Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den dencken/ daß obgleich der Satz wahr ist/ daß/ je weiter die Menschen/ vomAufgange gegen Mitternacht/ gewichen/ je mehr sie ihr Leben verkürtzet haben; solches allein so fern zu verstehen/ als die Ursach an dem Himmel/ und zwar an der Sonnen-Wärme/ hafftet; keines weges aber hiemit einer oder andren Nord-Gegend/ die Krafft der langen Lebens-Fristung schlechter Dings abgesprochen sey: weil sie dieselbe/ aus einer andren Ur- sach haben kan/ welche den Abgang der ersten ersetzet. Zum Exempel: den Lappen kan ihr kalter/ und doch dabey klarer Himmel deß Leibes übri- ge und böse Feuchtigkeiten so wol austrucknen/ als wie der heisse denen Völckern/ welche unter den brennenden Welt-Strichen leben. Die Kälte kan ihnen ihre innerliche Wärme concentriren/ und zusammen treiben; gleichwie die grosse Hitze der Sonnen den Menschen zwar trucknet/ und erhitzet; doch aber ihm die inwendige Wärme so kräfftig nicht zusam- men hält/ sondern vielmehr durch alle Glieder/ und durch den gan- tzen Leib/ zerstreuet. Weiter: obgleich die Sonne den Lappen ihre Stralen nicht gerade aufs Haupt wirfft/ und also keine solche grosse noch lange Hitze verursacht/ als wie den Völckern unter der dörren Welt-Schnur: so scheinet sie ihnen hingegen/ im Sommer desto länger: angemerckt sie als denn/ in etlichen Monaten/ gar nicht untergehet/ und keine Nacht einbrechen läst. Was nun Josephus a Costa für Ursach giebt/ warum in Peru unter der brennenden Schnur/ nicht so grosse Hitze sey/ Gleichwie zu Granada; nemlich weil in der gleichnächtigen Gegend/ die Tage kürtzer/ als in keiner andren/ zu dem auch die Nächte allda von Na- tur feucht und kalt/ und nicht länger/ als der Tag; hingegen Granada die Sonne/ im Julio und Augusto/ länger/ die Nacht aber kürtzer habe/ und darum/ um selbige Jahrzeit/ grössere Hitze leide/ als Peru: dasselbe füget sich/ in gewisser Masse/ auch zu dieser Erörterung. Denn ich kan/ aus gleichem Grunde/ schliessen: was die Nähe der Sonnen den heissen Jndianischen Ländern für Vortheil und Vorschub/ zum langen und ge- sunden Leben/ schaffet; das erstattet die Beharrung deß Sonnenscheins durch etliche Monaten den Lappen. Und die Gleichniß deß a Costa von dem mittelmässigen Feuer/ welches mehr brennet/ wenn es lange brennet/ weder ein grosses/ so in Eile angezündet ist/ bequemt sich hiezu gleichfalls. Warnm in Lappland die Lufft sehr [g]ut.Denn weil die Sonne den Lappen zu gewissen Zeiten/ nicht untergehet; kan sie ihnen die übrige Feuchtigkeiten desto besser austrucknen/ als wenn sie ihnen brenn-heiß schiene/ und/ vermittelst der aufgezogenen Dämpffe/ alsdenn viel Nasses oder Feuchtes wieder hinabschickte/ zu Abends aber allezeit unterginge. Wiewol sie dennoch auch/ im Sommer/ ihnen nicht laulecht/ sondern eben warm genug gläntzet/ und die Wärme alsdenn daselbst
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den dencken/ daß obgleich der Satz wahr iſt/ daß/ je weiter die Menſchen/ vomAufgange gegen Mitternacht/ gewichen/ je mehr ſie ihr Leben verkuͤrtzet haben; ſolches allein ſo fern zu verſtehen/ als die Urſach an dem Himmel/ und zwar an der Sonnen-Waͤrme/ hafftet; keines weges aber hiemit einer oder andren Nord-Gegend/ die Krafft der langen Lebens-Friſtung ſchlechter Dings abgeſprochen ſey: weil ſie dieſelbe/ aus einer andren Ur- ſach haben kan/ welche den Abgang der erſten erſetzet. Zum Exempel: den Lappen kan ihr kalter/ und doch dabey klarer Himmel deß Leibes uͤbri- ge und boͤſe Feuchtigkeiten ſo wol austrucknen/ als wie der heiſſe denen Voͤlckern/ welche unter den brennenden Welt-Strichen leben. Die Kaͤlte kan ihnen ihre innerliche Waͤrme concentriren/ und zuſammen treiben; gleichwie die groſſe Hitze der Sonnen den Menſchen zwar trucknet/ und erhitzet; doch aber ihm die inwendige Waͤrme ſo kraͤfftig nicht zuſam- men haͤlt/ ſondern vielmehr durch alle Glieder/ und durch den gan- tzen Leib/ zerſtreuet. Weiter: obgleich die Sonne den Lappen ihre Stralen nicht gerade aufs Haupt wirfft/ und alſo keine ſolche groſſe noch lange Hitze verurſacht/ als wie den Voͤlckern unter der doͤrren Welt-Schnur: ſo ſcheinet ſie ihnen hingegen/ im Sommer deſto laͤnger: angemerckt ſie als denn/ in etlichen Monaten/ gar nicht untergehet/ und keine Nacht einbrechen laͤſt. Was nun Joſephus à Coſta fuͤr Urſach giebt/ warum in Peru unter der brennenden Schnur/ nicht ſo groſſe Hitze ſey/ Gleichwie zu Granada; nemlich weil in der gleichnaͤchtigen Gegend/ die Tage kuͤrtzer/ als in keiner andren/ zu dem auch die Naͤchte allda von Na- tur feucht und kalt/ und nicht laͤnger/ als der Tag; hingegen Granada die Sonne/ im Julio und Auguſto/ laͤnger/ die Nacht aber kuͤrtzer habe/ und darum/ um ſelbige Jahrzeit/ groͤſſere Hitze leide/ als Peru: daſſelbe fuͤget ſich/ in gewiſſer Maſſe/ auch zu dieſer Eroͤrterung. Denn ich kan/ aus gleichem Grunde/ ſchlieſſen: was die Naͤhe der Sonnen den heiſſen Jndianiſchen Laͤndern fuͤr Vortheil und Vorſchub/ zum langen und ge- ſunden Leben/ ſchaffet; das erſtattet die Beharrung deß Sonnenſcheins durch etliche Monaten den Lappen. Und die Gleichniß deß à Coſta von dem mittelmaͤſſigen Feuer/ welches mehr brennet/ wenn es lange brennet/ weder ein groſſes/ ſo in Eile angezuͤndet iſt/ bequemt ſich hiezu gleichfalls. Warnm in Lappland die Lufft ſehr [g]ut.Denn weil die Sonne den Lappen zu gewiſſen Zeiten/ nicht untergehet; kan ſie ihnen die uͤbrige Feuchtigkeiten deſto beſſer austrucknen/ als wenn ſie ihnen brenn-heiß ſchiene/ und/ vermittelſt der aufgezogenen Daͤmpffe/ alsdenn viel Naſſes oder Feuchtes wieder hinabſchickte/ zu Abends aber allezeit unterginge. Wiewol ſie dennoch auch/ im Sommer/ ihnen nicht laulecht/ ſondern eben warm genug glaͤntzet/ und die Waͤrme alsdenn daſelbſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0290" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/> dencken/ daß obgleich der Satz wahr iſt/ daß/ je weiter die Menſchen/ vom<lb/> Aufgange gegen Mitternacht/ gewichen/ je mehr ſie ihr Leben verkuͤrtzet<lb/> haben; ſolches allein ſo fern zu verſtehen/ als die Urſach an dem Himmel/<lb/> und zwar an der Sonnen-Waͤrme/ hafftet; keines weges aber hiemit<lb/> einer oder andren Nord-Gegend/ die Krafft der langen Lebens-Friſtung<lb/> ſchlechter Dings abgeſprochen ſey: weil ſie dieſelbe/ aus einer andren Ur-<lb/> ſach haben kan/ welche den Abgang der erſten erſetzet. Zum Exempel:<lb/> den Lappen kan ihr kalter/ und doch dabey klarer Himmel deß Leibes uͤbri-<lb/> ge und boͤſe Feuchtigkeiten ſo wol austrucknen/ als wie der heiſſe denen<lb/> Voͤlckern/ welche unter den brennenden Welt-Strichen leben. Die Kaͤlte<lb/> kan ihnen ihre innerliche Waͤrme concentriren/ und zuſammen treiben;<lb/> gleichwie die groſſe Hitze der Sonnen den Menſchen zwar trucknet/ und<lb/> erhitzet; doch aber ihm die inwendige Waͤrme ſo kraͤfftig nicht zuſam-<lb/> men haͤlt/ ſondern vielmehr durch alle Glieder/ und durch den gan-<lb/> tzen Leib/ zerſtreuet. Weiter: obgleich die Sonne den Lappen ihre<lb/> Stralen nicht gerade aufs Haupt wirfft/ und alſo keine ſolche groſſe<lb/> noch lange Hitze verurſacht/ als wie den Voͤlckern unter der doͤrren<lb/> Welt-Schnur: ſo ſcheinet ſie ihnen hingegen/ im Sommer deſto laͤnger:<lb/> angemerckt ſie als denn/ in etlichen Monaten/ gar nicht untergehet/ und<lb/> keine Nacht einbrechen laͤſt. Was nun Joſephus <hi rendition="#aq">à Coſta</hi> fuͤr Urſach giebt/<lb/> warum in Peru unter der brennenden Schnur/ nicht ſo groſſe Hitze ſey/<lb/> Gleichwie zu Granada; nemlich weil in der gleichnaͤchtigen Gegend/ die<lb/> Tage kuͤrtzer/ als in keiner andren/ zu dem auch die Naͤchte allda von Na-<lb/> tur feucht und kalt/ und nicht laͤnger/ als der Tag; hingegen Granada<lb/> die Sonne/ im Julio und Auguſto/ laͤnger/ die Nacht aber kuͤrtzer habe/<lb/> und darum/ um ſelbige Jahrzeit/ groͤſſere Hitze leide/ als Peru: daſſelbe<lb/> fuͤget ſich/ in gewiſſer Maſſe/ auch zu dieſer Eroͤrterung. Denn ich kan/<lb/> aus gleichem Grunde/ ſchlieſſen: was die Naͤhe der Sonnen den heiſſen<lb/> Jndianiſchen Laͤndern fuͤr Vortheil und Vorſchub/ zum langen und ge-<lb/> ſunden Leben/ ſchaffet; das erſtattet die Beharrung deß Sonnenſcheins<lb/> durch etliche Monaten den Lappen. Und die Gleichniß deß <hi rendition="#aq">à Coſta</hi> von<lb/> dem mittelmaͤſſigen Feuer/ welches mehr brennet/ wenn es lange brennet/<lb/> weder ein groſſes/ ſo in Eile angezuͤndet iſt/ bequemt ſich hiezu gleichfalls.<lb/><note place="left">Warnm in<lb/> Lappland<lb/> die Lufft ſehr<lb/><supplied>g</supplied>ut.</note>Denn weil die Sonne den Lappen zu gewiſſen Zeiten/ nicht untergehet;<lb/> kan ſie ihnen die uͤbrige Feuchtigkeiten deſto beſſer austrucknen/ als wenn<lb/> ſie ihnen brenn-heiß ſchiene/ und/ vermittelſt der aufgezogenen Daͤmpffe/<lb/> alsdenn viel Naſſes oder Feuchtes wieder hinabſchickte/ zu Abends aber<lb/> allezeit unterginge. Wiewol ſie dennoch auch/ im Sommer/ ihnen nicht<lb/> laulecht/ ſondern eben warm genug glaͤntzet/ und die Waͤrme alsdenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daſelbſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [256/0290]
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
dencken/ daß obgleich der Satz wahr iſt/ daß/ je weiter die Menſchen/ vom
Aufgange gegen Mitternacht/ gewichen/ je mehr ſie ihr Leben verkuͤrtzet
haben; ſolches allein ſo fern zu verſtehen/ als die Urſach an dem Himmel/
und zwar an der Sonnen-Waͤrme/ hafftet; keines weges aber hiemit
einer oder andren Nord-Gegend/ die Krafft der langen Lebens-Friſtung
ſchlechter Dings abgeſprochen ſey: weil ſie dieſelbe/ aus einer andren Ur-
ſach haben kan/ welche den Abgang der erſten erſetzet. Zum Exempel:
den Lappen kan ihr kalter/ und doch dabey klarer Himmel deß Leibes uͤbri-
ge und boͤſe Feuchtigkeiten ſo wol austrucknen/ als wie der heiſſe denen
Voͤlckern/ welche unter den brennenden Welt-Strichen leben. Die Kaͤlte
kan ihnen ihre innerliche Waͤrme concentriren/ und zuſammen treiben;
gleichwie die groſſe Hitze der Sonnen den Menſchen zwar trucknet/ und
erhitzet; doch aber ihm die inwendige Waͤrme ſo kraͤfftig nicht zuſam-
men haͤlt/ ſondern vielmehr durch alle Glieder/ und durch den gan-
tzen Leib/ zerſtreuet. Weiter: obgleich die Sonne den Lappen ihre
Stralen nicht gerade aufs Haupt wirfft/ und alſo keine ſolche groſſe
noch lange Hitze verurſacht/ als wie den Voͤlckern unter der doͤrren
Welt-Schnur: ſo ſcheinet ſie ihnen hingegen/ im Sommer deſto laͤnger:
angemerckt ſie als denn/ in etlichen Monaten/ gar nicht untergehet/ und
keine Nacht einbrechen laͤſt. Was nun Joſephus à Coſta fuͤr Urſach giebt/
warum in Peru unter der brennenden Schnur/ nicht ſo groſſe Hitze ſey/
Gleichwie zu Granada; nemlich weil in der gleichnaͤchtigen Gegend/ die
Tage kuͤrtzer/ als in keiner andren/ zu dem auch die Naͤchte allda von Na-
tur feucht und kalt/ und nicht laͤnger/ als der Tag; hingegen Granada
die Sonne/ im Julio und Auguſto/ laͤnger/ die Nacht aber kuͤrtzer habe/
und darum/ um ſelbige Jahrzeit/ groͤſſere Hitze leide/ als Peru: daſſelbe
fuͤget ſich/ in gewiſſer Maſſe/ auch zu dieſer Eroͤrterung. Denn ich kan/
aus gleichem Grunde/ ſchlieſſen: was die Naͤhe der Sonnen den heiſſen
Jndianiſchen Laͤndern fuͤr Vortheil und Vorſchub/ zum langen und ge-
ſunden Leben/ ſchaffet; das erſtattet die Beharrung deß Sonnenſcheins
durch etliche Monaten den Lappen. Und die Gleichniß deß à Coſta von
dem mittelmaͤſſigen Feuer/ welches mehr brennet/ wenn es lange brennet/
weder ein groſſes/ ſo in Eile angezuͤndet iſt/ bequemt ſich hiezu gleichfalls.
Denn weil die Sonne den Lappen zu gewiſſen Zeiten/ nicht untergehet;
kan ſie ihnen die uͤbrige Feuchtigkeiten deſto beſſer austrucknen/ als wenn
ſie ihnen brenn-heiß ſchiene/ und/ vermittelſt der aufgezogenen Daͤmpffe/
alsdenn viel Naſſes oder Feuchtes wieder hinabſchickte/ zu Abends aber
allezeit unterginge. Wiewol ſie dennoch auch/ im Sommer/ ihnen nicht
laulecht/ ſondern eben warm genug glaͤntzet/ und die Waͤrme alsdenn
daſelbſt
Warnm in
Lappland
die Lufft ſehr
gut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |