Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben. Wolle/ an Federn Statt/ bedecket ist. (a) Die Jndianische Elefanten(a) Besihedas 146. Blat Atlan- tis Sinici, und das 556. deß Jndiani- schen Lust- Gartens. gehen den Libyschen/ in der Grösse/ vor: und die Ameissen seynd/ in Jn- dien/ gegen den unsrigen/ ungeheure Riesen; die Flattermäuse/ in Egy- pten/ dreymal grösser/ denn bey uns. Sihet man doch/ wie offt/ in einer Landes-Gegend/ die Kühe/ Schweine/ und andre Thiere/ weder einerley Gestalt/ noch Farbe haben. Auf dem Carolensischen Landstriche/ in Bur- gundien/ seynd alle Kühe schneeweiß; gleich als wären sie alle/ aus dem Geschlecht der Jo. Am Alpen-Gebirge/ gibt es weisse Rebhüner und Hasen. Jn theils Nordländern/ weisse Raben; in Rußland/ weisse Bä- ren/ schwartze Füchse. Aber wir wollen nicht zu weit abweichen/ von dem Menschen. Zu Schönwald. Auf Porzellanen-Schüsseln/ muß uns Salmasius Augen N n iij
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Wolle/ an Federn Statt/ bedecket iſt. (a) Die Jndianiſche Elefanten(a) Beſihedas 146. Blat Atlan- tis Sinici, und das 556. deß Jndiani- ſchen Luſt- Gartens. gehen den Libyſchen/ in der Groͤſſe/ vor: und die Ameiſſen ſeynd/ in Jn- dien/ gegen den unſrigen/ ungeheure Rieſen; die Flattermaͤuſe/ in Egy- pten/ dreymal groͤſſer/ denn bey uns. Sihet man doch/ wie offt/ in einer Landes-Gegend/ die Kuͤhe/ Schweine/ und andre Thiere/ weder einerley Geſtalt/ noch Farbe haben. Auf dem Carolenſiſchen Landſtriche/ in Bur- gundien/ ſeynd alle Kuͤhe ſchneeweiß; gleich als waͤren ſie alle/ aus dem Geſchlecht der Jo. Am Alpen-Gebirge/ gibt es weiſſe Rebhuͤner und Haſen. Jn theils Nordlaͤndern/ weiſſe Raben; in Rußland/ weiſſe Baͤ- ren/ ſchwartze Fuͤchſe. Aber wir wollen nicht zu weit abweichen/ von dem Menſchen. Zu Schoͤnwald. Auf Porzellanen-Schuͤſſeln/ muß uns Salmaſius Augen N n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0319" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.</hi></fw><lb/> Wolle/ an Federn Statt/ bedecket iſt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Die Jndianiſche Elefanten<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Beſihe<lb/> das 146.<lb/> Blat <hi rendition="#aq">Atlan-<lb/> tis Sinici,</hi><lb/> und das<lb/> 556. deß<lb/> Jndiani-<lb/> ſchen Luſt-<lb/> Gartens.</note><lb/> gehen den Libyſchen/ in der Groͤſſe/ vor: und die Ameiſſen ſeynd/ in Jn-<lb/> dien/ gegen den unſrigen/ ungeheure Rieſen; die Flattermaͤuſe/ in Egy-<lb/> pten/ dreymal groͤſſer/ denn bey uns. Sihet man doch/ wie offt/ in einer<lb/> Landes-Gegend/ die Kuͤhe/ Schweine/ und andre Thiere/ weder einerley<lb/> Geſtalt/ noch Farbe haben. Auf dem Carolenſiſchen Landſtriche/ in Bur-<lb/> gundien/ ſeynd alle Kuͤhe ſchneeweiß; gleich als waͤren ſie alle/ aus dem<lb/> Geſchlecht der Jo. Am Alpen-Gebirge/ gibt es weiſſe Rebhuͤner und<lb/> Haſen. Jn theils Nordlaͤndern/ weiſſe Raben; in Rußland/ weiſſe Baͤ-<lb/> ren/ ſchwartze Fuͤchſe.</p><lb/> <p>Aber wir wollen nicht zu weit abweichen/ von dem Menſchen. Zu<lb/> wiſſen/ ob jemand ein Spanier/ Frantzos/ Jtaliaͤner/ Hollaͤnder/ oder<lb/> Englaͤnder ſey/ bedarff einer/ der alle dergleichen Nationen offt geſehen/<lb/> wenig Nachfragens: das Angeſicht/ Leibs-Geſchick/ und Geberde/ ver-<lb/> ſchwaͤtzen es. Und wenn dieſe Voͤlcker nicht ſo viel miteinander entweder<lb/> handelten/ oder heiratheten: wuͤrde man ſie noch viel klaͤrer und geſchwin-<lb/> der auseinander kennen. Den Moren meldet nicht allein ſeine Nacht-<lb/> Farbe/ ſondern auch dicke Lefftze/ und flache oder aufgeworffene Naſe an.<lb/> Die Hunnen beſchreibt Ammianus alſo/ daß ſie alle feſte/ ſtarcke/ wolge-<note place="right">Leibs-Ge-<lb/> ſtalt der<lb/> Hunnen.</note><lb/> ſetzte Gliedmaſſen/ fette Haͤlſer/ gebogene und haͤßliche Leiber gehabt: an-<lb/> gemerckt/ er ſie deßwegen/ mit den Kloͤtzen/ vergleicht/ daraus man menſch-<lb/> liche Figuren gebildet/ welche die Alten/ an den Seiten der Brucken/ auf-<lb/> zuſtellen pflagen. Die Sineſer ſollen faſt alle gleiche Geſichts-Bildun-<lb/> gen/ wie Salmaſius meldet/ haben/ und alſo heutiges Tages/ auf den<lb/> Siniſchen Gefaͤſſern/ ſo von dannen herauskommen/ geſehen werden;<lb/> nemlich mit laͤnglichten Geſichtern/ und gleichſam aufgeblaſenen Backen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Auf Porzellanen-Schuͤſſeln/ muß uns Salmaſius<lb/> nicht weiſen. Denn die Sineſiſche Toͤpffer geben ſchlechte Zeuxides und<lb/> Lyſippos; auch ſonſt ihre Mahler keine ſonderliche Wunderthaͤter/ in die-<lb/> ſer Kunſt. Neuhof aber erzehlet/ von der Sineſer Geſtalt/ folgendes.<lb/> Sie ſind/ faſt uͤber dem gantzen Leibe/ weiß von Farben/ eben wie die Eu-<note place="right">Geſtalt der<lb/> Sineſer.</note><lb/> ropæer: wiewol etliche/ ſo in den Provincien gegen Suͤden wohnen/ et-<lb/> was braun ſeyn: weil ſie der Mittags-Linie gar nahe kommen/ von der<lb/> Sonnen-Hitze ein wenig verbrannt/ und gefaͤrbt werden. Der Maͤnner<lb/> Baͤrte ſind duͤnne und kurtz/ haben ein ſteiffes/ hartes/ angekraͤuſetes<lb/> Haar/ und beginnen gar ſpaͤt zu wachſen: daher die Siniſche dreiſſig-<lb/> jaͤhrige Juͤnglinge eben ſo jung anzuſehen/ wie die Europæiſche von zwan-<lb/> tzig. Die Farbe der Baͤrte/ wie auch ihr Haupt-Haar/ iſt ſchwartz: und<lb/> wird/ in Sina/ fuͤr eine Schande gehalten/ lange rote Haare tragen: die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Augen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [285/0319]
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Wolle/ an Federn Statt/ bedecket iſt. (a) Die Jndianiſche Elefanten
gehen den Libyſchen/ in der Groͤſſe/ vor: und die Ameiſſen ſeynd/ in Jn-
dien/ gegen den unſrigen/ ungeheure Rieſen; die Flattermaͤuſe/ in Egy-
pten/ dreymal groͤſſer/ denn bey uns. Sihet man doch/ wie offt/ in einer
Landes-Gegend/ die Kuͤhe/ Schweine/ und andre Thiere/ weder einerley
Geſtalt/ noch Farbe haben. Auf dem Carolenſiſchen Landſtriche/ in Bur-
gundien/ ſeynd alle Kuͤhe ſchneeweiß; gleich als waͤren ſie alle/ aus dem
Geſchlecht der Jo. Am Alpen-Gebirge/ gibt es weiſſe Rebhuͤner und
Haſen. Jn theils Nordlaͤndern/ weiſſe Raben; in Rußland/ weiſſe Baͤ-
ren/ ſchwartze Fuͤchſe.
(a) Beſihe
das 146.
Blat Atlan-
tis Sinici,
und das
556. deß
Jndiani-
ſchen Luſt-
Gartens.
Aber wir wollen nicht zu weit abweichen/ von dem Menſchen. Zu
wiſſen/ ob jemand ein Spanier/ Frantzos/ Jtaliaͤner/ Hollaͤnder/ oder
Englaͤnder ſey/ bedarff einer/ der alle dergleichen Nationen offt geſehen/
wenig Nachfragens: das Angeſicht/ Leibs-Geſchick/ und Geberde/ ver-
ſchwaͤtzen es. Und wenn dieſe Voͤlcker nicht ſo viel miteinander entweder
handelten/ oder heiratheten: wuͤrde man ſie noch viel klaͤrer und geſchwin-
der auseinander kennen. Den Moren meldet nicht allein ſeine Nacht-
Farbe/ ſondern auch dicke Lefftze/ und flache oder aufgeworffene Naſe an.
Die Hunnen beſchreibt Ammianus alſo/ daß ſie alle feſte/ ſtarcke/ wolge-
ſetzte Gliedmaſſen/ fette Haͤlſer/ gebogene und haͤßliche Leiber gehabt: an-
gemerckt/ er ſie deßwegen/ mit den Kloͤtzen/ vergleicht/ daraus man menſch-
liche Figuren gebildet/ welche die Alten/ an den Seiten der Brucken/ auf-
zuſtellen pflagen. Die Sineſer ſollen faſt alle gleiche Geſichts-Bildun-
gen/ wie Salmaſius meldet/ haben/ und alſo heutiges Tages/ auf den
Siniſchen Gefaͤſſern/ ſo von dannen herauskommen/ geſehen werden;
nemlich mit laͤnglichten Geſichtern/ und gleichſam aufgeblaſenen Backen.
Leibs-Ge-
ſtalt der
Hunnen.
Schoͤnwald. Auf Porzellanen-Schuͤſſeln/ muß uns Salmaſius
nicht weiſen. Denn die Sineſiſche Toͤpffer geben ſchlechte Zeuxides und
Lyſippos; auch ſonſt ihre Mahler keine ſonderliche Wunderthaͤter/ in die-
ſer Kunſt. Neuhof aber erzehlet/ von der Sineſer Geſtalt/ folgendes.
Sie ſind/ faſt uͤber dem gantzen Leibe/ weiß von Farben/ eben wie die Eu-
ropæer: wiewol etliche/ ſo in den Provincien gegen Suͤden wohnen/ et-
was braun ſeyn: weil ſie der Mittags-Linie gar nahe kommen/ von der
Sonnen-Hitze ein wenig verbrannt/ und gefaͤrbt werden. Der Maͤnner
Baͤrte ſind duͤnne und kurtz/ haben ein ſteiffes/ hartes/ angekraͤuſetes
Haar/ und beginnen gar ſpaͤt zu wachſen: daher die Siniſche dreiſſig-
jaͤhrige Juͤnglinge eben ſo jung anzuſehen/ wie die Europæiſche von zwan-
tzig. Die Farbe der Baͤrte/ wie auch ihr Haupt-Haar/ iſt ſchwartz: und
wird/ in Sina/ fuͤr eine Schande gehalten/ lange rote Haare tragen: die
Augen
Geſtalt der
Sineſer.
N n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |