Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwölffte Discurs/ mancherley Gestalt und Ansehen gewinnet. Eben solches verspüret mangleichfalls/ an den übrigen Planeten: sintemal dieselbe/ nachdem sich die Sonne/ so oder so/ zu ihnen wendet/ bald heller/ bald tunckler/ scheinen. Das behaltene eigenthümliche Liecht aber wird man nicht allein an dem Mond/ sondern auch andren Wandel-Sternen/ gewahr. Denn wir se- hen/ daß dem Mond/ bey der Mond-Finsterniß/ etwas Liechts bleibe: und solches erkennet man gleichfalls/ nach der Conjunction; angeschaut/ wir alsdenn vielmals denjenigen Theil/ so von der Sonnen abgewandt ist/ wegen seines natürlichen/ oder angeschaffenen/ Liechts/ sehen können. Wel- ches einer/ eben so wol/ an andren Planeten/ die nidriger/ als die Sonne/ (a) l. 3. Pa- naug.sitzen/ finden wird: wie Franciscus Patricius beglaubt (a) Licetus (b) be- (b) 11. de Vita, 38.hauptet/ daß die Sterne/ so über der Sonnen sind/ ihr Liecht/ von der Sonnen/ nicht haben/ noch von derselben einen hellern Schein empfahen: sondern allein diejenige/ so unter ihr sitzen/ bevoraus der Mond. Daher (c) Apud Hornium lib. 1. Hift. natur. c. 21.auch Jessenius/ in seinem Zoroaster (c) setzet/ das Liecht der Sonnen be- komme keine geringere Hülffe/ von den höheren Gestirnen; als der Mond/ Merkur/ und Venus/ von der Sonnen. Leucippus hat sich beduncken lassen/ alle Gestirne würden/ von der überaus schnellen Bewegung/ ange- feuret; und/ von den Gestirnen/ fahe die Sonne gleichfalls Feuer und Flammen. Ein andrer hochgelehrter/ und zwar sonderlich in Mathematischen sten
Der zwoͤlffte Discurs/ mancherley Geſtalt und Anſehen gewinnet. Eben ſolches verſpuͤret mangleichfalls/ an den uͤbrigen Planeten: ſintemal dieſelbe/ nachdem ſich die Sonne/ ſo oder ſo/ zu ihnen wendet/ bald heller/ bald tunckler/ ſcheinen. Das behaltene eigenthuͤmliche Liecht aber wird man nicht allein an dem Mond/ ſondern auch andren Wandel-Sternen/ gewahr. Denn wir ſe- hen/ daß dem Mond/ bey der Mond-Finſterniß/ etwas Liechts bleibe: und ſolches erkennet man gleichfalls/ nach der Conjunction; angeſchaut/ wir alsdenn vielmals denjenigen Theil/ ſo von der Sonnen abgewandt iſt/ wegen ſeines natuͤrlichen/ oder angeſchaffenen/ Liechts/ ſehen koͤnnen. Wel- ches einer/ eben ſo wol/ an andren Planeten/ die nidriger/ als die Sonne/ (a) l. 3. Pa- naug.ſitzen/ finden wird: wie Franciſcus Patricius beglaubt (a) Licetus (b) be- (b) 11. de Vita, 38.hauptet/ daß die Sterne/ ſo uͤber der Sonnen ſind/ ihr Liecht/ von der Sonnen/ nicht haben/ noch von derſelben einen hellern Schein empfahen: ſondern allein diejenige/ ſo unter ihr ſitzen/ bevoraus der Mond. Daher (c) Apud Hornium lib. 1. Hift. natur. c. 21.auch Jeſſenius/ in ſeinem Zoroaſter (c) ſetzet/ das Liecht der Sonnen be- komme keine geringere Huͤlffe/ von den hoͤheren Geſtirnen; als der Mond/ Merkur/ und Venus/ von der Sonnen. Leucippus hat ſich beduncken laſſen/ alle Geſtirne wuͤrden/ von der uͤberaus ſchnellen Bewegung/ ange- feuret; und/ von den Geſtirnen/ fahe die Sonne gleichfalls Feuer und Flammen. Ein andrer hochgelehrter/ und zwar ſonderlich in Mathematiſchen ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0364" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwoͤlffte Discurs/</hi></fw><lb/> mancherley Geſtalt und Anſehen gewinnet. Eben ſolches verſpuͤret man<lb/> gleichfalls/ an den uͤbrigen Planeten: ſintemal dieſelbe/ nachdem ſich die<lb/> Sonne/ ſo oder ſo/ zu ihnen wendet/ bald heller/ bald tunckler/ ſcheinen.<lb/> Das behaltene eigenthuͤmliche Liecht aber wird man nicht allein an dem<lb/> Mond/ ſondern auch andren Wandel-Sternen/ gewahr. Denn wir ſe-<lb/> hen/ daß dem Mond/ bey der Mond-Finſterniß/ etwas Liechts bleibe: und<lb/> ſolches erkennet man gleichfalls/ nach der Conjunction; angeſchaut/ wir<lb/> alsdenn vielmals denjenigen Theil/ ſo von der Sonnen abgewandt iſt/<lb/> wegen ſeines natuͤrlichen/ oder angeſchaffenen/ Liechts/ ſehen koͤnnen. Wel-<lb/> ches einer/ eben ſo wol/ an andren Planeten/ die nidriger/ als die Sonne/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 3. Pa-<lb/> naug.</hi></note>ſitzen/ finden wird: wie Franciſcus Patricius beglaubt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Licetus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) 11. de<lb/> Vita,</hi> 38.</note>hauptet/ daß die Sterne/ ſo uͤber der Sonnen ſind/ ihr Liecht/ von der<lb/> Sonnen/ nicht haben/ noch von derſelben einen hellern Schein empfahen:<lb/> ſondern allein diejenige/ ſo unter ihr ſitzen/ bevoraus der Mond. Daher<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Apud<lb/> Hornium<lb/> lib. 1. Hift.<lb/> natur. c.</hi> 21.</note>auch Jeſſenius/ in ſeinem Zoroaſter <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> ſetzet/ das Liecht der Sonnen be-<lb/> komme keine geringere Huͤlffe/ von den hoͤheren Geſtirnen; als der Mond/<lb/> Merkur/ und Venus/ von der Sonnen. Leucippus hat ſich beduncken<lb/> laſſen/ alle Geſtirne wuͤrden/ von der uͤberaus ſchnellen Bewegung/ ange-<lb/> feuret; und/ von den Geſtirnen/ fahe die Sonne gleichfalls Feuer und<lb/> Flammen.</p><lb/> <p>Ein andrer hochgelehrter/ und zwar ſonderlich in Mathematiſchen<lb/> Sachen fuͤrtrefflicher Mann unſerer Zeiten/ beweiſet/ aus der Stern-<lb/> Wiſſenſchafft/ die Sonne koͤnne den Fix-Sternen gar keine Erleuchtung<lb/> geben: in Betrachtung/ daß die Sonne wol hundertmal ſo weit/ von ſel-<lb/> bigen Sternen/ entfernet/ denn von unſerem Erdboden/ und droben/ in<lb/> dem Kreiſe der Fixſternen/ viel Sonnen-gleiche Koͤrper gefunden werden/<lb/> die ſchier eben ſo groß und hell droben ſcheinen/ als wie die Sonne. Da-<lb/> her zu vermuten/ die Sonne wuͤrde droben/ bey den hohen Fixſternen/ nur<lb/> wie ein kleines Sternlein ſcheinen/ und alſo den feſten Sternen keinen<lb/><note place="left">Beweis/<lb/> daß die<lb/> Sonne den<lb/> Fixſternen-<lb/> Kreis nicht<lb/> erleuchte.</note>Glantz leihen koͤnnen. Zum Exempel/ der Hunds-Stern/ ſo in dem<lb/> Morgen-Eck blincket/ gibt der Sonnen/ in der Groͤſſe und Klarheit/ ſei-<lb/> nes Erachtens/ wenig bevor. Wenn aber dieſes Geſtirn uns allein/ ohne<lb/> die Sonne/ ſcheinen ſolte; muͤſſte der Erdboden/ mit ewiger Finſterniß/<lb/> umfangen ſeyn/ und gar bald verderben. Eben daſſelbe widerfuͤhre un-<lb/> zehlich-vielen Geſtirn-Kugeln deß inſonderheit alſo genannten Firma-<lb/> ments/ oder Fixſternen-Himmels; wenn ſie ihre Erleuchtung muͤſſten/<lb/> von der Sonnen/ haben. Denn ſo wenig als uns beſagter Hunds-Stern<lb/> leuchtet; ſo wenig kan auch ihnen/ wegen der erſchrecklichen Hoͤhe/ der<lb/> Sonnen-Glantz beykommen/ darum iſt glaublich/ daß/ in den allerhoͤhe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0364]
Der zwoͤlffte Discurs/
mancherley Geſtalt und Anſehen gewinnet. Eben ſolches verſpuͤret man
gleichfalls/ an den uͤbrigen Planeten: ſintemal dieſelbe/ nachdem ſich die
Sonne/ ſo oder ſo/ zu ihnen wendet/ bald heller/ bald tunckler/ ſcheinen.
Das behaltene eigenthuͤmliche Liecht aber wird man nicht allein an dem
Mond/ ſondern auch andren Wandel-Sternen/ gewahr. Denn wir ſe-
hen/ daß dem Mond/ bey der Mond-Finſterniß/ etwas Liechts bleibe: und
ſolches erkennet man gleichfalls/ nach der Conjunction; angeſchaut/ wir
alsdenn vielmals denjenigen Theil/ ſo von der Sonnen abgewandt iſt/
wegen ſeines natuͤrlichen/ oder angeſchaffenen/ Liechts/ ſehen koͤnnen. Wel-
ches einer/ eben ſo wol/ an andren Planeten/ die nidriger/ als die Sonne/
ſitzen/ finden wird: wie Franciſcus Patricius beglaubt (a) Licetus (b) be-
hauptet/ daß die Sterne/ ſo uͤber der Sonnen ſind/ ihr Liecht/ von der
Sonnen/ nicht haben/ noch von derſelben einen hellern Schein empfahen:
ſondern allein diejenige/ ſo unter ihr ſitzen/ bevoraus der Mond. Daher
auch Jeſſenius/ in ſeinem Zoroaſter (c) ſetzet/ das Liecht der Sonnen be-
komme keine geringere Huͤlffe/ von den hoͤheren Geſtirnen; als der Mond/
Merkur/ und Venus/ von der Sonnen. Leucippus hat ſich beduncken
laſſen/ alle Geſtirne wuͤrden/ von der uͤberaus ſchnellen Bewegung/ ange-
feuret; und/ von den Geſtirnen/ fahe die Sonne gleichfalls Feuer und
Flammen.
(a) l. 3. Pa-
naug.
(b) 11. de
Vita, 38.
(c) Apud
Hornium
lib. 1. Hift.
natur. c. 21.
Ein andrer hochgelehrter/ und zwar ſonderlich in Mathematiſchen
Sachen fuͤrtrefflicher Mann unſerer Zeiten/ beweiſet/ aus der Stern-
Wiſſenſchafft/ die Sonne koͤnne den Fix-Sternen gar keine Erleuchtung
geben: in Betrachtung/ daß die Sonne wol hundertmal ſo weit/ von ſel-
bigen Sternen/ entfernet/ denn von unſerem Erdboden/ und droben/ in
dem Kreiſe der Fixſternen/ viel Sonnen-gleiche Koͤrper gefunden werden/
die ſchier eben ſo groß und hell droben ſcheinen/ als wie die Sonne. Da-
her zu vermuten/ die Sonne wuͤrde droben/ bey den hohen Fixſternen/ nur
wie ein kleines Sternlein ſcheinen/ und alſo den feſten Sternen keinen
Glantz leihen koͤnnen. Zum Exempel/ der Hunds-Stern/ ſo in dem
Morgen-Eck blincket/ gibt der Sonnen/ in der Groͤſſe und Klarheit/ ſei-
nes Erachtens/ wenig bevor. Wenn aber dieſes Geſtirn uns allein/ ohne
die Sonne/ ſcheinen ſolte; muͤſſte der Erdboden/ mit ewiger Finſterniß/
umfangen ſeyn/ und gar bald verderben. Eben daſſelbe widerfuͤhre un-
zehlich-vielen Geſtirn-Kugeln deß inſonderheit alſo genannten Firma-
ments/ oder Fixſternen-Himmels; wenn ſie ihre Erleuchtung muͤſſten/
von der Sonnen/ haben. Denn ſo wenig als uns beſagter Hunds-Stern
leuchtet; ſo wenig kan auch ihnen/ wegen der erſchrecklichen Hoͤhe/ der
Sonnen-Glantz beykommen/ darum iſt glaublich/ daß/ in den allerhoͤhe-
ſten
Beweis/
daß die
Sonne den
Fixſternen-
Kreis nicht
erleuchte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |