Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben. rung/ den Egyptern manche Kranckheiten gleichsam verwandt und na-tional gewesen/ die man/ in andren Ländern/ nicht gekandt. Ob nun gleich Salmasius hierinn übel berichtet worden/ daß be-Hirtii/ und Forell. Der Herr solte einen schier überreden/ deß Biers sich abzu- Adlerhaupt. Der gesoffene/ und nicht der getrunckene. Aber hie-Die Speis- sächlich L l
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. rung/ den Egyptern manche Kranckheiten gleichſam verwandt und na-tional geweſen/ die man/ in andren Laͤndern/ nicht gekandt. Ob nun gleich Salmaſius hierinn uͤbel berichtet worden/ daß be-Hirtii/ und Forell. Der Herꝛ ſolte einen ſchier uͤberreden/ deß Biers ſich abzu- Adlerhaupt. Der geſoffene/ und nicht der getrunckene. Aber hie-Die Speis- ſaͤchlich L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.</hi></fw><lb/> rung/ den Egyptern manche Kranckheiten gleichſam verwandt und na-<lb/> tional geweſen/ die man/ in andren Laͤndern/ nicht gekandt.</p><lb/> <p>Ob nun gleich Salmaſius hierinn uͤbel berichtet worden/ daß be-<note place="right">Hirtii/ und<lb/> Salmaſii<lb/> irrige Me<supplied>i</supplied>-<lb/> nung/ von<lb/> dem Nil-<lb/> waſſer.</note><lb/> namte dreyerley Seuchen/ jetziger Laͤufften/ in Egypten/ nicht mehr regie-<lb/> ren; angemerckt/ ſie noch/ auf den heutigen Tag/ daſelbſt ſo gemein/ daß<lb/> man ſie/ fuͤr deß Landes Erb-Seuchen/ ſchaͤtzet: ob er gleich auch darinn<lb/> gefehlt/ daß ihnen das Nilwaſſer ſolche Kranckheiten ſolte verurſachen/<lb/> und dißfalls/ von dem Hirtio/ betrogen worden/ der deß Nilwaſſers/ ſo<lb/> unter allen fuͤr das beſte und geſundeſte wird geprieſen/ daraus die Egy-<lb/> pter vielmehr eine gute Gedeylichkeit/ weder die geringſte Gebrechlichkeit/<lb/> trincken/ heilſame Kraͤffte und Tugenden/ als ein Roͤmer/ und Fremder/<lb/> nicht verſtanden: So kan doch der Beweis Salmaſii beſtehen/ wenn<lb/> man ihm nur eine andre gewiſſere Unterlage/ will ſagen ein andres Exem-<lb/> pel/ gibt. Mit dem Schoͤrbock/ ſind die Landſchafften/ ſo an der Oſt- und<lb/> Nord-See ligen/ am meiſten geplagt: nicht eben/ um der Lufft/ ſondern<lb/> um der vielen geſaltzenen Speiſe willen/ welche/ bey ſelbigen Voͤlckern/ offt<lb/> auf den Tiſch kommen. Wo das Saltz theuer iſt; da wird dieſe Kranck-<lb/> heit nicht leichtlich jemanden aufhalten/ ja kaum beruͤhren. Wiewol ſie<lb/> auch denen gern auf die Haut kommt/ die viel Suͤſſes/ ſonderlich Zucker/<lb/> naſchen. Geſtaltſam deßwegen die Englaͤnder/ von dem Schoͤrbock/ viel<lb/> Anſtoͤſſe leiden/ weil ihre Maͤuler ſo gar verzuckert ſind: maſſen ein erfahr-<lb/> ner/ und in Engeland gepracticirter Medicus/ mich vor etlichen Jahren/<lb/> berichtete. Vom Biertrincken/ kommen gleichfalls andre Kranckheiten/<note place="right">Bier macht<lb/> boͤſe Feuch-<lb/> tigkeiten.</note><lb/> als von dem Wein. Denn es macht Verſtopffungen: daraus weiter dem<lb/> Leibe viel Ubels entſtehet: angemerckt/ es viel dick-klebrichte Feuchtigkei-<lb/> ten macht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Der Herꝛ ſolte einen ſchier uͤberreden/ deß Biers ſich abzu-<lb/> thun/ und den Weinberg/ fuͤr den Gerſten-Acker/ zu erwaͤhlen. Aber<lb/> mancher bewehrter Artzt/ und die Erfahrung/ ſagen ein anders dazu. Dem<lb/> Salmaſio/ aus deſſen Feder er ſolches redet/ zu Gefallen/ ſchaffe ich mei-<lb/> nen Bierbrauer nicht ab. Der Herꝛ erinnere ſich/ was zuvor/ von den<lb/> Urſachen deß Egyptiſchen hohen Alters/ gemeldet ward; nemlich/ daß die<lb/> Meidung deß Weins ihnen daſſelbe erhoͤhen helffe: daraus folgends zu<lb/> ſchlieſſen/ daß der Wein uns das Leben abkuͤrtze.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der geſoffene/ und nicht der getrunckene. Aber hie-<note place="right">Die Speis-<lb/> Ordnung<lb/> friſtet Ge-<lb/> ſundheit<lb/> und Leben.</note><lb/> von wollen wir dißmal nicht weiter disputiren: nur dieſes thue ich hinzu/<lb/> daß diejenige ſich anders befinden/ welche ſich eines leichten Weins ge-<lb/> brauchen; als die/ ſo einen ſtarcken/ oder gar zu viel Weins/ oder auch gar<lb/> nur Waſſer trincken. Haſſtet derwegen Geſund- und Kranckheit haupt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">ſaͤchlich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [265/0299]
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
rung/ den Egyptern manche Kranckheiten gleichſam verwandt und na-
tional geweſen/ die man/ in andren Laͤndern/ nicht gekandt.
Ob nun gleich Salmaſius hierinn uͤbel berichtet worden/ daß be-
namte dreyerley Seuchen/ jetziger Laͤufften/ in Egypten/ nicht mehr regie-
ren; angemerckt/ ſie noch/ auf den heutigen Tag/ daſelbſt ſo gemein/ daß
man ſie/ fuͤr deß Landes Erb-Seuchen/ ſchaͤtzet: ob er gleich auch darinn
gefehlt/ daß ihnen das Nilwaſſer ſolche Kranckheiten ſolte verurſachen/
und dißfalls/ von dem Hirtio/ betrogen worden/ der deß Nilwaſſers/ ſo
unter allen fuͤr das beſte und geſundeſte wird geprieſen/ daraus die Egy-
pter vielmehr eine gute Gedeylichkeit/ weder die geringſte Gebrechlichkeit/
trincken/ heilſame Kraͤffte und Tugenden/ als ein Roͤmer/ und Fremder/
nicht verſtanden: So kan doch der Beweis Salmaſii beſtehen/ wenn
man ihm nur eine andre gewiſſere Unterlage/ will ſagen ein andres Exem-
pel/ gibt. Mit dem Schoͤrbock/ ſind die Landſchafften/ ſo an der Oſt- und
Nord-See ligen/ am meiſten geplagt: nicht eben/ um der Lufft/ ſondern
um der vielen geſaltzenen Speiſe willen/ welche/ bey ſelbigen Voͤlckern/ offt
auf den Tiſch kommen. Wo das Saltz theuer iſt; da wird dieſe Kranck-
heit nicht leichtlich jemanden aufhalten/ ja kaum beruͤhren. Wiewol ſie
auch denen gern auf die Haut kommt/ die viel Suͤſſes/ ſonderlich Zucker/
naſchen. Geſtaltſam deßwegen die Englaͤnder/ von dem Schoͤrbock/ viel
Anſtoͤſſe leiden/ weil ihre Maͤuler ſo gar verzuckert ſind: maſſen ein erfahr-
ner/ und in Engeland gepracticirter Medicus/ mich vor etlichen Jahren/
berichtete. Vom Biertrincken/ kommen gleichfalls andre Kranckheiten/
als von dem Wein. Denn es macht Verſtopffungen: daraus weiter dem
Leibe viel Ubels entſtehet: angemerckt/ es viel dick-klebrichte Feuchtigkei-
ten macht.
Hirtii/ und
Salmaſii
irrige Mei-
nung/ von
dem Nil-
waſſer.
Bier macht
boͤſe Feuch-
tigkeiten.
Forell. Der Herꝛ ſolte einen ſchier uͤberreden/ deß Biers ſich abzu-
thun/ und den Weinberg/ fuͤr den Gerſten-Acker/ zu erwaͤhlen. Aber
mancher bewehrter Artzt/ und die Erfahrung/ ſagen ein anders dazu. Dem
Salmaſio/ aus deſſen Feder er ſolches redet/ zu Gefallen/ ſchaffe ich mei-
nen Bierbrauer nicht ab. Der Herꝛ erinnere ſich/ was zuvor/ von den
Urſachen deß Egyptiſchen hohen Alters/ gemeldet ward; nemlich/ daß die
Meidung deß Weins ihnen daſſelbe erhoͤhen helffe: daraus folgends zu
ſchlieſſen/ daß der Wein uns das Leben abkuͤrtze.
Adlerhaupt. Der geſoffene/ und nicht der getrunckene. Aber hie-
von wollen wir dißmal nicht weiter disputiren: nur dieſes thue ich hinzu/
daß diejenige ſich anders befinden/ welche ſich eines leichten Weins ge-
brauchen; als die/ ſo einen ſtarcken/ oder gar zu viel Weins/ oder auch gar
nur Waſſer trincken. Haſſtet derwegen Geſund- und Kranckheit haupt-
ſaͤchlich
Die Speis-
Ordnung
friſtet Ge-
ſundheit
und Leben.
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |