Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwölffte Discurs/
und zwar anders nichts/ als gewisse Stücke ihres himmlischen Kreises/
welche dicker und gläntzender/ als die übrige Substantz deß Himmels.
Wie ungnädig solches L. Valla aufnehme/ weiß ich wol; sintemal er/ mit
diesen Worten/ dawider blitzet: Wer ist so rasend/ daß er das Gestirn
dörffe ein dickes Stück deß Himmels/ oder auch einen Theil deß
Himmels nennen? gleich/ als ob ein himmlischer Körper
könnte
(a) L Valla
1. Dial.
11.
dick/ und fest seyn. (a) Aber weil er nur schmähet/ und nichts beweiset:
bewegt er mich damit sehr wenig.

Goldstern. Herr! meiner Rede Trieb ist keine Lust/ ihm zu wider-
sprechen; sondern allein das Glaubwürdigste zu vernehmen/ oder selbst
beyzubringen: und diese Lust stifftet/ zwischen uns beyden/ gleichwie in
theils vorgehenden/ also auch in dieser Frage/ einen unterschiedlichen Thon.
Mein Hertz bleibt dem Herrn beständig ergeben; aber nicht allezeit mein
Urtheil und Gedanck. Und wie die Sterne nicht alle einerley Farbe/
noch Glantz/ führen/ unterdessen dennoch gleichwol beyeinander freund-
lich funckeln und spielen: also soll die Einigkeit und beständige Vertrau-
lichkeit unserer Gemüter nicht verhindern/ daß wir/ der Warheit zu Liebe/
unsere Sinnen mögen theilen/ trennen/ und jeder darinn gleichsam eine
Farbe wählen/ die den Augen seiner Vernunfft am besten gefällt. Jch
bekenne/ daß mir solche Meinung gar nicht eingehe/ die uns der Herr/ aus
den Peripateticis/ fürgetragen. Anreichend Platonis falsche Einbil-
dung; halte ich/ er habe dieselbe nicht von den Sternen selbsten gefasst;
sondern allein von der äusserlichen Gestalt derer/ so uns in die Augen fal-
len; und den Sternen keines weges eine leibliche Substantz hiemit abson-
dern vielmehr so viel sagen/ daß dasjenige/ so wir davon sehen/ nicht der ge-
stirnte Körper selbst/ sondern nur der Widerschein davon sey. Denn es
ist sonst gewiß/ daß Plato geurtheilet/ die Sterne wären mehrentheils
feurig/ hätten doch auch gleichwol/ von andren Elementen/ etwas an sich:
daraus handgreifflich zu erkennen/ daß er durch gemeldte Einbildung/ das
korpörliche Wesen der Sterne nicht geleugnet. Er ist/ ohn allen Zweif-
fel/ in Beurtheilung der Sternen Natur/ der Warheit und Vernunfft
viel näher gekommen/ als Aristoteles: welcher/ aus den Sternen/ dicke
und feste Stücke deß himmlischen Körpers machen wollen/ und den mei-
sten Vernunfft-Lehrern/ so vor ihm gewesen/ widersprochen. Sintemal
dieselbe so wol den Himmel/ als die Sterne/ für elementarisch/ und zwar
(b) l. 2. de
Placit. Phi-
los. c.
13.
diese für feurig geachtet. Plutarchus versichert uns (b) Thales habe sie
zwar irdisch/ doch aber feurig geschätzt. Dergleichen liset man auch beym
Stobaeo. Anaxagoras/ und Metrodorus/ meineten/ die Sonne wäre
eine irdene/ oder eiserne/ aber glüende/ Kugel. Dergleichen Gedan-

cken

Der zwoͤlffte Discurs/
und zwar anders nichts/ als gewiſſe Stuͤcke ihres himmliſchen Kreiſes/
welche dicker und glaͤntzender/ als die uͤbrige Subſtantz deß Himmels.
Wie ungnaͤdig ſolches L. Valla aufnehme/ weiß ich wol; ſintemal er/ mit
dieſen Worten/ dawider blitzet: Wer iſt ſo raſend/ daß er das Geſtirn
doͤrffe ein dickes Stuͤck deß Himmels/ oder auch einen Theil deß
Himmels nennen? gleich/ als ob ein himmliſcher Koͤrper
koͤnnte
(a) L Valla
1. Dial.
11.
dick/ und feſt ſeyn. (a) Aber weil er nur ſchmaͤhet/ und nichts beweiſet:
bewegt er mich damit ſehr wenig.

Goldſtern. Herꝛ! meiner Rede Trieb iſt keine Luſt/ ihm zu wider-
ſprechen; ſondern allein das Glaubwuͤrdigſte zu vernehmen/ oder ſelbſt
beyzubringen: und dieſe Luſt ſtifftet/ zwiſchen uns beyden/ gleichwie in
theils vorgehenden/ alſo auch in dieſer Frage/ einen unterſchiedlichen Thon.
Mein Hertz bleibt dem Herꝛn beſtaͤndig ergeben; aber nicht allezeit mein
Urtheil und Gedanck. Und wie die Sterne nicht alle einerley Farbe/
noch Glantz/ fuͤhren/ unterdeſſen dennoch gleichwol beyeinander freund-
lich funckeln und ſpielen: alſo ſoll die Einigkeit und beſtaͤndige Vertrau-
lichkeit unſerer Gemuͤter nicht verhindern/ daß wir/ der Warheit zu Liebe/
unſere Sinnen moͤgen theilen/ trennen/ und jeder darinn gleichſam eine
Farbe waͤhlen/ die den Augen ſeiner Vernunfft am beſten gefaͤllt. Jch
bekenne/ daß mir ſolche Meinung gar nicht eingehe/ die uns der Herꝛ/ aus
den Peripateticis/ fuͤrgetragen. Anreichend Platonis falſche Einbil-
dung; halte ich/ er habe dieſelbe nicht von den Sternen ſelbſten gefaſſt;
ſondern allein von der aͤuſſerlichen Geſtalt derer/ ſo uns in die Augen fal-
len; und den Sternen keines weges eine leibliche Subſtantz hiemit abſon-
dern vielmehr ſo viel ſagen/ daß dasjenige/ ſo wir davon ſehen/ nicht der ge-
ſtirnte Koͤrper ſelbſt/ ſondern nur der Widerſchein davon ſey. Denn es
iſt ſonſt gewiß/ daß Plato geurtheilet/ die Sterne waͤren mehrentheils
feurig/ haͤtten doch auch gleichwol/ von andren Elementen/ etwas an ſich:
daraus handgreifflich zu erkennen/ daß er durch gemeldte Einbildung/ das
korpoͤrliche Weſen der Sterne nicht geleugnet. Er iſt/ ohn allen Zweif-
fel/ in Beurtheilung der Sternen Natur/ der Warheit und Vernunfft
viel naͤher gekommen/ als Ariſtoteles: welcher/ aus den Sternen/ dicke
und feſte Stuͤcke deß himmliſchen Koͤrpers machen wollen/ und den mei-
ſten Vernunfft-Lehrern/ ſo vor ihm geweſen/ widerſprochen. Sintemal
dieſelbe ſo wol den Himmel/ als die Sterne/ fuͤr elementariſch/ und zwar
(b) l. 2. de
Placit. Phi-
loſ. c.
13.
dieſe fuͤr feurig geachtet. Plutarchus verſichert uns (b) Thales habe ſie
zwar irdiſch/ doch aber feurig geſchaͤtzt. Dergleichen liſet man auch beym
Stobæo. Anaxagoras/ und Metrodorus/ meineten/ die Sonne waͤre
eine irdene/ oder eiſerne/ aber gluͤende/ Kugel. Dergleichen Gedan-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwo&#x0364;lffte Discurs/</hi></fw><lb/>
und zwar anders nichts/ als gewi&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;cke ihres himmli&#x017F;chen Krei&#x017F;es/<lb/>
welche dicker und gla&#x0364;ntzender/ als die u&#x0364;brige Sub&#x017F;tantz deß Himmels.<lb/>
Wie ungna&#x0364;dig &#x017F;olches <hi rendition="#aq">L. Valla</hi> aufnehme/ weiß ich wol; &#x017F;intemal er/ mit<lb/>
die&#x017F;en Worten/ dawider blitzet: <hi rendition="#fr">Wer i&#x017F;t &#x017F;o ra&#x017F;end/ daß er das Ge&#x017F;tirn<lb/>
do&#x0364;rffe ein dickes Stu&#x0364;ck deß Himmels/ oder auch einen Theil deß<lb/>
Himmels nennen? gleich/ als ob ein himmli&#x017F;cher Ko&#x0364;rper</hi> ko&#x0364;nnte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) L Valla<lb/>
1. Dial.</hi> 11.</note><hi rendition="#fr">dick/ und fe&#x017F;t &#x017F;eyn.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Aber weil er nur &#x017F;chma&#x0364;het/ und nichts bewei&#x017F;et:<lb/>
bewegt er mich damit &#x017F;ehr wenig.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Her&#xA75B;! meiner Rede Trieb i&#x017F;t keine Lu&#x017F;t/ ihm zu wider-<lb/>
&#x017F;prechen; &#x017F;ondern allein das Glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;te zu vernehmen/ oder &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
beyzubringen: und die&#x017F;e Lu&#x017F;t &#x017F;tifftet/ zwi&#x017F;chen uns beyden/ gleichwie in<lb/>
theils vorgehenden/ al&#x017F;o auch in die&#x017F;er Frage/ einen unter&#x017F;chiedlichen Thon.<lb/>
Mein Hertz bleibt dem Her&#xA75B;n be&#x017F;ta&#x0364;ndig ergeben; aber nicht allezeit mein<lb/>
Urtheil und Gedanck. Und wie die Sterne nicht alle einerley Farbe/<lb/>
noch Glantz/ fu&#x0364;hren/ unterde&#x017F;&#x017F;en dennoch gleichwol beyeinander freund-<lb/>
lich funckeln und &#x017F;pielen: al&#x017F;o &#x017F;oll die Einigkeit und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Vertrau-<lb/>
lichkeit un&#x017F;erer Gemu&#x0364;ter nicht verhindern/ daß wir/ der Warheit zu Liebe/<lb/>
un&#x017F;ere Sinnen mo&#x0364;gen theilen/ trennen/ und jeder darinn gleich&#x017F;am eine<lb/>
Farbe wa&#x0364;hlen/ die den Augen &#x017F;einer Vernunfft am be&#x017F;ten gefa&#x0364;llt. Jch<lb/>
bekenne/ daß mir &#x017F;olche Meinung gar nicht eingehe/ die uns der Her&#xA75B;/ aus<lb/>
den Peripateticis/ fu&#x0364;rgetragen. Anreichend Platonis fal&#x017F;che Einbil-<lb/>
dung; halte ich/ er habe die&#x017F;elbe nicht von den Sternen &#x017F;elb&#x017F;ten gefa&#x017F;&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ondern allein von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ge&#x017F;talt derer/ &#x017F;o uns in die Augen fal-<lb/>
len; und den Sternen keines weges eine leibliche Sub&#x017F;tantz hiemit ab&#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr &#x017F;o viel &#x017F;agen/ daß dasjenige/ &#x017F;o wir davon &#x017F;ehen/ nicht der ge-<lb/>
&#x017F;tirnte Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ondern nur der Wider&#x017F;chein davon &#x017F;ey. Denn es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t gewiß/ daß Plato geurtheilet/ die Sterne wa&#x0364;ren mehrentheils<lb/>
feurig/ ha&#x0364;tten doch auch gleichwol/ von andren Elementen/ etwas an &#x017F;ich:<lb/>
daraus handgreifflich zu erkennen/ daß er durch gemeldte Einbildung/ das<lb/>
korpo&#x0364;rliche We&#x017F;en der Sterne nicht geleugnet. Er i&#x017F;t/ ohn allen Zweif-<lb/>
fel/ in Beurtheilung der Sternen Natur/ der Warheit und Vernunfft<lb/>
viel na&#x0364;her gekommen/ als Ari&#x017F;toteles: welcher/ aus den Sternen/ dicke<lb/>
und fe&#x017F;te Stu&#x0364;cke deß himmli&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers machen wollen/ und den mei-<lb/>
&#x017F;ten Vernunfft-Lehrern/ &#x017F;o vor ihm gewe&#x017F;en/ wider&#x017F;prochen. Sintemal<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;o wol den Himmel/ als die Sterne/ fu&#x0364;r elementari&#x017F;ch/ und zwar<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. 2. de<lb/>
Placit. Phi-<lb/>
lo&#x017F;. c.</hi> 13.</note>die&#x017F;e fu&#x0364;r feurig geachtet. Plutarchus ver&#x017F;ichert uns <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Thales habe &#x017F;ie<lb/>
zwar irdi&#x017F;ch/ doch aber feurig ge&#x017F;cha&#x0364;tzt. Dergleichen li&#x017F;et man auch beym<lb/>
Stobæo. Anaxagoras/ und Metrodorus/ meineten/ die Sonne wa&#x0364;re<lb/>
eine irdene/ oder ei&#x017F;erne/ aber glu&#x0364;ende/ Kugel. Dergleichen Gedan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0358] Der zwoͤlffte Discurs/ und zwar anders nichts/ als gewiſſe Stuͤcke ihres himmliſchen Kreiſes/ welche dicker und glaͤntzender/ als die uͤbrige Subſtantz deß Himmels. Wie ungnaͤdig ſolches L. Valla aufnehme/ weiß ich wol; ſintemal er/ mit dieſen Worten/ dawider blitzet: Wer iſt ſo raſend/ daß er das Geſtirn doͤrffe ein dickes Stuͤck deß Himmels/ oder auch einen Theil deß Himmels nennen? gleich/ als ob ein himmliſcher Koͤrper koͤnnte dick/ und feſt ſeyn. (a) Aber weil er nur ſchmaͤhet/ und nichts beweiſet: bewegt er mich damit ſehr wenig. (a) L Valla 1. Dial. 11. Goldſtern. Herꝛ! meiner Rede Trieb iſt keine Luſt/ ihm zu wider- ſprechen; ſondern allein das Glaubwuͤrdigſte zu vernehmen/ oder ſelbſt beyzubringen: und dieſe Luſt ſtifftet/ zwiſchen uns beyden/ gleichwie in theils vorgehenden/ alſo auch in dieſer Frage/ einen unterſchiedlichen Thon. Mein Hertz bleibt dem Herꝛn beſtaͤndig ergeben; aber nicht allezeit mein Urtheil und Gedanck. Und wie die Sterne nicht alle einerley Farbe/ noch Glantz/ fuͤhren/ unterdeſſen dennoch gleichwol beyeinander freund- lich funckeln und ſpielen: alſo ſoll die Einigkeit und beſtaͤndige Vertrau- lichkeit unſerer Gemuͤter nicht verhindern/ daß wir/ der Warheit zu Liebe/ unſere Sinnen moͤgen theilen/ trennen/ und jeder darinn gleichſam eine Farbe waͤhlen/ die den Augen ſeiner Vernunfft am beſten gefaͤllt. Jch bekenne/ daß mir ſolche Meinung gar nicht eingehe/ die uns der Herꝛ/ aus den Peripateticis/ fuͤrgetragen. Anreichend Platonis falſche Einbil- dung; halte ich/ er habe dieſelbe nicht von den Sternen ſelbſten gefaſſt; ſondern allein von der aͤuſſerlichen Geſtalt derer/ ſo uns in die Augen fal- len; und den Sternen keines weges eine leibliche Subſtantz hiemit abſon- dern vielmehr ſo viel ſagen/ daß dasjenige/ ſo wir davon ſehen/ nicht der ge- ſtirnte Koͤrper ſelbſt/ ſondern nur der Widerſchein davon ſey. Denn es iſt ſonſt gewiß/ daß Plato geurtheilet/ die Sterne waͤren mehrentheils feurig/ haͤtten doch auch gleichwol/ von andren Elementen/ etwas an ſich: daraus handgreifflich zu erkennen/ daß er durch gemeldte Einbildung/ das korpoͤrliche Weſen der Sterne nicht geleugnet. Er iſt/ ohn allen Zweif- fel/ in Beurtheilung der Sternen Natur/ der Warheit und Vernunfft viel naͤher gekommen/ als Ariſtoteles: welcher/ aus den Sternen/ dicke und feſte Stuͤcke deß himmliſchen Koͤrpers machen wollen/ und den mei- ſten Vernunfft-Lehrern/ ſo vor ihm geweſen/ widerſprochen. Sintemal dieſelbe ſo wol den Himmel/ als die Sterne/ fuͤr elementariſch/ und zwar dieſe fuͤr feurig geachtet. Plutarchus verſichert uns (b) Thales habe ſie zwar irdiſch/ doch aber feurig geſchaͤtzt. Dergleichen liſet man auch beym Stobæo. Anaxagoras/ und Metrodorus/ meineten/ die Sonne waͤre eine irdene/ oder eiſerne/ aber gluͤende/ Kugel. Dergleichen Gedan- cken (b) l. 2. de Placit. Phi- loſ. c. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/358
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/358>, abgerufen am 10.05.2024.