Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Sternen.
der Körper seyn gewesen. Welches Liecht GOtt mit nichten zu dem En-Zu welchem
Ende/ das
erste Liecht
geschaffen
worden.

de gemacht/ daß es alsofort wiederum solte vergehen/ nachdem es drey
Tage/ durch seine Gegenwart/ den Tag/ und/ durch seine Abwesenheit/ die
Nacht zuwegen gebracht; sondern vielmehr/ daß Er/ aus solchem feurige[n]
Liecht-Körper/ die feurige Sonne machte. Jst derhalben selbiges zwar
ein Liecht geblieben/ nach seiner Form und Natur; aber nicht nach seinem
vorigen Zustande: sintemal es der Sonnen zugeeignet worden/ damit es
desto zierlicher und heller leuchtete/ überdas auch nicht allein dem Tage
und der Nacht ihren Wechsel gäbe; sintemal dazu das Liecht deß ersten
Tages genug gewesen wäre: sondern daneben gleichfalls die Jahre/ Mo-
naten/ und andre Zeiten/ unterscheidete. Denn/ um deß Willen/ musste
solches erste Liecht zergäntzet/ und so wol/ nach unterschiedlicher Grösse/
als an verschiedene Oerter/ vertheilet werden. Solcher Verändrung
deß ersten Liechts gedenckt Apollinaris/ (a) gar deutlich/ und spricht: Aus(a) Apud
Voss. l. 2. de
Idol. c.
39.

dem erst-geschaffenen Liechte/ hat GOtt der HErr das allerreine-
ste der Sonnen zugeordnet; das übrige aber dem Mond/ und den
Sternen/ mitgetheilet.
Mancher andrer Gezeugnissen der Alten nicht
zu gedencken. (b) Die/ so einen eilssten oder dritten Himmel (empyreum)(b) Philos.
S.
53.

setzen/ geben aus/ es sey droben noch ein höhers korpörliches Liecht/ in dem
Himmel der Auserwählten/ dahin die Sonne nicht reiche. Welches eben
so viel edler/ denn das Liecht der Sonnen/ als wie viel der Körper deß öber-
sten Himmels edler ist/ denn der Körper unsers Leibes.

Goldstern. Jch zweiffle nicht/ der Herr Forell habe/ aus deß
Herrn Winterschilds Bericht/ verstanden/ daß GOtt der Sonnen/ und
andren Gestirnen/ ihr Liecht/ von dem allererst-gemachten Liechte/ ge-
macht habe.

Forell. Ja! und solches lautet auch nicht unglaublich. Aber wenn
GOtt nicht allein der Sonnen/ sondern auch andren Gestirnen/ ihr Liecht/
von dem Ur-Liecht/ in gewisser Masse/ zugeeignet; wie kan denn den Ster-
nen ihr Liecht nur/ von der Sonnen/ kommen?

Goldstern. Etliche bestehen darauf/ daß alle Sternen/ durch ihren
selbsteigenen Glantz/ leuchten: Etliche/ daß sie ihr Liecht/ von der Son-
nen/ entleihen: Etliche aber/ daß nur allein der Mond/ sich mit entlehn-
tem Liechte/ behelffe. Sennertus vermeint/ es empfangen zwar alle Ster-
ne etwas Liechts von der Sonnen; besitzen doch gleichwol daneben auch
ein besonders eigenthümliches Liecht. Zum Beweis/ führet er die Erfah-
rung an. Denn das geborgte Liecht mercket man fürnemlich/ an dem
Mond: welcher/ nach seiner unterschiedlichen Stellung mit der Sonnen/
wegen deß mancherley Liechtes/ so er von der Sonnen empfähet/ auch

man-
T t

von den Sternen.
der Koͤrper ſeyn geweſen. Welches Liecht GOtt mit nichten zu dem En-Zu welchem
Ende/ das
erſte Liecht
geſchaffen
worden.

de gemacht/ daß es alſofort wiederum ſolte vergehen/ nachdem es drey
Tage/ durch ſeine Gegenwart/ den Tag/ und/ durch ſeine Abweſenheit/ die
Nacht zuwegen gebracht; ſondern vielmehr/ daß Er/ aus ſolchem feurige[n]
Liecht-Koͤrper/ die feurige Sonne machte. Jſt derhalben ſelbiges zwar
ein Liecht geblieben/ nach ſeiner Form und Natur; aber nicht nach ſeinem
vorigen Zuſtande: ſintemal es der Sonnen zugeeignet worden/ damit es
deſto zierlicher und heller leuchtete/ uͤberdas auch nicht allein dem Tage
und der Nacht ihren Wechſel gaͤbe; ſintemal dazu das Liecht deß erſten
Tages genug geweſen waͤre: ſondern daneben gleichfalls die Jahre/ Mo-
naten/ und andre Zeiten/ unterſcheidete. Denn/ um deß Willen/ muſſte
ſolches erſte Liecht zergaͤntzet/ und ſo wol/ nach unterſchiedlicher Groͤſſe/
als an verſchiedene Oerter/ vertheilet werden. Solcher Veraͤndrung
deß erſten Liechts gedenckt Apollinaris/ (a) gar deutlich/ und ſpricht: Aus(a) Apud
Voſſ. l. 2. de
Idol. c.
39.

dem erſt-geſchaffenen Liechte/ hat GOtt der HErꝛ das allerreine-
ſte der Sonnen zugeordnet; das uͤbrige aber dem Mond/ und den
Sternen/ mitgetheilet.
Mancher andrer Gezeugniſſen der Alten nicht
zu gedencken. (b) Die/ ſo einen eilſſten oder dritten Himmel (empyreum)(b) Philoſ.
S.
53.

ſetzen/ geben aus/ es ſey droben noch ein hoͤhers korpoͤrliches Liecht/ in dem
Himmel der Auserwaͤhlten/ dahin die Sonne nicht reiche. Welches eben
ſo viel edler/ denn das Liecht der Sonnen/ als wie viel der Koͤrper deß oͤber-
ſten Himmels edler iſt/ denn der Koͤrper unſers Leibes.

Goldſtern. Jch zweiffle nicht/ der Herꝛ Forell habe/ aus deß
Herꝛn Winterſchilds Bericht/ verſtanden/ daß GOtt der Sonnen/ und
andren Geſtirnen/ ihr Liecht/ von dem allererſt-gemachten Liechte/ ge-
macht habe.

Forell. Ja! und ſolches lautet auch nicht unglaublich. Aber wenn
GOtt nicht allein der Sonnen/ ſondern auch andren Geſtirnen/ ihr Liecht/
von dem Ur-Liecht/ in gewiſſer Maſſe/ zugeeignet; wie kan denn den Ster-
nen ihr Liecht nur/ von der Sonnen/ kommen?

Goldſtern. Etliche beſtehen darauf/ daß alle Sternen/ durch ihren
ſelbſteigenen Glantz/ leuchten: Etliche/ daß ſie ihr Liecht/ von der Son-
nen/ entleihen: Etliche aber/ daß nur allein der Mond/ ſich mit entlehn-
tem Liechte/ behelffe. Sennertus vermeint/ es empfangen zwar alle Ster-
ne etwas Liechts von der Sonnen; beſitzen doch gleichwol daneben auch
ein beſonders eigenthuͤmliches Liecht. Zum Beweis/ fuͤhret er die Erfah-
rung an. Denn das geborgte Liecht mercket man fuͤrnemlich/ an dem
Mond: welcher/ nach ſeiner unterſchiedlichen Stellung mit der Sonnen/
wegen deß mancherley Liechtes/ ſo er von der Sonnen empfaͤhet/ auch

man-
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Sternen.</hi></fw><lb/>
der Ko&#x0364;rper &#x017F;eyn gewe&#x017F;en. Welches Liecht GOtt mit nichten zu dem En-<note place="right">Zu welchem<lb/>
Ende/ das<lb/>
er&#x017F;te Liecht<lb/>
ge&#x017F;chaffen<lb/>
worden.</note><lb/>
de gemacht/ daß es al&#x017F;ofort wiederum &#x017F;olte vergehen/ nachdem es drey<lb/>
Tage/ durch &#x017F;eine Gegenwart/ den Tag/ und/ durch &#x017F;eine Abwe&#x017F;enheit/ die<lb/>
Nacht zuwegen gebracht; &#x017F;ondern vielmehr/ daß Er/ aus &#x017F;olchem feurige<supplied>n</supplied><lb/>
Liecht-Ko&#x0364;rper/ die feurige Sonne machte. J&#x017F;t derhalben &#x017F;elbiges zwar<lb/>
ein Liecht geblieben/ nach &#x017F;einer Form und Natur; aber nicht nach &#x017F;einem<lb/>
vorigen Zu&#x017F;tande: &#x017F;intemal es der Sonnen zugeeignet worden/ damit es<lb/>
de&#x017F;to zierlicher und heller leuchtete/ u&#x0364;berdas auch nicht allein dem Tage<lb/>
und der Nacht ihren Wech&#x017F;el ga&#x0364;be; &#x017F;intemal dazu das Liecht deß er&#x017F;ten<lb/>
Tages genug gewe&#x017F;en wa&#x0364;re: &#x017F;ondern daneben gleichfalls die Jahre/ Mo-<lb/>
naten/ und andre Zeiten/ unter&#x017F;cheidete. Denn/ um deß Willen/ mu&#x017F;&#x017F;te<lb/>
&#x017F;olches er&#x017F;te Liecht zerga&#x0364;ntzet/ und &#x017F;o wol/ nach unter&#x017F;chiedlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
als an ver&#x017F;chiedene Oerter/ vertheilet werden. Solcher Vera&#x0364;ndrung<lb/>
deß er&#x017F;ten Liechts gedenckt Apollinaris/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> gar deutlich/ und &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Aus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Apud<lb/>
Vo&#x017F;&#x017F;. l. 2. de<lb/>
Idol. c.</hi> 39.</note><lb/><hi rendition="#fr">dem er&#x017F;t-ge&#x017F;chaffenen Liechte/ hat GOtt der HEr&#xA75B; das allerreine-<lb/>
&#x017F;te der Sonnen zugeordnet; das u&#x0364;brige aber dem Mond/ und den<lb/>
Sternen/ mitgetheilet.</hi> Mancher andrer Gezeugni&#x017F;&#x017F;en der Alten nicht<lb/>
zu gedencken. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Die/ &#x017F;o einen eil&#x017F;&#x017F;ten oder dritten Himmel <hi rendition="#aq">(empyreum)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Philo&#x017F;.<lb/>
S.</hi> 53.</note><lb/>
&#x017F;etzen/ geben aus/ es &#x017F;ey droben noch ein ho&#x0364;hers korpo&#x0364;rliches Liecht/ in dem<lb/>
Himmel der Auserwa&#x0364;hlten/ dahin die Sonne nicht reiche. Welches eben<lb/>
&#x017F;o viel edler/ denn das Liecht der Sonnen/ als wie viel der Ko&#x0364;rper deß o&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ten Himmels edler i&#x017F;t/ denn der Ko&#x0364;rper un&#x017F;ers Leibes.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch zweiffle nicht/ der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Forell</hi> habe/ aus deß<lb/>
Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;childs</hi> Bericht/ ver&#x017F;tanden/ daß GOtt der Sonnen/ und<lb/>
andren Ge&#x017F;tirnen/ ihr Liecht/ von dem allerer&#x017F;t-gemachten Liechte/ ge-<lb/>
macht habe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Ja! und &#x017F;olches lautet auch nicht unglaublich. Aber wenn<lb/>
GOtt nicht allein der Sonnen/ &#x017F;ondern auch andren Ge&#x017F;tirnen/ ihr Liecht/<lb/>
von dem Ur-Liecht/ in gewi&#x017F;&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e/ zugeeignet; wie kan denn den Ster-<lb/>
nen ihr Liecht nur/ von der Sonnen/ kommen?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Etliche be&#x017F;tehen darauf/ daß alle Sternen/ durch ihren<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;teigenen Glantz/ leuchten: Etliche/ daß &#x017F;ie ihr Liecht/ von der Son-<lb/>
nen/ entleihen: Etliche aber/ daß nur allein der Mond/ &#x017F;ich mit entlehn-<lb/>
tem Liechte/ behelffe. Sennertus vermeint/ es empfangen zwar alle Ster-<lb/>
ne etwas Liechts von der Sonnen; be&#x017F;itzen doch gleichwol daneben auch<lb/>
ein be&#x017F;onders eigenthu&#x0364;mliches Liecht. Zum Beweis/ fu&#x0364;hret er die Erfah-<lb/>
rung an. Denn das geborgte Liecht mercket man fu&#x0364;rnemlich/ an dem<lb/>
Mond: welcher/ nach &#x017F;einer unter&#x017F;chiedlichen Stellung mit der Sonnen/<lb/>
wegen deß mancherley Liechtes/ &#x017F;o er von der Sonnen empfa&#x0364;het/ auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0363] von den Sternen. der Koͤrper ſeyn geweſen. Welches Liecht GOtt mit nichten zu dem En- de gemacht/ daß es alſofort wiederum ſolte vergehen/ nachdem es drey Tage/ durch ſeine Gegenwart/ den Tag/ und/ durch ſeine Abweſenheit/ die Nacht zuwegen gebracht; ſondern vielmehr/ daß Er/ aus ſolchem feurigen Liecht-Koͤrper/ die feurige Sonne machte. Jſt derhalben ſelbiges zwar ein Liecht geblieben/ nach ſeiner Form und Natur; aber nicht nach ſeinem vorigen Zuſtande: ſintemal es der Sonnen zugeeignet worden/ damit es deſto zierlicher und heller leuchtete/ uͤberdas auch nicht allein dem Tage und der Nacht ihren Wechſel gaͤbe; ſintemal dazu das Liecht deß erſten Tages genug geweſen waͤre: ſondern daneben gleichfalls die Jahre/ Mo- naten/ und andre Zeiten/ unterſcheidete. Denn/ um deß Willen/ muſſte ſolches erſte Liecht zergaͤntzet/ und ſo wol/ nach unterſchiedlicher Groͤſſe/ als an verſchiedene Oerter/ vertheilet werden. Solcher Veraͤndrung deß erſten Liechts gedenckt Apollinaris/ (a) gar deutlich/ und ſpricht: Aus dem erſt-geſchaffenen Liechte/ hat GOtt der HErꝛ das allerreine- ſte der Sonnen zugeordnet; das uͤbrige aber dem Mond/ und den Sternen/ mitgetheilet. Mancher andrer Gezeugniſſen der Alten nicht zu gedencken. (b) Die/ ſo einen eilſſten oder dritten Himmel (empyreum) ſetzen/ geben aus/ es ſey droben noch ein hoͤhers korpoͤrliches Liecht/ in dem Himmel der Auserwaͤhlten/ dahin die Sonne nicht reiche. Welches eben ſo viel edler/ denn das Liecht der Sonnen/ als wie viel der Koͤrper deß oͤber- ſten Himmels edler iſt/ denn der Koͤrper unſers Leibes. Zu welchem Ende/ das erſte Liecht geſchaffen worden. (a) Apud Voſſ. l. 2. de Idol. c. 39. (b) Philoſ. S. 53. Goldſtern. Jch zweiffle nicht/ der Herꝛ Forell habe/ aus deß Herꝛn Winterſchilds Bericht/ verſtanden/ daß GOtt der Sonnen/ und andren Geſtirnen/ ihr Liecht/ von dem allererſt-gemachten Liechte/ ge- macht habe. Forell. Ja! und ſolches lautet auch nicht unglaublich. Aber wenn GOtt nicht allein der Sonnen/ ſondern auch andren Geſtirnen/ ihr Liecht/ von dem Ur-Liecht/ in gewiſſer Maſſe/ zugeeignet; wie kan denn den Ster- nen ihr Liecht nur/ von der Sonnen/ kommen? Goldſtern. Etliche beſtehen darauf/ daß alle Sternen/ durch ihren ſelbſteigenen Glantz/ leuchten: Etliche/ daß ſie ihr Liecht/ von der Son- nen/ entleihen: Etliche aber/ daß nur allein der Mond/ ſich mit entlehn- tem Liechte/ behelffe. Sennertus vermeint/ es empfangen zwar alle Ster- ne etwas Liechts von der Sonnen; beſitzen doch gleichwol daneben auch ein beſonders eigenthuͤmliches Liecht. Zum Beweis/ fuͤhret er die Erfah- rung an. Denn das geborgte Liecht mercket man fuͤrnemlich/ an dem Mond: welcher/ nach ſeiner unterſchiedlichen Stellung mit der Sonnen/ wegen deß mancherley Liechtes/ ſo er von der Sonnen empfaͤhet/ auch man- T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/363
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/363>, abgerufen am 10.05.2024.