Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
daselbst nicht viel schwächer ist/ als wie im Winter die Kälte. Denn ob
schon ihre Stralen/ weil sie nicht gleich zu/ sondern seitlings gehen/ so streng
und starck nicht/ als wie unter der verbrannten Schnur: nimmt doch ihre
Krafft gewaltig zu/ weil sie/ so viel Monaten lang/ unaufhörlich flam-
men/ und durch keinen Nacht-Frost abgekühlet/ oder temperirt werden.
Gleichwol hat selbige Stralen die Natur so gar ohne Temperament nicht
gelassen; sondern die/ aus dem benachbarten Meer/ und/ von dem im Ge-
birge Sommers über noch beharrendem Schnee/ aufsteigende Dämpffe/
thnen/ zur Mässigung/ verordnet.

Also siher der Herr/ wie der Himmel dem Lappländer/ auf eine andre
Art/ seine Jahre vermehre. Wobey denn auch nicht wenig thut/ daß/
wenn gleich die Sonne hernach auch/ in etlichen Monaten/ sich gar nicht
blicken/ sondern nur gleichsam eine Dämmerung/ Abends und Morgends/
spühren lässt/ hinwiederum der Mond und die Sternen desto heller leuch-
ten/ auch sonst die Lufft insgemein klar/ und rein bleibt: zumal/ weil sie/
von dem Winde/ fleissig bewegt wird.

Hernach/ und fürs andre/ trachtete der Herr Forell mir/ durch An-
ziehung etlicher Relationen/ als deß Lerii/ und einiger Holländer/ dieses
umzustossen/ daß/ unter der gleichnächtigen Linie/ fast alles in unverän-
dertem Stande bliebe/ und solches dem menschlichen Alter zu Nutze käme.
Es hatte aber meine Rede keine solche Bedeutung/ als ob die gleichnächti-
ge Oerter gar keine Verändrungen kenneten: sondern ward nur/ in Ver-
gleichung unserer Himmels-Gegenden/ geredet/ da die Winde so lange
nicht ruhen/ wie dort.

Jch könnte zwar auch wol dem angezogenen Lerio und Verhufen
die Authorität deß a Costa entgegen setzen: welcher glaubwürdigst berich-Der AEqui-
noctial-

Strich ist
meisten-
theils wol
getempe-
rirt.

tet/ so wol aus eigener (angemerckt er sich länger und öffter/ denn ein oder
andrer Jndien-Fahrer/ unter der Lini befunden) als andrer Erfahrung/
der gleichnächtige Strich sey nicht so unleidlich heiß und warm; sey zwar
wol etwas feucht und warm/ habe aber meistentheils eine getemperirte
Wärme. Wiewol er gestehet/ daß es eben/ aller Orten/ nicht gleich be-
schaffen/ sondern an etlichen die Hitze wol stärcker regieren möge. Es ligt
auch viel daran/ zu was für einer Jahrs-Zeit einer die Linie passirt. Denn
dieser Author meldet: als er nach Jndien gefahren/ habe er sich eingebil-
det/ die Hitze würde ihm/ unter dem Strich/ unerträglich fallen; aber/
wie er dahin gekommen/ der Aristotelischen Meteorologiae gespottet/ das
Widerspiel befunden/ und einen solchen Frost erlitten/ daß er sich damals/
nach den Sonnen-Stralen/ hefftig gesehnet. Welches geschehen/ als
die Sonne in der Mittel-Lini gewesen/ nemlich im Widder/ und im Mertz-

Monat.
K k

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
daſelbſt nicht viel ſchwaͤcher iſt/ als wie im Winter die Kaͤlte. Denn ob
ſchon ihre Stralen/ weil ſie nicht gleich zu/ ſondern ſeitlings gehen/ ſo ſtreng
und ſtarck nicht/ als wie unter der verbrannten Schnur: nimmt doch ihre
Krafft gewaltig zu/ weil ſie/ ſo viel Monaten lang/ unaufhoͤrlich flam-
men/ und durch keinen Nacht-Froſt abgekuͤhlet/ oder temperirt werden.
Gleichwol hat ſelbige Stralen die Natur ſo gar ohne Temperament nicht
gelaſſen; ſondern die/ aus dem benachbarten Meer/ und/ von dem im Ge-
birge Sommers uͤber noch beharrendem Schnee/ aufſteigende Daͤmpffe/
thnen/ zur Maͤſſigung/ verordnet.

Alſo ſiher der Herꝛ/ wie der Himmel dem Lapplaͤnder/ auf eine andre
Art/ ſeine Jahre vermehre. Wobey denn auch nicht wenig thut/ daß/
wenn gleich die Sonne hernach auch/ in etlichen Monaten/ ſich gar nicht
blicken/ ſondern nur gleichſam eine Daͤmmerung/ Abends und Morgends/
ſpuͤhren laͤſſt/ hinwiederum der Mond und die Sternen deſto heller leuch-
ten/ auch ſonſt die Lufft insgemein klar/ und rein bleibt: zumal/ weil ſie/
von dem Winde/ fleiſſig bewegt wird.

Hernach/ und fuͤrs andre/ trachtete der Herꝛ Forell mir/ durch An-
ziehung etlicher Relationen/ als deß Lerii/ und einiger Hollaͤnder/ dieſes
umzuſtoſſen/ daß/ unter der gleichnaͤchtigen Linie/ faſt alles in unveraͤn-
dertem Stande bliebe/ und ſolches dem menſchlichen Alter zu Nutze kaͤme.
Es hatte aber meine Rede keine ſolche Bedeutung/ als ob die gleichnaͤchti-
ge Oerter gar keine Veraͤndrungen kenneten: ſondern ward nur/ in Ver-
gleichung unſerer Himmels-Gegenden/ geredet/ da die Winde ſo lange
nicht ruhen/ wie dort.

Jch koͤnnte zwar auch wol dem angezogenen Lerio und Verhufen
die Authoritaͤt deß à Coſta entgegen ſetzen: welcher glaubwuͤrdigſt berich-Der Æqui-
noctial-

Strich iſt
meiſten-
theils wol
getempe-
rirt.

tet/ ſo wol aus eigener (angemerckt er ſich laͤnger und oͤffter/ denn ein oder
andrer Jndien-Fahrer/ unter der Lini befunden) als andrer Erfahrung/
der gleichnaͤchtige Strich ſey nicht ſo unleidlich heiß und warm; ſey zwar
wol etwas feucht und warm/ habe aber meiſtentheils eine getemperirte
Waͤrme. Wiewol er geſtehet/ daß es eben/ aller Orten/ nicht gleich be-
ſchaffen/ ſondern an etlichen die Hitze wol ſtaͤrcker regieren moͤge. Es ligt
auch viel daran/ zu was fuͤr einer Jahrs-Zeit einer die Linie paſſirt. Denn
dieſer Author meldet: als er nach Jndien gefahren/ habe er ſich eingebil-
det/ die Hitze wuͤrde ihm/ unter dem Strich/ unertraͤglich fallen; aber/
wie er dahin gekommen/ der Ariſtoteliſchen Meteorologiæ geſpottet/ das
Widerſpiel befunden/ und einen ſolchen Froſt erlitten/ daß er ſich damals/
nach den Sonnen-Stralen/ hefftig geſehnet. Welches geſchehen/ als
die Sonne in der Mittel-Lini geweſen/ nemlich im Widder/ und im Mertz-

Monat.
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nicht viel &#x017F;chwa&#x0364;cher i&#x017F;t/ als wie im Winter die Ka&#x0364;lte. Denn ob<lb/>
&#x017F;chon ihre Stralen/ weil &#x017F;ie nicht gleich zu/ &#x017F;ondern &#x017F;eitlings gehen/ &#x017F;o &#x017F;treng<lb/>
und &#x017F;tarck nicht/ als wie unter der verbrannten Schnur: nimmt doch ihre<lb/>
Krafft gewaltig zu/ weil &#x017F;ie/ &#x017F;o viel Monaten lang/ unaufho&#x0364;rlich flam-<lb/>
men/ und durch keinen Nacht-Fro&#x017F;t abgeku&#x0364;hlet/ oder temperirt werden.<lb/>
Gleichwol hat &#x017F;elbige Stralen die Natur &#x017F;o gar ohne Temperament nicht<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern die/ aus dem benachbarten Meer/ und/ von dem im Ge-<lb/>
birge Sommers u&#x0364;ber noch beharrendem Schnee/ auf&#x017F;teigende Da&#x0364;mpffe/<lb/>
thnen/ zur Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung/ verordnet.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o &#x017F;iher der Her&#xA75B;/ wie der Himmel dem Lappla&#x0364;nder/ auf eine andre<lb/>
Art/ &#x017F;eine Jahre vermehre. Wobey denn auch nicht wenig thut/ daß/<lb/>
wenn gleich die Sonne hernach auch/ in etlichen Monaten/ &#x017F;ich gar nicht<lb/>
blicken/ &#x017F;ondern nur gleich&#x017F;am eine Da&#x0364;mmerung/ Abends und Morgends/<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ hinwiederum der Mond und die Sternen de&#x017F;to heller leuch-<lb/>
ten/ auch &#x017F;on&#x017F;t die Lufft insgemein klar/ und rein bleibt: zumal/ weil &#x017F;ie/<lb/>
von dem Winde/ flei&#x017F;&#x017F;ig bewegt wird.</p><lb/>
        <p>Hernach/ und fu&#x0364;rs andre/ trachtete der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Forell</hi> mir/ durch An-<lb/>
ziehung etlicher Relationen/ als deß Lerii/ und einiger Holla&#x0364;nder/ die&#x017F;es<lb/>
umzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daß/ unter der gleichna&#x0364;chtigen Linie/ fa&#x017F;t alles in unvera&#x0364;n-<lb/>
dertem Stande bliebe/ und &#x017F;olches dem men&#x017F;chlichen Alter zu Nutze ka&#x0364;me.<lb/>
Es hatte aber meine Rede keine &#x017F;olche Bedeutung/ als ob die gleichna&#x0364;chti-<lb/>
ge Oerter gar keine Vera&#x0364;ndrungen kenneten: &#x017F;ondern ward nur/ in Ver-<lb/>
gleichung un&#x017F;erer Himmels-Gegenden/ geredet/ da die Winde &#x017F;o lange<lb/>
nicht ruhen/ wie dort.</p><lb/>
        <p>Jch ko&#x0364;nnte zwar auch wol dem angezogenen Lerio und Verhufen<lb/>
die Authorita&#x0364;t deß <hi rendition="#aq">à Co&#x017F;ta</hi> entgegen &#x017F;etzen: welcher glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;t berich-<note place="right">Der <hi rendition="#aq">Æqui-<lb/>
noctial-</hi><lb/>
Strich i&#x017F;t<lb/>
mei&#x017F;ten-<lb/>
theils wol<lb/>
getempe-<lb/>
rirt.</note><lb/>
tet/ &#x017F;o wol aus eigener (angemerckt er &#x017F;ich la&#x0364;nger und o&#x0364;ffter/ denn ein oder<lb/>
andrer Jndien-Fahrer/ unter der Lini befunden) als andrer Erfahrung/<lb/>
der gleichna&#x0364;chtige Strich &#x017F;ey nicht &#x017F;o unleidlich heiß und warm; &#x017F;ey zwar<lb/>
wol etwas feucht und warm/ habe aber mei&#x017F;tentheils eine getemperirte<lb/>
Wa&#x0364;rme. Wiewol er ge&#x017F;tehet/ daß es eben/ aller Orten/ nicht gleich be-<lb/>
&#x017F;chaffen/ &#x017F;ondern an etlichen die Hitze wol &#x017F;ta&#x0364;rcker regieren mo&#x0364;ge. Es ligt<lb/>
auch viel daran/ zu was fu&#x0364;r einer Jahrs-Zeit einer die Linie pa&#x017F;&#x017F;irt. Denn<lb/>
die&#x017F;er Author meldet: als er nach Jndien gefahren/ habe er &#x017F;ich eingebil-<lb/>
det/ die Hitze wu&#x0364;rde ihm/ unter dem Strich/ unertra&#x0364;glich fallen; aber/<lb/>
wie er dahin gekommen/ der Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Meteorologiæ</hi> ge&#x017F;pottet/ das<lb/>
Wider&#x017F;piel befunden/ und einen &#x017F;olchen Fro&#x017F;t erlitten/ daß er &#x017F;ich damals/<lb/>
nach den Sonnen-Stralen/ hefftig ge&#x017F;ehnet. Welches ge&#x017F;chehen/ als<lb/>
die Sonne in der Mittel-Lini gewe&#x017F;en/ nemlich im Widder/ und im Mertz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">Monat.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0291] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. daſelbſt nicht viel ſchwaͤcher iſt/ als wie im Winter die Kaͤlte. Denn ob ſchon ihre Stralen/ weil ſie nicht gleich zu/ ſondern ſeitlings gehen/ ſo ſtreng und ſtarck nicht/ als wie unter der verbrannten Schnur: nimmt doch ihre Krafft gewaltig zu/ weil ſie/ ſo viel Monaten lang/ unaufhoͤrlich flam- men/ und durch keinen Nacht-Froſt abgekuͤhlet/ oder temperirt werden. Gleichwol hat ſelbige Stralen die Natur ſo gar ohne Temperament nicht gelaſſen; ſondern die/ aus dem benachbarten Meer/ und/ von dem im Ge- birge Sommers uͤber noch beharrendem Schnee/ aufſteigende Daͤmpffe/ thnen/ zur Maͤſſigung/ verordnet. Alſo ſiher der Herꝛ/ wie der Himmel dem Lapplaͤnder/ auf eine andre Art/ ſeine Jahre vermehre. Wobey denn auch nicht wenig thut/ daß/ wenn gleich die Sonne hernach auch/ in etlichen Monaten/ ſich gar nicht blicken/ ſondern nur gleichſam eine Daͤmmerung/ Abends und Morgends/ ſpuͤhren laͤſſt/ hinwiederum der Mond und die Sternen deſto heller leuch- ten/ auch ſonſt die Lufft insgemein klar/ und rein bleibt: zumal/ weil ſie/ von dem Winde/ fleiſſig bewegt wird. Hernach/ und fuͤrs andre/ trachtete der Herꝛ Forell mir/ durch An- ziehung etlicher Relationen/ als deß Lerii/ und einiger Hollaͤnder/ dieſes umzuſtoſſen/ daß/ unter der gleichnaͤchtigen Linie/ faſt alles in unveraͤn- dertem Stande bliebe/ und ſolches dem menſchlichen Alter zu Nutze kaͤme. Es hatte aber meine Rede keine ſolche Bedeutung/ als ob die gleichnaͤchti- ge Oerter gar keine Veraͤndrungen kenneten: ſondern ward nur/ in Ver- gleichung unſerer Himmels-Gegenden/ geredet/ da die Winde ſo lange nicht ruhen/ wie dort. Jch koͤnnte zwar auch wol dem angezogenen Lerio und Verhufen die Authoritaͤt deß à Coſta entgegen ſetzen: welcher glaubwuͤrdigſt berich- tet/ ſo wol aus eigener (angemerckt er ſich laͤnger und oͤffter/ denn ein oder andrer Jndien-Fahrer/ unter der Lini befunden) als andrer Erfahrung/ der gleichnaͤchtige Strich ſey nicht ſo unleidlich heiß und warm; ſey zwar wol etwas feucht und warm/ habe aber meiſtentheils eine getemperirte Waͤrme. Wiewol er geſtehet/ daß es eben/ aller Orten/ nicht gleich be- ſchaffen/ ſondern an etlichen die Hitze wol ſtaͤrcker regieren moͤge. Es ligt auch viel daran/ zu was fuͤr einer Jahrs-Zeit einer die Linie paſſirt. Denn dieſer Author meldet: als er nach Jndien gefahren/ habe er ſich eingebil- det/ die Hitze wuͤrde ihm/ unter dem Strich/ unertraͤglich fallen; aber/ wie er dahin gekommen/ der Ariſtoteliſchen Meteorologiæ geſpottet/ das Widerſpiel befunden/ und einen ſolchen Froſt erlitten/ daß er ſich damals/ nach den Sonnen-Stralen/ hefftig geſehnet. Welches geſchehen/ als die Sonne in der Mittel-Lini geweſen/ nemlich im Widder/ und im Mertz- Monat. Der Æqui- noctial- Strich iſt meiſten- theils wol getempe- rirt. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/291
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/291>, abgerufen am 22.12.2024.