Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
getruncken wird/ die fallende-Seuche/ den Schlag/ und die Verletzung
der Sinnen und Bewegungen verursachet. (a)

(a)
D.O.
Dap-
per/ in der
Beschrei-
bung Egy-
ptens/ am
132. Bl.

Forell. Daß die Egypter lange leben/ rühret/ laut dessen/ was der
Herr jetzt selber fürgebracht/ von ihrer guten fürsichtigen Tisch-Ordnung/
und dem gesunden Trunck Nil-Wassers her: nicht/ von dem Climate,
welches ihnen eine wandelbare Lufft/ und grosse Menge Kranckheiten/
zu wegen bringt.

Goldstern. Es ist glaublich/ daß die jenige/ welche so ordentlich
und sparsam leben/ mit so vielen Flüssen nicht geplagt werden/ als wie die
Unmässigen und Verbuhlten; solchem nach/ ihnen auch die Lufft-Verän-
drung mehr zum Besten/ als Schaden/ gerathe: indem die grosse Egyptische
Hitze desto mehr dadurch gebrochen wird. So könnte auch allen insgemein
die Witterung so viel Ungemachs nicht zufügen; wenn nicht der Uberlauff
deß Nils wäre: welcher auch nebenst der Ansteckung/ für die meiste Ursach
der so offt wütenden Pest/ wird geachtet. Denn man hat in acht genom-
men/ daß diese Seuche/ in Egypten/ gar selten von sich selbsten/ undWarum
Egypten so
osst von der
Pest wird
angegrissen.

gleichsam durch reitzende Ursachen ungeladen komme: es sey denn/ daß der
Nil zu hoch steiget/ und die Länder zuviel unter Wasser setzet. Denn als-
denn bleibt er hernach eine lange weile/ über dem Erdreiche/ stehen/ und
verwandelt gleichsam das Land in eine stille sumpfichte Meer-Pfü-
tze/ so nachmals durch die südliche Witterung/ und gewaltige Sommer-
Hitze/ einen Stanck gewinnt. Oder die Lufft selbiger Oerter/ welche
sonst/ von Natur/ heiß und trucken ist/ wird/ durch das allzu hohe Nil-
Wasser/ gar zu sehr angefeuchtet/ und hiemit der Pestilentz Anlaß gege-
ben. Sonst hat man niemals erfahren/ daß diese Seuche/ in Egypten/
aus einer unmässig-hitzigen Lufft/ entsprossen; sondern viel mehr/ daß sie
dadurch ausgeleschet worden. Sie wird aber mehrentheils/ aus andren
benachbarten Ländern/ vorab aus Griechenland/ Syrien/ und der Bar-
barey/ in Egypten überbracht: wie wol die Ansteckung aus der Bar-
barey am schrecklichsten wütet/ und weit mehr Menschen wegfrisst/ weder
die/ so aus andren Ländern den Egyptern anklebt. Erde/ Wasser und
Winde nemlich/ haben die nechste und meiste Schuld/ daß Egypten so
viel Haupt-Flüsse/ und andre böse Leibs-Zustände/ fühlet; nicht der Him-
mel: welcher vielmehr/ durch seine Neigung/ nebst der Sparsamkeit und
Mässigkeit/ an dem Lebens-Faden der Egypter mitwircket/ und den-
selben stärcket/ daß er so bald nicht bricht. Die Warbeit dessen kön-
nen wir/ an der Beschaffenheit und weit geringern Frist unserer Leiber/
mercken. Die Unmässigkeit/ und der weich-zärtliche Uberfluß nilisiret
zwar und überschwemmet nunmehr leider unsere Europaeische Länder; da-

her
K k iij

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
getruncken wird/ die fallende-Seuche/ den Schlag/ und die Verletzung
der Sinnen und Bewegungen verurſachet. (a)

(a)
D.O.
Dap-
per/ in der
Beſchrei-
bung Egy-
ptens/ am
132. Bl.

Forell. Daß die Egypter lange leben/ ruͤhret/ laut deſſen/ was der
Herꝛ jetzt ſelber fuͤrgebracht/ von ihrer guten fuͤrſichtigen Tiſch-Ordnung/
und dem geſunden Trunck Nil-Waſſers her: nicht/ von dem Climate,
welches ihnen eine wandelbare Lufft/ und groſſe Menge Kranckheiten/
zu wegen bringt.

Goldſtern. Es iſt glaublich/ daß die jenige/ welche ſo ordentlich
und ſparſam leben/ mit ſo vielen Fluͤſſen nicht geplagt werden/ als wie die
Unmaͤſſigen und Verbuhlten; ſolchem nach/ ihnen auch die Lufft-Veraͤn-
drung mehr zum Beſten/ als Schaden/ gerathe: indem die groſſe Egyptiſche
Hitze deſto mehr dadurch gebrochen wird. So koͤnnte auch allen insgemein
die Witterung ſo viel Ungemachs nicht zufuͤgen; wenn nicht der Uberlauff
deß Nils waͤre: welcher auch nebenſt der Anſteckung/ fuͤr die meiſte Urſach
der ſo offt wuͤtenden Peſt/ wird geachtet. Denn man hat in acht genom-
men/ daß dieſe Seuche/ in Egypten/ gar ſelten von ſich ſelbſten/ undWarum
Egypten ſo
oſſt von der
Peſt wird
angegriſſen.

gleichſam durch reitzende Urſachen ungeladen komme: es ſey denn/ daß der
Nil zu hoch ſteiget/ und die Laͤnder zuviel unter Waſſer ſetzet. Denn als-
denn bleibt er hernach eine lange weile/ uͤber dem Erdreiche/ ſtehen/ und
verwandelt gleichſam das Land in eine ſtille ſumpfichte Meer-Pfuͤ-
tze/ ſo nachmals durch die ſuͤdliche Witterung/ und gewaltige Sommer-
Hitze/ einen Stanck gewinnt. Oder die Lufft ſelbiger Oerter/ welche
ſonſt/ von Natur/ heiß und trucken iſt/ wird/ durch das allzu hohe Nil-
Waſſer/ gar zu ſehr angefeuchtet/ und hiemit der Peſtilentz Anlaß gege-
ben. Sonſt hat man niemals erfahren/ daß dieſe Seuche/ in Egypten/
aus einer unmaͤſſig-hitzigen Lufft/ entſproſſen; ſondern viel mehr/ daß ſie
dadurch ausgeleſchet worden. Sie wird aber mehrentheils/ aus andren
benachbarten Laͤndern/ vorab aus Griechenland/ Syrien/ und der Bar-
barey/ in Egypten uͤberbracht: wie wol die Anſteckung aus der Bar-
barey am ſchrecklichſten wuͤtet/ und weit mehr Menſchen wegfriſſt/ weder
die/ ſo aus andren Laͤndern den Egyptern anklebt. Erde/ Waſſer und
Winde nemlich/ haben die nechſte und meiſte Schuld/ daß Egypten ſo
viel Haupt-Fluͤſſe/ und andre boͤſe Leibs-Zuſtaͤnde/ fuͤhlet; nicht der Him-
mel: welcher vielmehr/ durch ſeine Neigung/ nebſt der Sparſamkeit und
Maͤſſigkeit/ an dem Lebens-Faden der Egypter mitwircket/ und den-
ſelben ſtaͤrcket/ daß er ſo bald nicht bricht. Die Warbeit deſſen koͤn-
nen wir/ an der Beſchaffenheit und weit geringern Friſt unſerer Leiber/
mercken. Die Unmaͤſſigkeit/ und der weich-zaͤrtliche Uberfluß niliſiret
zwar und uͤberſchwemmet nunmehr leider unſere Europæiſche Laͤnder; da-

her
K k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
getruncken wird/ die fallende-Seuche/ den Schlag/ und die Verletzung<lb/>
der Sinnen und Bewegungen verur&#x017F;achet. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)<lb/>
D.O.</hi> Dap-<lb/>
per/ in der<lb/>
Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung Egy-<lb/>
ptens/ am<lb/>
132. Bl.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Daß die Egypter lange leben/ ru&#x0364;hret/ laut de&#x017F;&#x017F;en/ was der<lb/>
Her&#xA75B; jetzt &#x017F;elber fu&#x0364;rgebracht/ von ihrer guten fu&#x0364;r&#x017F;ichtigen Ti&#x017F;ch-Ordnung/<lb/>
und dem ge&#x017F;unden Trunck Nil-Wa&#x017F;&#x017F;ers her: nicht/ von dem <hi rendition="#aq">Climate,</hi><lb/>
welches ihnen eine wandelbare Lufft/ und gro&#x017F;&#x017F;e Menge Kranckheiten/<lb/>
zu wegen bringt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t glaublich/ daß die jenige/ welche &#x017F;o ordentlich<lb/>
und &#x017F;par&#x017F;am leben/ mit &#x017F;o vielen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht geplagt werden/ als wie die<lb/>
Unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und Verbuhlten; &#x017F;olchem nach/ ihnen auch die Lufft-Vera&#x0364;n-<lb/>
drung mehr zum Be&#x017F;ten/ als Schaden/ gerathe: indem die gro&#x017F;&#x017F;e Egypti&#x017F;che<lb/>
Hitze de&#x017F;to mehr dadurch gebrochen wird. So ko&#x0364;nnte auch allen insgemein<lb/>
die Witterung &#x017F;o viel Ungemachs nicht zufu&#x0364;gen; wenn nicht der Uberlauff<lb/>
deß Nils wa&#x0364;re: welcher auch neben&#x017F;t der An&#x017F;teckung/ fu&#x0364;r die mei&#x017F;te Ur&#x017F;ach<lb/>
der &#x017F;o offt wu&#x0364;tenden Pe&#x017F;t/ wird geachtet. Denn man hat in acht genom-<lb/>
men/ daß die&#x017F;e Seuche/ in Egypten/ gar &#x017F;elten von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ und<note place="right">Warum<lb/>
Egypten &#x017F;o<lb/>
o&#x017F;&#x017F;t von der<lb/>
Pe&#x017F;t wird<lb/>
angegri&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
gleich&#x017F;am durch reitzende Ur&#x017F;achen ungeladen komme: es &#x017F;ey denn/ daß der<lb/>
Nil zu hoch &#x017F;teiget/ und die La&#x0364;nder zuviel unter Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzet. Denn als-<lb/>
denn bleibt er hernach eine lange weile/ u&#x0364;ber dem Erdreiche/ &#x017F;tehen/ und<lb/>
verwandelt gleich&#x017F;am das Land in eine &#x017F;tille &#x017F;umpfichte Meer-Pfu&#x0364;-<lb/>
tze/ &#x017F;o nachmals durch die &#x017F;u&#x0364;dliche Witterung/ und gewaltige Sommer-<lb/>
Hitze/ einen Stanck gewinnt. Oder die Lufft &#x017F;elbiger Oerter/ welche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t/ von Natur/ heiß und trucken i&#x017F;t/ wird/ durch das allzu hohe Nil-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ gar zu &#x017F;ehr angefeuchtet/ und hiemit der Pe&#x017F;tilentz Anlaß gege-<lb/>
ben. Son&#x017F;t hat man niemals erfahren/ daß die&#x017F;e Seuche/ in Egypten/<lb/>
aus einer unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-hitzigen Lufft/ ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern viel mehr/ daß &#x017F;ie<lb/>
dadurch ausgele&#x017F;chet worden. Sie wird aber mehrentheils/ aus andren<lb/>
benachbarten La&#x0364;ndern/ vorab aus Griechenland/ Syrien/ und der Bar-<lb/>
barey/ in Egypten u&#x0364;berbracht: wie wol die An&#x017F;teckung aus der Bar-<lb/>
barey am &#x017F;chrecklich&#x017F;ten wu&#x0364;tet/ und weit mehr Men&#x017F;chen wegfri&#x017F;&#x017F;t/ weder<lb/>
die/ &#x017F;o aus andren La&#x0364;ndern den Egyptern anklebt. Erde/ Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Winde nemlich/ haben die nech&#x017F;te und mei&#x017F;te Schuld/ daß Egypten &#x017F;o<lb/>
viel Haupt-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und andre bo&#x0364;&#x017F;e Leibs-Zu&#x017F;ta&#x0364;nde/ fu&#x0364;hlet; nicht der Him-<lb/>
mel: welcher vielmehr/ durch &#x017F;eine Neigung/ neb&#x017F;t der Spar&#x017F;amkeit und<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ an dem Lebens-Faden der Egypter mitwircket/ und den-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ta&#x0364;rcket/ daß er &#x017F;o bald nicht bricht. Die Warbeit de&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir/ an der Be&#x017F;chaffenheit und weit geringern Fri&#x017F;t un&#x017F;erer Leiber/<lb/>
mercken. Die Unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ und der weich-za&#x0364;rtliche Uberfluß nili&#x017F;iret<lb/>
zwar und u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet nunmehr leider un&#x017F;ere Europæi&#x017F;che La&#x0364;nder; da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0295] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. getruncken wird/ die fallende-Seuche/ den Schlag/ und die Verletzung der Sinnen und Bewegungen verurſachet. (a) Forell. Daß die Egypter lange leben/ ruͤhret/ laut deſſen/ was der Herꝛ jetzt ſelber fuͤrgebracht/ von ihrer guten fuͤrſichtigen Tiſch-Ordnung/ und dem geſunden Trunck Nil-Waſſers her: nicht/ von dem Climate, welches ihnen eine wandelbare Lufft/ und groſſe Menge Kranckheiten/ zu wegen bringt. Goldſtern. Es iſt glaublich/ daß die jenige/ welche ſo ordentlich und ſparſam leben/ mit ſo vielen Fluͤſſen nicht geplagt werden/ als wie die Unmaͤſſigen und Verbuhlten; ſolchem nach/ ihnen auch die Lufft-Veraͤn- drung mehr zum Beſten/ als Schaden/ gerathe: indem die groſſe Egyptiſche Hitze deſto mehr dadurch gebrochen wird. So koͤnnte auch allen insgemein die Witterung ſo viel Ungemachs nicht zufuͤgen; wenn nicht der Uberlauff deß Nils waͤre: welcher auch nebenſt der Anſteckung/ fuͤr die meiſte Urſach der ſo offt wuͤtenden Peſt/ wird geachtet. Denn man hat in acht genom- men/ daß dieſe Seuche/ in Egypten/ gar ſelten von ſich ſelbſten/ und gleichſam durch reitzende Urſachen ungeladen komme: es ſey denn/ daß der Nil zu hoch ſteiget/ und die Laͤnder zuviel unter Waſſer ſetzet. Denn als- denn bleibt er hernach eine lange weile/ uͤber dem Erdreiche/ ſtehen/ und verwandelt gleichſam das Land in eine ſtille ſumpfichte Meer-Pfuͤ- tze/ ſo nachmals durch die ſuͤdliche Witterung/ und gewaltige Sommer- Hitze/ einen Stanck gewinnt. Oder die Lufft ſelbiger Oerter/ welche ſonſt/ von Natur/ heiß und trucken iſt/ wird/ durch das allzu hohe Nil- Waſſer/ gar zu ſehr angefeuchtet/ und hiemit der Peſtilentz Anlaß gege- ben. Sonſt hat man niemals erfahren/ daß dieſe Seuche/ in Egypten/ aus einer unmaͤſſig-hitzigen Lufft/ entſproſſen; ſondern viel mehr/ daß ſie dadurch ausgeleſchet worden. Sie wird aber mehrentheils/ aus andren benachbarten Laͤndern/ vorab aus Griechenland/ Syrien/ und der Bar- barey/ in Egypten uͤberbracht: wie wol die Anſteckung aus der Bar- barey am ſchrecklichſten wuͤtet/ und weit mehr Menſchen wegfriſſt/ weder die/ ſo aus andren Laͤndern den Egyptern anklebt. Erde/ Waſſer und Winde nemlich/ haben die nechſte und meiſte Schuld/ daß Egypten ſo viel Haupt-Fluͤſſe/ und andre boͤſe Leibs-Zuſtaͤnde/ fuͤhlet; nicht der Him- mel: welcher vielmehr/ durch ſeine Neigung/ nebſt der Sparſamkeit und Maͤſſigkeit/ an dem Lebens-Faden der Egypter mitwircket/ und den- ſelben ſtaͤrcket/ daß er ſo bald nicht bricht. Die Warbeit deſſen koͤn- nen wir/ an der Beſchaffenheit und weit geringern Friſt unſerer Leiber/ mercken. Die Unmaͤſſigkeit/ und der weich-zaͤrtliche Uberfluß niliſiret zwar und uͤberſchwemmet nunmehr leider unſere Europæiſche Laͤnder; da- her Warum Egypten ſo oſſt von der Peſt wird angegriſſen. K k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/295
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/295>, abgerufen am 13.05.2024.