Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
Gipffel/ klettern/ ist ihre tägliche Ubung. Darum schreibt auch Scaliger, von
ihnen: (a) wir wissen/ daß die Lappen sehr frisch und starckes Lei-(a) Exerci-
tat.
213.

bes (denn Beydes kan/ durch das Lateinische Wort vegetissimo verstan-
den werden) und fürtrefflicher Behendigkeit seyn. Wie wol sie aber
starck und hurtig: gehen sie doch niemals gerad ein her; sondern vor sich
gebückt: welches ihnen/ von dem vielen sitzen an der Erden/ kommen soll.

Jhre Gemüts-Art auch in etwas zuberühren; so ist dieses zu for-Gemüts[-]
Neigung
der Lappe[n].

derst mercklich/ daß sie/ zu allerley Aberglauben/ sehr geneigt. Welches
doch nicht so sehr der Himmels-Zirkel/ als ihre Einsamkeit/ verursacht:
in dem sie unter den Thieren/ in dem Wildnissen/ hin und wieder zer-
streuet/ und jeder für sich besonders/ wohnen. Jedoch kan dieses etwas
dabey thun/ daß sie überaus furchtsam und unstreitbar.

Forell. Die Lappen/ mein Herr/ sollen unstreitbar/ und so furcht-
sam seyn? Gantz das Widerspiel hat man mich berichtet.

Adlerhaupt. Jch glaube es. Das Gerücht/ und der gemeine
Wahn/ haben den Herrn leicht bereden können. Denn seyd dem die ver-
derbliche Zwietracht unser Teutschland geschwächt und zerrissen; duncken
uns die Lappen/ und andre Ausländer/ lauter Eychen und Felsen zu seyn.
Ja! man hat diesen Völckern/ den Lappen/ insonderheit eine grosse
Streitbarkeit zugetraut: weil sie/ unter der Kron Schweden Herrschafft/
begriffen. Gerad/ als ob eben alles tapffer seyn müsste/ was von tapffren
Leuten beherrschet wird.

Winterschild. Jch ertheile hierinn mehr Glaubens dem Jovio:Lappen sin[d]
furchtsame
und unstreit-
bare Leute.

welcher berichtet/ daß die Lappen/ für dem blossen Anblick eines fremden
Menschen/ oder Schiffs/ flüchtich davon streichen.

Adlerhaupt. Es ist ihm auch leicht zu glauben; wenn man beym
Olao Magno liset/ die Lappen seyen kurtzer Statur/ und kleinmütig.

Forell. Vielleicht aber dörfften sie/ seit der Zeit/ durch die Kriegs-
Zucht/ und gute Anführung/ in gute unerschr[o]ckene Soldaten/ verwan-
delt seyn. Denn man sagt/ daß die Kron Schweden/ ihrer viel mit auf
den Teuschen Boden gebracht/ als Gustavus Adolphus/ wider das Haus
Oesterreich/ sich in den Sattel begeben. Vor etlich hundert Jahren/ hat
der Dennemärcker Tapfferkeit viel gegolten/ und weit grössere Betrach-
tung nach sich gezogen/ als damals die Schweden: welche/ von ihnen/
manchen häßlichen Streich erlitten/ ja! vor Königs Christierni/ deß Ty-
rannen/ Zeiten/ einer Königin von Dennemarck/ durch unglücklichen
Krieg/ gar unterwürffig worden: bis sie/ nach der Hand/ das Joch/ mit
dem Kriegsschwert/ zerhauen/ und sich wieder frey gefochten. Wie hat sichs
aber/ seit dem/ mit diesen beyden löblichen Nationen/ gewechsel-schichtet!

Weil
O o

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Gipffel/ klettern/ iſt ihre taͤgliche Ubung. Darum ſchreibt auch Scaliger, von
ihnen: (a) wir wiſſen/ daß die Lappen ſehr friſch und ſtarckes Lei-(a) Exerci-
tat.
213.

bes (denn Beydes kan/ durch das Lateiniſche Wort vegetiſſimo verſtan-
den werden) und fuͤrtrefflicher Behendigkeit ſeyn. Wie wol ſie aber
ſtarck und hurtig: gehen ſie doch niemals gerad ein her; ſondern vor ſich
gebuͤckt: welches ihnen/ von dem vielen ſitzen an der Erden/ kommen ſoll.

Jhre Gemuͤts-Art auch in etwas zuberuͤhren; ſo iſt dieſes zu for-Gemuͤts[-]
Neigung
der Lappe[n].

derſt mercklich/ daß ſie/ zu allerley Aberglauben/ ſehr geneigt. Welches
doch nicht ſo ſehr der Himmels-Zirkel/ als ihre Einſamkeit/ verurſacht:
in dem ſie unter den Thieren/ in dem Wildniſſen/ hin und wieder zer-
ſtreuet/ und jeder fuͤr ſich beſonders/ wohnen. Jedoch kan dieſes etwas
dabey thun/ daß ſie uͤberaus furchtſam und unſtreitbar.

Forell. Die Lappen/ mein Herꝛ/ ſollen unſtreitbar/ und ſo furcht-
ſam ſeyn? Gantz das Widerſpiel hat man mich berichtet.

Adlerhaupt. Jch glaube es. Das Geruͤcht/ und der gemeine
Wahn/ haben den Herꝛn leicht bereden koͤnnen. Denn ſeyd dem die ver-
derbliche Zwietracht unſer Teutſchland geſchwaͤcht und zerriſſen; duncken
uns die Lappen/ und andre Auslaͤnder/ lauter Eychen und Felſen zu ſeyn.
Ja! man hat dieſen Voͤlckern/ den Lappen/ inſonderheit eine groſſe
Streitbarkeit zugetraut: weil ſie/ unter der Kron Schweden Herꝛſchafft/
begriffen. Gerad/ als ob eben alles tapffer ſeyn muͤſſte/ was von tapffren
Leuten beherꝛſchet wird.

Winterſchild. Jch ertheile hierinn mehr Glaubens dem Jovio:Lappen ſin[d]
furchtſame
uñ unſtreit-
bare Leute.

welcher berichtet/ daß die Lappen/ fuͤr dem bloſſen Anblick eines fremden
Menſchen/ oder Schiffs/ fluͤchtich davon ſtreichen.

Adlerhaupt. Es iſt ihm auch leicht zu glauben; wenn man beym
Olao Magno liſet/ die Lappen ſeyen kurtzer Statur/ und kleinmuͤtig.

Forell. Vielleicht aber doͤrfften ſie/ ſeit der Zeit/ durch die Kriegs-
Zucht/ und gute Anfuͤhrung/ in gute unerſchr[o]ckene Soldaten/ verwan-
delt ſeyn. Denn man ſagt/ daß die Kron Schweden/ ihrer viel mit auf
den Teuſchen Boden gebracht/ als Guſtavus Adolphus/ wider das Haus
Oeſterreich/ ſich in den Sattel begeben. Vor etlich hundert Jahren/ hat
der Dennemaͤrcker Tapfferkeit viel gegolten/ und weit groͤſſere Betrach-
tung nach ſich gezogen/ als damals die Schweden: welche/ von ihnen/
manchen haͤßlichen Streich erlitten/ ja! vor Koͤnigs Chriſtierni/ deß Ty-
rannen/ Zeiten/ einer Koͤnigin von Dennemarck/ durch ungluͤcklichen
Krieg/ gar unterwuͤrffig worden: bis ſie/ nach der Hand/ das Joch/ mit
dem Kriegsſchwert/ zerhauen/ und ſich wieder frey gefochten. Wie hat ſichs
aber/ ſeit dem/ mit dieſen beyden loͤblichen Nationen/ gewechſel-ſchichtet!

Weil
O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
Gipffel/ klettern/ i&#x017F;t ihre ta&#x0364;gliche Ubung. Darum &#x017F;chreibt auch <hi rendition="#aq">Scaliger,</hi> von<lb/>
ihnen: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die Lappen &#x017F;ehr fri&#x017F;ch und &#x017F;tarckes Lei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Exerci-<lb/>
tat.</hi> 213.</note><lb/><hi rendition="#fr">bes</hi> (denn Beydes kan/ durch das Lateini&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">vegeti&#x017F;&#x017F;imo</hi> ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden) <hi rendition="#fr">und fu&#x0364;rtrefflicher Behendigkeit &#x017F;eyn.</hi> Wie wol &#x017F;ie aber<lb/>
&#x017F;tarck und hurtig: gehen &#x017F;ie doch niemals gerad ein her; &#x017F;ondern vor &#x017F;ich<lb/>
gebu&#x0364;ckt: welches ihnen/ von dem vielen &#x017F;itzen an der Erden/ kommen &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Jhre Gemu&#x0364;ts-Art auch in etwas zuberu&#x0364;hren; &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es zu for-<note place="right">Gemu&#x0364;ts<supplied>-</supplied><lb/>
Neigung<lb/>
der Lappe<supplied>n</supplied>.</note><lb/>
der&#x017F;t mercklich/ daß &#x017F;ie/ zu allerley Aberglauben/ &#x017F;ehr geneigt. Welches<lb/>
doch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr der Himmels-Zirkel/ als ihre Ein&#x017F;amkeit/ verur&#x017F;acht:<lb/>
in dem &#x017F;ie unter den Thieren/ in dem Wildni&#x017F;&#x017F;en/ hin und wieder zer-<lb/>
&#x017F;treuet/ und jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;onders/ wohnen. Jedoch kan die&#x017F;es etwas<lb/>
dabey thun/ daß &#x017F;ie u&#x0364;beraus furcht&#x017F;am und un&#x017F;treitbar.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Die Lappen/ mein Her&#xA75B;/ &#x017F;ollen un&#x017F;treitbar/ und &#x017F;o furcht-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;eyn? Gantz das Wider&#x017F;piel hat man mich berichtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch glaube es. Das Geru&#x0364;cht/ und der gemeine<lb/>
Wahn/ haben den Her&#xA75B;n leicht bereden ko&#x0364;nnen. Denn &#x017F;eyd dem die ver-<lb/>
derbliche Zwietracht un&#x017F;er Teut&#x017F;chland ge&#x017F;chwa&#x0364;cht und zerri&#x017F;&#x017F;en; duncken<lb/>
uns die Lappen/ und andre Ausla&#x0364;nder/ lauter Eychen und Fel&#x017F;en zu &#x017F;eyn.<lb/>
Ja! man hat die&#x017F;en Vo&#x0364;lckern/ den Lappen/ in&#x017F;onderheit eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Streitbarkeit zugetraut: weil &#x017F;ie/ unter der Kron Schweden Her&#xA75B;&#x017F;chafft/<lb/>
begriffen. Gerad/ als ob eben alles tapffer &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ was von tapffren<lb/>
Leuten beher&#xA75B;&#x017F;chet wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch ertheile hierinn mehr Glaubens dem Jovio:<note place="right">Lappen &#x017F;in<supplied>d</supplied><lb/>
furcht&#x017F;ame<lb/>
un&#x0303; un&#x017F;treit-<lb/>
bare Leute.</note><lb/>
welcher berichtet/ daß die Lappen/ fu&#x0364;r dem blo&#x017F;&#x017F;en Anblick eines fremden<lb/>
Men&#x017F;chen/ oder Schiffs/ flu&#x0364;chtich davon &#x017F;treichen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es i&#x017F;t ihm auch leicht zu glauben; wenn man beym<lb/>
Olao Magno li&#x017F;et/ die Lappen &#x017F;eyen kurtzer Statur/ und kleinmu&#x0364;tig.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Vielleicht aber do&#x0364;rfften &#x017F;ie/ &#x017F;eit der Zeit/ durch die Kriegs-<lb/>
Zucht/ und gute Anfu&#x0364;hrung/ in gute uner&#x017F;chr<supplied>o</supplied>ckene Soldaten/ verwan-<lb/>
delt &#x017F;eyn. Denn man &#x017F;agt/ daß die Kron Schweden/ ihrer viel mit auf<lb/>
den Teu&#x017F;chen Boden gebracht/ als Gu&#x017F;tavus Adolphus/ wider das Haus<lb/>
Oe&#x017F;terreich/ &#x017F;ich in den Sattel begeben. Vor etlich hundert Jahren/ hat<lb/>
der Dennema&#x0364;rcker Tapfferkeit viel gegolten/ und weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Betrach-<lb/>
tung nach &#x017F;ich gezogen/ als damals die Schweden: welche/ von ihnen/<lb/>
manchen ha&#x0364;ßlichen Streich erlitten/ ja! vor Ko&#x0364;nigs Chri&#x017F;tierni/ deß Ty-<lb/>
rannen/ Zeiten/ einer Ko&#x0364;nigin von Dennemarck/ durch unglu&#x0364;cklichen<lb/>
Krieg/ gar unterwu&#x0364;rffig worden: bis &#x017F;ie/ nach der Hand/ das Joch/ mit<lb/>
dem Kriegs&#x017F;chwert/ zerhauen/ und &#x017F;ich wieder frey gefochten. Wie hat &#x017F;ichs<lb/>
aber/ &#x017F;eit dem/ mit die&#x017F;en beyden lo&#x0364;blichen Nationen/ gewech&#x017F;el-&#x017F;chichtet!<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o</fw><fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0323] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Gipffel/ klettern/ iſt ihre taͤgliche Ubung. Darum ſchreibt auch Scaliger, von ihnen: (a) wir wiſſen/ daß die Lappen ſehr friſch und ſtarckes Lei- bes (denn Beydes kan/ durch das Lateiniſche Wort vegetiſſimo verſtan- den werden) und fuͤrtrefflicher Behendigkeit ſeyn. Wie wol ſie aber ſtarck und hurtig: gehen ſie doch niemals gerad ein her; ſondern vor ſich gebuͤckt: welches ihnen/ von dem vielen ſitzen an der Erden/ kommen ſoll. (a) Exerci- tat. 213. Jhre Gemuͤts-Art auch in etwas zuberuͤhren; ſo iſt dieſes zu for- derſt mercklich/ daß ſie/ zu allerley Aberglauben/ ſehr geneigt. Welches doch nicht ſo ſehr der Himmels-Zirkel/ als ihre Einſamkeit/ verurſacht: in dem ſie unter den Thieren/ in dem Wildniſſen/ hin und wieder zer- ſtreuet/ und jeder fuͤr ſich beſonders/ wohnen. Jedoch kan dieſes etwas dabey thun/ daß ſie uͤberaus furchtſam und unſtreitbar. Gemuͤts- Neigung der Lappen. Forell. Die Lappen/ mein Herꝛ/ ſollen unſtreitbar/ und ſo furcht- ſam ſeyn? Gantz das Widerſpiel hat man mich berichtet. Adlerhaupt. Jch glaube es. Das Geruͤcht/ und der gemeine Wahn/ haben den Herꝛn leicht bereden koͤnnen. Denn ſeyd dem die ver- derbliche Zwietracht unſer Teutſchland geſchwaͤcht und zerriſſen; duncken uns die Lappen/ und andre Auslaͤnder/ lauter Eychen und Felſen zu ſeyn. Ja! man hat dieſen Voͤlckern/ den Lappen/ inſonderheit eine groſſe Streitbarkeit zugetraut: weil ſie/ unter der Kron Schweden Herꝛſchafft/ begriffen. Gerad/ als ob eben alles tapffer ſeyn muͤſſte/ was von tapffren Leuten beherꝛſchet wird. Winterſchild. Jch ertheile hierinn mehr Glaubens dem Jovio: welcher berichtet/ daß die Lappen/ fuͤr dem bloſſen Anblick eines fremden Menſchen/ oder Schiffs/ fluͤchtich davon ſtreichen. Lappen ſind furchtſame uñ unſtreit- bare Leute. Adlerhaupt. Es iſt ihm auch leicht zu glauben; wenn man beym Olao Magno liſet/ die Lappen ſeyen kurtzer Statur/ und kleinmuͤtig. Forell. Vielleicht aber doͤrfften ſie/ ſeit der Zeit/ durch die Kriegs- Zucht/ und gute Anfuͤhrung/ in gute unerſchrockene Soldaten/ verwan- delt ſeyn. Denn man ſagt/ daß die Kron Schweden/ ihrer viel mit auf den Teuſchen Boden gebracht/ als Guſtavus Adolphus/ wider das Haus Oeſterreich/ ſich in den Sattel begeben. Vor etlich hundert Jahren/ hat der Dennemaͤrcker Tapfferkeit viel gegolten/ und weit groͤſſere Betrach- tung nach ſich gezogen/ als damals die Schweden: welche/ von ihnen/ manchen haͤßlichen Streich erlitten/ ja! vor Koͤnigs Chriſtierni/ deß Ty- rannen/ Zeiten/ einer Koͤnigin von Dennemarck/ durch ungluͤcklichen Krieg/ gar unterwuͤrffig worden: bis ſie/ nach der Hand/ das Joch/ mit dem Kriegsſchwert/ zerhauen/ und ſich wieder frey gefochten. Wie hat ſichs aber/ ſeit dem/ mit dieſen beyden loͤblichen Nationen/ gewechſel-ſchichtet! Weil O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/323
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/323>, abgerufen am 22.12.2024.