Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Sternen. der Körper seyn gewesen. Welches Liecht GOtt mit nichten zu dem En-Zu welchemEnde/ das erste Liecht geschaffen worden. de gemacht/ daß es alsofort wiederum solte vergehen/ nachdem es drey Tage/ durch seine Gegenwart/ den Tag/ und/ durch seine Abwesenheit/ die Nacht zuwegen gebracht; sondern vielmehr/ daß Er/ aus solchem feurige[n] Liecht-Körper/ die feurige Sonne machte. Jst derhalben selbiges zwar ein Liecht geblieben/ nach seiner Form und Natur; aber nicht nach seinem vorigen Zustande: sintemal es der Sonnen zugeeignet worden/ damit es desto zierlicher und heller leuchtete/ überdas auch nicht allein dem Tage und der Nacht ihren Wechsel gäbe; sintemal dazu das Liecht deß ersten Tages genug gewesen wäre: sondern daneben gleichfalls die Jahre/ Mo- naten/ und andre Zeiten/ unterscheidete. Denn/ um deß Willen/ musste solches erste Liecht zergäntzet/ und so wol/ nach unterschiedlicher Grösse/ als an verschiedene Oerter/ vertheilet werden. Solcher Verändrung deß ersten Liechts gedenckt Apollinaris/ (a) gar deutlich/ und spricht: Aus(a) Apud Voss. l. 2. de Idol. c. 39. dem erst-geschaffenen Liechte/ hat GOtt der HErr das allerreine- ste der Sonnen zugeordnet; das übrige aber dem Mond/ und den Sternen/ mitgetheilet. Mancher andrer Gezeugnissen der Alten nicht zu gedencken. (b) Die/ so einen eilssten oder dritten Himmel (empyreum)(b) Philos. S. 53. setzen/ geben aus/ es sey droben noch ein höhers korpörliches Liecht/ in dem Himmel der Auserwählten/ dahin die Sonne nicht reiche. Welches eben so viel edler/ denn das Liecht der Sonnen/ als wie viel der Körper deß öber- sten Himmels edler ist/ denn der Körper unsers Leibes. Goldstern. Jch zweiffle nicht/ der Herr Forell habe/ aus deß Forell. Ja! und solches lautet auch nicht unglaublich. Aber wenn Goldstern. Etliche bestehen darauf/ daß alle Sternen/ durch ihren man- T t
von den Sternen. der Koͤrper ſeyn geweſen. Welches Liecht GOtt mit nichten zu dem En-Zu welchemEnde/ das erſte Liecht geſchaffen worden. de gemacht/ daß es alſofort wiederum ſolte vergehen/ nachdem es drey Tage/ durch ſeine Gegenwart/ den Tag/ und/ durch ſeine Abweſenheit/ die Nacht zuwegen gebracht; ſondern vielmehr/ daß Er/ aus ſolchem feurige[n] Liecht-Koͤrper/ die feurige Sonne machte. Jſt derhalben ſelbiges zwar ein Liecht geblieben/ nach ſeiner Form und Natur; aber nicht nach ſeinem vorigen Zuſtande: ſintemal es der Sonnen zugeeignet worden/ damit es deſto zierlicher und heller leuchtete/ uͤberdas auch nicht allein dem Tage und der Nacht ihren Wechſel gaͤbe; ſintemal dazu das Liecht deß erſten Tages genug geweſen waͤre: ſondern daneben gleichfalls die Jahre/ Mo- naten/ und andre Zeiten/ unterſcheidete. Denn/ um deß Willen/ muſſte ſolches erſte Liecht zergaͤntzet/ und ſo wol/ nach unterſchiedlicher Groͤſſe/ als an verſchiedene Oerter/ vertheilet werden. Solcher Veraͤndrung deß erſten Liechts gedenckt Apollinaris/ (a) gar deutlich/ und ſpricht: Aus(a) Apud Voſſ. l. 2. de Idol. c. 39. dem erſt-geſchaffenen Liechte/ hat GOtt der HErꝛ das allerreine- ſte der Sonnen zugeordnet; das uͤbrige aber dem Mond/ und den Sternen/ mitgetheilet. Mancher andrer Gezeugniſſen der Alten nicht zu gedencken. (b) Die/ ſo einen eilſſten oder dritten Himmel (empyreum)(b) Philoſ. S. 53. ſetzen/ geben aus/ es ſey droben noch ein hoͤhers korpoͤrliches Liecht/ in dem Himmel der Auserwaͤhlten/ dahin die Sonne nicht reiche. Welches eben ſo viel edler/ denn das Liecht der Sonnen/ als wie viel der Koͤrper deß oͤber- ſten Himmels edler iſt/ denn der Koͤrper unſers Leibes. Goldſtern. Jch zweiffle nicht/ der Herꝛ Forell habe/ aus deß Forell. Ja! und ſolches lautet auch nicht unglaublich. Aber wenn Goldſtern. Etliche beſtehen darauf/ daß alle Sternen/ durch ihren man- T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0363" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Sternen.</hi></fw><lb/> der Koͤrper ſeyn geweſen. Welches Liecht GOtt mit nichten zu dem En-<note place="right">Zu welchem<lb/> Ende/ das<lb/> erſte Liecht<lb/> geſchaffen<lb/> worden.</note><lb/> de gemacht/ daß es alſofort wiederum ſolte vergehen/ nachdem es drey<lb/> Tage/ durch ſeine Gegenwart/ den Tag/ und/ durch ſeine Abweſenheit/ die<lb/> Nacht zuwegen gebracht; ſondern vielmehr/ daß Er/ aus ſolchem feurige<supplied>n</supplied><lb/> Liecht-Koͤrper/ die feurige Sonne machte. Jſt derhalben ſelbiges zwar<lb/> ein Liecht geblieben/ nach ſeiner Form und Natur; aber nicht nach ſeinem<lb/> vorigen Zuſtande: ſintemal es der Sonnen zugeeignet worden/ damit es<lb/> deſto zierlicher und heller leuchtete/ uͤberdas auch nicht allein dem Tage<lb/> und der Nacht ihren Wechſel gaͤbe; ſintemal dazu das Liecht deß erſten<lb/> Tages genug geweſen waͤre: ſondern daneben gleichfalls die Jahre/ Mo-<lb/> naten/ und andre Zeiten/ unterſcheidete. Denn/ um deß Willen/ muſſte<lb/> ſolches erſte Liecht zergaͤntzet/ und ſo wol/ nach unterſchiedlicher Groͤſſe/<lb/> als an verſchiedene Oerter/ vertheilet werden. Solcher Veraͤndrung<lb/> deß erſten Liechts gedenckt Apollinaris/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> gar deutlich/ und ſpricht: <hi rendition="#fr">Aus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Apud<lb/> Voſſ. l. 2. de<lb/> Idol. c.</hi> 39.</note><lb/><hi rendition="#fr">dem erſt-geſchaffenen Liechte/ hat GOtt der HErꝛ das allerreine-<lb/> ſte der Sonnen zugeordnet; das uͤbrige aber dem Mond/ und den<lb/> Sternen/ mitgetheilet.</hi> Mancher andrer Gezeugniſſen der Alten nicht<lb/> zu gedencken. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Die/ ſo einen eilſſten oder dritten Himmel <hi rendition="#aq">(empyreum)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Philoſ.<lb/> S.</hi> 53.</note><lb/> ſetzen/ geben aus/ es ſey droben noch ein hoͤhers korpoͤrliches Liecht/ in dem<lb/> Himmel der Auserwaͤhlten/ dahin die Sonne nicht reiche. Welches eben<lb/> ſo viel edler/ denn das Liecht der Sonnen/ als wie viel der Koͤrper deß oͤber-<lb/> ſten Himmels edler iſt/ denn der Koͤrper unſers Leibes.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch zweiffle nicht/ der Herꝛ <hi rendition="#fr">Forell</hi> habe/ aus deß<lb/> Herꝛn <hi rendition="#fr">Winterſchilds</hi> Bericht/ verſtanden/ daß GOtt der Sonnen/ und<lb/> andren Geſtirnen/ ihr Liecht/ von dem allererſt-gemachten Liechte/ ge-<lb/> macht habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Ja! und ſolches lautet auch nicht unglaublich. Aber wenn<lb/> GOtt nicht allein der Sonnen/ ſondern auch andren Geſtirnen/ ihr Liecht/<lb/> von dem Ur-Liecht/ in gewiſſer Maſſe/ zugeeignet; wie kan denn den Ster-<lb/> nen ihr Liecht nur/ von der Sonnen/ kommen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Etliche beſtehen darauf/ daß alle Sternen/ durch ihren<lb/> ſelbſteigenen Glantz/ leuchten: Etliche/ daß ſie ihr Liecht/ von der Son-<lb/> nen/ entleihen: Etliche aber/ daß nur allein der Mond/ ſich mit entlehn-<lb/> tem Liechte/ behelffe. Sennertus vermeint/ es empfangen zwar alle Ster-<lb/> ne etwas Liechts von der Sonnen; beſitzen doch gleichwol daneben auch<lb/> ein beſonders eigenthuͤmliches Liecht. Zum Beweis/ fuͤhret er die Erfah-<lb/> rung an. Denn das geborgte Liecht mercket man fuͤrnemlich/ an dem<lb/> Mond: welcher/ nach ſeiner unterſchiedlichen Stellung mit der Sonnen/<lb/> wegen deß mancherley Liechtes/ ſo er von der Sonnen empfaͤhet/ auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0363]
von den Sternen.
der Koͤrper ſeyn geweſen. Welches Liecht GOtt mit nichten zu dem En-
de gemacht/ daß es alſofort wiederum ſolte vergehen/ nachdem es drey
Tage/ durch ſeine Gegenwart/ den Tag/ und/ durch ſeine Abweſenheit/ die
Nacht zuwegen gebracht; ſondern vielmehr/ daß Er/ aus ſolchem feurigen
Liecht-Koͤrper/ die feurige Sonne machte. Jſt derhalben ſelbiges zwar
ein Liecht geblieben/ nach ſeiner Form und Natur; aber nicht nach ſeinem
vorigen Zuſtande: ſintemal es der Sonnen zugeeignet worden/ damit es
deſto zierlicher und heller leuchtete/ uͤberdas auch nicht allein dem Tage
und der Nacht ihren Wechſel gaͤbe; ſintemal dazu das Liecht deß erſten
Tages genug geweſen waͤre: ſondern daneben gleichfalls die Jahre/ Mo-
naten/ und andre Zeiten/ unterſcheidete. Denn/ um deß Willen/ muſſte
ſolches erſte Liecht zergaͤntzet/ und ſo wol/ nach unterſchiedlicher Groͤſſe/
als an verſchiedene Oerter/ vertheilet werden. Solcher Veraͤndrung
deß erſten Liechts gedenckt Apollinaris/ (a) gar deutlich/ und ſpricht: Aus
dem erſt-geſchaffenen Liechte/ hat GOtt der HErꝛ das allerreine-
ſte der Sonnen zugeordnet; das uͤbrige aber dem Mond/ und den
Sternen/ mitgetheilet. Mancher andrer Gezeugniſſen der Alten nicht
zu gedencken. (b) Die/ ſo einen eilſſten oder dritten Himmel (empyreum)
ſetzen/ geben aus/ es ſey droben noch ein hoͤhers korpoͤrliches Liecht/ in dem
Himmel der Auserwaͤhlten/ dahin die Sonne nicht reiche. Welches eben
ſo viel edler/ denn das Liecht der Sonnen/ als wie viel der Koͤrper deß oͤber-
ſten Himmels edler iſt/ denn der Koͤrper unſers Leibes.
Zu welchem
Ende/ das
erſte Liecht
geſchaffen
worden.
(a) Apud
Voſſ. l. 2. de
Idol. c. 39.
(b) Philoſ.
S. 53.
Goldſtern. Jch zweiffle nicht/ der Herꝛ Forell habe/ aus deß
Herꝛn Winterſchilds Bericht/ verſtanden/ daß GOtt der Sonnen/ und
andren Geſtirnen/ ihr Liecht/ von dem allererſt-gemachten Liechte/ ge-
macht habe.
Forell. Ja! und ſolches lautet auch nicht unglaublich. Aber wenn
GOtt nicht allein der Sonnen/ ſondern auch andren Geſtirnen/ ihr Liecht/
von dem Ur-Liecht/ in gewiſſer Maſſe/ zugeeignet; wie kan denn den Ster-
nen ihr Liecht nur/ von der Sonnen/ kommen?
Goldſtern. Etliche beſtehen darauf/ daß alle Sternen/ durch ihren
ſelbſteigenen Glantz/ leuchten: Etliche/ daß ſie ihr Liecht/ von der Son-
nen/ entleihen: Etliche aber/ daß nur allein der Mond/ ſich mit entlehn-
tem Liechte/ behelffe. Sennertus vermeint/ es empfangen zwar alle Ster-
ne etwas Liechts von der Sonnen; beſitzen doch gleichwol daneben auch
ein beſonders eigenthuͤmliches Liecht. Zum Beweis/ fuͤhret er die Erfah-
rung an. Denn das geborgte Liecht mercket man fuͤrnemlich/ an dem
Mond: welcher/ nach ſeiner unterſchiedlichen Stellung mit der Sonnen/
wegen deß mancherley Liechtes/ ſo er von der Sonnen empfaͤhet/ auch
man-
T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |