Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
Würden die sechs Planeten/ nebest denen vieren welche/ mit samt dem
Jupiter/ um die Sonne herumlauffen/ und bey dieser Welt-Zeit/ durch
die Stern-Röhre/ entdeckt worden/ von der Sonnen/ nicht begabt;
müsten sie mit einander/ samt der Erden/ im kalten unvermöglichem
Stande bleiben/ könnten einander/ mit Nichts/ zu steuer kommen/ um
etwas von sich zu generiren.

Daß aber die Alten in der Geburt-Stellung/ auch die Fix-Ster-
ne in Betrachtung gezogen/ ist noch wol mehr zu verwundern: weil sie
noch viel weniger auszurichten vermögen/ als die Planeten/ wegen ihrer
weit-entferneten Höhe. Und dieses ist hieraus zu schliessen. Weil sie feu-
rig sind; wie man/ aus ihrem Glantze/ abzunehmen hat: so scheints/ ihre
grösseste Krafft bestehe darinn/ daß sie dieser Erden Licht und Wärme er-
theilen. Zu Beyden aber/ seynd sie so unkräfftig/ daß/ wenn sie bey
Nacht/ da der Mond nicht scheinet/ überall am Himmel alle sämtlich aufs
hellste gläntzen/ niemand dennoch/ bey ihrem Schein/ einen Buchstab le-
sen kan. So kan man auch/ von ihnen/ so gar keine Wärme empfinden/
daß/ bey Winters-Nächten/ wenn der Himmel gantz klar/ und sie mit
vollem Glantze schimmern/ sie gleichwol die Gewalt der allerstärcksten
Kälte im geringsten nicht brechen/ noch lindern können. So nun ihre
Wärme und Licht/ welches doch ihre fürnehmste Eigenschafften sind/ nicht
können zu uns herab gelangen: so wüste ich nicht (beschleust endlich Sal-
masius) was sie sonst für eine andre Krafft/ von einer so mächtigen Höhe
herunter/ der Erden eingiessen könnten: weil mir verborgen/ ob sie einige
andre Krafft haben: nachdem mal es offenbar ist/ daß die jenige Eigen-
schafft/ und Kräffte/ so in ihnen wohnen/ uns nicht mögen erreichen. (a)

(a) Hact[e]-
nus iterum
Salmasius.

Goldstern. Von einem so hochberühmten und tieff-gelehrten
Mann/ als Salmasius ist/ hätte ich was wigtigers vermutet. Jn zween
oder dreyen Puncten/ wo mir recht ist/ beruhet hauptsächlich seine gantze
Widersvrechung. Erstlich will er/ die Sonne richte alles/ bey uns/ ohn
die andre Gestirne/ zuwegen/ durch ihre Wärme und Liecht; wodurch sie
die Kräffte/ so im Samen verschlossen ligen/ aufreitzet/ und durch unter-
schiedliche Bestralung den Ländern mancherley Temperament gebe/ fol-
gends also auch/ durch solche Temperatur deß Landes/ dem menschlichen
Leben was zusetze/ oder abbreche; die andren Gestirne aber solches nicht
leisten können: weil keine Welt (oder Welt-Kugel) in einer andren/ et-
was zu wircken hat/ sondern jedwede ihre Sachen selbst bewircket. Dieses
umzustossen/ kan uns Salmasius selber seine sonst gelehrte Hand leihen:
Welcher/ wie mich dunckt/ seine eigene Sätze selbst ruiniret. Jst es wahr/
daß/ seines Fürwendens/ eine Welt/ von der andren/ gar nicht dependire/

noch

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Wuͤrden die ſechs Planeten/ nebeſt denen vieren welche/ mit ſamt dem
Jupiter/ um die Sonne herumlauffen/ und bey dieſer Welt-Zeit/ durch
die Stern-Roͤhre/ entdeckt worden/ von der Sonnen/ nicht begabt;
muͤſten ſie mit einander/ ſamt der Erden/ im kalten unvermoͤglichem
Stande bleiben/ koͤnnten einander/ mit Nichts/ zu ſteuer kommen/ um
etwas von ſich zu generiren.

Daß aber die Alten in der Geburt-Stellung/ auch die Fix-Ster-
ne in Betrachtung gezogen/ iſt noch wol mehr zu verwundern: weil ſie
noch viel weniger auszurichten vermoͤgen/ als die Planeten/ wegen ihrer
weit-entferneten Hoͤhe. Und dieſes iſt hieraus zu ſchlieſſen. Weil ſie feu-
rig ſind; wie man/ aus ihrem Glantze/ abzunehmen hat: ſo ſcheints/ ihre
groͤſſeſte Krafft beſtehe darinn/ daß ſie dieſer Erden Licht und Waͤrme er-
theilen. Zu Beyden aber/ ſeynd ſie ſo unkraͤfftig/ daß/ wenn ſie bey
Nacht/ da der Mond nicht ſcheinet/ uͤberall am Himmel alle ſaͤmtlich aufs
hellſte glaͤntzen/ niemand dennoch/ bey ihrem Schein/ einen Buchſtab le-
ſen kan. So kan man auch/ von ihnen/ ſo gar keine Waͤrme empfinden/
daß/ bey Winters-Naͤchten/ wenn der Himmel gantz klar/ und ſie mit
vollem Glantze ſchimmern/ ſie gleichwol die Gewalt der allerſtaͤrckſten
Kaͤlte im geringſten nicht brechen/ noch lindern koͤnnen. So nun ihre
Waͤrme und Licht/ welches doch ihre fuͤrnehmſte Eigenſchafften ſind/ nicht
koͤnnen zu uns herab gelangen: ſo wuͤſte ich nicht (beſchleuſt endlich Sal-
maſius) was ſie ſonſt fuͤr eine andre Krafft/ von einer ſo maͤchtigen Hoͤhe
herunter/ der Erden eingieſſen koͤnnten: weil mir verborgen/ ob ſie einige
andre Krafft haben: nachdem mal es offenbar iſt/ daß die jenige Eigen-
ſchafft/ und Kraͤffte/ ſo in ihnen wohnen/ uns nicht moͤgen erreichen. (a)

(a) Hact[e]-
nus iterum
Salmaſius.

Goldſtern. Von einem ſo hochberuͤhmten und tieff-gelehrten
Mann/ als Salmaſius iſt/ haͤtte ich was wigtigers vermutet. Jn zween
oder dreyen Puncten/ wo mir recht iſt/ beruhet hauptſaͤchlich ſeine gantze
Widerſvrechung. Erſtlich will er/ die Sonne richte alles/ bey uns/ ohn
die andre Geſtirne/ zuwegen/ durch ihre Waͤrme und Liecht; wodurch ſie
die Kraͤffte/ ſo im Samen verſchloſſen ligen/ aufreitzet/ und durch unter-
ſchiedliche Beſtralung den Laͤndern mancherley Temperament gebe/ fol-
gends alſo auch/ durch ſolche Temperatur deß Landes/ dem menſchlichen
Leben was zuſetze/ oder abbreche; die andren Geſtirne aber ſolches nicht
leiſten koͤnnen: weil keine Welt (oder Welt-Kugel) in einer andren/ et-
was zu wircken hat/ ſondern jedwede ihre Sachen ſelbſt bewircket. Dieſes
umzuſtoſſen/ kan uns Salmaſius ſelber ſeine ſonſt gelehrte Hand leihen:
Welcher/ wie mich dunckt/ ſeine eigene Saͤtze ſelbſt ruiniret. Jſt es wahr/
daß/ ſeines Fuͤrwendens/ eine Welt/ von der andren/ gar nicht dependire/

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
Wu&#x0364;rden die &#x017F;echs Planeten/ nebe&#x017F;t denen vieren welche/ mit &#x017F;amt dem<lb/>
Jupiter/ um die Sonne herumlauffen/ und bey die&#x017F;er Welt-Zeit/ durch<lb/>
die Stern-Ro&#x0364;hre/ entdeckt worden/ von der Sonnen/ nicht begabt;<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie mit einander/ &#x017F;amt der Erden/ im kalten unvermo&#x0364;glichem<lb/>
Stande bleiben/ ko&#x0364;nnten einander/ mit Nichts/ zu &#x017F;teuer kommen/ um<lb/>
etwas von &#x017F;ich zu generiren.</p><lb/>
        <p>Daß aber die Alten in der Geburt-Stellung/ auch die Fix-Ster-<lb/>
ne in Betrachtung gezogen/ i&#x017F;t noch wol mehr zu verwundern: weil &#x017F;ie<lb/>
noch viel weniger auszurichten vermo&#x0364;gen/ als die Planeten/ wegen ihrer<lb/>
weit-entferneten Ho&#x0364;he. Und die&#x017F;es i&#x017F;t hieraus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Weil &#x017F;ie feu-<lb/>
rig &#x017F;ind; wie man/ aus ihrem Glantze/ abzunehmen hat: &#x017F;o &#x017F;cheints/ ihre<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Krafft be&#x017F;tehe darinn/ daß &#x017F;ie die&#x017F;er Erden Licht und Wa&#x0364;rme er-<lb/>
theilen. Zu Beyden aber/ &#x017F;eynd &#x017F;ie &#x017F;o unkra&#x0364;fftig/ daß/ wenn &#x017F;ie bey<lb/>
Nacht/ da der Mond nicht &#x017F;cheinet/ u&#x0364;berall am Himmel alle &#x017F;a&#x0364;mtlich aufs<lb/>
hell&#x017F;te gla&#x0364;ntzen/ niemand dennoch/ bey ihrem Schein/ einen Buch&#x017F;tab le-<lb/>
&#x017F;en kan. So kan man auch/ von ihnen/ &#x017F;o gar keine Wa&#x0364;rme empfinden/<lb/>
daß/ bey Winters-Na&#x0364;chten/ wenn der Himmel gantz klar/ und &#x017F;ie mit<lb/>
vollem Glantze &#x017F;chimmern/ &#x017F;ie gleichwol die Gewalt der aller&#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten<lb/>
Ka&#x0364;lte im gering&#x017F;ten nicht brechen/ noch lindern ko&#x0364;nnen. So nun ihre<lb/>
Wa&#x0364;rme und Licht/ welches doch ihre fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Eigen&#x017F;chafften &#x017F;ind/ nicht<lb/>
ko&#x0364;nnen zu uns herab gelangen: &#x017F;o wu&#x0364;&#x017F;te ich nicht (be&#x017F;chleu&#x017F;t endlich Sal-<lb/>
ma&#x017F;ius) was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r eine andre Krafft/ von einer &#x017F;o ma&#x0364;chtigen Ho&#x0364;he<lb/>
herunter/ der Erden eingie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten: weil mir verborgen/ ob &#x017F;ie einige<lb/>
andre Krafft haben: nachdem mal es offenbar i&#x017F;t/ daß die jenige Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft/ und Kra&#x0364;ffte/ &#x017F;o in ihnen wohnen/ uns nicht mo&#x0364;gen erreichen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Hact<supplied>e</supplied>-<lb/>
nus iterum<lb/>
Salma&#x017F;ius.</hi> </note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Von einem &#x017F;o hochberu&#x0364;hmten und tieff-gelehrten<lb/>
Mann/ als Salma&#x017F;ius i&#x017F;t/ ha&#x0364;tte ich was wigtigers vermutet. Jn zween<lb/>
oder dreyen Puncten/ wo mir recht i&#x017F;t/ beruhet haupt&#x017F;a&#x0364;chlich &#x017F;eine gantze<lb/>
Wider&#x017F;vrechung. Er&#x017F;tlich will er/ die Sonne richte alles/ bey uns/ ohn<lb/>
die andre Ge&#x017F;tirne/ zuwegen/ durch ihre Wa&#x0364;rme und Liecht; wodurch &#x017F;ie<lb/>
die Kra&#x0364;ffte/ &#x017F;o im Samen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ligen/ aufreitzet/ und durch unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Be&#x017F;tralung den La&#x0364;ndern mancherley Temperament gebe/ fol-<lb/>
gends al&#x017F;o auch/ durch &#x017F;olche Temperatur deß Landes/ dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Leben was zu&#x017F;etze/ oder abbreche; die andren Ge&#x017F;tirne aber &#x017F;olches nicht<lb/>
lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen: weil keine Welt (oder Welt-Kugel) in einer andren/ et-<lb/>
was zu wircken hat/ &#x017F;ondern jedwede ihre Sachen &#x017F;elb&#x017F;t bewircket. Die&#x017F;es<lb/>
umzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ kan uns Salma&#x017F;ius &#x017F;elber &#x017F;eine &#x017F;on&#x017F;t gelehrte Hand leihen:<lb/>
Welcher/ wie mich dunckt/ &#x017F;eine eigene Sa&#x0364;tze &#x017F;elb&#x017F;t ruiniret. J&#x017F;t es wahr/<lb/>
daß/ &#x017F;eines Fu&#x0364;rwendens/ eine Welt/ von der andren/ gar nicht dependire/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0345] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Wuͤrden die ſechs Planeten/ nebeſt denen vieren welche/ mit ſamt dem Jupiter/ um die Sonne herumlauffen/ und bey dieſer Welt-Zeit/ durch die Stern-Roͤhre/ entdeckt worden/ von der Sonnen/ nicht begabt; muͤſten ſie mit einander/ ſamt der Erden/ im kalten unvermoͤglichem Stande bleiben/ koͤnnten einander/ mit Nichts/ zu ſteuer kommen/ um etwas von ſich zu generiren. Daß aber die Alten in der Geburt-Stellung/ auch die Fix-Ster- ne in Betrachtung gezogen/ iſt noch wol mehr zu verwundern: weil ſie noch viel weniger auszurichten vermoͤgen/ als die Planeten/ wegen ihrer weit-entferneten Hoͤhe. Und dieſes iſt hieraus zu ſchlieſſen. Weil ſie feu- rig ſind; wie man/ aus ihrem Glantze/ abzunehmen hat: ſo ſcheints/ ihre groͤſſeſte Krafft beſtehe darinn/ daß ſie dieſer Erden Licht und Waͤrme er- theilen. Zu Beyden aber/ ſeynd ſie ſo unkraͤfftig/ daß/ wenn ſie bey Nacht/ da der Mond nicht ſcheinet/ uͤberall am Himmel alle ſaͤmtlich aufs hellſte glaͤntzen/ niemand dennoch/ bey ihrem Schein/ einen Buchſtab le- ſen kan. So kan man auch/ von ihnen/ ſo gar keine Waͤrme empfinden/ daß/ bey Winters-Naͤchten/ wenn der Himmel gantz klar/ und ſie mit vollem Glantze ſchimmern/ ſie gleichwol die Gewalt der allerſtaͤrckſten Kaͤlte im geringſten nicht brechen/ noch lindern koͤnnen. So nun ihre Waͤrme und Licht/ welches doch ihre fuͤrnehmſte Eigenſchafften ſind/ nicht koͤnnen zu uns herab gelangen: ſo wuͤſte ich nicht (beſchleuſt endlich Sal- maſius) was ſie ſonſt fuͤr eine andre Krafft/ von einer ſo maͤchtigen Hoͤhe herunter/ der Erden eingieſſen koͤnnten: weil mir verborgen/ ob ſie einige andre Krafft haben: nachdem mal es offenbar iſt/ daß die jenige Eigen- ſchafft/ und Kraͤffte/ ſo in ihnen wohnen/ uns nicht moͤgen erreichen. (a) Goldſtern. Von einem ſo hochberuͤhmten und tieff-gelehrten Mann/ als Salmaſius iſt/ haͤtte ich was wigtigers vermutet. Jn zween oder dreyen Puncten/ wo mir recht iſt/ beruhet hauptſaͤchlich ſeine gantze Widerſvrechung. Erſtlich will er/ die Sonne richte alles/ bey uns/ ohn die andre Geſtirne/ zuwegen/ durch ihre Waͤrme und Liecht; wodurch ſie die Kraͤffte/ ſo im Samen verſchloſſen ligen/ aufreitzet/ und durch unter- ſchiedliche Beſtralung den Laͤndern mancherley Temperament gebe/ fol- gends alſo auch/ durch ſolche Temperatur deß Landes/ dem menſchlichen Leben was zuſetze/ oder abbreche; die andren Geſtirne aber ſolches nicht leiſten koͤnnen: weil keine Welt (oder Welt-Kugel) in einer andren/ et- was zu wircken hat/ ſondern jedwede ihre Sachen ſelbſt bewircket. Dieſes umzuſtoſſen/ kan uns Salmaſius ſelber ſeine ſonſt gelehrte Hand leihen: Welcher/ wie mich dunckt/ ſeine eigene Saͤtze ſelbſt ruiniret. Jſt es wahr/ daß/ ſeines Fuͤrwendens/ eine Welt/ von der andren/ gar nicht dependire/ noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/345
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/345>, abgerufen am 22.12.2024.