Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
rung/ den Egyptern manche Kranckheiten gleichsam verwandt und na-
tional gewesen/ die man/ in andren Ländern/ nicht gekandt.

Ob nun gleich Salmasius hierinn übel berichtet worden/ daß be-Hirtii/ und
Salmasii
irrige Me[i]-
nung/ von
dem Nil-
wasser.

namte dreyerley Seuchen/ jetziger Läufften/ in Egypten/ nicht mehr regie-
ren; angemerckt/ sie noch/ auf den heutigen Tag/ daselbst so gemein/ daß
man sie/ für deß Landes Erb-Seuchen/ schätzet: ob er gleich auch darinn
gefehlt/ daß ihnen das Nilwasser solche Kranckheiten solte verursachen/
und dißfalls/ von dem Hirtio/ betrogen worden/ der deß Nilwassers/ so
unter allen für das beste und gesundeste wird gepriesen/ daraus die Egy-
pter vielmehr eine gute Gedeylichkeit/ weder die geringste Gebrechlichkeit/
trincken/ heilsame Kräffte und Tugenden/ als ein Römer/ und Fremder/
nicht verstanden: So kan doch der Beweis Salmasii bestehen/ wenn
man ihm nur eine andre gewissere Unterlage/ will sagen ein andres Exem-
pel/ gibt. Mit dem Schörbock/ sind die Landschafften/ so an der Ost- und
Nord-See ligen/ am meisten geplagt: nicht eben/ um der Lufft/ sondern
um der vielen gesaltzenen Speise willen/ welche/ bey selbigen Völckern/ offt
auf den Tisch kommen. Wo das Saltz theuer ist; da wird diese Kranck-
heit nicht leichtlich jemanden aufhalten/ ja kaum berühren. Wiewol sie
auch denen gern auf die Haut kommt/ die viel Süsses/ sonderlich Zucker/
naschen. Gestaltsam deßwegen die Engländer/ von dem Schörbock/ viel
Anstösse leiden/ weil ihre Mäuler so gar verzuckert sind: massen ein erfahr-
ner/ und in Engeland gepracticirter Medicus/ mich vor etlichen Jahren/
berichtete. Vom Biertrincken/ kommen gleichfalls andre Kranckheiten/Bier macht
böse Feuch-
tigkeiten.

als von dem Wein. Denn es macht Verstopffungen: daraus weiter dem
Leibe viel Ubels entstehet: angemerckt/ es viel dick-klebrichte Feuchtigkei-
ten macht.

Forell. Der Herr solte einen schier überreden/ deß Biers sich abzu-
thun/ und den Weinberg/ für den Gersten-Acker/ zu erwählen. Aber
mancher bewehrter Artzt/ und die Erfahrung/ sagen ein anders dazu. Dem
Salmasio/ aus dessen Feder er solches redet/ zu Gefallen/ schaffe ich mei-
nen Bierbrauer nicht ab. Der Herr erinnere sich/ was zuvor/ von den
Ursachen deß Egyptischen hohen Alters/ gemeldet ward; nemlich/ daß die
Meidung deß Weins ihnen dasselbe erhöhen helffe: daraus folgends zu
schliessen/ daß der Wein uns das Leben abkürtze.

Adlerhaupt. Der gesoffene/ und nicht der getrunckene. Aber hie-Die Speis-
Ordnung
fristet Ge-
sundheit
und Leben.

von wollen wir dißmal nicht weiter disputiren: nur dieses thue ich hinzu/
daß diejenige sich anders befinden/ welche sich eines leichten Weins ge-
brauchen; als die/ so einen starcken/ oder gar zu viel Weins/ oder auch gar
nur Wasser trincken. Hasstet derwegen Gesund- und Kranckheit haupt-

sächlich
L l

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
rung/ den Egyptern manche Kranckheiten gleichſam verwandt und na-
tional geweſen/ die man/ in andren Laͤndern/ nicht gekandt.

Ob nun gleich Salmaſius hierinn uͤbel berichtet worden/ daß be-Hirtii/ und
Salmaſii
irrige Me[i]-
nung/ von
dem Nil-
waſſer.

namte dreyerley Seuchen/ jetziger Laͤufften/ in Egypten/ nicht mehr regie-
ren; angemerckt/ ſie noch/ auf den heutigen Tag/ daſelbſt ſo gemein/ daß
man ſie/ fuͤr deß Landes Erb-Seuchen/ ſchaͤtzet: ob er gleich auch darinn
gefehlt/ daß ihnen das Nilwaſſer ſolche Kranckheiten ſolte verurſachen/
und dißfalls/ von dem Hirtio/ betrogen worden/ der deß Nilwaſſers/ ſo
unter allen fuͤr das beſte und geſundeſte wird geprieſen/ daraus die Egy-
pter vielmehr eine gute Gedeylichkeit/ weder die geringſte Gebrechlichkeit/
trincken/ heilſame Kraͤffte und Tugenden/ als ein Roͤmer/ und Fremder/
nicht verſtanden: So kan doch der Beweis Salmaſii beſtehen/ wenn
man ihm nur eine andre gewiſſere Unterlage/ will ſagen ein andres Exem-
pel/ gibt. Mit dem Schoͤrbock/ ſind die Landſchafften/ ſo an der Oſt- und
Nord-See ligen/ am meiſten geplagt: nicht eben/ um der Lufft/ ſondern
um der vielen geſaltzenen Speiſe willen/ welche/ bey ſelbigen Voͤlckern/ offt
auf den Tiſch kommen. Wo das Saltz theuer iſt; da wird dieſe Kranck-
heit nicht leichtlich jemanden aufhalten/ ja kaum beruͤhren. Wiewol ſie
auch denen gern auf die Haut kommt/ die viel Suͤſſes/ ſonderlich Zucker/
naſchen. Geſtaltſam deßwegen die Englaͤnder/ von dem Schoͤrbock/ viel
Anſtoͤſſe leiden/ weil ihre Maͤuler ſo gar verzuckert ſind: maſſen ein erfahr-
ner/ und in Engeland gepracticirter Medicus/ mich vor etlichen Jahren/
berichtete. Vom Biertrincken/ kommen gleichfalls andre Kranckheiten/Bier macht
boͤſe Feuch-
tigkeiten.

als von dem Wein. Denn es macht Verſtopffungen: daraus weiter dem
Leibe viel Ubels entſtehet: angemerckt/ es viel dick-klebrichte Feuchtigkei-
ten macht.

Forell. Der Herꝛ ſolte einen ſchier uͤberreden/ deß Biers ſich abzu-
thun/ und den Weinberg/ fuͤr den Gerſten-Acker/ zu erwaͤhlen. Aber
mancher bewehrter Artzt/ und die Erfahrung/ ſagen ein anders dazu. Dem
Salmaſio/ aus deſſen Feder er ſolches redet/ zu Gefallen/ ſchaffe ich mei-
nen Bierbrauer nicht ab. Der Herꝛ erinnere ſich/ was zuvor/ von den
Urſachen deß Egyptiſchen hohen Alters/ gemeldet ward; nemlich/ daß die
Meidung deß Weins ihnen daſſelbe erhoͤhen helffe: daraus folgends zu
ſchlieſſen/ daß der Wein uns das Leben abkuͤrtze.

Adlerhaupt. Der geſoffene/ und nicht der getrunckene. Aber hie-Die Speis-
Ordnung
friſtet Ge-
ſundheit
und Leben.

von wollen wir dißmal nicht weiter disputiren: nur dieſes thue ich hinzu/
daß diejenige ſich anders befinden/ welche ſich eines leichten Weins ge-
brauchen; als die/ ſo einen ſtarcken/ oder gar zu viel Weins/ oder auch gar
nur Waſſer trincken. Haſſtet derwegen Geſund- und Kranckheit haupt-

ſaͤchlich
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
rung/ den Egyptern manche Kranckheiten gleich&#x017F;am verwandt und na-<lb/>
tional gewe&#x017F;en/ die man/ in andren La&#x0364;ndern/ nicht gekandt.</p><lb/>
        <p>Ob nun gleich Salma&#x017F;ius hierinn u&#x0364;bel berichtet worden/ daß be-<note place="right">Hirtii/ und<lb/>
Salma&#x017F;ii<lb/>
irrige Me<supplied>i</supplied>-<lb/>
nung/ von<lb/>
dem Nil-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er.</note><lb/>
namte dreyerley Seuchen/ jetziger La&#x0364;ufften/ in Egypten/ nicht mehr regie-<lb/>
ren; angemerckt/ &#x017F;ie noch/ auf den heutigen Tag/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o gemein/ daß<lb/>
man &#x017F;ie/ fu&#x0364;r deß Landes Erb-Seuchen/ &#x017F;cha&#x0364;tzet: ob er gleich auch darinn<lb/>
gefehlt/ daß ihnen das Nilwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olche Kranckheiten &#x017F;olte verur&#x017F;achen/<lb/>
und dißfalls/ von dem Hirtio/ betrogen worden/ der deß Nilwa&#x017F;&#x017F;ers/ &#x017F;o<lb/>
unter allen fu&#x0364;r das be&#x017F;te und ge&#x017F;unde&#x017F;te wird geprie&#x017F;en/ daraus die Egy-<lb/>
pter vielmehr eine gute Gedeylichkeit/ weder die gering&#x017F;te Gebrechlichkeit/<lb/>
trincken/ heil&#x017F;ame Kra&#x0364;ffte und Tugenden/ als ein Ro&#x0364;mer/ und Fremder/<lb/>
nicht ver&#x017F;tanden: So kan doch der Beweis Salma&#x017F;ii be&#x017F;tehen/ wenn<lb/>
man ihm nur eine andre gewi&#x017F;&#x017F;ere Unterlage/ will &#x017F;agen ein andres Exem-<lb/>
pel/ gibt. Mit dem Scho&#x0364;rbock/ &#x017F;ind die Land&#x017F;chafften/ &#x017F;o an der O&#x017F;t- und<lb/>
Nord-See ligen/ am mei&#x017F;ten geplagt: nicht eben/ um der Lufft/ &#x017F;ondern<lb/>
um der vielen ge&#x017F;altzenen Spei&#x017F;e willen/ welche/ bey &#x017F;elbigen Vo&#x0364;lckern/ offt<lb/>
auf den Ti&#x017F;ch kommen. Wo das Saltz theuer i&#x017F;t; da wird die&#x017F;e Kranck-<lb/>
heit nicht leichtlich jemanden aufhalten/ ja kaum beru&#x0364;hren. Wiewol &#x017F;ie<lb/>
auch denen gern auf die Haut kommt/ die viel Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;onderlich Zucker/<lb/>
na&#x017F;chen. Ge&#x017F;talt&#x017F;am deßwegen die Engla&#x0364;nder/ von dem Scho&#x0364;rbock/ viel<lb/>
An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e leiden/ weil ihre Ma&#x0364;uler &#x017F;o gar verzuckert &#x017F;ind: ma&#x017F;&#x017F;en ein erfahr-<lb/>
ner/ und in Engeland gepracticirter Medicus/ mich vor etlichen Jahren/<lb/>
berichtete. Vom Biertrincken/ kommen gleichfalls andre Kranckheiten/<note place="right">Bier macht<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Feuch-<lb/>
tigkeiten.</note><lb/>
als von dem Wein. Denn es macht Ver&#x017F;topffungen: daraus weiter dem<lb/>
Leibe viel Ubels ent&#x017F;tehet: angemerckt/ es viel dick-klebrichte Feuchtigkei-<lb/>
ten macht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Der Her&#xA75B; &#x017F;olte einen &#x017F;chier u&#x0364;berreden/ deß Biers &#x017F;ich abzu-<lb/>
thun/ und den Weinberg/ fu&#x0364;r den Ger&#x017F;ten-Acker/ zu erwa&#x0364;hlen. Aber<lb/>
mancher bewehrter Artzt/ und die Erfahrung/ &#x017F;agen ein anders dazu. Dem<lb/>
Salma&#x017F;io/ aus de&#x017F;&#x017F;en Feder er &#x017F;olches redet/ zu Gefallen/ &#x017F;chaffe ich mei-<lb/>
nen Bierbrauer nicht ab. Der Her&#xA75B; erinnere &#x017F;ich/ was zuvor/ von den<lb/>
Ur&#x017F;achen deß Egypti&#x017F;chen hohen Alters/ gemeldet ward; nemlich/ daß die<lb/>
Meidung deß Weins ihnen da&#x017F;&#x017F;elbe erho&#x0364;hen helffe: daraus folgends zu<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß der Wein uns das Leben abku&#x0364;rtze.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der ge&#x017F;offene/ und nicht der getrunckene. Aber hie-<note place="right">Die Speis-<lb/>
Ordnung<lb/>
fri&#x017F;tet Ge-<lb/>
&#x017F;undheit<lb/>
und Leben.</note><lb/>
von wollen wir dißmal nicht weiter disputiren: nur die&#x017F;es thue ich hinzu/<lb/>
daß diejenige &#x017F;ich anders befinden/ welche &#x017F;ich eines leichten Weins ge-<lb/>
brauchen; als die/ &#x017F;o einen &#x017F;tarcken/ oder gar zu viel Weins/ oder auch gar<lb/>
nur Wa&#x017F;&#x017F;er trincken. Ha&#x017F;&#x017F;tet derwegen Ge&#x017F;und- und Kranckheit haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;a&#x0364;chlich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0299] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. rung/ den Egyptern manche Kranckheiten gleichſam verwandt und na- tional geweſen/ die man/ in andren Laͤndern/ nicht gekandt. Ob nun gleich Salmaſius hierinn uͤbel berichtet worden/ daß be- namte dreyerley Seuchen/ jetziger Laͤufften/ in Egypten/ nicht mehr regie- ren; angemerckt/ ſie noch/ auf den heutigen Tag/ daſelbſt ſo gemein/ daß man ſie/ fuͤr deß Landes Erb-Seuchen/ ſchaͤtzet: ob er gleich auch darinn gefehlt/ daß ihnen das Nilwaſſer ſolche Kranckheiten ſolte verurſachen/ und dißfalls/ von dem Hirtio/ betrogen worden/ der deß Nilwaſſers/ ſo unter allen fuͤr das beſte und geſundeſte wird geprieſen/ daraus die Egy- pter vielmehr eine gute Gedeylichkeit/ weder die geringſte Gebrechlichkeit/ trincken/ heilſame Kraͤffte und Tugenden/ als ein Roͤmer/ und Fremder/ nicht verſtanden: So kan doch der Beweis Salmaſii beſtehen/ wenn man ihm nur eine andre gewiſſere Unterlage/ will ſagen ein andres Exem- pel/ gibt. Mit dem Schoͤrbock/ ſind die Landſchafften/ ſo an der Oſt- und Nord-See ligen/ am meiſten geplagt: nicht eben/ um der Lufft/ ſondern um der vielen geſaltzenen Speiſe willen/ welche/ bey ſelbigen Voͤlckern/ offt auf den Tiſch kommen. Wo das Saltz theuer iſt; da wird dieſe Kranck- heit nicht leichtlich jemanden aufhalten/ ja kaum beruͤhren. Wiewol ſie auch denen gern auf die Haut kommt/ die viel Suͤſſes/ ſonderlich Zucker/ naſchen. Geſtaltſam deßwegen die Englaͤnder/ von dem Schoͤrbock/ viel Anſtoͤſſe leiden/ weil ihre Maͤuler ſo gar verzuckert ſind: maſſen ein erfahr- ner/ und in Engeland gepracticirter Medicus/ mich vor etlichen Jahren/ berichtete. Vom Biertrincken/ kommen gleichfalls andre Kranckheiten/ als von dem Wein. Denn es macht Verſtopffungen: daraus weiter dem Leibe viel Ubels entſtehet: angemerckt/ es viel dick-klebrichte Feuchtigkei- ten macht. Hirtii/ und Salmaſii irrige Mei- nung/ von dem Nil- waſſer. Bier macht boͤſe Feuch- tigkeiten. Forell. Der Herꝛ ſolte einen ſchier uͤberreden/ deß Biers ſich abzu- thun/ und den Weinberg/ fuͤr den Gerſten-Acker/ zu erwaͤhlen. Aber mancher bewehrter Artzt/ und die Erfahrung/ ſagen ein anders dazu. Dem Salmaſio/ aus deſſen Feder er ſolches redet/ zu Gefallen/ ſchaffe ich mei- nen Bierbrauer nicht ab. Der Herꝛ erinnere ſich/ was zuvor/ von den Urſachen deß Egyptiſchen hohen Alters/ gemeldet ward; nemlich/ daß die Meidung deß Weins ihnen daſſelbe erhoͤhen helffe: daraus folgends zu ſchlieſſen/ daß der Wein uns das Leben abkuͤrtze. Adlerhaupt. Der geſoffene/ und nicht der getrunckene. Aber hie- von wollen wir dißmal nicht weiter disputiren: nur dieſes thue ich hinzu/ daß diejenige ſich anders befinden/ welche ſich eines leichten Weins ge- brauchen; als die/ ſo einen ſtarcken/ oder gar zu viel Weins/ oder auch gar nur Waſſer trincken. Haſſtet derwegen Geſund- und Kranckheit haupt- ſaͤchlich Die Speis- Ordnung friſtet Ge- ſundheit und Leben. L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/299
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/299>, abgerufen am 12.05.2024.