Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
und unser Brod/ mit einem rechten natürlichem Hunger würtzten/ in der
Wollust uns nicht vertiessten/ und andre Dinge/ so der Gesundheit ver-
kürtzlich/ unterliessen/ unsere Jahre insgemein/ mit den kalten Nord-
Völckern/ wol möchten gleiche Wette lauffen/ und das Ziel nicht eher an-
treffen/ als jene. Denn das lange oder kurtze Leben soll nicht eben demWarum
die Nord-
Völcker ein
höhers Al-
ter/ als wir/
erlangen.

Himmel allein; sondern auch der Erden/ beygemessen werden: und kan
ein jeder seine Jahre an dem Ort/ wo er lebt/ viel zehlen; wofern er nur
will guter Nahrung/ und behöriger Mässigkeit/ pflegen/ auch seinen
Leib/ von Jugend auf/ mit gesunder Arbeit aushärten/ und wider die
Anfechtungen rauher Luffte/ durch frühzeitige Gewonheit/ rüsten. Die
Manchfältigkeit der Speisen unterwirfft unseren Leib vielen Kranckhei-
ten/ so wol/ als das unmässige Trincken/ und deß Getränckes lieblich-zar-
te Verändrung. Denn/ bey schlechter Kost/ und gezäumter Wollust/
grauet man am langsamsten/ und erblasst am spätesten: die feiste/ vollbrä-
tige Abwechselung/ und lüsterne Leckerey/ machen uns zum lebendigen
Sack der Maden und Würmer; oder spornen uns hin/ zu dem Ort/ da
sie ihre Nester haben/ und unser warten. Frage der Herr nach/ was/Speisen der
Lappländer.

bey den Lappen/ für Schleck-Bißlein aufgetragen werden: er wird ver-
nehmen/ daß sie/ mit geringen Speisen/ als Milch/ Käse/ einem gedörr-
ten Fisch/ oder Fleisch/ sich betragen/ und hoch betagen; von Aepffeln/
Bieren/ und andrem Obst/ weil ihnen der Boden solches versagt/ wenig
wissen. Jm Winter/ essen sie gesottenes Fleisch; im Frühling/ Käse und
dörres Fleisch/ so in der kalten Winter-Lufft getrucknet/ und von der Fäu-
lung befreyet worden: angemerckt die Kälte ihnen das Fleisch so wol dör-
ret/ als andren Völckern die Hitze. Den Sommer durch/ behelffen [s]ie
sich/ mit Käse/ und Milch. Kein Zweiffel ist/ daß auch unsre Teutsche alte
Vorfahren insgemein älter worden/ denn wir: warum? Milch/ und
Wasser/ und Bier/ war ihr Getränck; Wein ihnen fast unbekandt: wie
Apitius/ und andre seines Gleichen/ dieser oder jener Speise einen guten
edlen Geschmack angewinnen wolten/ achteten sie keines Gedanckens
wehrt. Silber und Gold verunruhigte sie nicht/ (stifftete/ unter ihnen/
keine geheime Verräther/ und Verkäuffer Teutscher Freyheit) der Reich-
thum bestreuete ihnen das harte Ruh-Lager nicht mit Dorn-Stacheln
vieler geitziger Sorgen und Kümmerniß/ wie jetzt. Jhr einiges Anli-
gen/ ihre meiste Fürsorge/ beruhete darinn/ wie der Ruhm ihrer Tapffer-
keit und Freyheit möchte unversehrt bleiben. Für welcher Sorge/ nun
manches ihrer Kinder/ bey diesen falschen Zeiten/ wol schlaffen kan/ nach-
dem es/ mit silbernen Wiegen/ eingewiegt worden.

Doch diese Lebens-Art auf die Seiten gesetzt: so muß der Herr be-

dencken/

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
und unſer Brod/ mit einem rechten natuͤrlichem Hunger wuͤrtzten/ in der
Wolluſt uns nicht vertieſſten/ und andre Dinge/ ſo der Geſundheit ver-
kuͤrtzlich/ unterlieſſen/ unſere Jahre insgemein/ mit den kalten Nord-
Voͤlckern/ wol moͤchten gleiche Wette lauffen/ und das Ziel nicht eher an-
treffen/ als jene. Denn das lange oder kurtze Leben ſoll nicht eben demWarum
die Nord-
Voͤlcker ein
hoͤhers Al-
ter/ als wir/
erlangen.

Himmel allein; ſondern auch der Erden/ beygemeſſen werden: und kan
ein jeder ſeine Jahre an dem Ort/ wo er lebt/ viel zehlen; wofern er nur
will guter Nahrung/ und behoͤriger Maͤſſigkeit/ pflegen/ auch ſeinen
Leib/ von Jugend auf/ mit geſunder Arbeit aushaͤrten/ und wider die
Anfechtungen rauher Luffte/ durch fruͤhzeitige Gewonheit/ ruͤſten. Die
Manchfaͤltigkeit der Speiſen unterwirfft unſeren Leib vielen Kranckhei-
ten/ ſo wol/ als das unmaͤſſige Trincken/ und deß Getraͤnckes lieblich-zar-
te Veraͤndrung. Denn/ bey ſchlechter Koſt/ und gezaͤumter Wolluſt/
grauet man am langſamſten/ und erblaſſt am ſpaͤteſten: die feiſte/ vollbraͤ-
tige Abwechſelung/ und luͤſterne Leckerey/ machen uns zum lebendigen
Sack der Maden und Wuͤrmer; oder ſpornen uns hin/ zu dem Ort/ da
ſie ihre Neſter haben/ und unſer warten. Frage der Herꝛ nach/ was/Speiſen der
Lapplaͤnder.

bey den Lappen/ fuͤr Schleck-Bißlein aufgetragen werden: er wird ver-
nehmen/ daß ſie/ mit geringen Speiſen/ als Milch/ Kaͤſe/ einem gedoͤrr-
ten Fiſch/ oder Fleiſch/ ſich betragen/ und hoch betagen; von Aepffeln/
Bieren/ und andrem Obſt/ weil ihnen der Boden ſolches verſagt/ wenig
wiſſen. Jm Winter/ eſſen ſie geſottenes Fleiſch; im Fruͤhling/ Kaͤſe und
doͤrres Fleiſch/ ſo in der kalten Winter-Lufft getrucknet/ und von der Faͤu-
lung befreyet worden: angemerckt die Kaͤlte ihnen das Fleiſch ſo wol doͤr-
ret/ als andren Voͤlckern die Hitze. Den Sommer durch/ behelffen [ſ]ie
ſich/ mit Kaͤſe/ und Milch. Kein Zweiffel iſt/ daß auch unſre Teutſche alte
Vorfahren insgemein aͤlter worden/ denn wir: warum? Milch/ und
Waſſer/ und Bier/ war ihr Getraͤnck; Wein ihnen faſt unbekandt: wie
Apitius/ und andre ſeines Gleichen/ dieſer oder jener Speiſe einen guten
edlen Geſchmack angewinnen wolten/ achteten ſie keines Gedanckens
wehrt. Silber und Gold verunruhigte ſie nicht/ (ſtifftete/ unter ihnen/
keine geheime Verraͤther/ und Verkaͤuffer Teutſcher Freyheit) der Reich-
thum beſtreuete ihnen das harte Ruh-Lager nicht mit Dorn-Stacheln
vieler geitziger Sorgen und Kuͤmmerniß/ wie jetzt. Jhr einiges Anli-
gen/ ihre meiſte Fuͤrſorge/ beruhete darinn/ wie der Ruhm ihrer Tapffer-
keit und Freyheit moͤchte unverſehrt bleiben. Fuͤr welcher Sorge/ nun
manches ihrer Kinder/ bey dieſen falſchen Zeiten/ wol ſchlaffen kan/ nach-
dem es/ mit ſilbernen Wiegen/ eingewiegt worden.

Doch dieſe Lebens-Art auf die Seiten geſetzt: ſo muß der Herꝛ be-

dencken/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
und un&#x017F;er Brod/ mit einem rechten natu&#x0364;rlichem Hunger wu&#x0364;rtzten/ in der<lb/>
Wollu&#x017F;t uns nicht vertie&#x017F;&#x017F;ten/ und andre Dinge/ &#x017F;o der Ge&#x017F;undheit ver-<lb/>
ku&#x0364;rtzlich/ unterlie&#x017F;&#x017F;en/ un&#x017F;ere Jahre insgemein/ mit den kalten Nord-<lb/>
Vo&#x0364;lckern/ wol mo&#x0364;chten gleiche Wette lauffen/ und das Ziel nicht eher an-<lb/>
treffen/ als jene. Denn das lange oder kurtze Leben &#x017F;oll nicht eben dem<note place="right">Warum<lb/>
die Nord-<lb/>
Vo&#x0364;lcker ein<lb/>
ho&#x0364;hers Al-<lb/>
ter/ als wir/<lb/>
erlangen.</note><lb/>
Himmel allein; &#x017F;ondern auch der Erden/ beygeme&#x017F;&#x017F;en werden: und kan<lb/>
ein jeder &#x017F;eine Jahre an dem Ort/ wo er lebt/ viel zehlen; wofern er nur<lb/>
will guter Nahrung/ und beho&#x0364;riger Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ pflegen/ auch &#x017F;einen<lb/>
Leib/ von Jugend auf/ mit ge&#x017F;under Arbeit ausha&#x0364;rten/ und wider die<lb/>
Anfechtungen rauher Luffte/ durch fru&#x0364;hzeitige Gewonheit/ ru&#x0364;&#x017F;ten. Die<lb/>
Manchfa&#x0364;ltigkeit der Spei&#x017F;en unterwirfft un&#x017F;eren Leib vielen Kranckhei-<lb/>
ten/ &#x017F;o wol/ als das unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Trincken/ und deß Getra&#x0364;nckes lieblich-zar-<lb/>
te Vera&#x0364;ndrung. Denn/ bey &#x017F;chlechter Ko&#x017F;t/ und geza&#x0364;umter Wollu&#x017F;t/<lb/>
grauet man am lang&#x017F;am&#x017F;ten/ und erbla&#x017F;&#x017F;t am &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten: die fei&#x017F;te/ vollbra&#x0364;-<lb/>
tige Abwech&#x017F;elung/ und lu&#x0364;&#x017F;terne Leckerey/ machen uns zum lebendigen<lb/>
Sack der Maden und Wu&#x0364;rmer; oder &#x017F;pornen uns hin/ zu dem Ort/ da<lb/>
&#x017F;ie ihre Ne&#x017F;ter haben/ und un&#x017F;er warten. Frage der Her&#xA75B; nach/ was/<note place="right">Spei&#x017F;en der<lb/>
Lappla&#x0364;nder.</note><lb/>
bey den Lappen/ fu&#x0364;r Schleck-Bißlein aufgetragen werden: er wird ver-<lb/>
nehmen/ daß &#x017F;ie/ mit geringen Spei&#x017F;en/ als Milch/ Ka&#x0364;&#x017F;e/ einem gedo&#x0364;rr-<lb/>
ten Fi&#x017F;ch/ oder Flei&#x017F;ch/ &#x017F;ich betragen/ und hoch betagen; von Aepffeln/<lb/>
Bieren/ und andrem Ob&#x017F;t/ weil ihnen der Boden &#x017F;olches ver&#x017F;agt/ wenig<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Jm Winter/ e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ge&#x017F;ottenes Flei&#x017F;ch; im Fru&#x0364;hling/ Ka&#x0364;&#x017F;e und<lb/>
do&#x0364;rres Flei&#x017F;ch/ &#x017F;o in der kalten Winter-Lufft getrucknet/ und von der Fa&#x0364;u-<lb/>
lung befreyet worden: angemerckt die Ka&#x0364;lte ihnen das Flei&#x017F;ch &#x017F;o wol do&#x0364;r-<lb/>
ret/ als andren Vo&#x0364;lckern die Hitze. Den Sommer durch/ behelffen <supplied>&#x017F;</supplied>ie<lb/>
&#x017F;ich/ mit Ka&#x0364;&#x017F;e/ und Milch. Kein Zweiffel i&#x017F;t/ daß auch un&#x017F;re Teut&#x017F;che alte<lb/>
Vorfahren insgemein a&#x0364;lter worden/ denn wir: warum? Milch/ und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und Bier/ war ihr Getra&#x0364;nck; Wein ihnen fa&#x017F;t unbekandt: wie<lb/>
Apitius/ und andre &#x017F;eines Gleichen/ die&#x017F;er oder jener Spei&#x017F;e einen guten<lb/>
edlen Ge&#x017F;chmack angewinnen wolten/ achteten &#x017F;ie keines Gedanckens<lb/>
wehrt. Silber und Gold verunruhigte &#x017F;ie nicht/ (&#x017F;tifftete/ unter ihnen/<lb/>
keine geheime Verra&#x0364;ther/ und Verka&#x0364;uffer Teut&#x017F;cher Freyheit) der Reich-<lb/>
thum be&#x017F;treuete ihnen das harte Ruh-Lager nicht mit Dorn-Stacheln<lb/>
vieler geitziger Sorgen und Ku&#x0364;mmerniß/ wie jetzt. Jhr einiges Anli-<lb/>
gen/ ihre mei&#x017F;te Fu&#x0364;r&#x017F;orge/ beruhete darinn/ wie der Ruhm ihrer Tapffer-<lb/>
keit und Freyheit mo&#x0364;chte unver&#x017F;ehrt bleiben. Fu&#x0364;r welcher Sorge/ nun<lb/>
manches ihrer Kinder/ bey die&#x017F;en fal&#x017F;chen Zeiten/ wol &#x017F;chlaffen kan/ nach-<lb/>
dem es/ mit &#x017F;ilbernen Wiegen/ eingewiegt worden.</p><lb/>
        <p>Doch die&#x017F;e Lebens-Art auf die Seiten ge&#x017F;etzt: &#x017F;o muß der Her&#xA75B; be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dencken/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0289] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. und unſer Brod/ mit einem rechten natuͤrlichem Hunger wuͤrtzten/ in der Wolluſt uns nicht vertieſſten/ und andre Dinge/ ſo der Geſundheit ver- kuͤrtzlich/ unterlieſſen/ unſere Jahre insgemein/ mit den kalten Nord- Voͤlckern/ wol moͤchten gleiche Wette lauffen/ und das Ziel nicht eher an- treffen/ als jene. Denn das lange oder kurtze Leben ſoll nicht eben dem Himmel allein; ſondern auch der Erden/ beygemeſſen werden: und kan ein jeder ſeine Jahre an dem Ort/ wo er lebt/ viel zehlen; wofern er nur will guter Nahrung/ und behoͤriger Maͤſſigkeit/ pflegen/ auch ſeinen Leib/ von Jugend auf/ mit geſunder Arbeit aushaͤrten/ und wider die Anfechtungen rauher Luffte/ durch fruͤhzeitige Gewonheit/ ruͤſten. Die Manchfaͤltigkeit der Speiſen unterwirfft unſeren Leib vielen Kranckhei- ten/ ſo wol/ als das unmaͤſſige Trincken/ und deß Getraͤnckes lieblich-zar- te Veraͤndrung. Denn/ bey ſchlechter Koſt/ und gezaͤumter Wolluſt/ grauet man am langſamſten/ und erblaſſt am ſpaͤteſten: die feiſte/ vollbraͤ- tige Abwechſelung/ und luͤſterne Leckerey/ machen uns zum lebendigen Sack der Maden und Wuͤrmer; oder ſpornen uns hin/ zu dem Ort/ da ſie ihre Neſter haben/ und unſer warten. Frage der Herꝛ nach/ was/ bey den Lappen/ fuͤr Schleck-Bißlein aufgetragen werden: er wird ver- nehmen/ daß ſie/ mit geringen Speiſen/ als Milch/ Kaͤſe/ einem gedoͤrr- ten Fiſch/ oder Fleiſch/ ſich betragen/ und hoch betagen; von Aepffeln/ Bieren/ und andrem Obſt/ weil ihnen der Boden ſolches verſagt/ wenig wiſſen. Jm Winter/ eſſen ſie geſottenes Fleiſch; im Fruͤhling/ Kaͤſe und doͤrres Fleiſch/ ſo in der kalten Winter-Lufft getrucknet/ und von der Faͤu- lung befreyet worden: angemerckt die Kaͤlte ihnen das Fleiſch ſo wol doͤr- ret/ als andren Voͤlckern die Hitze. Den Sommer durch/ behelffen ſie ſich/ mit Kaͤſe/ und Milch. Kein Zweiffel iſt/ daß auch unſre Teutſche alte Vorfahren insgemein aͤlter worden/ denn wir: warum? Milch/ und Waſſer/ und Bier/ war ihr Getraͤnck; Wein ihnen faſt unbekandt: wie Apitius/ und andre ſeines Gleichen/ dieſer oder jener Speiſe einen guten edlen Geſchmack angewinnen wolten/ achteten ſie keines Gedanckens wehrt. Silber und Gold verunruhigte ſie nicht/ (ſtifftete/ unter ihnen/ keine geheime Verraͤther/ und Verkaͤuffer Teutſcher Freyheit) der Reich- thum beſtreuete ihnen das harte Ruh-Lager nicht mit Dorn-Stacheln vieler geitziger Sorgen und Kuͤmmerniß/ wie jetzt. Jhr einiges Anli- gen/ ihre meiſte Fuͤrſorge/ beruhete darinn/ wie der Ruhm ihrer Tapffer- keit und Freyheit moͤchte unverſehrt bleiben. Fuͤr welcher Sorge/ nun manches ihrer Kinder/ bey dieſen falſchen Zeiten/ wol ſchlaffen kan/ nach- dem es/ mit ſilbernen Wiegen/ eingewiegt worden. Warum die Nord- Voͤlcker ein hoͤhers Al- ter/ als wir/ erlangen. Speiſen der Lapplaͤnder. Doch dieſe Lebens-Art auf die Seiten geſetzt: ſo muß der Herꝛ be- dencken/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/289
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/289>, abgerufen am 13.05.2024.