Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

vom den Sternen.
cken findet man/ bey angezeigtem Stobaeo (a) noch andrer Leute(a) In Eclog.
Physicis p.
55. seq.

mehr.

Wir sehen/ an dem Himmel-Plan/ kein einiges Liecht/ keinen Glantz/
noch Stralen/ mehr/ als in der nahen Lufft: welches sich gewißlich anders
würde befinden/ wenn der Himmel/ und die Sterne/ aus gleicher Materi
bestünden. Niemand kan uns gründlichere Nachricht/ von der Ster-
nen Substantz/ ertheilen/ als der/ welcher die Sternen am ersten genannt/
der Mann Gottes Moses. Dieser berichtet/ so viel man/ aus seiner Er-
zehlung/ vernünfftig schliessen kan/ GOtt habe das Firmament/ oder die
Ausspannung deß Himmels/ (rakia) aus dem Wasser gemacht; aber di[e]
Gestirne/ aus demjenigen Liecht/ oder gläntzenden Substantz/ so am er-
sten Tage/ auf sein Geheiß/ geworden. Sind derhalben die Sterne hell-
leuchtende Liecht-Körper. Eben diß ist auch die Meinung der heiligen
Kirchenvätter. Die Sonne (spricht Tertullianus (b) ist ein Körper:(b) In libro
de Anima.

denn sie ist ein Feuer. Und Theodoretus sagt ausdrücklich/ (c) GOtt(c) Quaest.
14. in Ge-
nes.

hat das Liecht erschaffen/ wie Jhms gefallen. Gleichwie Er
aber/ mit der Festen/ die Natur der Wassern unterschieden/ und
etliche oben hinauf gelagert/ die übrige drunten gelassen: also hat
Er auch selbiges
(erst-geschaffene) Liecht/ seines Gefallens unter-
schieden/ grosse/ und kleine Liechter gemacht.
Fast noch deutlicher
gibt es Athanasius (d) GOtt sprach/ es werde Liecht! und es ward(d) Quaest.
83. in Ge-
nes.

Liecht. Weil dieses Liecht groß war/ und aufs allerhellste gläntz-
te: hat es GOtt getheilet/ in die Liechter der Sonnen/ deß Mon-
den/ und der Sterne.
Wer wolte zweiffeln/ fragt Basilius/ der Him-
mel sey voll Feuers/ das da brennet? (e) Procopius schleusst/ (f) GOtt(e) Basil. in
Hexaemer.
Homil.
3.

habe den reinesten Theil deß erst-erschaffenen Liechts genommen/ und der
Sonnen gegeben; das übrige/ unter den Mond/ und die andren Sterne/(f) Com-
mentar. in
Genosi.

ausgetheilet.

Winterschild. Es ist auch nicht zu verachten der Beweis welchen
Etliche/ von den Brennspiegel/ nehmen: vermittelst derer/ die Sonne ein
rechtes elementarisches Feuer zünden kan: woraus sie nicht uneben schlies-
sen/ sie sey feuriger Natur: massen der Africanische Bischoff Junilius
hiemit darthun wollen/ unser elementarisches Feuer sey nur ein Stücklein
oder kleines Theil der Himmels-Liechter/ und mit denselben gleicher
Natur.

Forell. Wol! aber darum weiß ich noch nicht/ ob sie lauter Feuer/
oder noch mehr andre Elementen/ in sich begreiffen? ob sie alle ihr Licht/
von dem allerersten allgemeinem Liechte empfangen haben; oder nur die

Sonne
S s iij

vom den Sternen.
cken findet man/ bey angezeigtem Stobæo (a) noch andrer Leute(a) In Eclog.
Phyſicis p.
55. ſeq.

mehr.

Wir ſehen/ an dem Himmel-Plan/ kein einiges Liecht/ keinen Glantz/
noch Stralen/ mehr/ als in der nahen Lufft: welches ſich gewißlich anders
wuͤrde befinden/ wenn der Himmel/ und die Sterne/ aus gleicher Materi
beſtuͤnden. Niemand kan uns gruͤndlichere Nachricht/ von der Ster-
nen Subſtantz/ ertheilen/ als der/ welcher die Sternen am erſten genannt/
der Mann Gottes Moſes. Dieſer berichtet/ ſo viel man/ aus ſeiner Er-
zehlung/ vernuͤnfftig ſchlieſſen kan/ GOtt habe das Firmament/ oder die
Ausſpannung deß Himmels/ (rakia) aus dem Waſſer gemacht; aber di[e]
Geſtirne/ aus demjenigen Liecht/ oder glaͤntzenden Subſtantz/ ſo am er-
ſten Tage/ auf ſein Geheiß/ geworden. Sind derhalben die Sterne hell-
leuchtende Liecht-Koͤrper. Eben diß iſt auch die Meinung der heiligen
Kirchenvaͤtter. Die Sonne (ſpricht Tertullianus (b) iſt ein Koͤrper:(b) In libro
de Anima.

denn ſie iſt ein Feuer. Und Theodoretus ſagt ausdruͤcklich/ (c) GOtt(c) Quæſt.
14. in Ge-
neſ.

hat das Liecht erſchaffen/ wie Jhms gefallen. Gleichwie Er
aber/ mit der Feſten/ die Natur der Waſſern unterſchieden/ und
etliche oben hinauf gelagert/ die uͤbrige drunten gelaſſen: alſo hat
Er auch ſelbiges
(erſt-geſchaffene) Liecht/ ſeines Gefallens unter-
ſchieden/ groſſe/ und kleine Liechter gemacht.
Faſt noch deutlicher
gibt es Athanaſius (d) GOtt ſprach/ es werde Liecht! und es ward(d) Quæſt.
83. in Ge-
neſ.

Liecht. Weil dieſes Liecht groß war/ und aufs allerhellſte glaͤntz-
te: hat es GOtt getheilet/ in die Liechter der Sonnen/ deß Mon-
den/ und der Sterne.
Wer wolte zweiffeln/ fragt Baſilius/ der Him-
mel ſey voll Feuers/ das da brennet? (e) Procopius ſchleuſſt/ (f) GOtt(e) Baſil. in
Hexaemer.
Homil.
3.

habe den reineſten Theil deß erſt-erſchaffenen Liechts genommen/ und der
Sonnen gegeben; das uͤbrige/ unter den Mond/ und die andren Sterne/(f) Com-
mentar. in
Genoſi.

ausgetheilet.

Winterſchild. Es iſt auch nicht zu verachten der Beweis welchen
Etliche/ von den Brennſpiegel/ nehmen: vermittelſt derer/ die Sonne ein
rechtes elementariſches Feuer zuͤnden kan: woraus ſie nicht uneben ſchlieſ-
ſen/ ſie ſey feuriger Natur: maſſen der Africaniſche Biſchoff Junilius
hiemit darthun wollen/ unſer elementariſches Feuer ſey nur ein Stuͤcklein
oder kleines Theil der Himmels-Liechter/ und mit denſelben gleicher
Natur.

Forell. Wol! aber darum weiß ich noch nicht/ ob ſie lauter Feuer/
oder noch mehr andre Elementen/ in ſich begreiffen? ob ſie alle ihr Licht/
von dem allererſten allgemeinem Liechte empfangen haben; oder nur die

Sonne
S s iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom den Sternen.</hi></fw><lb/>
cken findet man/ bey angezeigtem Stobæo <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> noch andrer Leute<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Eclog.<lb/>
Phy&#x017F;icis p.<lb/>
55. &#x017F;eq.</hi></note><lb/>
mehr.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen/ an dem Himmel-Plan/ kein einiges Liecht/ keinen Glantz/<lb/>
noch Stralen/ mehr/ als in der nahen Lufft: welches &#x017F;ich gewißlich anders<lb/>
wu&#x0364;rde befinden/ wenn der Himmel/ und die Sterne/ aus gleicher Materi<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;nden. Niemand kan uns gru&#x0364;ndlichere Nachricht/ von der Ster-<lb/>
nen Sub&#x017F;tantz/ ertheilen/ als der/ welcher die Sternen am er&#x017F;ten genannt/<lb/>
der Mann Gottes Mo&#x017F;es. Die&#x017F;er berichtet/ &#x017F;o viel man/ aus &#x017F;einer Er-<lb/>
zehlung/ vernu&#x0364;nfftig &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan/ GOtt habe das Firmament/ oder die<lb/>
Aus&#x017F;pannung deß Himmels/ <hi rendition="#aq">(rakia)</hi> aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er gemacht; aber di<supplied>e</supplied><lb/>
Ge&#x017F;tirne/ aus demjenigen Liecht/ oder gla&#x0364;ntzenden Sub&#x017F;tantz/ &#x017F;o am er-<lb/>
&#x017F;ten Tage/ auf &#x017F;ein Geheiß/ geworden. Sind derhalben die Sterne hell-<lb/>
leuchtende Liecht-Ko&#x0364;rper. Eben diß i&#x017F;t auch die Meinung der heiligen<lb/>
Kirchenva&#x0364;tter. <hi rendition="#fr">Die Sonne</hi> (&#x017F;pricht Tertullianus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t ein Ko&#x0364;rper:</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In libro<lb/>
de Anima.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">denn &#x017F;ie i&#x017F;t ein Feuer.</hi> Und Theodoretus &#x017F;agt ausdru&#x0364;cklich/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">GOtt</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Quæ&#x017F;t.<lb/>
14. in Ge-<lb/>
ne&#x017F;.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">hat das Liecht er&#x017F;chaffen/ wie Jhms gefallen. Gleichwie Er<lb/>
aber/ mit der Fe&#x017F;ten/ die Natur der Wa&#x017F;&#x017F;ern unter&#x017F;chieden/ und<lb/>
etliche oben hinauf gelagert/ die u&#x0364;brige drunten gela&#x017F;&#x017F;en: al&#x017F;o hat<lb/>
Er auch &#x017F;elbiges</hi> (er&#x017F;t-ge&#x017F;chaffene) <hi rendition="#fr">Liecht/ &#x017F;eines Gefallens unter-<lb/>
&#x017F;chieden/ gro&#x017F;&#x017F;e/ und kleine Liechter gemacht.</hi> Fa&#x017F;t noch deutlicher<lb/>
gibt es Athana&#x017F;ius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">GOtt &#x017F;prach/ es werde Liecht! und es ward</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Quæ&#x017F;t.<lb/>
83. in Ge-<lb/>
ne&#x017F;.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Liecht. Weil die&#x017F;es Liecht groß war/ und aufs allerhell&#x017F;te gla&#x0364;ntz-<lb/>
te: hat es GOtt getheilet/ in die Liechter der Sonnen/ deß Mon-<lb/>
den/ und der Sterne.</hi> Wer wolte zweiffeln/ fragt Ba&#x017F;ilius/ der Him-<lb/>
mel &#x017F;ey voll Feuers/ das da brennet? <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> Procopius &#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> GOtt<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) Ba&#x017F;il. in<lb/>
Hexaemer.<lb/>
Homil.</hi> 3.</note><lb/>
habe den reine&#x017F;ten Theil deß er&#x017F;t-er&#x017F;chaffenen Liechts genommen/ und der<lb/>
Sonnen gegeben; das u&#x0364;brige/ unter den Mond/ und die andren Sterne/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) Com-<lb/>
mentar. in<lb/>
Geno&#x017F;i.</hi></note><lb/>
ausgetheilet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Es i&#x017F;t auch nicht zu verachten der Beweis welchen<lb/>
Etliche/ von den Brenn&#x017F;piegel/ nehmen: vermittel&#x017F;t derer/ die Sonne ein<lb/>
rechtes elementari&#x017F;ches Feuer zu&#x0364;nden kan: woraus &#x017F;ie nicht uneben &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ie &#x017F;ey feuriger Natur: ma&#x017F;&#x017F;en der Africani&#x017F;che Bi&#x017F;choff Junilius<lb/>
hiemit darthun wollen/ un&#x017F;er elementari&#x017F;ches Feuer &#x017F;ey nur ein Stu&#x0364;cklein<lb/>
oder kleines Theil der Himmels-Liechter/ und mit den&#x017F;elben gleicher<lb/>
Natur.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wol! aber darum weiß ich noch nicht/ ob &#x017F;ie lauter Feuer/<lb/>
oder noch mehr andre Elementen/ in &#x017F;ich begreiffen? ob &#x017F;ie alle ihr Licht/<lb/>
von dem allerer&#x017F;ten allgemeinem Liechte empfangen haben; oder nur die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sonne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0359] vom den Sternen. cken findet man/ bey angezeigtem Stobæo (a) noch andrer Leute mehr. (a) In Eclog. Phyſicis p. 55. ſeq. Wir ſehen/ an dem Himmel-Plan/ kein einiges Liecht/ keinen Glantz/ noch Stralen/ mehr/ als in der nahen Lufft: welches ſich gewißlich anders wuͤrde befinden/ wenn der Himmel/ und die Sterne/ aus gleicher Materi beſtuͤnden. Niemand kan uns gruͤndlichere Nachricht/ von der Ster- nen Subſtantz/ ertheilen/ als der/ welcher die Sternen am erſten genannt/ der Mann Gottes Moſes. Dieſer berichtet/ ſo viel man/ aus ſeiner Er- zehlung/ vernuͤnfftig ſchlieſſen kan/ GOtt habe das Firmament/ oder die Ausſpannung deß Himmels/ (rakia) aus dem Waſſer gemacht; aber die Geſtirne/ aus demjenigen Liecht/ oder glaͤntzenden Subſtantz/ ſo am er- ſten Tage/ auf ſein Geheiß/ geworden. Sind derhalben die Sterne hell- leuchtende Liecht-Koͤrper. Eben diß iſt auch die Meinung der heiligen Kirchenvaͤtter. Die Sonne (ſpricht Tertullianus (b) iſt ein Koͤrper: denn ſie iſt ein Feuer. Und Theodoretus ſagt ausdruͤcklich/ (c) GOtt hat das Liecht erſchaffen/ wie Jhms gefallen. Gleichwie Er aber/ mit der Feſten/ die Natur der Waſſern unterſchieden/ und etliche oben hinauf gelagert/ die uͤbrige drunten gelaſſen: alſo hat Er auch ſelbiges (erſt-geſchaffene) Liecht/ ſeines Gefallens unter- ſchieden/ groſſe/ und kleine Liechter gemacht. Faſt noch deutlicher gibt es Athanaſius (d) GOtt ſprach/ es werde Liecht! und es ward Liecht. Weil dieſes Liecht groß war/ und aufs allerhellſte glaͤntz- te: hat es GOtt getheilet/ in die Liechter der Sonnen/ deß Mon- den/ und der Sterne. Wer wolte zweiffeln/ fragt Baſilius/ der Him- mel ſey voll Feuers/ das da brennet? (e) Procopius ſchleuſſt/ (f) GOtt habe den reineſten Theil deß erſt-erſchaffenen Liechts genommen/ und der Sonnen gegeben; das uͤbrige/ unter den Mond/ und die andren Sterne/ ausgetheilet. (b) In libro de Anima. (c) Quæſt. 14. in Ge- neſ. (d) Quæſt. 83. in Ge- neſ. (e) Baſil. in Hexaemer. Homil. 3. (f) Com- mentar. in Genoſi. Winterſchild. Es iſt auch nicht zu verachten der Beweis welchen Etliche/ von den Brennſpiegel/ nehmen: vermittelſt derer/ die Sonne ein rechtes elementariſches Feuer zuͤnden kan: woraus ſie nicht uneben ſchlieſ- ſen/ ſie ſey feuriger Natur: maſſen der Africaniſche Biſchoff Junilius hiemit darthun wollen/ unſer elementariſches Feuer ſey nur ein Stuͤcklein oder kleines Theil der Himmels-Liechter/ und mit denſelben gleicher Natur. Forell. Wol! aber darum weiß ich noch nicht/ ob ſie lauter Feuer/ oder noch mehr andre Elementen/ in ſich begreiffen? ob ſie alle ihr Licht/ von dem allererſten allgemeinem Liechte empfangen haben; oder nur die Sonne S s iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/359
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/359>, abgerufen am 22.12.2024.