Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
sächlich an der Speis-Ordnung: diese setzt dem menschlichen Leben ein
kürtzers oder längers Ziel: keine Sterne thun es/ keine Constellationen
Colic der
Parisischen
Medicis
unbekandt.
oder Stirnungen/ keine Einflüsse deß Gestirns. Gedachter Salmasius
erzehlet/ er habe/ zu Paris/ in Franckreich/ eins die Colic/ oder Darm-
Gicht/ bekommen/ und kein Parisischer Medicus gewusst/ was das für ei-
ne Kranckheit wäre/ welche dort die Colic von Poictiers genennet wird.
Neun Medici sind um ihn/ und keiner unter denselben gewesen/ der die
Ursach der Kranckheit hätte/ aus den Zufällen und Umständen/ errathen
können/ oder ihr einen Namen geben. Einer sagte diß/ der andre das.
Zuletzt hat sein guter Freund deß Cardinals Richelieu Leib-Medicum/
Citesium, welcher einer von Poictiers war/ zu ihm geführt/ der alsobald
angezeigt/ es wäre die Potierische Darm-Gicht/ und innerhalb wenig
Wochen/ durch fleissige Kur/ das Ubel vertrieben. Und nachdem diese
Kranckheit/ am Salmasio/ den Ansang gemacht; hat sie/ von dem an/ zu
Paris ihrer mehr angetastet. Woraus erscheinet/ daß keine Kranckheit/
deß Gestirns wegen/ climatisch sey/ sondern aus andren Ursachen/ an ei-
nem Ort/ stärcker um sich greiffe/ als am andren: angemerckt sonst kein
Fremder/ an einem Orte/ wo solches süchtige Clima nicht ist/ Noth davon
haben würde.

Ehe die Frantzosen/ sonst die Neapolitanische Sucht genannt/ aus
West-Jndien/ nach Europa/ mit herüber schifften; hätte man sie füglich
eine Kranckheit der neuen Welt nennen mögen: nachdem sie nun aber/
seit der Zeit/ so viel Menschen/ voraus die jenige/ so die venerische Reit-
Schulen (Huren-Häuser) fleissig besucht haben/ zu Grabe gelegt; und
doch vorhin/ in so vielen hundert Jahren/ niemand/ weder in Europa/
noch Asia/ oder Africa/ dran erkrancket/ viel weniger verblichen ist: so
müssten je neue Sterne bey uns aufgegangen seyn/ denen man solche
Jede Alter-
und Jahrs-
zeit hat ihre
besondere
Kranckhei-
[t]en.
Würckung hätte zuzueignen. Zudem hat jedes Alter seine sonderbare
Kranckheiten; wie auch fast jedwede Jahrs-Zeit ihre besondere. Die
Kinder/ und der Frühling; die Jüngling- und Mannschafft bringen/
gleichwie der Sommer/ gleichfalls ihre gewisse Leibs-Mängel mit sich:
deßgleichen empfindet das Alter/ und der ihm verglichene Winter/ solche
Unpäßlichkeiten/ die bey andren Zeiten menschlichen Lebens nicht leichtlich
zu uns einkehren. An den Blattern ligen mehrentheils nur Kinder da-
nider. Wenn jemand/ über das 35. Jahr/ die Schwindsucht hat; so ist
es was Seltsames Das würde nicht geschehen/ wenn die mancherley
Anblicke/ Gestalten/ und Zusammenfügungen der Sterne/ dem mensch-
lichen Leibe allerhand Kranckheiten eingössen. Denn es würden/ ohn Un-
terscheid/ junge und alte Männer und Weiber/ einerley Kranckheiten

bekom-

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
ſaͤchlich an der Speis-Ordnung: dieſe ſetzt dem menſchlichen Leben ein
kuͤrtzers oder laͤngers Ziel: keine Sterne thun es/ keine Conſtellationen
Colic der
Pariſiſchen
Medicis
unbekandt.
oder Stirnungen/ keine Einfluͤſſe deß Geſtirns. Gedachter Salmaſius
erzehlet/ er habe/ zu Paris/ in Franckreich/ eins die Colic/ oder Darm-
Gicht/ bekommen/ und kein Pariſiſcher Medicus gewuſſt/ was das fuͤr ei-
ne Kranckheit waͤre/ welche dort die Colic von Poictiers genennet wird.
Neun Medici ſind um ihn/ und keiner unter denſelben geweſen/ der die
Urſach der Kranckheit haͤtte/ aus den Zufaͤllen und Umſtaͤnden/ errathen
koͤnnen/ oder ihr einen Namen geben. Einer ſagte diß/ der andre das.
Zuletzt hat ſein guter Freund deß Cardinals Richelieu Leib-Medicum/
Citeſium, welcher einer von Poictiers war/ zu ihm gefuͤhrt/ der alſobald
angezeigt/ es waͤre die Potieriſche Darm-Gicht/ und innerhalb wenig
Wochen/ durch fleiſſige Kur/ das Ubel vertrieben. Und nachdem dieſe
Kranckheit/ am Salmaſio/ den Anſang gemacht; hat ſie/ von dem an/ zu
Paris ihrer mehr angetaſtet. Woraus erſcheinet/ daß keine Kranckheit/
deß Geſtirns wegen/ climatiſch ſey/ ſondern aus andren Urſachen/ an ei-
nem Ort/ ſtaͤrcker um ſich greiffe/ als am andren: angemerckt ſonſt kein
Fremder/ an einem Orte/ wo ſolches ſuͤchtige Clima nicht iſt/ Noth davon
haben wuͤrde.

Ehe die Frantzoſen/ ſonſt die Neapolitaniſche Sucht genannt/ aus
Weſt-Jndien/ nach Europa/ mit heruͤber ſchifften; haͤtte man ſie fuͤglich
eine Kranckheit der neuen Welt nennen moͤgen: nachdem ſie nun aber/
ſeit der Zeit/ ſo viel Menſchen/ voraus die jenige/ ſo die veneriſche Reit-
Schulen (Huren-Haͤuſer) fleiſſig beſucht haben/ zu Grabe gelegt; und
doch vorhin/ in ſo vielen hundert Jahren/ niemand/ weder in Europa/
noch Aſia/ oder Africa/ dran erkrancket/ viel weniger verblichen iſt: ſo
muͤſſten je neue Sterne bey uns aufgegangen ſeyn/ denen man ſolche
Jede Alter-
und Jahrs-
zeit hat ihre
beſondere
Kranckhei-
[t]en.
Wuͤrckung haͤtte zuzueignen. Zudem hat jedes Alter ſeine ſonderbare
Kranckheiten; wie auch faſt jedwede Jahrs-Zeit ihre beſondere. Die
Kinder/ und der Fruͤhling; die Juͤngling- und Mannſchafft bringen/
gleichwie der Sommer/ gleichfalls ihre gewiſſe Leibs-Maͤngel mit ſich:
deßgleichen empfindet das Alter/ und der ihm verglichene Winter/ ſolche
Unpaͤßlichkeiten/ die bey andren Zeiten menſchlichen Lebens nicht leichtlich
zu uns einkehren. An den Blattern ligen mehrentheils nur Kinder da-
nider. Wenn jemand/ uͤber das 35. Jahr/ die Schwindſucht hat; ſo iſt
es was Seltſames Das wuͤrde nicht geſchehen/ wenn die mancherley
Anblicke/ Geſtalten/ und Zuſammenfuͤgungen der Sterne/ dem menſch-
lichen Leibe allerhand Kranckheiten eingoͤſſen. Denn es wuͤrden/ ohn Un-
terſcheid/ junge und alte Maͤnner und Weiber/ einerley Kranckheiten

bekom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich an der Speis-Ordnung: die&#x017F;e &#x017F;etzt dem men&#x017F;chlichen Leben ein<lb/>
ku&#x0364;rtzers oder la&#x0364;ngers Ziel: keine Sterne thun es/ keine Con&#x017F;tellationen<lb/><note place="left">Colic der<lb/>
Pari&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Medicis<lb/>
unbekandt.</note>oder Stirnungen/ keine Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Ge&#x017F;tirns. Gedachter Salma&#x017F;ius<lb/>
erzehlet/ er habe/ zu Paris/ in Franckreich/ eins die Colic/ oder Darm-<lb/>
Gicht/ bekommen/ und kein Pari&#x017F;i&#x017F;cher Medicus gewu&#x017F;&#x017F;t/ was das fu&#x0364;r ei-<lb/>
ne Kranckheit wa&#x0364;re/ welche dort die Colic von Poictiers genennet wird.<lb/>
Neun Medici &#x017F;ind um ihn/ und keiner unter den&#x017F;elben gewe&#x017F;en/ der die<lb/>
Ur&#x017F;ach der Kranckheit ha&#x0364;tte/ aus den Zufa&#x0364;llen und Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ errathen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ oder ihr einen Namen geben. Einer &#x017F;agte diß/ der andre das.<lb/>
Zuletzt hat &#x017F;ein guter Freund deß Cardinals Richelieu Leib-Medicum/<lb/><hi rendition="#aq">Cite&#x017F;ium,</hi> welcher einer von Poictiers war/ zu ihm gefu&#x0364;hrt/ der al&#x017F;obald<lb/>
angezeigt/ es wa&#x0364;re die Potieri&#x017F;che Darm-Gicht/ und innerhalb wenig<lb/>
Wochen/ durch flei&#x017F;&#x017F;ige Kur/ das Ubel vertrieben. Und nachdem die&#x017F;e<lb/>
Kranckheit/ am Salma&#x017F;io/ den An&#x017F;ang gemacht; hat &#x017F;ie/ von dem an/ zu<lb/>
Paris ihrer mehr angeta&#x017F;tet. Woraus er&#x017F;cheinet/ daß keine Kranckheit/<lb/>
deß Ge&#x017F;tirns wegen/ climati&#x017F;ch &#x017F;ey/ &#x017F;ondern aus andren Ur&#x017F;achen/ an ei-<lb/>
nem Ort/ &#x017F;ta&#x0364;rcker um &#x017F;ich greiffe/ als am andren: angemerckt &#x017F;on&#x017F;t kein<lb/>
Fremder/ an einem Orte/ wo &#x017F;olches &#x017F;u&#x0364;chtige Clima nicht i&#x017F;t/ Noth davon<lb/>
haben wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Ehe die Frantzo&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t die Neapolitani&#x017F;che Sucht genannt/ aus<lb/>
We&#x017F;t-Jndien/ nach Europa/ mit heru&#x0364;ber &#x017F;chifften; ha&#x0364;tte man &#x017F;ie fu&#x0364;glich<lb/>
eine Kranckheit der neuen Welt nennen mo&#x0364;gen: nachdem &#x017F;ie nun aber/<lb/>
&#x017F;eit der Zeit/ &#x017F;o viel Men&#x017F;chen/ voraus die jenige/ &#x017F;o die veneri&#x017F;che Reit-<lb/>
Schulen (Huren-Ha&#x0364;u&#x017F;er) flei&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;ucht haben/ zu Grabe gelegt; und<lb/>
doch vorhin/ in &#x017F;o vielen hundert Jahren/ niemand/ weder in Europa/<lb/>
noch A&#x017F;ia/ oder Africa/ dran erkrancket/ viel weniger verblichen i&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten je neue Sterne bey uns aufgegangen &#x017F;eyn/ denen man &#x017F;olche<lb/><note place="left">Jede Alter-<lb/>
und Jahrs-<lb/>
zeit hat ihre<lb/>
be&#x017F;ondere<lb/>
Kranckhei-<lb/><supplied>t</supplied>en.</note>Wu&#x0364;rckung ha&#x0364;tte zuzueignen. Zudem hat jedes Alter &#x017F;eine &#x017F;onderbare<lb/>
Kranckheiten; wie auch fa&#x017F;t jedwede Jahrs-Zeit ihre be&#x017F;ondere. Die<lb/>
Kinder/ und der Fru&#x0364;hling; die Ju&#x0364;ngling- und Mann&#x017F;chafft bringen/<lb/>
gleichwie der Sommer/ gleichfalls ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Leibs-Ma&#x0364;ngel mit &#x017F;ich:<lb/>
deßgleichen empfindet das Alter/ und der ihm verglichene Winter/ &#x017F;olche<lb/>
Unpa&#x0364;ßlichkeiten/ die bey andren Zeiten men&#x017F;chlichen Lebens nicht leichtlich<lb/>
zu uns einkehren. An den Blattern ligen mehrentheils nur Kinder da-<lb/>
nider. Wenn jemand/ u&#x0364;ber das 35. Jahr/ die Schwind&#x017F;ucht hat; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es was Selt&#x017F;ames Das wu&#x0364;rde nicht ge&#x017F;chehen/ wenn die mancherley<lb/>
Anblicke/ Ge&#x017F;talten/ und Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gungen der Sterne/ dem men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Leibe allerhand Kranckheiten eingo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn es wu&#x0364;rden/ ohn Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid/ junge und alte Ma&#x0364;nner und Weiber/ einerley Kranckheiten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bekom-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0300] Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den ſaͤchlich an der Speis-Ordnung: dieſe ſetzt dem menſchlichen Leben ein kuͤrtzers oder laͤngers Ziel: keine Sterne thun es/ keine Conſtellationen oder Stirnungen/ keine Einfluͤſſe deß Geſtirns. Gedachter Salmaſius erzehlet/ er habe/ zu Paris/ in Franckreich/ eins die Colic/ oder Darm- Gicht/ bekommen/ und kein Pariſiſcher Medicus gewuſſt/ was das fuͤr ei- ne Kranckheit waͤre/ welche dort die Colic von Poictiers genennet wird. Neun Medici ſind um ihn/ und keiner unter denſelben geweſen/ der die Urſach der Kranckheit haͤtte/ aus den Zufaͤllen und Umſtaͤnden/ errathen koͤnnen/ oder ihr einen Namen geben. Einer ſagte diß/ der andre das. Zuletzt hat ſein guter Freund deß Cardinals Richelieu Leib-Medicum/ Citeſium, welcher einer von Poictiers war/ zu ihm gefuͤhrt/ der alſobald angezeigt/ es waͤre die Potieriſche Darm-Gicht/ und innerhalb wenig Wochen/ durch fleiſſige Kur/ das Ubel vertrieben. Und nachdem dieſe Kranckheit/ am Salmaſio/ den Anſang gemacht; hat ſie/ von dem an/ zu Paris ihrer mehr angetaſtet. Woraus erſcheinet/ daß keine Kranckheit/ deß Geſtirns wegen/ climatiſch ſey/ ſondern aus andren Urſachen/ an ei- nem Ort/ ſtaͤrcker um ſich greiffe/ als am andren: angemerckt ſonſt kein Fremder/ an einem Orte/ wo ſolches ſuͤchtige Clima nicht iſt/ Noth davon haben wuͤrde. Colic der Pariſiſchen Medicis unbekandt. Ehe die Frantzoſen/ ſonſt die Neapolitaniſche Sucht genannt/ aus Weſt-Jndien/ nach Europa/ mit heruͤber ſchifften; haͤtte man ſie fuͤglich eine Kranckheit der neuen Welt nennen moͤgen: nachdem ſie nun aber/ ſeit der Zeit/ ſo viel Menſchen/ voraus die jenige/ ſo die veneriſche Reit- Schulen (Huren-Haͤuſer) fleiſſig beſucht haben/ zu Grabe gelegt; und doch vorhin/ in ſo vielen hundert Jahren/ niemand/ weder in Europa/ noch Aſia/ oder Africa/ dran erkrancket/ viel weniger verblichen iſt: ſo muͤſſten je neue Sterne bey uns aufgegangen ſeyn/ denen man ſolche Wuͤrckung haͤtte zuzueignen. Zudem hat jedes Alter ſeine ſonderbare Kranckheiten; wie auch faſt jedwede Jahrs-Zeit ihre beſondere. Die Kinder/ und der Fruͤhling; die Juͤngling- und Mannſchafft bringen/ gleichwie der Sommer/ gleichfalls ihre gewiſſe Leibs-Maͤngel mit ſich: deßgleichen empfindet das Alter/ und der ihm verglichene Winter/ ſolche Unpaͤßlichkeiten/ die bey andren Zeiten menſchlichen Lebens nicht leichtlich zu uns einkehren. An den Blattern ligen mehrentheils nur Kinder da- nider. Wenn jemand/ uͤber das 35. Jahr/ die Schwindſucht hat; ſo iſt es was Seltſames Das wuͤrde nicht geſchehen/ wenn die mancherley Anblicke/ Geſtalten/ und Zuſammenfuͤgungen der Sterne/ dem menſch- lichen Leibe allerhand Kranckheiten eingoͤſſen. Denn es wuͤrden/ ohn Un- terſcheid/ junge und alte Maͤnner und Weiber/ einerley Kranckheiten bekom- Jede Alter- und Jahrs- zeit hat ihre beſondere Kranckhei- ten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/300
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/300>, abgerufen am 22.12.2024.