Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den noch die Dinge/ so in der einen generirt werden/ ihre Besserung/ Erwe-ckung/ Erfrischung/ und Aufmunterung/ aus der andren Welt/ zu em- (a) Ut in praeceden- tibus loqui- tur hic au- thor.pfahen habe: (a) so wäre es falsch/ daß die Sonne/ als eine grosse Welt/ durch ihre warme Stralen/ und helles Liecht/ aus dem Schoß der Erden alles herfür reitze/ Menschen und Thieren den Lebens-Faden/ nach Gele- genheit deß Orts/ und Climatis/ bald stärcke/ bald schwäche: Es wäre auch falsch/ daß sie den Mond/ so wol auch allem andren Gestirn/ Wär- Ungültig- keit bisher erzehlter Beweis- thümer.me und Glantz verleihe. Denn das sind je/ nach dem hypothesi oder Grundsatze derer Sternseher/ die er hiemit will bestreiten/ lauter sonder- bare Welten. Will der Herr sagen/ er nenne sie nicht/ in rechtem Ernst/ sondern nur/ auf einen gesetzten Fall/ lauter Welten; um seine Widerle- gungs-Schlüsse darnach desto füglicher zu richten: so fähet er sich gleich- wol/ einen Weg wie den andren/ in seinen eigenen Netzen. Denn wenn er auf solchen entliehenen Grundsatz/ daß die himmlische Gestirn-Körper lauter Welten seyn/ den Aufsatz bauen will/ keine Welt könne der andren Welt ihre Sachen generiren/ oder nähren helffen: so muß er auch nichts daneben setzen/ wodurch solcher Aufsatz wieder eingerissen wird. Vermö- ge deß angenommenen oder entliehenen Grundsatzes/ müssen je Sonne/ Mond/ und alle Planeten/ so wol auch die Erde/ für so viel Welten/ als derselben besondere Kugeln sind/ angesehen werden: also muß es entwe- der falsch seyn/ daß keine Welt/ in der andren/ etwas wircke; oder es muß nichts seyn/ daß die Sonne auf Erden/ und bey den andren Him- mels-Kugeln/ dasjenige thue/ was er von ihr schreibt. Weiter gibt er ihm selbsten unversehens einen Stoß/ indem er sagt/ die Sonne ziehe/ aus dem Mond-Meer/ einige Feuchtigkeiten herab/ nach der Erden; wovon auch der Thau vergrössert werde. Denn weil die Sonne solche Feuch- tigkeiten/ durch ihre Stralen/ mit samt dem Liechte/ herab befordert: so wircket sie je nicht/ mit lauter eigenen/ sondern auch/ zum theil/ mit geborg- ten Gütern/ nemlich mit der Feuchtigkeit deß Monds. Daher die Wür- ckung so wol eines Theils dem Mond/ ob er gleich das Liecht/ womit so- thane Feuchtigkeit herunter kommt/ entliehen hat/ als andren Theils der Sonnen/ zuzuschreiben ist. Weil ferner die Sonne nicht nur den Mond/ sondern auch die andre Planeten/ mit Liecht und Wärme begnadet; sol- cher Planeten aber/ besage deß Griechischen Authoris/ welchen er gleich- falls nur wider sich selbsten angezogen/ etliche trucken/ etliche feuchtend/ andre anders getemperirt sind: als entstehet die Vermutung/ die Sonne werde/ gleicher Gestalt/ aus solchem mancherley Temperament und Ei- genschafft dieser Planeten/ durch ihre Stralen etwas herfür locken/ und dem Erdboden zuschicken/ was zu seinem Besten dienet: folgendlich muß man
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den noch die Dinge/ ſo in der einen generirt werden/ ihre Beſſerung/ Erwe-ckung/ Erfriſchung/ und Aufmunterung/ aus der andren Welt/ zu em- (a) Ut in præceden- tibus loqui- tur hic au- thor.pfahen habe: (a) ſo waͤre es falſch/ daß die Sonne/ als eine groſſe Welt/ durch ihre warme Stralen/ und helles Liecht/ aus dem Schoß der Erden alles herfuͤr reitze/ Menſchen und Thieren den Lebens-Faden/ nach Gele- genheit deß Orts/ und Climatis/ bald ſtaͤrcke/ bald ſchwaͤche: Es waͤre auch falſch/ daß ſie den Mond/ ſo wol auch allem andren Geſtirn/ Waͤr- Unguͤltig- keit bisher erzehlter Beweis- thuͤmer.me und Glantz verleihe. Denn das ſind je/ nach dem hypotheſi oder Grundſatze derer Sternſeher/ die er hiemit will beſtreiten/ lauter ſonder- bare Welten. Will der Herꝛ ſagen/ er nenne ſie nicht/ in rechtem Ernſt/ ſondern nur/ auf einen geſetzten Fall/ lauter Welten; um ſeine Widerle- gungs-Schluͤſſe darnach deſto fuͤglicher zu richten: ſo faͤhet er ſich gleich- wol/ einen Weg wie den andren/ in ſeinen eigenen Netzen. Denn wenn er auf ſolchen entliehenen Grundſatz/ daß die himmliſche Geſtirn-Koͤrper lauter Welten ſeyn/ den Aufſatz bauen will/ keine Welt koͤnne der andren Welt ihre Sachen generiren/ oder naͤhren helffen: ſo muß er auch nichts daneben ſetzen/ wodurch ſolcher Aufſatz wieder eingeriſſen wird. Vermoͤ- ge deß angenommenen oder entliehenen Grundſatzes/ muͤſſen je Sonne/ Mond/ und alle Planeten/ ſo wol auch die Erde/ fuͤr ſo viel Welten/ als derſelben beſondere Kugeln ſind/ angeſehen werden: alſo muß es entwe- der falſch ſeyn/ daß keine Welt/ in der andren/ etwas wircke; oder es muß nichts ſeyn/ daß die Sonne auf Erden/ und bey den andren Him- mels-Kugeln/ dasjenige thue/ was er von ihr ſchreibt. Weiter gibt er ihm ſelbſten unverſehens einen Stoß/ indem er ſagt/ die Sonne ziehe/ aus dem Mond-Meer/ einige Feuchtigkeiten herab/ nach der Erden; wovon auch der Thau vergroͤſſert werde. Denn weil die Sonne ſolche Feuch- tigkeiten/ durch ihre Stralen/ mit ſamt dem Liechte/ herab befordert: ſo wircket ſie je nicht/ mit lauter eigenen/ ſondern auch/ zum theil/ mit geborg- ten Guͤtern/ nemlich mit der Feuchtigkeit deß Monds. Daher die Wuͤr- ckung ſo wol eines Theils dem Mond/ ob er gleich das Liecht/ womit ſo- thane Feuchtigkeit herunter kommt/ entliehen hat/ als andren Theils der Sonnen/ zuzuſchreiben iſt. Weil ferner die Sonne nicht nur den Mond/ ſondern auch die andre Planeten/ mit Liecht und Waͤrme begnadet; ſol- cher Planeten aber/ beſage deß Griechiſchen Authoris/ welchen er gleich- falls nur wider ſich ſelbſten angezogen/ etliche trucken/ etliche feuchtend/ andre anders getemperirt ſind: als entſtehet die Vermutung/ die Sonne werde/ gleicher Geſtalt/ aus ſolchem mancherley Temperament und Ei- genſchafft dieſer Planeten/ durch ihre Stralen etwas herfuͤr locken/ und dem Erdboden zuſchicken/ was zu ſeinem Beſten dienet: folgendlich muß man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0346" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/> noch die Dinge/ ſo in der einen generirt werden/ ihre Beſſerung/ Erwe-<lb/> ckung/ Erfriſchung/ und Aufmunterung/ aus der andren Welt/ zu em-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ut in<lb/> præceden-<lb/> tibus loqui-<lb/> tur hic au-<lb/> thor.</hi></note>pfahen habe: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> ſo waͤre es falſch/ daß die Sonne/ als eine groſſe Welt/<lb/> durch ihre warme Stralen/ und helles Liecht/ aus dem Schoß der Erden<lb/> alles herfuͤr reitze/ Menſchen und Thieren den Lebens-Faden/ nach Gele-<lb/> genheit deß Orts/ und Climatis/ bald ſtaͤrcke/ bald ſchwaͤche: Es waͤre<lb/> auch falſch/ daß ſie den Mond/ ſo wol auch allem andren Geſtirn/ Waͤr-<lb/><note place="left">Unguͤltig-<lb/> keit bisher<lb/> erzehlter<lb/> Beweis-<lb/> thuͤmer.</note>me und Glantz verleihe. Denn das ſind je/ nach dem <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi> oder<lb/> Grundſatze derer Sternſeher/ die er hiemit will beſtreiten/ lauter ſonder-<lb/> bare Welten. Will der Herꝛ ſagen/ er nenne ſie nicht/ in rechtem Ernſt/<lb/> ſondern nur/ auf einen geſetzten Fall/ lauter Welten; um ſeine Widerle-<lb/> gungs-Schluͤſſe darnach deſto fuͤglicher zu richten: ſo faͤhet er ſich gleich-<lb/> wol/ einen Weg wie den andren/ in ſeinen eigenen Netzen. Denn wenn<lb/> er auf ſolchen entliehenen Grundſatz/ daß die himmliſche Geſtirn-Koͤrper<lb/> lauter Welten ſeyn/ den Aufſatz bauen will/ keine Welt koͤnne der andren<lb/> Welt ihre Sachen generiren/ oder naͤhren helffen: ſo muß er auch nichts<lb/> daneben ſetzen/ wodurch ſolcher Aufſatz wieder eingeriſſen wird. Vermoͤ-<lb/> ge deß angenommenen oder entliehenen Grundſatzes/ muͤſſen je Sonne/<lb/> Mond/ und alle Planeten/ ſo wol auch die Erde/ fuͤr ſo viel Welten/ als<lb/> derſelben beſondere Kugeln ſind/ angeſehen werden: alſo muß es entwe-<lb/> der falſch ſeyn/ daß keine Welt/ in der andren/ etwas wircke; oder es<lb/> muß nichts ſeyn/ daß die Sonne auf Erden/ und bey den andren Him-<lb/> mels-Kugeln/ dasjenige thue/ was er von ihr ſchreibt. Weiter gibt er<lb/> ihm ſelbſten unverſehens einen Stoß/ indem er ſagt/ die Sonne ziehe/ aus<lb/> dem Mond-Meer/ einige Feuchtigkeiten herab/ nach der Erden; wovon<lb/> auch der Thau vergroͤſſert werde. Denn weil die Sonne ſolche Feuch-<lb/> tigkeiten/ durch ihre Stralen/ mit ſamt dem Liechte/ herab befordert: ſo<lb/> wircket ſie je nicht/ mit lauter eigenen/ ſondern auch/ zum theil/ mit geborg-<lb/> ten Guͤtern/ nemlich mit der Feuchtigkeit deß Monds. Daher die Wuͤr-<lb/> ckung ſo wol eines Theils dem Mond/ ob er gleich das Liecht/ womit ſo-<lb/> thane Feuchtigkeit herunter kommt/ entliehen hat/ als andren Theils der<lb/> Sonnen/ zuzuſchreiben iſt. Weil ferner die Sonne nicht nur den Mond/<lb/> ſondern auch die andre Planeten/ mit Liecht und Waͤrme begnadet; ſol-<lb/> cher Planeten aber/ beſage deß Griechiſchen Authoris/ welchen er gleich-<lb/> falls nur wider ſich ſelbſten angezogen/ etliche trucken/ etliche feuchtend/<lb/> andre anders getemperirt ſind: als entſtehet die Vermutung/ die Sonne<lb/> werde/ gleicher Geſtalt/ aus ſolchem mancherley Temperament und Ei-<lb/> genſchafft dieſer Planeten/ durch ihre Stralen etwas herfuͤr locken/ und<lb/> dem Erdboden zuſchicken/ was zu ſeinem Beſten dienet: folgendlich muß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [312/0346]
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
noch die Dinge/ ſo in der einen generirt werden/ ihre Beſſerung/ Erwe-
ckung/ Erfriſchung/ und Aufmunterung/ aus der andren Welt/ zu em-
pfahen habe: (a) ſo waͤre es falſch/ daß die Sonne/ als eine groſſe Welt/
durch ihre warme Stralen/ und helles Liecht/ aus dem Schoß der Erden
alles herfuͤr reitze/ Menſchen und Thieren den Lebens-Faden/ nach Gele-
genheit deß Orts/ und Climatis/ bald ſtaͤrcke/ bald ſchwaͤche: Es waͤre
auch falſch/ daß ſie den Mond/ ſo wol auch allem andren Geſtirn/ Waͤr-
me und Glantz verleihe. Denn das ſind je/ nach dem hypotheſi oder
Grundſatze derer Sternſeher/ die er hiemit will beſtreiten/ lauter ſonder-
bare Welten. Will der Herꝛ ſagen/ er nenne ſie nicht/ in rechtem Ernſt/
ſondern nur/ auf einen geſetzten Fall/ lauter Welten; um ſeine Widerle-
gungs-Schluͤſſe darnach deſto fuͤglicher zu richten: ſo faͤhet er ſich gleich-
wol/ einen Weg wie den andren/ in ſeinen eigenen Netzen. Denn wenn
er auf ſolchen entliehenen Grundſatz/ daß die himmliſche Geſtirn-Koͤrper
lauter Welten ſeyn/ den Aufſatz bauen will/ keine Welt koͤnne der andren
Welt ihre Sachen generiren/ oder naͤhren helffen: ſo muß er auch nichts
daneben ſetzen/ wodurch ſolcher Aufſatz wieder eingeriſſen wird. Vermoͤ-
ge deß angenommenen oder entliehenen Grundſatzes/ muͤſſen je Sonne/
Mond/ und alle Planeten/ ſo wol auch die Erde/ fuͤr ſo viel Welten/ als
derſelben beſondere Kugeln ſind/ angeſehen werden: alſo muß es entwe-
der falſch ſeyn/ daß keine Welt/ in der andren/ etwas wircke; oder es
muß nichts ſeyn/ daß die Sonne auf Erden/ und bey den andren Him-
mels-Kugeln/ dasjenige thue/ was er von ihr ſchreibt. Weiter gibt er
ihm ſelbſten unverſehens einen Stoß/ indem er ſagt/ die Sonne ziehe/ aus
dem Mond-Meer/ einige Feuchtigkeiten herab/ nach der Erden; wovon
auch der Thau vergroͤſſert werde. Denn weil die Sonne ſolche Feuch-
tigkeiten/ durch ihre Stralen/ mit ſamt dem Liechte/ herab befordert: ſo
wircket ſie je nicht/ mit lauter eigenen/ ſondern auch/ zum theil/ mit geborg-
ten Guͤtern/ nemlich mit der Feuchtigkeit deß Monds. Daher die Wuͤr-
ckung ſo wol eines Theils dem Mond/ ob er gleich das Liecht/ womit ſo-
thane Feuchtigkeit herunter kommt/ entliehen hat/ als andren Theils der
Sonnen/ zuzuſchreiben iſt. Weil ferner die Sonne nicht nur den Mond/
ſondern auch die andre Planeten/ mit Liecht und Waͤrme begnadet; ſol-
cher Planeten aber/ beſage deß Griechiſchen Authoris/ welchen er gleich-
falls nur wider ſich ſelbſten angezogen/ etliche trucken/ etliche feuchtend/
andre anders getemperirt ſind: als entſtehet die Vermutung/ die Sonne
werde/ gleicher Geſtalt/ aus ſolchem mancherley Temperament und Ei-
genſchafft dieſer Planeten/ durch ihre Stralen etwas herfuͤr locken/ und
dem Erdboden zuſchicken/ was zu ſeinem Beſten dienet: folgendlich muß
man
(a) Ut in
præceden-
tibus loqui-
tur hic au-
thor.
Unguͤltig-
keit bisher
erzehlter
Beweis-
thuͤmer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |