Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben. daselbst nicht viel schwächer ist/ als wie im Winter die Kälte. Denn obschon ihre Stralen/ weil sie nicht gleich zu/ sondern seitlings gehen/ so streng und starck nicht/ als wie unter der verbrannten Schnur: nimmt doch ihre Krafft gewaltig zu/ weil sie/ so viel Monaten lang/ unaufhörlich flam- men/ und durch keinen Nacht-Frost abgekühlet/ oder temperirt werden. Gleichwol hat selbige Stralen die Natur so gar ohne Temperament nicht gelassen; sondern die/ aus dem benachbarten Meer/ und/ von dem im Ge- birge Sommers über noch beharrendem Schnee/ aufsteigende Dämpffe/ thnen/ zur Mässigung/ verordnet. Also siher der Herr/ wie der Himmel dem Lappländer/ auf eine andre Hernach/ und fürs andre/ trachtete der Herr Forell mir/ durch An- Jch könnte zwar auch wol dem angezogenen Lerio und Verhufen Monat. K k
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. daſelbſt nicht viel ſchwaͤcher iſt/ als wie im Winter die Kaͤlte. Denn obſchon ihre Stralen/ weil ſie nicht gleich zu/ ſondern ſeitlings gehen/ ſo ſtreng und ſtarck nicht/ als wie unter der verbrannten Schnur: nimmt doch ihre Krafft gewaltig zu/ weil ſie/ ſo viel Monaten lang/ unaufhoͤrlich flam- men/ und durch keinen Nacht-Froſt abgekuͤhlet/ oder temperirt werden. Gleichwol hat ſelbige Stralen die Natur ſo gar ohne Temperament nicht gelaſſen; ſondern die/ aus dem benachbarten Meer/ und/ von dem im Ge- birge Sommers uͤber noch beharrendem Schnee/ aufſteigende Daͤmpffe/ thnen/ zur Maͤſſigung/ verordnet. Alſo ſiher der Herꝛ/ wie der Himmel dem Lapplaͤnder/ auf eine andre Hernach/ und fuͤrs andre/ trachtete der Herꝛ Forell mir/ durch An- Jch koͤnnte zwar auch wol dem angezogenen Lerio und Verhufen Monat. K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0291" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.</hi></fw><lb/> daſelbſt nicht viel ſchwaͤcher iſt/ als wie im Winter die Kaͤlte. Denn ob<lb/> ſchon ihre Stralen/ weil ſie nicht gleich zu/ ſondern ſeitlings gehen/ ſo ſtreng<lb/> und ſtarck nicht/ als wie unter der verbrannten Schnur: nimmt doch ihre<lb/> Krafft gewaltig zu/ weil ſie/ ſo viel Monaten lang/ unaufhoͤrlich flam-<lb/> men/ und durch keinen Nacht-Froſt abgekuͤhlet/ oder temperirt werden.<lb/> Gleichwol hat ſelbige Stralen die Natur ſo gar ohne Temperament nicht<lb/> gelaſſen; ſondern die/ aus dem benachbarten Meer/ und/ von dem im Ge-<lb/> birge Sommers uͤber noch beharrendem Schnee/ aufſteigende Daͤmpffe/<lb/> thnen/ zur Maͤſſigung/ verordnet.</p><lb/> <p>Alſo ſiher der Herꝛ/ wie der Himmel dem Lapplaͤnder/ auf eine andre<lb/> Art/ ſeine Jahre vermehre. Wobey denn auch nicht wenig thut/ daß/<lb/> wenn gleich die Sonne hernach auch/ in etlichen Monaten/ ſich gar nicht<lb/> blicken/ ſondern nur gleichſam eine Daͤmmerung/ Abends und Morgends/<lb/> ſpuͤhren laͤſſt/ hinwiederum der Mond und die Sternen deſto heller leuch-<lb/> ten/ auch ſonſt die Lufft insgemein klar/ und rein bleibt: zumal/ weil ſie/<lb/> von dem Winde/ fleiſſig bewegt wird.</p><lb/> <p>Hernach/ und fuͤrs andre/ trachtete der Herꝛ <hi rendition="#fr">Forell</hi> mir/ durch An-<lb/> ziehung etlicher Relationen/ als deß Lerii/ und einiger Hollaͤnder/ dieſes<lb/> umzuſtoſſen/ daß/ unter der gleichnaͤchtigen Linie/ faſt alles in unveraͤn-<lb/> dertem Stande bliebe/ und ſolches dem menſchlichen Alter zu Nutze kaͤme.<lb/> Es hatte aber meine Rede keine ſolche Bedeutung/ als ob die gleichnaͤchti-<lb/> ge Oerter gar keine Veraͤndrungen kenneten: ſondern ward nur/ in Ver-<lb/> gleichung unſerer Himmels-Gegenden/ geredet/ da die Winde ſo lange<lb/> nicht ruhen/ wie dort.</p><lb/> <p>Jch koͤnnte zwar auch wol dem angezogenen Lerio und Verhufen<lb/> die Authoritaͤt deß <hi rendition="#aq">à Coſta</hi> entgegen ſetzen: welcher glaubwuͤrdigſt berich-<note place="right">Der <hi rendition="#aq">Æqui-<lb/> noctial-</hi><lb/> Strich iſt<lb/> meiſten-<lb/> theils wol<lb/> getempe-<lb/> rirt.</note><lb/> tet/ ſo wol aus eigener (angemerckt er ſich laͤnger und oͤffter/ denn ein oder<lb/> andrer Jndien-Fahrer/ unter der Lini befunden) als andrer Erfahrung/<lb/> der gleichnaͤchtige Strich ſey nicht ſo unleidlich heiß und warm; ſey zwar<lb/> wol etwas feucht und warm/ habe aber meiſtentheils eine getemperirte<lb/> Waͤrme. Wiewol er geſtehet/ daß es eben/ aller Orten/ nicht gleich be-<lb/> ſchaffen/ ſondern an etlichen die Hitze wol ſtaͤrcker regieren moͤge. Es ligt<lb/> auch viel daran/ zu was fuͤr einer Jahrs-Zeit einer die Linie paſſirt. Denn<lb/> dieſer Author meldet: als er nach Jndien gefahren/ habe er ſich eingebil-<lb/> det/ die Hitze wuͤrde ihm/ unter dem Strich/ unertraͤglich fallen; aber/<lb/> wie er dahin gekommen/ der Ariſtoteliſchen <hi rendition="#aq">Meteorologiæ</hi> geſpottet/ das<lb/> Widerſpiel befunden/ und einen ſolchen Froſt erlitten/ daß er ſich damals/<lb/> nach den Sonnen-Stralen/ hefftig geſehnet. Welches geſchehen/ als<lb/> die Sonne in der Mittel-Lini geweſen/ nemlich im Widder/ und im Mertz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">Monat.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [257/0291]
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
daſelbſt nicht viel ſchwaͤcher iſt/ als wie im Winter die Kaͤlte. Denn ob
ſchon ihre Stralen/ weil ſie nicht gleich zu/ ſondern ſeitlings gehen/ ſo ſtreng
und ſtarck nicht/ als wie unter der verbrannten Schnur: nimmt doch ihre
Krafft gewaltig zu/ weil ſie/ ſo viel Monaten lang/ unaufhoͤrlich flam-
men/ und durch keinen Nacht-Froſt abgekuͤhlet/ oder temperirt werden.
Gleichwol hat ſelbige Stralen die Natur ſo gar ohne Temperament nicht
gelaſſen; ſondern die/ aus dem benachbarten Meer/ und/ von dem im Ge-
birge Sommers uͤber noch beharrendem Schnee/ aufſteigende Daͤmpffe/
thnen/ zur Maͤſſigung/ verordnet.
Alſo ſiher der Herꝛ/ wie der Himmel dem Lapplaͤnder/ auf eine andre
Art/ ſeine Jahre vermehre. Wobey denn auch nicht wenig thut/ daß/
wenn gleich die Sonne hernach auch/ in etlichen Monaten/ ſich gar nicht
blicken/ ſondern nur gleichſam eine Daͤmmerung/ Abends und Morgends/
ſpuͤhren laͤſſt/ hinwiederum der Mond und die Sternen deſto heller leuch-
ten/ auch ſonſt die Lufft insgemein klar/ und rein bleibt: zumal/ weil ſie/
von dem Winde/ fleiſſig bewegt wird.
Hernach/ und fuͤrs andre/ trachtete der Herꝛ Forell mir/ durch An-
ziehung etlicher Relationen/ als deß Lerii/ und einiger Hollaͤnder/ dieſes
umzuſtoſſen/ daß/ unter der gleichnaͤchtigen Linie/ faſt alles in unveraͤn-
dertem Stande bliebe/ und ſolches dem menſchlichen Alter zu Nutze kaͤme.
Es hatte aber meine Rede keine ſolche Bedeutung/ als ob die gleichnaͤchti-
ge Oerter gar keine Veraͤndrungen kenneten: ſondern ward nur/ in Ver-
gleichung unſerer Himmels-Gegenden/ geredet/ da die Winde ſo lange
nicht ruhen/ wie dort.
Jch koͤnnte zwar auch wol dem angezogenen Lerio und Verhufen
die Authoritaͤt deß à Coſta entgegen ſetzen: welcher glaubwuͤrdigſt berich-
tet/ ſo wol aus eigener (angemerckt er ſich laͤnger und oͤffter/ denn ein oder
andrer Jndien-Fahrer/ unter der Lini befunden) als andrer Erfahrung/
der gleichnaͤchtige Strich ſey nicht ſo unleidlich heiß und warm; ſey zwar
wol etwas feucht und warm/ habe aber meiſtentheils eine getemperirte
Waͤrme. Wiewol er geſtehet/ daß es eben/ aller Orten/ nicht gleich be-
ſchaffen/ ſondern an etlichen die Hitze wol ſtaͤrcker regieren moͤge. Es ligt
auch viel daran/ zu was fuͤr einer Jahrs-Zeit einer die Linie paſſirt. Denn
dieſer Author meldet: als er nach Jndien gefahren/ habe er ſich eingebil-
det/ die Hitze wuͤrde ihm/ unter dem Strich/ unertraͤglich fallen; aber/
wie er dahin gekommen/ der Ariſtoteliſchen Meteorologiæ geſpottet/ das
Widerſpiel befunden/ und einen ſolchen Froſt erlitten/ daß er ſich damals/
nach den Sonnen-Stralen/ hefftig geſehnet. Welches geſchehen/ als
die Sonne in der Mittel-Lini geweſen/ nemlich im Widder/ und im Mertz-
Monat.
Der Æqui-
noctial-
Strich iſt
meiſten-
theils wol
getempe-
rirt.
K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |