Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den sächlich an der Speis-Ordnung: diese setzt dem menschlichen Leben einkürtzers oder längers Ziel: keine Sterne thun es/ keine Constellationen Colic der Parisischen Medicis unbekandt.oder Stirnungen/ keine Einflüsse deß Gestirns. Gedachter Salmasius erzehlet/ er habe/ zu Paris/ in Franckreich/ eins die Colic/ oder Darm- Gicht/ bekommen/ und kein Parisischer Medicus gewusst/ was das für ei- ne Kranckheit wäre/ welche dort die Colic von Poictiers genennet wird. Neun Medici sind um ihn/ und keiner unter denselben gewesen/ der die Ursach der Kranckheit hätte/ aus den Zufällen und Umständen/ errathen können/ oder ihr einen Namen geben. Einer sagte diß/ der andre das. Zuletzt hat sein guter Freund deß Cardinals Richelieu Leib-Medicum/ Citesium, welcher einer von Poictiers war/ zu ihm geführt/ der alsobald angezeigt/ es wäre die Potierische Darm-Gicht/ und innerhalb wenig Wochen/ durch fleissige Kur/ das Ubel vertrieben. Und nachdem diese Kranckheit/ am Salmasio/ den Ansang gemacht; hat sie/ von dem an/ zu Paris ihrer mehr angetastet. Woraus erscheinet/ daß keine Kranckheit/ deß Gestirns wegen/ climatisch sey/ sondern aus andren Ursachen/ an ei- nem Ort/ stärcker um sich greiffe/ als am andren: angemerckt sonst kein Fremder/ an einem Orte/ wo solches süchtige Clima nicht ist/ Noth davon haben würde. Ehe die Frantzosen/ sonst die Neapolitanische Sucht genannt/ aus bekom-
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den ſaͤchlich an der Speis-Ordnung: dieſe ſetzt dem menſchlichen Leben einkuͤrtzers oder laͤngers Ziel: keine Sterne thun es/ keine Conſtellationen Colic der Pariſiſchen Medicis unbekandt.oder Stirnungen/ keine Einfluͤſſe deß Geſtirns. Gedachter Salmaſius erzehlet/ er habe/ zu Paris/ in Franckreich/ eins die Colic/ oder Darm- Gicht/ bekommen/ und kein Pariſiſcher Medicus gewuſſt/ was das fuͤr ei- ne Kranckheit waͤre/ welche dort die Colic von Poictiers genennet wird. Neun Medici ſind um ihn/ und keiner unter denſelben geweſen/ der die Urſach der Kranckheit haͤtte/ aus den Zufaͤllen und Umſtaͤnden/ errathen koͤnnen/ oder ihr einen Namen geben. Einer ſagte diß/ der andre das. Zuletzt hat ſein guter Freund deß Cardinals Richelieu Leib-Medicum/ Citeſium, welcher einer von Poictiers war/ zu ihm gefuͤhrt/ der alſobald angezeigt/ es waͤre die Potieriſche Darm-Gicht/ und innerhalb wenig Wochen/ durch fleiſſige Kur/ das Ubel vertrieben. Und nachdem dieſe Kranckheit/ am Salmaſio/ den Anſang gemacht; hat ſie/ von dem an/ zu Paris ihrer mehr angetaſtet. Woraus erſcheinet/ daß keine Kranckheit/ deß Geſtirns wegen/ climatiſch ſey/ ſondern aus andren Urſachen/ an ei- nem Ort/ ſtaͤrcker um ſich greiffe/ als am andren: angemerckt ſonſt kein Fremder/ an einem Orte/ wo ſolches ſuͤchtige Clima nicht iſt/ Noth davon haben wuͤrde. Ehe die Frantzoſen/ ſonſt die Neapolitaniſche Sucht genannt/ aus bekom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0300" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/> ſaͤchlich an der Speis-Ordnung: dieſe ſetzt dem menſchlichen Leben ein<lb/> kuͤrtzers oder laͤngers Ziel: keine Sterne thun es/ keine Conſtellationen<lb/><note place="left">Colic der<lb/> Pariſiſchen<lb/> Medicis<lb/> unbekandt.</note>oder Stirnungen/ keine Einfluͤſſe deß Geſtirns. Gedachter Salmaſius<lb/> erzehlet/ er habe/ zu Paris/ in Franckreich/ eins die Colic/ oder Darm-<lb/> Gicht/ bekommen/ und kein Pariſiſcher Medicus gewuſſt/ was das fuͤr ei-<lb/> ne Kranckheit waͤre/ welche dort die Colic von Poictiers genennet wird.<lb/> Neun Medici ſind um ihn/ und keiner unter denſelben geweſen/ der die<lb/> Urſach der Kranckheit haͤtte/ aus den Zufaͤllen und Umſtaͤnden/ errathen<lb/> koͤnnen/ oder ihr einen Namen geben. Einer ſagte diß/ der andre das.<lb/> Zuletzt hat ſein guter Freund deß Cardinals Richelieu Leib-Medicum/<lb/><hi rendition="#aq">Citeſium,</hi> welcher einer von Poictiers war/ zu ihm gefuͤhrt/ der alſobald<lb/> angezeigt/ es waͤre die Potieriſche Darm-Gicht/ und innerhalb wenig<lb/> Wochen/ durch fleiſſige Kur/ das Ubel vertrieben. Und nachdem dieſe<lb/> Kranckheit/ am Salmaſio/ den Anſang gemacht; hat ſie/ von dem an/ zu<lb/> Paris ihrer mehr angetaſtet. Woraus erſcheinet/ daß keine Kranckheit/<lb/> deß Geſtirns wegen/ climatiſch ſey/ ſondern aus andren Urſachen/ an ei-<lb/> nem Ort/ ſtaͤrcker um ſich greiffe/ als am andren: angemerckt ſonſt kein<lb/> Fremder/ an einem Orte/ wo ſolches ſuͤchtige Clima nicht iſt/ Noth davon<lb/> haben wuͤrde.</p><lb/> <p>Ehe die Frantzoſen/ ſonſt die Neapolitaniſche Sucht genannt/ aus<lb/> Weſt-Jndien/ nach Europa/ mit heruͤber ſchifften; haͤtte man ſie fuͤglich<lb/> eine Kranckheit der neuen Welt nennen moͤgen: nachdem ſie nun aber/<lb/> ſeit der Zeit/ ſo viel Menſchen/ voraus die jenige/ ſo die veneriſche Reit-<lb/> Schulen (Huren-Haͤuſer) fleiſſig beſucht haben/ zu Grabe gelegt; und<lb/> doch vorhin/ in ſo vielen hundert Jahren/ niemand/ weder in Europa/<lb/> noch Aſia/ oder Africa/ dran erkrancket/ viel weniger verblichen iſt: ſo<lb/> muͤſſten je neue Sterne bey uns aufgegangen ſeyn/ denen man ſolche<lb/><note place="left">Jede Alter-<lb/> und Jahrs-<lb/> zeit hat ihre<lb/> beſondere<lb/> Kranckhei-<lb/><supplied>t</supplied>en.</note>Wuͤrckung haͤtte zuzueignen. Zudem hat jedes Alter ſeine ſonderbare<lb/> Kranckheiten; wie auch faſt jedwede Jahrs-Zeit ihre beſondere. Die<lb/> Kinder/ und der Fruͤhling; die Juͤngling- und Mannſchafft bringen/<lb/> gleichwie der Sommer/ gleichfalls ihre gewiſſe Leibs-Maͤngel mit ſich:<lb/> deßgleichen empfindet das Alter/ und der ihm verglichene Winter/ ſolche<lb/> Unpaͤßlichkeiten/ die bey andren Zeiten menſchlichen Lebens nicht leichtlich<lb/> zu uns einkehren. An den Blattern ligen mehrentheils nur Kinder da-<lb/> nider. Wenn jemand/ uͤber das 35. Jahr/ die Schwindſucht hat; ſo iſt<lb/> es was Seltſames Das wuͤrde nicht geſchehen/ wenn die mancherley<lb/> Anblicke/ Geſtalten/ und Zuſammenfuͤgungen der Sterne/ dem menſch-<lb/> lichen Leibe allerhand Kranckheiten eingoͤſſen. Denn es wuͤrden/ ohn Un-<lb/> terſcheid/ junge und alte Maͤnner und Weiber/ einerley Kranckheiten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bekom-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [266/0300]
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
ſaͤchlich an der Speis-Ordnung: dieſe ſetzt dem menſchlichen Leben ein
kuͤrtzers oder laͤngers Ziel: keine Sterne thun es/ keine Conſtellationen
oder Stirnungen/ keine Einfluͤſſe deß Geſtirns. Gedachter Salmaſius
erzehlet/ er habe/ zu Paris/ in Franckreich/ eins die Colic/ oder Darm-
Gicht/ bekommen/ und kein Pariſiſcher Medicus gewuſſt/ was das fuͤr ei-
ne Kranckheit waͤre/ welche dort die Colic von Poictiers genennet wird.
Neun Medici ſind um ihn/ und keiner unter denſelben geweſen/ der die
Urſach der Kranckheit haͤtte/ aus den Zufaͤllen und Umſtaͤnden/ errathen
koͤnnen/ oder ihr einen Namen geben. Einer ſagte diß/ der andre das.
Zuletzt hat ſein guter Freund deß Cardinals Richelieu Leib-Medicum/
Citeſium, welcher einer von Poictiers war/ zu ihm gefuͤhrt/ der alſobald
angezeigt/ es waͤre die Potieriſche Darm-Gicht/ und innerhalb wenig
Wochen/ durch fleiſſige Kur/ das Ubel vertrieben. Und nachdem dieſe
Kranckheit/ am Salmaſio/ den Anſang gemacht; hat ſie/ von dem an/ zu
Paris ihrer mehr angetaſtet. Woraus erſcheinet/ daß keine Kranckheit/
deß Geſtirns wegen/ climatiſch ſey/ ſondern aus andren Urſachen/ an ei-
nem Ort/ ſtaͤrcker um ſich greiffe/ als am andren: angemerckt ſonſt kein
Fremder/ an einem Orte/ wo ſolches ſuͤchtige Clima nicht iſt/ Noth davon
haben wuͤrde.
Colic der
Pariſiſchen
Medicis
unbekandt.
Ehe die Frantzoſen/ ſonſt die Neapolitaniſche Sucht genannt/ aus
Weſt-Jndien/ nach Europa/ mit heruͤber ſchifften; haͤtte man ſie fuͤglich
eine Kranckheit der neuen Welt nennen moͤgen: nachdem ſie nun aber/
ſeit der Zeit/ ſo viel Menſchen/ voraus die jenige/ ſo die veneriſche Reit-
Schulen (Huren-Haͤuſer) fleiſſig beſucht haben/ zu Grabe gelegt; und
doch vorhin/ in ſo vielen hundert Jahren/ niemand/ weder in Europa/
noch Aſia/ oder Africa/ dran erkrancket/ viel weniger verblichen iſt: ſo
muͤſſten je neue Sterne bey uns aufgegangen ſeyn/ denen man ſolche
Wuͤrckung haͤtte zuzueignen. Zudem hat jedes Alter ſeine ſonderbare
Kranckheiten; wie auch faſt jedwede Jahrs-Zeit ihre beſondere. Die
Kinder/ und der Fruͤhling; die Juͤngling- und Mannſchafft bringen/
gleichwie der Sommer/ gleichfalls ihre gewiſſe Leibs-Maͤngel mit ſich:
deßgleichen empfindet das Alter/ und der ihm verglichene Winter/ ſolche
Unpaͤßlichkeiten/ die bey andren Zeiten menſchlichen Lebens nicht leichtlich
zu uns einkehren. An den Blattern ligen mehrentheils nur Kinder da-
nider. Wenn jemand/ uͤber das 35. Jahr/ die Schwindſucht hat; ſo iſt
es was Seltſames Das wuͤrde nicht geſchehen/ wenn die mancherley
Anblicke/ Geſtalten/ und Zuſammenfuͤgungen der Sterne/ dem menſch-
lichen Leibe allerhand Kranckheiten eingoͤſſen. Denn es wuͤrden/ ohn Un-
terſcheid/ junge und alte Maͤnner und Weiber/ einerley Kranckheiten
bekom-
Jede Alter-
und Jahrs-
zeit hat ihre
beſondere
Kranckhei-
ten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |