Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
Augen offt mit kalten Rosen- oder Nil-Wasser waschen. Um diese Zeit/
wühtet allda insonderheit die Seuche die sie Demelmuia nennen; welche
innerhalbe wenig Stunden/ den Menschen überfällt/ und mit einer t[ö]dt-
lichen Entzündung der Hirn-Fellein auch Beraubung der Sinnen und deß
Verstandes/ plötzlich hinweg rafft. Jnsgemein bekommen die EgypterSchnelle
Sterb-
Seuche.
Böse Blat-
tern.

diese Kranckheit jährlich einmal/ wenn sie aber mit den kampsischen Win-
den geplagt werden/ auch wol öffter. Jn Alexandrette gehen um dieselbe
Zeit viel ansteckende und boshaffte Blattern im Schwange. Diese entste-
hen/ von den gifftigen Dämpfen/ die aus dem faulen Nilwasser deß Arms
Kaleg/ dadurch das Wasser aus dem Nil/ wenn er 8. Elen hoch gewach-
sen/ in Alexandrette geleitet wird/ in die Lufft ausgedämpfet werden.
Denn weil dieses Wasser/ nachdem der Nil gefallen/ das gantze Jahr
durch still/ und ohne Bewegung stehen bleibet/ muß es nothwendig stin-
ckend und faul werden/ absonderlich im Sommer. Darum flehen alle
Menschen/ die an diesem Nil-Arm wohnen/ bis er aus dem Nil wie-
der srisches Wasser bekomt/ an andre Oerter.

Alle diese und noch andre Seuchen mehr/ nemlich schädliche Flüsse/Allerley an-
dre Egypti-
sche Leibes-
Anstösse.

die auf die Lunge fallen/ verstopfungen deß Eingeweides/ Entzündungen/
harte Geschwulste/ Rauhigkeit deß Magens/ verschlossene Winde/
Schwermütigkeit/ und dergleichen/ entstehen allererst unter der Ar-
mut; weil sie nicht allein das stinckende Wasser trincken/ sondern auch
altes Ochsen- und Cameel-Fleisch/ halb verfaulte gesaltzene Fische/ gesal-
tzenen verfaulten Käse/ den sie Gibnehalon nennen/ und wolfeil einkauf-
fen/ essen müssen. Denn/ hierdurch muß in ihren Leibern nothwendig ein
dickes Blut/ eine verbrante gelbe Galle und ein dicker zäher/ ja saltzich-
ter Schleim entstehen: welches alles solche Kranckheiten verursachen.
Zudem essen sie auch viel Fische/ die in stinckenden stehenden Wassern ge-
fangen werden/ imgleichen viel Wurtzeln/ von Egyptischen Bohnen/
und Mußkräuter Bammihe, und Melochie: dadurch ein dicker Schleim/
und Rotz gesamlet/ und folgends der Aussatz verursachet wird.

Die Brüche/ die in Egypten sehr gemein seynd/ sonderlich die Was-
ser-Brüche/ sollen von stetigem Essen der wässerichten Melonen entstehen:
gleichwie die Windbrüche aus dem vielfältigem Gebrauche der Kräuter-
müser/ und andrer Feldfrüchte/ dadurch der Magen erkältet wird. Hier-
zu komt das viele Wassertrincken/ und Essen der rohen Früchte/ mit dem
unmässigen Beyschlaff/ allzu vielem Baden/ die übergrosse Hitze der Lufft/
welches alles den Magen dermassen erkältet und schwächet/ daß nichts als
gefährliche Kranckheiten draus entstehen können.

Es
J i iij

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Augen offt mit kalten Roſen- oder Nil-Waſſer waſchen. Um dieſe Zeit/
wuͤhtet allda inſonderheit die Seuche die ſie Demelmuia nennen; welche
innerhalbe wenig Stunden/ den Menſchen uͤberfaͤllt/ und mit einer t[oͤ]dt-
lichen Entzuͤndung der Hirn-Fellein auch Beraubung der Sinnen und deß
Verſtandes/ ploͤtzlich hinweg rafft. Jnsgemein bekommen die EgypterSchnelle
Sterb-
Seuche.
Boͤſe Blat-
tern.

dieſe Kranckheit jaͤhrlich einmal/ wenn ſie aber mit den kampſiſchen Win-
den geplagt werden/ auch wol oͤffter. Jn Alexandrette gehen um dieſelbe
Zeit viel anſteckende und boshaffte Blattern im Schwange. Dieſe entſte-
hen/ von den gifftigen Daͤmpfen/ die aus dem faulen Nilwaſſer deß Arms
Kaleg/ dadurch das Waſſer aus dem Nil/ wenn er 8. Elen hoch gewach-
ſen/ in Alexandrette geleitet wird/ in die Lufft ausgedaͤmpfet werden.
Denn weil dieſes Waſſer/ nachdem der Nil gefallen/ das gantze Jahr
durch ſtill/ und ohne Bewegung ſtehen bleibet/ muß es nothwendig ſtin-
ckend und faul werden/ abſonderlich im Sommer. Darum flehen alle
Menſchen/ die an dieſem Nil-Arm wohnen/ bis er aus dem Nil wie-
der ſriſches Waſſer bekomt/ an andre Oerter.

Alle dieſe und noch andre Seuchen mehr/ nemlich ſchaͤdliche Fluͤſſe/Allerley an-
dre Egypti-
ſche Leibes-
Anſtoͤſſe.

die auf die Lunge fallen/ verſtopfungen deß Eingeweides/ Entzuͤndungen/
harte Geſchwulſte/ Rauhigkeit deß Magens/ verſchloſſene Winde/
Schwermuͤtigkeit/ und dergleichen/ entſtehen allererſt unter der Ar-
mut; weil ſie nicht allein das ſtinckende Waſſer trincken/ ſondern auch
altes Ochſen- und Cameel-Fleiſch/ halb verfaulte geſaltzene Fiſche/ geſal-
tzenen verfaulten Kaͤſe/ den ſie Gibnehalon nennen/ und wolfeil einkauf-
fen/ eſſen muͤſſen. Denn/ hierdurch muß in ihren Leibern nothwendig ein
dickes Blut/ eine verbrante gelbe Galle und ein dicker zaͤher/ ja ſaltzich-
ter Schleim entſtehen: welches alles ſolche Kranckheiten verurſachen.
Zudem eſſen ſie auch viel Fiſche/ die in ſtinckenden ſtehenden Waſſern ge-
fangen werden/ imgleichen viel Wurtzeln/ von Egyptiſchen Bohnen/
und Mußkraͤuter Bammihe, und Melochie: dadurch ein dicker Schleim/
und Rotz geſamlet/ und folgends der Auſſatz verurſachet wird.

Die Bruͤche/ die in Egypten ſehr gemein ſeynd/ ſonderlich die Waſ-
ſer-Bruͤche/ ſollen von ſtetigem Eſſen der waͤſſerichten Melonen entſtehen:
gleichwie die Windbruͤche aus dem vielfaͤltigem Gebrauche der Kraͤuter-
muͤſer/ und andrer Feldfruͤchte/ dadurch der Magen erkaͤltet wird. Hier-
zu komt das viele Waſſertrincken/ und Eſſen der rohen Fruͤchte/ mit dem
unmaͤſſigen Beyſchlaff/ allzu vielem Baden/ die uͤbergroſſe Hitze der Lufft/
welches alles den Magen dermaſſen erkaͤltet und ſchwaͤchet/ daß nichts als
gefaͤhrliche Kranckheiten draus entſtehen koͤnnen.

Es
J i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
Augen offt mit kalten Ro&#x017F;en- oder Nil-Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x017F;chen. Um die&#x017F;e Zeit/<lb/>
wu&#x0364;htet allda in&#x017F;onderheit die Seuche die &#x017F;ie Demelmuia nennen; welche<lb/>
innerhalbe wenig Stunden/ den Men&#x017F;chen u&#x0364;berfa&#x0364;llt/ und mit einer t<supplied>o&#x0364;</supplied>dt-<lb/>
lichen Entzu&#x0364;ndung der Hirn-Fellein auch Beraubung der Sinnen und deß<lb/>
Ver&#x017F;tandes/ plo&#x0364;tzlich hinweg rafft. Jnsgemein bekommen die Egypter<note place="right">Schnelle<lb/>
Sterb-<lb/>
Seuche.<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;e Blat-<lb/>
tern.</note><lb/>
die&#x017F;e Kranckheit ja&#x0364;hrlich einmal/ wenn &#x017F;ie aber mit den kamp&#x017F;i&#x017F;chen Win-<lb/>
den geplagt werden/ auch wol o&#x0364;ffter. Jn Alexandrette gehen um die&#x017F;elbe<lb/>
Zeit viel an&#x017F;teckende und boshaffte Blattern im Schwange. Die&#x017F;e ent&#x017F;te-<lb/>
hen/ von den gifftigen Da&#x0364;mpfen/ die aus dem faulen Nilwa&#x017F;&#x017F;er deß Arms<lb/>
Kaleg/ dadurch das Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Nil/ wenn er 8. Elen hoch gewach-<lb/>
&#x017F;en/ in Alexandrette geleitet wird/ in die Lufft ausgeda&#x0364;mpfet werden.<lb/>
Denn weil die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er/ nachdem der Nil gefallen/ das gantze Jahr<lb/>
durch &#x017F;till/ und ohne Bewegung &#x017F;tehen bleibet/ muß es nothwendig &#x017F;tin-<lb/>
ckend und faul werden/ ab&#x017F;onderlich im Sommer. Darum flehen alle<lb/>
Men&#x017F;chen/ die an die&#x017F;em Nil-Arm wohnen/ bis er aus dem Nil wie-<lb/>
der &#x017F;ri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er bekomt/ an andre Oerter.</p><lb/>
        <p>Alle die&#x017F;e und noch andre Seuchen mehr/ nemlich &#x017F;cha&#x0364;dliche Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<note place="right">Allerley an-<lb/>
dre Egypti-<lb/>
&#x017F;che Leibes-<lb/>
An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note><lb/>
die auf die Lunge fallen/ ver&#x017F;topfungen deß Eingeweides/ Entzu&#x0364;ndungen/<lb/>
harte Ge&#x017F;chwul&#x017F;te/ Rauhigkeit deß Magens/ ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Winde/<lb/>
Schwermu&#x0364;tigkeit/ und dergleichen/ ent&#x017F;tehen allerer&#x017F;t unter der Ar-<lb/>
mut; weil &#x017F;ie nicht allein das &#x017F;tinckende Wa&#x017F;&#x017F;er trincken/ &#x017F;ondern auch<lb/>
altes Och&#x017F;en- und Cameel-Flei&#x017F;ch/ halb verfaulte ge&#x017F;altzene Fi&#x017F;che/ ge&#x017F;al-<lb/>
tzenen verfaulten Ka&#x0364;&#x017F;e/ den &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Gibnehalon</hi> nennen/ und wolfeil einkauf-<lb/>
fen/ e&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn/ hierdurch muß in ihren Leibern nothwendig ein<lb/>
dickes Blut/ eine verbrante gelbe Galle und ein dicker za&#x0364;her/ ja &#x017F;altzich-<lb/>
ter Schleim ent&#x017F;tehen: welches alles &#x017F;olche Kranckheiten verur&#x017F;achen.<lb/>
Zudem e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch viel Fi&#x017F;che/ die in &#x017F;tinckenden &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ern ge-<lb/>
fangen werden/ imgleichen viel Wurtzeln/ von Egypti&#x017F;chen Bohnen/<lb/>
und Mußkra&#x0364;uter <hi rendition="#aq">Bammihe,</hi> und <hi rendition="#aq">Melochie:</hi> dadurch ein dicker Schleim/<lb/>
und Rotz ge&#x017F;amlet/ und folgends der Au&#x017F;&#x017F;atz verur&#x017F;achet wird.</p><lb/>
        <p>Die Bru&#x0364;che/ die in Egypten &#x017F;ehr gemein &#x017F;eynd/ &#x017F;onderlich die Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Bru&#x0364;che/ &#x017F;ollen von &#x017F;tetigem E&#x017F;&#x017F;en der wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Melonen ent&#x017F;tehen:<lb/>
gleichwie die Windbru&#x0364;che aus dem vielfa&#x0364;ltigem Gebrauche der Kra&#x0364;uter-<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;er/ und andrer Feldfru&#x0364;chte/ dadurch der Magen erka&#x0364;ltet wird. Hier-<lb/>
zu komt das viele Wa&#x017F;&#x017F;ertrincken/ und E&#x017F;&#x017F;en der rohen Fru&#x0364;chte/ mit dem<lb/>
unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Bey&#x017F;chlaff/ allzu vielem Baden/ die u&#x0364;bergro&#x017F;&#x017F;e Hitze der Lufft/<lb/>
welches alles den Magen derma&#x017F;&#x017F;en erka&#x0364;ltet und &#x017F;chwa&#x0364;chet/ daß nichts als<lb/>
gefa&#x0364;hrliche Kranckheiten draus ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0287] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Augen offt mit kalten Roſen- oder Nil-Waſſer waſchen. Um dieſe Zeit/ wuͤhtet allda inſonderheit die Seuche die ſie Demelmuia nennen; welche innerhalbe wenig Stunden/ den Menſchen uͤberfaͤllt/ und mit einer toͤdt- lichen Entzuͤndung der Hirn-Fellein auch Beraubung der Sinnen und deß Verſtandes/ ploͤtzlich hinweg rafft. Jnsgemein bekommen die Egypter dieſe Kranckheit jaͤhrlich einmal/ wenn ſie aber mit den kampſiſchen Win- den geplagt werden/ auch wol oͤffter. Jn Alexandrette gehen um dieſelbe Zeit viel anſteckende und boshaffte Blattern im Schwange. Dieſe entſte- hen/ von den gifftigen Daͤmpfen/ die aus dem faulen Nilwaſſer deß Arms Kaleg/ dadurch das Waſſer aus dem Nil/ wenn er 8. Elen hoch gewach- ſen/ in Alexandrette geleitet wird/ in die Lufft ausgedaͤmpfet werden. Denn weil dieſes Waſſer/ nachdem der Nil gefallen/ das gantze Jahr durch ſtill/ und ohne Bewegung ſtehen bleibet/ muß es nothwendig ſtin- ckend und faul werden/ abſonderlich im Sommer. Darum flehen alle Menſchen/ die an dieſem Nil-Arm wohnen/ bis er aus dem Nil wie- der ſriſches Waſſer bekomt/ an andre Oerter. Schnelle Sterb- Seuche. Boͤſe Blat- tern. Alle dieſe und noch andre Seuchen mehr/ nemlich ſchaͤdliche Fluͤſſe/ die auf die Lunge fallen/ verſtopfungen deß Eingeweides/ Entzuͤndungen/ harte Geſchwulſte/ Rauhigkeit deß Magens/ verſchloſſene Winde/ Schwermuͤtigkeit/ und dergleichen/ entſtehen allererſt unter der Ar- mut; weil ſie nicht allein das ſtinckende Waſſer trincken/ ſondern auch altes Ochſen- und Cameel-Fleiſch/ halb verfaulte geſaltzene Fiſche/ geſal- tzenen verfaulten Kaͤſe/ den ſie Gibnehalon nennen/ und wolfeil einkauf- fen/ eſſen muͤſſen. Denn/ hierdurch muß in ihren Leibern nothwendig ein dickes Blut/ eine verbrante gelbe Galle und ein dicker zaͤher/ ja ſaltzich- ter Schleim entſtehen: welches alles ſolche Kranckheiten verurſachen. Zudem eſſen ſie auch viel Fiſche/ die in ſtinckenden ſtehenden Waſſern ge- fangen werden/ imgleichen viel Wurtzeln/ von Egyptiſchen Bohnen/ und Mußkraͤuter Bammihe, und Melochie: dadurch ein dicker Schleim/ und Rotz geſamlet/ und folgends der Auſſatz verurſachet wird. Allerley an- dre Egypti- ſche Leibes- Anſtoͤſſe. Die Bruͤche/ die in Egypten ſehr gemein ſeynd/ ſonderlich die Waſ- ſer-Bruͤche/ ſollen von ſtetigem Eſſen der waͤſſerichten Melonen entſtehen: gleichwie die Windbruͤche aus dem vielfaͤltigem Gebrauche der Kraͤuter- muͤſer/ und andrer Feldfruͤchte/ dadurch der Magen erkaͤltet wird. Hier- zu komt das viele Waſſertrincken/ und Eſſen der rohen Fruͤchte/ mit dem unmaͤſſigen Beyſchlaff/ allzu vielem Baden/ die uͤbergroſſe Hitze der Lufft/ welches alles den Magen dermaſſen erkaͤltet und ſchwaͤchet/ daß nichts als gefaͤhrliche Kranckheiten draus entſtehen koͤnnen. Es J i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/287
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/287>, abgerufen am 12.05.2024.