#x0364;nnten/ und doch bey uns &#x017F;o klein &#x017F;cheinen;<lb/>
&#x017F;itzt die Sonne/ &#x017F;o unglaublich fern/ von den Fix&#x017F;ternen: wer wird denn<lb/>
&#x017F;eine Vernunfft &#x017F;o weit zu ru&#x0364;ckwerffen/ und glauben/ die Sonne mo&#x0364;ge<lb/>
&#x017F;olchen un&#x017F;a&#x0364;glich-hoch ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Sternen nur ein wenig Liechts/ ge-<lb/>
&#x017F;chweige einen guten Theil/ zu&#x017F;chicken/ und &#x017F;ie/ mit ihrem Anblick/<lb/>
vergnu&#x0364;gen?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So viel ich/ aus deß Her&#xA75B;n Discurs/ ver&#x017F;tanden/ pran-<lb/>
gen dennoch unterde&#x017F;&#x017F;en die Sterne/ mit fremdem Liechte. Denn wenn<lb/>
gleich die Sonne ihnen nichts mittheilet: giebt es doch/ unter ihnen &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten/ viel Sonnen/ vor einer/ welche &#x017F;ie &#x017F;cheinbar machen/ und mit Liech-<lb/>
te anfu&#x0364;llen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Was ich ge&#x017F;agt/ das beruhet mei&#x017F;tens/ auf den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Kircheri<lb/>
&#x017F;cil.</hi></note>Grund-Sa&#x0364;tzen erwehnten Scribentens <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> welcher freylich/ zu &#x017F;olcher<lb/>
Meinung/ &#x017F;ich neigt/ daß die Sternen/ von vielen Sonnen-a&#x0364;hnlichen<lb/>
Ge&#x017F;tirnen/ erleuchtet werden. Wiewol &#x017F;ein Erkla&#x0364;rer/ P. Schottus/ in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0366] Der zwoͤlffte Discurs/ Goldſtern. Die beruͤhmteſten Sternſeher treffen hierinn zwar/ ſo gar genau/ nicht uͤberein; ſetzen doch alle ſaͤmtlich eine grauſame Hoͤhe. Ptolomæus rechnet 18867. halbe Diametros deß Erdreich; Tycho 12880. Ricciolus 202926. Rheita 20000000. Replerus 59996640. Herꝛ Hevelius beglaubt/ daß nicht allein der halbe Erd-Diameter/ ſon- dern auch der halbe Mittel-Strich Orbis magni Coperniciani, (das iſt deß jenigen groſſen Welt-Kreiſes/ darinn Copernicus den Erdbodem/ ſamt der umgebenen Lufft/ und der Mond Kugel/ als einen epicyclum oder einen in den andren gehenden Kreis/ ſetzet/ zwiſchen dem Kreiſe Martis und Veneris) gegen dem halben Mittel-Strich deß Fixſternen-Kreiſes/ wie ein Punct oder Tipfel/ und die gantze Diſtantz der Sonnen/ und Erden (welche ungefaͤhr 1200. halber Erd-Diametris gleich) gegen beſagtem Fixſtern-Kreiſe/ gar nicht zu ſpuͤhren ſey; alſo/ daß die Parallelen/ ſo/ von der Sonnen und Erden/ an die Fixſterne gezogen werden/ bey nahe auf einerley Punct treffen; auch der gantze Planeten-Bau/ zu dem halben Diametro deß Firmaments (oder Fixſtern Himmels) ſich gleicher Maſſe proportionire/ als wie eine Erbis zu 15. Dantzigern Schuhen. (a) Hie- bey wird man leicht erkennen/ ob daran zu viel geredt worden/ daß ich zu vor geſagt/ die Fixſternen ſtuͤnden hundertmal ſo weit von der Sonnen; als die Sonne/ von uns. Wiewol dennoch die Fixſterne auch nicht alle in gleicher Hoͤhe ſitzen/ ſondern einer den andren weit uͤberſteiget. Jſt nun dem allen alſo; iſt der Hundſtern/ nach Ptolomæi Rechnung/ 42. mal groͤſſer (Ricciolus darff von 5355. ſchreiben; welches aber nicht wol zu glauben) ſind ſothaner Sterne/ an dem Firmament/ gar viel/ die fuͤr Sonnen geachtet werden koͤnnten/ und doch bey uns ſo klein ſcheinen; ſitzt die Sonne/ ſo unglaublich fern/ von den Fixſternen: wer wird denn ſeine Vernunfft ſo weit zu ruͤckwerffen/ und glauben/ die Sonne moͤge ſolchen unſaͤglich-hoch entſeſſenen Sternen nur ein wenig Liechts/ ge- ſchweige einen guten Theil/ zuſchicken/ und ſie/ mit ihrem Anblick/ vergnuͤgen? (a) V. He- vel. Seleno- graph. fol. 166. Forell. So viel ich/ aus deß Herꝛn Discurs/ verſtanden/ pran- gen dennoch unterdeſſen die Sterne/ mit fremdem Liechte. Denn wenn gleich die Sonne ihnen nichts mittheilet: giebt es doch/ unter ihnen ſelb- ſten/ viel Sonnen/ vor einer/ welche ſie ſcheinbar machen/ und mit Liech- te anfuͤllen. Goldſtern. Was ich geſagt/ das beruhet meiſtens/ auf den Grund-Saͤtzen erwehnten Scribentens (b) welcher freylich/ zu ſolcher Meinung/ ſich neigt/ daß die Sternen/ von vielen Sonnen-aͤhnlichen Geſtirnen/ erleuchtet werden. Wiewol ſein Erklaͤrer/ P. Schottus/ in der (b) Kircheri ſcil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/366
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/366>, abgerufen am 22.12.2024.