Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
Wolle/ an Federn Statt/ bedecket ist. (a) Die Jndianische Elefanten(a) Besihe
das 146.
Blat Atlan-
tis Sinici,

und das
556. deß
Jndiani-
schen Lust-
Gartens.

gehen den Libyschen/ in der Grösse/ vor: und die Ameissen seynd/ in Jn-
dien/ gegen den unsrigen/ ungeheure Riesen; die Flattermäuse/ in Egy-
pten/ dreymal grösser/ denn bey uns. Sihet man doch/ wie offt/ in einer
Landes-Gegend/ die Kühe/ Schweine/ und andre Thiere/ weder einerley
Gestalt/ noch Farbe haben. Auf dem Carolensischen Landstriche/ in Bur-
gundien/ seynd alle Kühe schneeweiß; gleich als wären sie alle/ aus dem
Geschlecht der Jo. Am Alpen-Gebirge/ gibt es weisse Rebhüner und
Hasen. Jn theils Nordländern/ weisse Raben; in Rußland/ weisse Bä-
ren/ schwartze Füchse.

Aber wir wollen nicht zu weit abweichen/ von dem Menschen. Zu
wissen/ ob jemand ein Spanier/ Frantzos/ Jtaliäner/ Holländer/ oder
Engländer sey/ bedarff einer/ der alle dergleichen Nationen offt gesehen/
wenig Nachfragens: das Angesicht/ Leibs-Geschick/ und Geberde/ ver-
schwätzen es. Und wenn diese Völcker nicht so viel miteinander entweder
handelten/ oder heiratheten: würde man sie noch viel klärer und geschwin-
der auseinander kennen. Den Moren meldet nicht allein seine Nacht-
Farbe/ sondern auch dicke Lefftze/ und flache oder aufgeworffene Nase an.
Die Hunnen beschreibt Ammianus also/ daß sie alle feste/ starcke/ wolge-Leibs-Ge-
stalt der
Hunnen.

setzte Gliedmassen/ fette Hälser/ gebogene und häßliche Leiber gehabt: an-
gemerckt/ er sie deßwegen/ mit den Klötzen/ vergleicht/ daraus man mensch-
liche Figuren gebildet/ welche die Alten/ an den Seiten der Brucken/ auf-
zustellen pflagen. Die Sineser sollen fast alle gleiche Gesichts-Bildun-
gen/ wie Salmasius meldet/ haben/ und also heutiges Tages/ auf den
Sinischen Gefässern/ so von dannen herauskommen/ gesehen werden;
nemlich mit länglichten Gesichtern/ und gleichsam aufgeblasenen Backen.

Schönwald. Auf Porzellanen-Schüsseln/ muß uns Salmasius
nicht weisen. Denn die Sinesische Töpffer geben schlechte Zeuxides und
Lysippos; auch sonst ihre Mahler keine sonderliche Wunderthäter/ in die-
ser Kunst. Neuhof aber erzehlet/ von der Sineser Gestalt/ folgendes.
Sie sind/ fast über dem gantzen Leibe/ weiß von Farben/ eben wie die Eu-Gestalt der
Sineser.

ropaeer: wiewol etliche/ so in den Provincien gegen Süden wohnen/ et-
was braun seyn: weil sie der Mittags-Linie gar nahe kommen/ von der
Sonnen-Hitze ein wenig verbrannt/ und gefärbt werden. Der Männer
Bärte sind dünne und kurtz/ haben ein steiffes/ hartes/ angekräusetes
Haar/ und beginnen gar spät zu wachsen: daher die Sinische dreissig-
jährige Jünglinge eben so jung anzusehen/ wie die Europaeische von zwan-
tzig. Die Farbe der Bärte/ wie auch ihr Haupt-Haar/ ist schwartz: und
wird/ in Sina/ für eine Schande gehalten/ lange rote Haare tragen: die

Augen
N n iij

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Wolle/ an Federn Statt/ bedecket iſt. (a) Die Jndianiſche Elefanten(a) Beſihe
das 146.
Blat Atlan-
tis Sinici,

und das
556. deß
Jndiani-
ſchen Luſt-
Gartens.

gehen den Libyſchen/ in der Groͤſſe/ vor: und die Ameiſſen ſeynd/ in Jn-
dien/ gegen den unſrigen/ ungeheure Rieſen; die Flattermaͤuſe/ in Egy-
pten/ dreymal groͤſſer/ denn bey uns. Sihet man doch/ wie offt/ in einer
Landes-Gegend/ die Kuͤhe/ Schweine/ und andre Thiere/ weder einerley
Geſtalt/ noch Farbe haben. Auf dem Carolenſiſchen Landſtriche/ in Bur-
gundien/ ſeynd alle Kuͤhe ſchneeweiß; gleich als waͤren ſie alle/ aus dem
Geſchlecht der Jo. Am Alpen-Gebirge/ gibt es weiſſe Rebhuͤner und
Haſen. Jn theils Nordlaͤndern/ weiſſe Raben; in Rußland/ weiſſe Baͤ-
ren/ ſchwartze Fuͤchſe.

Aber wir wollen nicht zu weit abweichen/ von dem Menſchen. Zu
wiſſen/ ob jemand ein Spanier/ Frantzos/ Jtaliaͤner/ Hollaͤnder/ oder
Englaͤnder ſey/ bedarff einer/ der alle dergleichen Nationen offt geſehen/
wenig Nachfragens: das Angeſicht/ Leibs-Geſchick/ und Geberde/ ver-
ſchwaͤtzen es. Und wenn dieſe Voͤlcker nicht ſo viel miteinander entweder
handelten/ oder heiratheten: wuͤrde man ſie noch viel klaͤrer und geſchwin-
der auseinander kennen. Den Moren meldet nicht allein ſeine Nacht-
Farbe/ ſondern auch dicke Lefftze/ und flache oder aufgeworffene Naſe an.
Die Hunnen beſchreibt Ammianus alſo/ daß ſie alle feſte/ ſtarcke/ wolge-Leibs-Ge-
ſtalt der
Hunnen.

ſetzte Gliedmaſſen/ fette Haͤlſer/ gebogene und haͤßliche Leiber gehabt: an-
gemerckt/ er ſie deßwegen/ mit den Kloͤtzen/ vergleicht/ daraus man menſch-
liche Figuren gebildet/ welche die Alten/ an den Seiten der Brucken/ auf-
zuſtellen pflagen. Die Sineſer ſollen faſt alle gleiche Geſichts-Bildun-
gen/ wie Salmaſius meldet/ haben/ und alſo heutiges Tages/ auf den
Siniſchen Gefaͤſſern/ ſo von dannen herauskommen/ geſehen werden;
nemlich mit laͤnglichten Geſichtern/ und gleichſam aufgeblaſenen Backen.

Schoͤnwald. Auf Porzellanen-Schuͤſſeln/ muß uns Salmaſius
nicht weiſen. Denn die Sineſiſche Toͤpffer geben ſchlechte Zeuxides und
Lyſippos; auch ſonſt ihre Mahler keine ſonderliche Wunderthaͤter/ in die-
ſer Kunſt. Neuhof aber erzehlet/ von der Sineſer Geſtalt/ folgendes.
Sie ſind/ faſt uͤber dem gantzen Leibe/ weiß von Farben/ eben wie die Eu-Geſtalt der
Sineſer.

ropæer: wiewol etliche/ ſo in den Provincien gegen Suͤden wohnen/ et-
was braun ſeyn: weil ſie der Mittags-Linie gar nahe kommen/ von der
Sonnen-Hitze ein wenig verbrannt/ und gefaͤrbt werden. Der Maͤnner
Baͤrte ſind duͤnne und kurtz/ haben ein ſteiffes/ hartes/ angekraͤuſetes
Haar/ und beginnen gar ſpaͤt zu wachſen: daher die Siniſche dreiſſig-
jaͤhrige Juͤnglinge eben ſo jung anzuſehen/ wie die Europæiſche von zwan-
tzig. Die Farbe der Baͤrte/ wie auch ihr Haupt-Haar/ iſt ſchwartz: und
wird/ in Sina/ fuͤr eine Schande gehalten/ lange rote Haare tragen: die

Augen
N n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
Wolle/ an Federn Statt/ bedecket i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Die Jndiani&#x017F;che Elefanten<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Be&#x017F;ihe<lb/>
das 146.<lb/>
Blat <hi rendition="#aq">Atlan-<lb/>
tis Sinici,</hi><lb/>
und das<lb/>
556. deß<lb/>
Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Lu&#x017F;t-<lb/>
Gartens.</note><lb/>
gehen den Liby&#x017F;chen/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vor: und die Amei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eynd/ in Jn-<lb/>
dien/ gegen den un&#x017F;rigen/ ungeheure Rie&#x017F;en; die Flatterma&#x0364;u&#x017F;e/ in Egy-<lb/>
pten/ dreymal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn bey uns. Sihet man doch/ wie offt/ in einer<lb/>
Landes-Gegend/ die Ku&#x0364;he/ Schweine/ und andre Thiere/ weder einerley<lb/>
Ge&#x017F;talt/ noch Farbe haben. Auf dem Carolen&#x017F;i&#x017F;chen Land&#x017F;triche/ in Bur-<lb/>
gundien/ &#x017F;eynd alle Ku&#x0364;he &#x017F;chneeweiß; gleich als wa&#x0364;ren &#x017F;ie alle/ aus dem<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der Jo. Am Alpen-Gebirge/ gibt es wei&#x017F;&#x017F;e Rebhu&#x0364;ner und<lb/>
Ha&#x017F;en. Jn theils Nordla&#x0364;ndern/ wei&#x017F;&#x017F;e Raben; in Rußland/ wei&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;-<lb/>
ren/ &#x017F;chwartze Fu&#x0364;ch&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Aber wir wollen nicht zu weit abweichen/ von dem Men&#x017F;chen. Zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ ob jemand ein Spanier/ Frantzos/ Jtalia&#x0364;ner/ Holla&#x0364;nder/ oder<lb/>
Engla&#x0364;nder &#x017F;ey/ bedarff einer/ der alle dergleichen Nationen offt ge&#x017F;ehen/<lb/>
wenig Nachfragens: das Ange&#x017F;icht/ Leibs-Ge&#x017F;chick/ und Geberde/ ver-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tzen es. Und wenn die&#x017F;e Vo&#x0364;lcker nicht &#x017F;o viel miteinander entweder<lb/>
handelten/ oder heiratheten: wu&#x0364;rde man &#x017F;ie noch viel kla&#x0364;rer und ge&#x017F;chwin-<lb/>
der auseinander kennen. Den Moren meldet nicht allein &#x017F;eine Nacht-<lb/>
Farbe/ &#x017F;ondern auch dicke Lefftze/ und flache oder aufgeworffene Na&#x017F;e an.<lb/>
Die Hunnen be&#x017F;chreibt Ammianus al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie alle fe&#x017F;te/ &#x017F;tarcke/ wolge-<note place="right">Leibs-Ge-<lb/>
&#x017F;talt der<lb/>
Hunnen.</note><lb/>
&#x017F;etzte Gliedma&#x017F;&#x017F;en/ fette Ha&#x0364;l&#x017F;er/ gebogene und ha&#x0364;ßliche Leiber gehabt: an-<lb/>
gemerckt/ er &#x017F;ie deßwegen/ mit den Klo&#x0364;tzen/ vergleicht/ daraus man men&#x017F;ch-<lb/>
liche Figuren gebildet/ welche die Alten/ an den Seiten der Brucken/ auf-<lb/>
zu&#x017F;tellen pflagen. Die Sine&#x017F;er &#x017F;ollen fa&#x017F;t alle gleiche Ge&#x017F;ichts-Bildun-<lb/>
gen/ wie Salma&#x017F;ius meldet/ haben/ und al&#x017F;o heutiges Tages/ auf den<lb/>
Sini&#x017F;chen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;o von dannen herauskommen/ ge&#x017F;ehen werden;<lb/>
nemlich mit la&#x0364;nglichten Ge&#x017F;ichtern/ und gleich&#x017F;am aufgebla&#x017F;enen Backen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Auf Porzellanen-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ muß uns Salma&#x017F;ius<lb/>
nicht wei&#x017F;en. Denn die Sine&#x017F;i&#x017F;che To&#x0364;pffer geben &#x017F;chlechte Zeuxides und<lb/>
Ly&#x017F;ippos; auch &#x017F;on&#x017F;t ihre Mahler keine &#x017F;onderliche Wundertha&#x0364;ter/ in die-<lb/>
&#x017F;er Kun&#x017F;t. Neuhof aber erzehlet/ von der Sine&#x017F;er Ge&#x017F;talt/ folgendes.<lb/>
Sie &#x017F;ind/ fa&#x017F;t u&#x0364;ber dem gantzen Leibe/ weiß von Farben/ eben wie die Eu-<note place="right">Ge&#x017F;talt der<lb/>
Sine&#x017F;er.</note><lb/>
ropæer: wiewol etliche/ &#x017F;o in den Provincien gegen Su&#x0364;den wohnen/ et-<lb/>
was braun &#x017F;eyn: weil &#x017F;ie der Mittags-Linie gar nahe kommen/ von der<lb/>
Sonnen-Hitze ein wenig verbrannt/ und gefa&#x0364;rbt werden. Der Ma&#x0364;nner<lb/>
Ba&#x0364;rte &#x017F;ind du&#x0364;nne und kurtz/ haben ein &#x017F;teiffes/ hartes/ angekra&#x0364;u&#x017F;etes<lb/>
Haar/ und beginnen gar &#x017F;pa&#x0364;t zu wach&#x017F;en: daher die Sini&#x017F;che drei&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
ja&#x0364;hrige Ju&#x0364;nglinge eben &#x017F;o jung anzu&#x017F;ehen/ wie die Europæi&#x017F;che von zwan-<lb/>
tzig. Die Farbe der Ba&#x0364;rte/ wie auch ihr Haupt-Haar/ i&#x017F;t &#x017F;chwartz: und<lb/>
wird/ in Sina/ fu&#x0364;r eine Schande gehalten/ lange rote Haare tragen: die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Augen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0319] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Wolle/ an Federn Statt/ bedecket iſt. (a) Die Jndianiſche Elefanten gehen den Libyſchen/ in der Groͤſſe/ vor: und die Ameiſſen ſeynd/ in Jn- dien/ gegen den unſrigen/ ungeheure Rieſen; die Flattermaͤuſe/ in Egy- pten/ dreymal groͤſſer/ denn bey uns. Sihet man doch/ wie offt/ in einer Landes-Gegend/ die Kuͤhe/ Schweine/ und andre Thiere/ weder einerley Geſtalt/ noch Farbe haben. Auf dem Carolenſiſchen Landſtriche/ in Bur- gundien/ ſeynd alle Kuͤhe ſchneeweiß; gleich als waͤren ſie alle/ aus dem Geſchlecht der Jo. Am Alpen-Gebirge/ gibt es weiſſe Rebhuͤner und Haſen. Jn theils Nordlaͤndern/ weiſſe Raben; in Rußland/ weiſſe Baͤ- ren/ ſchwartze Fuͤchſe. (a) Beſihe das 146. Blat Atlan- tis Sinici, und das 556. deß Jndiani- ſchen Luſt- Gartens. Aber wir wollen nicht zu weit abweichen/ von dem Menſchen. Zu wiſſen/ ob jemand ein Spanier/ Frantzos/ Jtaliaͤner/ Hollaͤnder/ oder Englaͤnder ſey/ bedarff einer/ der alle dergleichen Nationen offt geſehen/ wenig Nachfragens: das Angeſicht/ Leibs-Geſchick/ und Geberde/ ver- ſchwaͤtzen es. Und wenn dieſe Voͤlcker nicht ſo viel miteinander entweder handelten/ oder heiratheten: wuͤrde man ſie noch viel klaͤrer und geſchwin- der auseinander kennen. Den Moren meldet nicht allein ſeine Nacht- Farbe/ ſondern auch dicke Lefftze/ und flache oder aufgeworffene Naſe an. Die Hunnen beſchreibt Ammianus alſo/ daß ſie alle feſte/ ſtarcke/ wolge- ſetzte Gliedmaſſen/ fette Haͤlſer/ gebogene und haͤßliche Leiber gehabt: an- gemerckt/ er ſie deßwegen/ mit den Kloͤtzen/ vergleicht/ daraus man menſch- liche Figuren gebildet/ welche die Alten/ an den Seiten der Brucken/ auf- zuſtellen pflagen. Die Sineſer ſollen faſt alle gleiche Geſichts-Bildun- gen/ wie Salmaſius meldet/ haben/ und alſo heutiges Tages/ auf den Siniſchen Gefaͤſſern/ ſo von dannen herauskommen/ geſehen werden; nemlich mit laͤnglichten Geſichtern/ und gleichſam aufgeblaſenen Backen. Leibs-Ge- ſtalt der Hunnen. Schoͤnwald. Auf Porzellanen-Schuͤſſeln/ muß uns Salmaſius nicht weiſen. Denn die Sineſiſche Toͤpffer geben ſchlechte Zeuxides und Lyſippos; auch ſonſt ihre Mahler keine ſonderliche Wunderthaͤter/ in die- ſer Kunſt. Neuhof aber erzehlet/ von der Sineſer Geſtalt/ folgendes. Sie ſind/ faſt uͤber dem gantzen Leibe/ weiß von Farben/ eben wie die Eu- ropæer: wiewol etliche/ ſo in den Provincien gegen Suͤden wohnen/ et- was braun ſeyn: weil ſie der Mittags-Linie gar nahe kommen/ von der Sonnen-Hitze ein wenig verbrannt/ und gefaͤrbt werden. Der Maͤnner Baͤrte ſind duͤnne und kurtz/ haben ein ſteiffes/ hartes/ angekraͤuſetes Haar/ und beginnen gar ſpaͤt zu wachſen: daher die Siniſche dreiſſig- jaͤhrige Juͤnglinge eben ſo jung anzuſehen/ wie die Europæiſche von zwan- tzig. Die Farbe der Baͤrte/ wie auch ihr Haupt-Haar/ iſt ſchwartz: und wird/ in Sina/ fuͤr eine Schande gehalten/ lange rote Haare tragen: die Augen Geſtalt der Sineſer. N n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/319
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/319>, abgerufen am 10.05.2024.