Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben. und unser Brod/ mit einem rechten natürlichem Hunger würtzten/ in derWollust uns nicht vertiessten/ und andre Dinge/ so der Gesundheit ver- kürtzlich/ unterliessen/ unsere Jahre insgemein/ mit den kalten Nord- Völckern/ wol möchten gleiche Wette lauffen/ und das Ziel nicht eher an- treffen/ als jene. Denn das lange oder kurtze Leben soll nicht eben demWarum die Nord- Völcker ein höhers Al- ter/ als wir/ erlangen. Himmel allein; sondern auch der Erden/ beygemessen werden: und kan ein jeder seine Jahre an dem Ort/ wo er lebt/ viel zehlen; wofern er nur will guter Nahrung/ und behöriger Mässigkeit/ pflegen/ auch seinen Leib/ von Jugend auf/ mit gesunder Arbeit aushärten/ und wider die Anfechtungen rauher Luffte/ durch frühzeitige Gewonheit/ rüsten. Die Manchfältigkeit der Speisen unterwirfft unseren Leib vielen Kranckhei- ten/ so wol/ als das unmässige Trincken/ und deß Getränckes lieblich-zar- te Verändrung. Denn/ bey schlechter Kost/ und gezäumter Wollust/ grauet man am langsamsten/ und erblasst am spätesten: die feiste/ vollbrä- tige Abwechselung/ und lüsterne Leckerey/ machen uns zum lebendigen Sack der Maden und Würmer; oder spornen uns hin/ zu dem Ort/ da sie ihre Nester haben/ und unser warten. Frage der Herr nach/ was/Speisen der Lappländer. bey den Lappen/ für Schleck-Bißlein aufgetragen werden: er wird ver- nehmen/ daß sie/ mit geringen Speisen/ als Milch/ Käse/ einem gedörr- ten Fisch/ oder Fleisch/ sich betragen/ und hoch betagen; von Aepffeln/ Bieren/ und andrem Obst/ weil ihnen der Boden solches versagt/ wenig wissen. Jm Winter/ essen sie gesottenes Fleisch; im Frühling/ Käse und dörres Fleisch/ so in der kalten Winter-Lufft getrucknet/ und von der Fäu- lung befreyet worden: angemerckt die Kälte ihnen das Fleisch so wol dör- ret/ als andren Völckern die Hitze. Den Sommer durch/ behelffen [s]ie sich/ mit Käse/ und Milch. Kein Zweiffel ist/ daß auch unsre Teutsche alte Vorfahren insgemein älter worden/ denn wir: warum? Milch/ und Wasser/ und Bier/ war ihr Getränck; Wein ihnen fast unbekandt: wie Apitius/ und andre seines Gleichen/ dieser oder jener Speise einen guten edlen Geschmack angewinnen wolten/ achteten sie keines Gedanckens wehrt. Silber und Gold verunruhigte sie nicht/ (stifftete/ unter ihnen/ keine geheime Verräther/ und Verkäuffer Teutscher Freyheit) der Reich- thum bestreuete ihnen das harte Ruh-Lager nicht mit Dorn-Stacheln vieler geitziger Sorgen und Kümmerniß/ wie jetzt. Jhr einiges Anli- gen/ ihre meiste Fürsorge/ beruhete darinn/ wie der Ruhm ihrer Tapffer- keit und Freyheit möchte unversehrt bleiben. Für welcher Sorge/ nun manches ihrer Kinder/ bey diesen falschen Zeiten/ wol schlaffen kan/ nach- dem es/ mit silbernen Wiegen/ eingewiegt worden. Doch diese Lebens-Art auf die Seiten gesetzt: so muß der Herr be- dencken/
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. und unſer Brod/ mit einem rechten natuͤrlichem Hunger wuͤrtzten/ in derWolluſt uns nicht vertieſſten/ und andre Dinge/ ſo der Geſundheit ver- kuͤrtzlich/ unterlieſſen/ unſere Jahre insgemein/ mit den kalten Nord- Voͤlckern/ wol moͤchten gleiche Wette lauffen/ und das Ziel nicht eher an- treffen/ als jene. Denn das lange oder kurtze Leben ſoll nicht eben demWarum die Nord- Voͤlcker ein hoͤhers Al- ter/ als wir/ erlangen. Himmel allein; ſondern auch der Erden/ beygemeſſen werden: und kan ein jeder ſeine Jahre an dem Ort/ wo er lebt/ viel zehlen; wofern er nur will guter Nahrung/ und behoͤriger Maͤſſigkeit/ pflegen/ auch ſeinen Leib/ von Jugend auf/ mit geſunder Arbeit aushaͤrten/ und wider die Anfechtungen rauher Luffte/ durch fruͤhzeitige Gewonheit/ ruͤſten. Die Manchfaͤltigkeit der Speiſen unterwirfft unſeren Leib vielen Kranckhei- ten/ ſo wol/ als das unmaͤſſige Trincken/ und deß Getraͤnckes lieblich-zar- te Veraͤndrung. Denn/ bey ſchlechter Koſt/ und gezaͤumter Wolluſt/ grauet man am langſamſten/ und erblaſſt am ſpaͤteſten: die feiſte/ vollbraͤ- tige Abwechſelung/ und luͤſterne Leckerey/ machen uns zum lebendigen Sack der Maden und Wuͤrmer; oder ſpornen uns hin/ zu dem Ort/ da ſie ihre Neſter haben/ und unſer warten. Frage der Herꝛ nach/ was/Speiſen der Lapplaͤnder. bey den Lappen/ fuͤr Schleck-Bißlein aufgetragen werden: er wird ver- nehmen/ daß ſie/ mit geringen Speiſen/ als Milch/ Kaͤſe/ einem gedoͤrr- ten Fiſch/ oder Fleiſch/ ſich betragen/ und hoch betagen; von Aepffeln/ Bieren/ und andrem Obſt/ weil ihnen der Boden ſolches verſagt/ wenig wiſſen. Jm Winter/ eſſen ſie geſottenes Fleiſch; im Fruͤhling/ Kaͤſe und doͤrres Fleiſch/ ſo in der kalten Winter-Lufft getrucknet/ und von der Faͤu- lung befreyet worden: angemerckt die Kaͤlte ihnen das Fleiſch ſo wol doͤr- ret/ als andren Voͤlckern die Hitze. Den Sommer durch/ behelffen [ſ]ie ſich/ mit Kaͤſe/ und Milch. Kein Zweiffel iſt/ daß auch unſre Teutſche alte Vorfahren insgemein aͤlter worden/ denn wir: warum? Milch/ und Waſſer/ und Bier/ war ihr Getraͤnck; Wein ihnen faſt unbekandt: wie Apitius/ und andre ſeines Gleichen/ dieſer oder jener Speiſe einen guten edlen Geſchmack angewinnen wolten/ achteten ſie keines Gedanckens wehrt. Silber und Gold verunruhigte ſie nicht/ (ſtifftete/ unter ihnen/ keine geheime Verraͤther/ und Verkaͤuffer Teutſcher Freyheit) der Reich- thum beſtreuete ihnen das harte Ruh-Lager nicht mit Dorn-Stacheln vieler geitziger Sorgen und Kuͤmmerniß/ wie jetzt. Jhr einiges Anli- gen/ ihre meiſte Fuͤrſorge/ beruhete darinn/ wie der Ruhm ihrer Tapffer- keit und Freyheit moͤchte unverſehrt bleiben. Fuͤr welcher Sorge/ nun manches ihrer Kinder/ bey dieſen falſchen Zeiten/ wol ſchlaffen kan/ nach- dem es/ mit ſilbernen Wiegen/ eingewiegt worden. Doch dieſe Lebens-Art auf die Seiten geſetzt: ſo muß der Herꝛ be- dencken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0289" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.</hi></fw><lb/> und unſer Brod/ mit einem rechten natuͤrlichem Hunger wuͤrtzten/ in der<lb/> Wolluſt uns nicht vertieſſten/ und andre Dinge/ ſo der Geſundheit ver-<lb/> kuͤrtzlich/ unterlieſſen/ unſere Jahre insgemein/ mit den kalten Nord-<lb/> Voͤlckern/ wol moͤchten gleiche Wette lauffen/ und das Ziel nicht eher an-<lb/> treffen/ als jene. Denn das lange oder kurtze Leben ſoll nicht eben dem<note place="right">Warum<lb/> die Nord-<lb/> Voͤlcker ein<lb/> hoͤhers Al-<lb/> ter/ als wir/<lb/> erlangen.</note><lb/> Himmel allein; ſondern auch der Erden/ beygemeſſen werden: und kan<lb/> ein jeder ſeine Jahre an dem Ort/ wo er lebt/ viel zehlen; wofern er nur<lb/> will guter Nahrung/ und behoͤriger Maͤſſigkeit/ pflegen/ auch ſeinen<lb/> Leib/ von Jugend auf/ mit geſunder Arbeit aushaͤrten/ und wider die<lb/> Anfechtungen rauher Luffte/ durch fruͤhzeitige Gewonheit/ ruͤſten. Die<lb/> Manchfaͤltigkeit der Speiſen unterwirfft unſeren Leib vielen Kranckhei-<lb/> ten/ ſo wol/ als das unmaͤſſige Trincken/ und deß Getraͤnckes lieblich-zar-<lb/> te Veraͤndrung. Denn/ bey ſchlechter Koſt/ und gezaͤumter Wolluſt/<lb/> grauet man am langſamſten/ und erblaſſt am ſpaͤteſten: die feiſte/ vollbraͤ-<lb/> tige Abwechſelung/ und luͤſterne Leckerey/ machen uns zum lebendigen<lb/> Sack der Maden und Wuͤrmer; oder ſpornen uns hin/ zu dem Ort/ da<lb/> ſie ihre Neſter haben/ und unſer warten. Frage der Herꝛ nach/ was/<note place="right">Speiſen der<lb/> Lapplaͤnder.</note><lb/> bey den Lappen/ fuͤr Schleck-Bißlein aufgetragen werden: er wird ver-<lb/> nehmen/ daß ſie/ mit geringen Speiſen/ als Milch/ Kaͤſe/ einem gedoͤrr-<lb/> ten Fiſch/ oder Fleiſch/ ſich betragen/ und hoch betagen; von Aepffeln/<lb/> Bieren/ und andrem Obſt/ weil ihnen der Boden ſolches verſagt/ wenig<lb/> wiſſen. Jm Winter/ eſſen ſie geſottenes Fleiſch; im Fruͤhling/ Kaͤſe und<lb/> doͤrres Fleiſch/ ſo in der kalten Winter-Lufft getrucknet/ und von der Faͤu-<lb/> lung befreyet worden: angemerckt die Kaͤlte ihnen das Fleiſch ſo wol doͤr-<lb/> ret/ als andren Voͤlckern die Hitze. Den Sommer durch/ behelffen <supplied>ſ</supplied>ie<lb/> ſich/ mit Kaͤſe/ und Milch. Kein Zweiffel iſt/ daß auch unſre Teutſche alte<lb/> Vorfahren insgemein aͤlter worden/ denn wir: warum? Milch/ und<lb/> Waſſer/ und Bier/ war ihr Getraͤnck; Wein ihnen faſt unbekandt: wie<lb/> Apitius/ und andre ſeines Gleichen/ dieſer oder jener Speiſe einen guten<lb/> edlen Geſchmack angewinnen wolten/ achteten ſie keines Gedanckens<lb/> wehrt. Silber und Gold verunruhigte ſie nicht/ (ſtifftete/ unter ihnen/<lb/> keine geheime Verraͤther/ und Verkaͤuffer Teutſcher Freyheit) der Reich-<lb/> thum beſtreuete ihnen das harte Ruh-Lager nicht mit Dorn-Stacheln<lb/> vieler geitziger Sorgen und Kuͤmmerniß/ wie jetzt. Jhr einiges Anli-<lb/> gen/ ihre meiſte Fuͤrſorge/ beruhete darinn/ wie der Ruhm ihrer Tapffer-<lb/> keit und Freyheit moͤchte unverſehrt bleiben. Fuͤr welcher Sorge/ nun<lb/> manches ihrer Kinder/ bey dieſen falſchen Zeiten/ wol ſchlaffen kan/ nach-<lb/> dem es/ mit ſilbernen Wiegen/ eingewiegt worden.</p><lb/> <p>Doch dieſe Lebens-Art auf die Seiten geſetzt: ſo muß der Herꝛ be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dencken/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0289]
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
und unſer Brod/ mit einem rechten natuͤrlichem Hunger wuͤrtzten/ in der
Wolluſt uns nicht vertieſſten/ und andre Dinge/ ſo der Geſundheit ver-
kuͤrtzlich/ unterlieſſen/ unſere Jahre insgemein/ mit den kalten Nord-
Voͤlckern/ wol moͤchten gleiche Wette lauffen/ und das Ziel nicht eher an-
treffen/ als jene. Denn das lange oder kurtze Leben ſoll nicht eben dem
Himmel allein; ſondern auch der Erden/ beygemeſſen werden: und kan
ein jeder ſeine Jahre an dem Ort/ wo er lebt/ viel zehlen; wofern er nur
will guter Nahrung/ und behoͤriger Maͤſſigkeit/ pflegen/ auch ſeinen
Leib/ von Jugend auf/ mit geſunder Arbeit aushaͤrten/ und wider die
Anfechtungen rauher Luffte/ durch fruͤhzeitige Gewonheit/ ruͤſten. Die
Manchfaͤltigkeit der Speiſen unterwirfft unſeren Leib vielen Kranckhei-
ten/ ſo wol/ als das unmaͤſſige Trincken/ und deß Getraͤnckes lieblich-zar-
te Veraͤndrung. Denn/ bey ſchlechter Koſt/ und gezaͤumter Wolluſt/
grauet man am langſamſten/ und erblaſſt am ſpaͤteſten: die feiſte/ vollbraͤ-
tige Abwechſelung/ und luͤſterne Leckerey/ machen uns zum lebendigen
Sack der Maden und Wuͤrmer; oder ſpornen uns hin/ zu dem Ort/ da
ſie ihre Neſter haben/ und unſer warten. Frage der Herꝛ nach/ was/
bey den Lappen/ fuͤr Schleck-Bißlein aufgetragen werden: er wird ver-
nehmen/ daß ſie/ mit geringen Speiſen/ als Milch/ Kaͤſe/ einem gedoͤrr-
ten Fiſch/ oder Fleiſch/ ſich betragen/ und hoch betagen; von Aepffeln/
Bieren/ und andrem Obſt/ weil ihnen der Boden ſolches verſagt/ wenig
wiſſen. Jm Winter/ eſſen ſie geſottenes Fleiſch; im Fruͤhling/ Kaͤſe und
doͤrres Fleiſch/ ſo in der kalten Winter-Lufft getrucknet/ und von der Faͤu-
lung befreyet worden: angemerckt die Kaͤlte ihnen das Fleiſch ſo wol doͤr-
ret/ als andren Voͤlckern die Hitze. Den Sommer durch/ behelffen ſie
ſich/ mit Kaͤſe/ und Milch. Kein Zweiffel iſt/ daß auch unſre Teutſche alte
Vorfahren insgemein aͤlter worden/ denn wir: warum? Milch/ und
Waſſer/ und Bier/ war ihr Getraͤnck; Wein ihnen faſt unbekandt: wie
Apitius/ und andre ſeines Gleichen/ dieſer oder jener Speiſe einen guten
edlen Geſchmack angewinnen wolten/ achteten ſie keines Gedanckens
wehrt. Silber und Gold verunruhigte ſie nicht/ (ſtifftete/ unter ihnen/
keine geheime Verraͤther/ und Verkaͤuffer Teutſcher Freyheit) der Reich-
thum beſtreuete ihnen das harte Ruh-Lager nicht mit Dorn-Stacheln
vieler geitziger Sorgen und Kuͤmmerniß/ wie jetzt. Jhr einiges Anli-
gen/ ihre meiſte Fuͤrſorge/ beruhete darinn/ wie der Ruhm ihrer Tapffer-
keit und Freyheit moͤchte unverſehrt bleiben. Fuͤr welcher Sorge/ nun
manches ihrer Kinder/ bey dieſen falſchen Zeiten/ wol ſchlaffen kan/ nach-
dem es/ mit ſilbernen Wiegen/ eingewiegt worden.
Warum
die Nord-
Voͤlcker ein
hoͤhers Al-
ter/ als wir/
erlangen.
Speiſen der
Lapplaͤnder.
Doch dieſe Lebens-Art auf die Seiten geſetzt: ſo muß der Herꝛ be-
dencken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |