Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
eine reine Lufft einem/ der lange zu leben wünschet/ seinen Wunsch allein
vergnügen/ und ihn zu Eis-grauen Tagen spahren; wenn er alles/ ohn
Unterscheid/ und Masse/ hinein schluckte/ was seinen Mund gelüstet?
Wer/ an einem wol belüfftetem Ort seinen Aufenthalt hat/ und dabey
ordentliche Mahlzeiten/ ohn Uberfluß und Schleckerey/ hält; der kan sein
Leben strecken. Doch ist es besser eines/ denn keines/ von Beyden/ nem-
lich weder mässig/ noch in guter Lufft/ leben: denn welchem so wol dieses/
als jenes/ mangelt; der darff ihm keine Rechnung/ auf ein Silber-weis-
ses Haupt/ machen. Unterdessen bleibt der alten Weisen Ausspruch/ in
seiner Würde: Jn allen Landen/ und unter allem Himmel (oder
Lufft) giebt es hoch-bealterte Menschen/ die sich gebührender
Leibs-Ubungen/ und solcher Nahrung/ so zur Gesundheit taug-
lich/ gebrauchet haben.
Stelle einen pythagorischen Menschen/ mitten
unter die wollüstige Sybariten; bannisire einen Senecam/ nach der Jn-
sel Corsica: es wird weder dieser die Fehler der Lufft/ und deß Orts/ empfin-
den; noch jener/ von der sybaritischen Vollbrätigkeit/ ihm einige Unpäß-
lichkeit zuziehen. Als zu Athen/ die Pest hefftig grassirte; verwahrte und
sparte sich Socrates/ durch sein sparsames Essen/ beym Leben. Von
Ludovi[c]i
Cornarii
Mässigkeit
eine Nähre-
rin seines
Lebens.
dem Venetianischen Edelmann/ Ludovico Cornario/ der zu unsren Zei-
ten noch gelebt/ erzehlet unser viel-gepriesener Salmasius/ derselbe sey/
um das viertzigste Jahr seines Lebens/ so baufällig und allem Ansehn nach/
Sarck-mässig gewesen/ daß man ihm wenig Zeit mehr gegeben; habe
doch gleichwol/ vermittest seiner ordentlichen Masse in Essen und Trin-
cken/ die er allezeit/ nach dem Gewigte/ gar genau beobachtet/ es dahin
gebracht/ daß er alle seine Medicos begraben/ und sein Leben/ über das
achtzigste Jahr/ aufgehalten. Eine solche Lebens-[N]ährerin/ ein solches
Gold-Pulver/ ein solcher edler Weisen-Stein/ ein so guter Eckstein
unserer Gesundheit/ ist die liebe Mässigkeit! Das! das ist die rechte Kunst
der Lebens-Erhaltung/ wodurch ein Jeder ein Schmied seines Lebens
kan genannt werden.

Forell. Hie muß ich aber doch gleichwol erinnern/ daß die Lebens-
Schnur nicht allemal weder an der Schüssel/ noch an dem Becher gebun-
den sey/ noch allemal in der Lufft schwebe. Jch gedencke etlicher fürneh-
men Häupter/ denen das Haupt nicht mehr wehe thut: welche/ ob dem
Hof-Recht/ gar streng gehalten/ auch sich selbsten zum Spiegel der
Mässigkeit fürgestellet/ in dem sie gemeinlich/ nicht eine/ sondern viel Ge-
sundheiten/ mit Massen/ getruncken; und dennoch so spät in ihr Ruh-
Gewelbe hinab gefahren/ daß/ unter den aller ordentlichst-lebenden
Printzen/ wenig ein so ehrlich-hohes Alter erlebt haben. Zu dem halte

ich

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
eine reine Lufft einem/ der lange zu leben wuͤnſchet/ ſeinen Wunſch allein
vergnuͤgen/ und ihn zu Eis-grauen Tagen ſpahren; wenn er alles/ ohn
Unterſcheid/ und Maſſe/ hinein ſchluckte/ was ſeinen Mund geluͤſtet?
Wer/ an einem wol beluͤfftetem Ort ſeinen Aufenthalt hat/ und dabey
ordentliche Mahlzeiten/ ohn Uberfluß und Schleckerey/ haͤlt; der kan ſein
Leben ſtrecken. Doch iſt es beſſer eines/ denn keines/ von Beyden/ nem-
lich weder maͤſſig/ noch in guter Lufft/ leben: denn welchem ſo wol dieſes/
als jenes/ mangelt; der darff ihm keine Rechnung/ auf ein Silber-weiſ-
ſes Haupt/ machen. Unterdeſſen bleibt der alten Weiſen Ausſpruch/ in
ſeiner Wuͤrde: Jn allen Landen/ und unter allem Himmel (oder
Lufft) giebt es hoch-bealterte Menſchen/ die ſich gebuͤhrender
Leibs-Ubungen/ und ſolcher Nahrung/ ſo zur Geſundheit taug-
lich/ gebrauchet haben.
Stelle einen pythagoriſchen Menſchen/ mitten
unter die wolluͤſtige Sybariten; banniſire einen Senecam/ nach der Jn-
ſel Corſica: es wird weder dieſer die Fehler der Lufft/ und deß Orts/ empfin-
den; noch jener/ von der ſybaritiſchen Vollbraͤtigkeit/ ihm einige Unpaͤß-
lichkeit zuziehen. Als zu Athen/ die Peſt hefftig graſſirte; verwahrte und
ſparte ſich Socrates/ durch ſein ſparſames Eſſen/ beym Leben. Von
Ludovi[c]i
Cornarii
Maͤſſigkeit
eine Naͤhre-
rin ſeines
Lebens.
dem Venetianiſchen Edelmann/ Ludovico Cornario/ der zu unſren Zei-
ten noch gelebt/ erzehlet unſer viel-geprieſener Salmaſius/ derſelbe ſey/
um das viertzigſte Jahr ſeines Lebens/ ſo baufaͤllig und allem Anſehn nach/
Sarck-maͤſſig geweſen/ daß man ihm wenig Zeit mehr gegeben; habe
doch gleichwol/ vermitteſt ſeiner ordentlichen Maſſe in Eſſen und Trin-
cken/ die er allezeit/ nach dem Gewigte/ gar genau beobachtet/ es dahin
gebracht/ daß er alle ſeine Medicos begraben/ und ſein Leben/ uͤber das
achtzigſte Jahr/ aufgehalten. Eine ſolche Lebens-[N]aͤhrerin/ ein ſolches
Gold-Pulver/ ein ſolcher edler Weiſen-Stein/ ein ſo guter Eckſtein
unſerer Geſundheit/ iſt die liebe Maͤſſigkeit! Das! das iſt die rechte Kunſt
der Lebens-Erhaltung/ wodurch ein Jeder ein Schmied ſeines Lebens
kan genannt werden.

Forell. Hie muß ich aber doch gleichwol erinnern/ daß die Lebens-
Schnur nicht allemal weder an der Schuͤſſel/ noch an dem Becher gebun-
den ſey/ noch allemal in der Lufft ſchwebe. Jch gedencke etlicher fuͤrneh-
men Haͤupter/ denen das Haupt nicht mehr wehe thut: welche/ ob dem
Hof-Recht/ gar ſtreng gehalten/ auch ſich ſelbſten zum Spiegel der
Maͤſſigkeit fuͤrgeſtellet/ in dem ſie gemeinlich/ nicht eine/ ſondern viel Ge-
ſundheiten/ mit Maſſen/ getruncken; und dennoch ſo ſpaͤt in ihr Ruh-
Gewelbe hinab gefahren/ daß/ unter den aller ordentlichſt-lebenden
Printzen/ wenig ein ſo ehrlich-hohes Alter erlebt haben. Zu dem halte

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/>
eine reine Lufft einem/ der lange zu leben wu&#x0364;n&#x017F;chet/ &#x017F;einen Wun&#x017F;ch allein<lb/>
vergnu&#x0364;gen/ und ihn zu Eis-grauen Tagen &#x017F;pahren; wenn er alles/ ohn<lb/>
Unter&#x017F;cheid/ und Ma&#x017F;&#x017F;e/ hinein &#x017F;chluckte/ was &#x017F;einen Mund gelu&#x0364;&#x017F;tet?<lb/>
Wer/ an einem wol belu&#x0364;fftetem Ort &#x017F;einen Aufenthalt hat/ und dabey<lb/>
ordentliche Mahlzeiten/ ohn Uberfluß und Schleckerey/ ha&#x0364;lt; der kan &#x017F;ein<lb/>
Leben &#x017F;trecken. Doch i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er eines/ denn keines/ von Beyden/ nem-<lb/>
lich weder ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ noch in guter Lufft/ leben: denn welchem &#x017F;o wol die&#x017F;es/<lb/>
als jenes/ mangelt; der darff ihm keine Rechnung/ auf ein Silber-wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Haupt/ machen. Unterde&#x017F;&#x017F;en bleibt der alten Wei&#x017F;en Aus&#x017F;pruch/ in<lb/>
&#x017F;einer Wu&#x0364;rde: <hi rendition="#fr">Jn allen Landen/</hi> und unter <hi rendition="#fr">allem Himmel (oder<lb/>
Lufft) giebt es hoch-bealterte Men&#x017F;chen/ die &#x017F;ich gebu&#x0364;hrender<lb/>
Leibs-Ubungen/ und &#x017F;olcher Nahrung/ &#x017F;o zur Ge&#x017F;undheit taug-<lb/>
lich/ gebrauchet haben.</hi> Stelle einen pythagori&#x017F;chen Men&#x017F;chen/ mitten<lb/>
unter die wollu&#x0364;&#x017F;tige Sybariten; banni&#x017F;ire einen Senecam/ nach der Jn-<lb/>
&#x017F;el Cor&#x017F;ica: es wird weder die&#x017F;er die Fehler der Lufft/ und deß Orts/ empfin-<lb/>
den; noch jener/ von der &#x017F;ybariti&#x017F;chen Vollbra&#x0364;tigkeit/ ihm einige Unpa&#x0364;ß-<lb/>
lichkeit zuziehen. Als zu Athen/ die Pe&#x017F;t hefftig gra&#x017F;&#x017F;irte; verwahrte und<lb/>
&#x017F;parte &#x017F;ich Socrates/ durch &#x017F;ein &#x017F;par&#x017F;ames E&#x017F;&#x017F;en/ beym Leben. Von<lb/><note place="left">Ludovi<supplied>c</supplied>i<lb/>
Cornarii<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
eine Na&#x0364;hre-<lb/>
rin &#x017F;eines<lb/>
Lebens.</note>dem Venetiani&#x017F;chen Edelmann/ Ludovico Cornario/ der zu un&#x017F;ren Zei-<lb/>
ten noch gelebt/ erzehlet un&#x017F;er viel-geprie&#x017F;ener Salma&#x017F;ius/ der&#x017F;elbe &#x017F;ey/<lb/>
um das viertzig&#x017F;te Jahr &#x017F;eines Lebens/ &#x017F;o baufa&#x0364;llig und allem An&#x017F;ehn nach/<lb/>
Sarck-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gewe&#x017F;en/ daß man ihm wenig Zeit mehr gegeben; habe<lb/>
doch gleichwol/ vermitte&#x017F;t &#x017F;einer ordentlichen Ma&#x017F;&#x017F;e in E&#x017F;&#x017F;en und Trin-<lb/>
cken/ die er allezeit/ nach dem Gewigte/ gar genau beobachtet/ es dahin<lb/>
gebracht/ daß er alle &#x017F;eine Medicos begraben/ und &#x017F;ein Leben/ u&#x0364;ber das<lb/>
achtzig&#x017F;te Jahr/ aufgehalten. Eine &#x017F;olche Lebens-<supplied>N</supplied>a&#x0364;hrerin/ ein &#x017F;olches<lb/>
Gold-Pulver/ ein &#x017F;olcher edler Wei&#x017F;en-Stein/ ein &#x017F;o guter Eck&#x017F;tein<lb/>
un&#x017F;erer Ge&#x017F;undheit/ i&#x017F;t die liebe Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit! Das! das i&#x017F;t die rechte Kun&#x017F;t<lb/>
der Lebens-Erhaltung/ wodurch ein Jeder ein Schmied &#x017F;eines Lebens<lb/>
kan genannt werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Hie muß ich aber doch gleichwol erinnern/ daß die Lebens-<lb/>
Schnur nicht allemal weder an der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ noch an dem Becher gebun-<lb/>
den &#x017F;ey/ noch allemal in der Lufft &#x017F;chwebe. Jch gedencke etlicher fu&#x0364;rneh-<lb/>
men Ha&#x0364;upter/ denen das Haupt nicht mehr wehe thut: welche/ ob dem<lb/>
Hof-Recht/ gar &#x017F;treng gehalten/ auch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten zum Spiegel der<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ in dem &#x017F;ie gemeinlich/ nicht eine/ &#x017F;ondern viel Ge-<lb/>
&#x017F;undheiten/ mit Ma&#x017F;&#x017F;en/ getruncken; und dennoch &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t in ihr Ruh-<lb/>
Gewelbe hinab gefahren/ daß/ unter den aller ordentlich&#x017F;t-lebenden<lb/>
Printzen/ wenig ein &#x017F;o ehrlich-hohes Alter erlebt haben. Zu dem halte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0306] Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den eine reine Lufft einem/ der lange zu leben wuͤnſchet/ ſeinen Wunſch allein vergnuͤgen/ und ihn zu Eis-grauen Tagen ſpahren; wenn er alles/ ohn Unterſcheid/ und Maſſe/ hinein ſchluckte/ was ſeinen Mund geluͤſtet? Wer/ an einem wol beluͤfftetem Ort ſeinen Aufenthalt hat/ und dabey ordentliche Mahlzeiten/ ohn Uberfluß und Schleckerey/ haͤlt; der kan ſein Leben ſtrecken. Doch iſt es beſſer eines/ denn keines/ von Beyden/ nem- lich weder maͤſſig/ noch in guter Lufft/ leben: denn welchem ſo wol dieſes/ als jenes/ mangelt; der darff ihm keine Rechnung/ auf ein Silber-weiſ- ſes Haupt/ machen. Unterdeſſen bleibt der alten Weiſen Ausſpruch/ in ſeiner Wuͤrde: Jn allen Landen/ und unter allem Himmel (oder Lufft) giebt es hoch-bealterte Menſchen/ die ſich gebuͤhrender Leibs-Ubungen/ und ſolcher Nahrung/ ſo zur Geſundheit taug- lich/ gebrauchet haben. Stelle einen pythagoriſchen Menſchen/ mitten unter die wolluͤſtige Sybariten; banniſire einen Senecam/ nach der Jn- ſel Corſica: es wird weder dieſer die Fehler der Lufft/ und deß Orts/ empfin- den; noch jener/ von der ſybaritiſchen Vollbraͤtigkeit/ ihm einige Unpaͤß- lichkeit zuziehen. Als zu Athen/ die Peſt hefftig graſſirte; verwahrte und ſparte ſich Socrates/ durch ſein ſparſames Eſſen/ beym Leben. Von dem Venetianiſchen Edelmann/ Ludovico Cornario/ der zu unſren Zei- ten noch gelebt/ erzehlet unſer viel-geprieſener Salmaſius/ derſelbe ſey/ um das viertzigſte Jahr ſeines Lebens/ ſo baufaͤllig und allem Anſehn nach/ Sarck-maͤſſig geweſen/ daß man ihm wenig Zeit mehr gegeben; habe doch gleichwol/ vermitteſt ſeiner ordentlichen Maſſe in Eſſen und Trin- cken/ die er allezeit/ nach dem Gewigte/ gar genau beobachtet/ es dahin gebracht/ daß er alle ſeine Medicos begraben/ und ſein Leben/ uͤber das achtzigſte Jahr/ aufgehalten. Eine ſolche Lebens-Naͤhrerin/ ein ſolches Gold-Pulver/ ein ſolcher edler Weiſen-Stein/ ein ſo guter Eckſtein unſerer Geſundheit/ iſt die liebe Maͤſſigkeit! Das! das iſt die rechte Kunſt der Lebens-Erhaltung/ wodurch ein Jeder ein Schmied ſeines Lebens kan genannt werden. Ludovici Cornarii Maͤſſigkeit eine Naͤhre- rin ſeines Lebens. Forell. Hie muß ich aber doch gleichwol erinnern/ daß die Lebens- Schnur nicht allemal weder an der Schuͤſſel/ noch an dem Becher gebun- den ſey/ noch allemal in der Lufft ſchwebe. Jch gedencke etlicher fuͤrneh- men Haͤupter/ denen das Haupt nicht mehr wehe thut: welche/ ob dem Hof-Recht/ gar ſtreng gehalten/ auch ſich ſelbſten zum Spiegel der Maͤſſigkeit fuͤrgeſtellet/ in dem ſie gemeinlich/ nicht eine/ ſondern viel Ge- ſundheiten/ mit Maſſen/ getruncken; und dennoch ſo ſpaͤt in ihr Ruh- Gewelbe hinab gefahren/ daß/ unter den aller ordentlichſt-lebenden Printzen/ wenig ein ſo ehrlich-hohes Alter erlebt haben. Zu dem halte ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/306
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/306>, abgerufen am 10.05.2024.