Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
wachsen selten höher/ als drey Elbögen: wie Isaacus Vossius bezeuget.(a) In Ob-
servat. ad
libr. 3. Pom-
ponii c.
8.
Gestalt der
Lappen.

(a) Wiewol etliche noch wol kleiner/ etliche hingegen ein wenig länger.
Olaus Petri gedenckt zwar (b) Er habe ihrer (der Lappen) auf einmal
dreyhundert beysammen gesehen/ und etliche darunter/ die keinem Men-
schen andrer Nation/ in der Länge/ gewichen. Derer werden aber ge-(b) Apud
Schefferum.

wißlich nicht viel seyn. Massen Tornaeus ausdrücklich meldet/ daß man
nicht viel lange Personen/ unter ihnen/ antreffe. Die Ursach solcher Kür-
tze wirfft Vossius/ auf die harte Kälte: welches auch der Vernunfft nicht
ungemäß. Denn wo die natürliche Wärme/ von der Gewalt äusserlicher
Kälte/ bestritten wird/ also daß sie/ derselben zu widerstehen/ eben gnug
zu schaffen hat: muß nothwendig der gebührlichen Concoction etwas ab-
gehen/ und der Leib klein bleiben: wie der selige Schefferus urtheilet.
Welcher hinzu setzt: er vermeine/ es thue die harte Kost/ wovon sie leben/
nicht wenig dabey.

Forell. Deß Herrn Scheffers Urtheil laß ich in seinem Werth:
mich aber beduncken/ die härte Kälte sey der Concoction mehr förder-als
hinderlich: weil sie die Wärme beysammen hält/ und der Däuung merck-
liche Hülffe leistet. Welches wir/ bey uns selbsten/ abnehmen können;
denen das Essen gemeinlich/ bey kaltem besser/ als bey heissem Wetter/
schmeckt. Derhalben bin ich geneigter/ zu glauben/ die Kälte widersetze
sich nicht so sehr der Concoction, als der Ausbreitung der Lebens-Gei-
ster/ und erfrischenden Saffts/ oder Geblüts zu den äusseren Theilen
deß Leibes.

Adlerhaupt. Der Herr wird hierinn meinen Beyfall gar leicht-
lich gewinnen. Daß aber/ wie zuvor/ aus dem Vossio/ gedacht/ die
Lappen unförmlich von Leibe/ widerspricht Schefferus vermittelst ihrer
Hurtigkeit/ und Bequemheit zu mancherley Geschäfften. Denn (spricht
er) wo krumme/ und ungeproportionirte Glieder sind/ da kan insgemein
dergleichen nicht gescheh[en]/ was durch die Lappen geschicht. Uberdas bezeugt
ers/ mit dem täglichem Augenschein: angesehen den jenigen/ welche ihm/ in
Schweden/ täglich fast zu Gesichte gekommen/ an dem rechtmässigem Ge-
schick aller Gliedmassen/ nichts gefehlet. Olaus Magnus rühmet (c) die(c) Lib. 4.
c.
7.

Lapponische Mädlein/ daß sie gar schön: und Tornaeus (d) schreibt/ die Lap-
pen seyn weisses Leibes. So beglaubet auch Schefferus/ er habe/ mehr als(d) Apud d.
Schefferum.

einmal etliche Lappinnen geschauet/ die nicht häßlich gewesen. Und solches
kan um so viel leichter seyn/ weil die Weiber ihre/ von Natur verliehene/
Schönheit sorgfältiger in acht nehmen/ weder die Männer: daher es kein
Wunder/ daß diese etwas wüster und unschöner sich erblicken lassen. Doch

ist

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
wachſen ſelten hoͤher/ als drey Elboͤgen: wie Iſaacus Voſſius bezeuget.(a) In Ob-
ſervat. ad
libr. 3. Pom-
ponii c.
8.
Geſtalt der
Lappen.

(a) Wiewol etliche noch wol kleiner/ etliche hingegen ein wenig laͤnger.
Olaus Petri gedenckt zwar (b) Er habe ihrer (der Lappen) auf einmal
dreyhundert beyſammen geſehen/ und etliche darunter/ die keinem Men-
ſchen andrer Nation/ in der Laͤnge/ gewichen. Derer werden aber ge-(b) Apud
Schefferum.

wißlich nicht viel ſeyn. Maſſen Tornæus ausdruͤcklich meldet/ daß man
nicht viel lange Perſonen/ unter ihnen/ antreffe. Die Urſach ſolcher Kuͤr-
tze wirfft Voſſius/ auf die harte Kaͤlte: welches auch der Vernunfft nicht
ungemaͤß. Denn wo die natuͤrliche Waͤrme/ von der Gewalt aͤuſſerlicher
Kaͤlte/ beſtritten wird/ alſo daß ſie/ derſelben zu widerſtehen/ eben gnug
zu ſchaffen hat: muß nothwendig der gebuͤhrlichen Concoction etwas ab-
gehen/ und der Leib klein bleiben: wie der ſelige Schefferus urtheilet.
Welcher hinzu ſetzt: er vermeine/ es thue die harte Koſt/ wovon ſie leben/
nicht wenig dabey.

Forell. Deß Herꝛn Scheffers Urtheil laß ich in ſeinem Werth:
mich aber beduncken/ die haͤrte Kaͤlte ſey der Concoction mehr foͤrder-als
hinderlich: weil ſie die Waͤrme beyſammen haͤlt/ und der Daͤuung merck-
liche Huͤlffe leiſtet. Welches wir/ bey uns ſelbſten/ abnehmen koͤnnen;
denen das Eſſen gemeinlich/ bey kaltem beſſer/ als bey heiſſem Wetter/
ſchmeckt. Derhalben bin ich geneigter/ zu glauben/ die Kaͤlte widerſetze
ſich nicht ſo ſehr der Concoction, als der Ausbreitung der Lebens-Gei-
ſter/ und erfriſchenden Saffts/ oder Gebluͤts zu den aͤuſſeren Theilen
deß Leibes.

Adlerhaupt. Der Herꝛ wird hierinn meinen Beyfall gar leicht-
lich gewinnen. Daß aber/ wie zuvor/ aus dem Voſſio/ gedacht/ die
Lappen unfoͤrmlich von Leibe/ widerſpricht Schefferus vermittelſt ihrer
Hurtigkeit/ und Bequemheit zu mancherley Geſchaͤfften. Denn (ſpricht
er) wo krumme/ und ungeproportionirte Glieder ſind/ da kan insgemein
dergleichen nicht geſcheh[ē]/ was durch die Lappen geſchicht. Uberdas bezeugt
ers/ mit dem taͤglichem Augenſchein: angeſehen den jenigen/ welche ihm/ in
Schweden/ taͤglich faſt zu Geſichte gekommen/ an dem rechtmaͤſſigem Ge-
ſchick aller Gliedmaſſen/ nichts gefehlet. Olaus Magnus ruͤhmet (c) die(c) Lib. 4.
c.
7.

Lapponiſche Maͤdlein/ daß ſie gar ſchoͤn: und Tornæus (d) ſchreibt/ die Lap-
pen ſeyn weiſſes Leibes. So beglaubet auch Schefferus/ er habe/ mehr als(d) Apud d.
Schefferum.

einmal etliche Lappinnen geſchauet/ die nicht haͤßlich geweſen. Und ſolches
kan um ſo viel leichter ſeyn/ weil die Weiber ihre/ von Natur verliehene/
Schoͤnheit ſorgfaͤltiger in acht nehmen/ weder die Maͤnner: daher es kein
Wunder/ daß dieſe etwas wuͤſter und unſchoͤner ſich erblicken laſſen. Doch

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;elten ho&#x0364;her/ als drey Elbo&#x0364;gen: wie <hi rendition="#aq">I&#x017F;aacus Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> bezeuget.<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Ob-<lb/>
&#x017F;ervat. ad<lb/>
libr. 3. Pom-<lb/>
ponii c.</hi> 8.<lb/>
Ge&#x017F;talt der<lb/>
Lappen.</note><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Wiewol etliche noch wol kleiner/ etliche hingegen ein wenig la&#x0364;nger.<lb/>
Olaus Petri gedenckt zwar <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Er habe ihrer (der Lappen) auf einmal<lb/>
dreyhundert bey&#x017F;ammen ge&#x017F;ehen/ und etliche darunter/ die keinem Men-<lb/>
&#x017F;chen andrer Nation/ in der La&#x0364;nge/ gewichen. Derer werden aber ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Apud<lb/>
Schefferum.</hi></note><lb/>
wißlich nicht viel &#x017F;eyn. Ma&#x017F;&#x017F;en Tornæus ausdru&#x0364;cklich meldet/ daß man<lb/>
nicht viel lange Per&#x017F;onen/ unter ihnen/ antreffe. Die Ur&#x017F;ach &#x017F;olcher Ku&#x0364;r-<lb/>
tze wirfft Vo&#x017F;&#x017F;ius/ auf die harte Ka&#x0364;lte: welches auch der Vernunfft nicht<lb/>
ungema&#x0364;ß. Denn wo die natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme/ von der Gewalt a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher<lb/>
Ka&#x0364;lte/ be&#x017F;tritten wird/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie/ der&#x017F;elben zu wider&#x017F;tehen/ eben gnug<lb/>
zu &#x017F;chaffen hat: muß nothwendig der gebu&#x0364;hrlichen <hi rendition="#aq">Concoction</hi> etwas ab-<lb/>
gehen/ und der Leib klein bleiben: wie der &#x017F;elige Schefferus urtheilet.<lb/>
Welcher hinzu &#x017F;etzt: er vermeine/ es thue die harte Ko&#x017F;t/ wovon &#x017F;ie leben/<lb/>
nicht wenig dabey.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Deß Her&#xA75B;n Scheffers Urtheil laß ich in &#x017F;einem Werth:<lb/>
mich aber beduncken/ die ha&#x0364;rte Ka&#x0364;lte &#x017F;ey der <hi rendition="#aq">Concoction</hi> mehr fo&#x0364;rder-als<lb/>
hinderlich: weil &#x017F;ie die Wa&#x0364;rme bey&#x017F;ammen ha&#x0364;lt/ und der Da&#x0364;uung merck-<lb/>
liche Hu&#x0364;lffe lei&#x017F;tet. Welches wir/ bey uns &#x017F;elb&#x017F;ten/ abnehmen ko&#x0364;nnen;<lb/>
denen das E&#x017F;&#x017F;en gemeinlich/ bey kaltem be&#x017F;&#x017F;er/ als bey hei&#x017F;&#x017F;em Wetter/<lb/>
&#x017F;chmeckt. Derhalben bin ich geneigter/ zu glauben/ die Ka&#x0364;lte wider&#x017F;etze<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;o &#x017F;ehr der <hi rendition="#aq">Concoction,</hi> als der Ausbreitung der Lebens-Gei-<lb/>
&#x017F;ter/ und erfri&#x017F;chenden Saffts/ oder Geblu&#x0364;ts zu den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Theilen<lb/>
deß Leibes.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Her&#xA75B; wird hierinn meinen Beyfall gar leicht-<lb/>
lich gewinnen. Daß aber/ wie zuvor/ aus dem Vo&#x017F;&#x017F;io/ gedacht/ die<lb/>
Lappen unfo&#x0364;rmlich von Leibe/ wider&#x017F;pricht Schefferus vermittel&#x017F;t ihrer<lb/>
Hurtigkeit/ und Bequemheit zu mancherley Ge&#x017F;cha&#x0364;fften. Denn (&#x017F;pricht<lb/>
er) wo krumme/ und ungeproportionirte Glieder &#x017F;ind/ da kan insgemein<lb/>
dergleichen nicht ge&#x017F;cheh<supplied>e&#x0304;</supplied>/ was durch die Lappen ge&#x017F;chicht. Uberdas bezeugt<lb/>
ers/ mit dem ta&#x0364;glichem Augen&#x017F;chein: ange&#x017F;ehen den jenigen/ welche ihm/ in<lb/>
Schweden/ ta&#x0364;glich fa&#x017F;t zu Ge&#x017F;ichte gekommen/ an dem rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Ge-<lb/>
&#x017F;chick aller Gliedma&#x017F;&#x017F;en/ nichts gefehlet. Olaus Magnus ru&#x0364;hmet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> die<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib. 4.<lb/>
c.</hi> 7.</note><lb/>
Lapponi&#x017F;che Ma&#x0364;dlein/ daß &#x017F;ie gar &#x017F;cho&#x0364;n: und Tornæus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> &#x017F;chreibt/ die Lap-<lb/>
pen &#x017F;eyn wei&#x017F;&#x017F;es Leibes. So beglaubet auch Schefferus/ er habe/ mehr als<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Apud d.<lb/>
Schefferum.</hi></note><lb/>
einmal etliche Lappinnen ge&#x017F;chauet/ die nicht ha&#x0364;ßlich gewe&#x017F;en. Und &#x017F;olches<lb/>
kan um &#x017F;o viel leichter &#x017F;eyn/ weil die Weiber ihre/ von Natur verliehene/<lb/>
Scho&#x0364;nheit &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger in acht nehmen/ weder die Ma&#x0364;nner: daher es kein<lb/>
Wunder/ daß die&#x017F;e etwas wu&#x0364;&#x017F;ter und un&#x017F;cho&#x0364;ner &#x017F;ich erblicken la&#x017F;&#x017F;en. Doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0321] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. wachſen ſelten hoͤher/ als drey Elboͤgen: wie Iſaacus Voſſius bezeuget. (a) Wiewol etliche noch wol kleiner/ etliche hingegen ein wenig laͤnger. Olaus Petri gedenckt zwar (b) Er habe ihrer (der Lappen) auf einmal dreyhundert beyſammen geſehen/ und etliche darunter/ die keinem Men- ſchen andrer Nation/ in der Laͤnge/ gewichen. Derer werden aber ge- wißlich nicht viel ſeyn. Maſſen Tornæus ausdruͤcklich meldet/ daß man nicht viel lange Perſonen/ unter ihnen/ antreffe. Die Urſach ſolcher Kuͤr- tze wirfft Voſſius/ auf die harte Kaͤlte: welches auch der Vernunfft nicht ungemaͤß. Denn wo die natuͤrliche Waͤrme/ von der Gewalt aͤuſſerlicher Kaͤlte/ beſtritten wird/ alſo daß ſie/ derſelben zu widerſtehen/ eben gnug zu ſchaffen hat: muß nothwendig der gebuͤhrlichen Concoction etwas ab- gehen/ und der Leib klein bleiben: wie der ſelige Schefferus urtheilet. Welcher hinzu ſetzt: er vermeine/ es thue die harte Koſt/ wovon ſie leben/ nicht wenig dabey. (a) In Ob- ſervat. ad libr. 3. Pom- ponii c. 8. Geſtalt der Lappen. (b) Apud Schefferum. Forell. Deß Herꝛn Scheffers Urtheil laß ich in ſeinem Werth: mich aber beduncken/ die haͤrte Kaͤlte ſey der Concoction mehr foͤrder-als hinderlich: weil ſie die Waͤrme beyſammen haͤlt/ und der Daͤuung merck- liche Huͤlffe leiſtet. Welches wir/ bey uns ſelbſten/ abnehmen koͤnnen; denen das Eſſen gemeinlich/ bey kaltem beſſer/ als bey heiſſem Wetter/ ſchmeckt. Derhalben bin ich geneigter/ zu glauben/ die Kaͤlte widerſetze ſich nicht ſo ſehr der Concoction, als der Ausbreitung der Lebens-Gei- ſter/ und erfriſchenden Saffts/ oder Gebluͤts zu den aͤuſſeren Theilen deß Leibes. Adlerhaupt. Der Herꝛ wird hierinn meinen Beyfall gar leicht- lich gewinnen. Daß aber/ wie zuvor/ aus dem Voſſio/ gedacht/ die Lappen unfoͤrmlich von Leibe/ widerſpricht Schefferus vermittelſt ihrer Hurtigkeit/ und Bequemheit zu mancherley Geſchaͤfften. Denn (ſpricht er) wo krumme/ und ungeproportionirte Glieder ſind/ da kan insgemein dergleichen nicht geſchehē/ was durch die Lappen geſchicht. Uberdas bezeugt ers/ mit dem taͤglichem Augenſchein: angeſehen den jenigen/ welche ihm/ in Schweden/ taͤglich faſt zu Geſichte gekommen/ an dem rechtmaͤſſigem Ge- ſchick aller Gliedmaſſen/ nichts gefehlet. Olaus Magnus ruͤhmet (c) die Lapponiſche Maͤdlein/ daß ſie gar ſchoͤn: und Tornæus (d) ſchreibt/ die Lap- pen ſeyn weiſſes Leibes. So beglaubet auch Schefferus/ er habe/ mehr als einmal etliche Lappinnen geſchauet/ die nicht haͤßlich geweſen. Und ſolches kan um ſo viel leichter ſeyn/ weil die Weiber ihre/ von Natur verliehene/ Schoͤnheit ſorgfaͤltiger in acht nehmen/ weder die Maͤnner: daher es kein Wunder/ daß dieſe etwas wuͤſter und unſchoͤner ſich erblicken laſſen. Doch iſt (c) Lib. 4. c. 7. (d) Apud d. Schefferum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/321
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/321>, abgerufen am 22.12.2024.