Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben. Augen offt mit kalten Rosen- oder Nil-Wasser waschen. Um diese Zeit/wühtet allda insonderheit die Seuche die sie Demelmuia nennen; welche innerhalbe wenig Stunden/ den Menschen überfällt/ und mit einer t[ö]dt- lichen Entzündung der Hirn-Fellein auch Beraubung der Sinnen und deß Verstandes/ plötzlich hinweg rafft. Jnsgemein bekommen die EgypterSchnelle Sterb- Seuche. Böse Blat- tern. diese Kranckheit jährlich einmal/ wenn sie aber mit den kampsischen Win- den geplagt werden/ auch wol öffter. Jn Alexandrette gehen um dieselbe Zeit viel ansteckende und boshaffte Blattern im Schwange. Diese entste- hen/ von den gifftigen Dämpfen/ die aus dem faulen Nilwasser deß Arms Kaleg/ dadurch das Wasser aus dem Nil/ wenn er 8. Elen hoch gewach- sen/ in Alexandrette geleitet wird/ in die Lufft ausgedämpfet werden. Denn weil dieses Wasser/ nachdem der Nil gefallen/ das gantze Jahr durch still/ und ohne Bewegung stehen bleibet/ muß es nothwendig stin- ckend und faul werden/ absonderlich im Sommer. Darum flehen alle Menschen/ die an diesem Nil-Arm wohnen/ bis er aus dem Nil wie- der srisches Wasser bekomt/ an andre Oerter. Alle diese und noch andre Seuchen mehr/ nemlich schädliche Flüsse/Allerley an- Die Brüche/ die in Egypten sehr gemein seynd/ sonderlich die Was- Es J i iij
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Augen offt mit kalten Roſen- oder Nil-Waſſer waſchen. Um dieſe Zeit/wuͤhtet allda inſonderheit die Seuche die ſie Demelmuia nennen; welche innerhalbe wenig Stunden/ den Menſchen uͤberfaͤllt/ und mit einer t[oͤ]dt- lichen Entzuͤndung der Hirn-Fellein auch Beraubung der Sinnen und deß Verſtandes/ ploͤtzlich hinweg rafft. Jnsgemein bekommen die EgypterSchnelle Sterb- Seuche. Boͤſe Blat- tern. dieſe Kranckheit jaͤhrlich einmal/ wenn ſie aber mit den kampſiſchen Win- den geplagt werden/ auch wol oͤffter. Jn Alexandrette gehen um dieſelbe Zeit viel anſteckende und boshaffte Blattern im Schwange. Dieſe entſte- hen/ von den gifftigen Daͤmpfen/ die aus dem faulen Nilwaſſer deß Arms Kaleg/ dadurch das Waſſer aus dem Nil/ wenn er 8. Elen hoch gewach- ſen/ in Alexandrette geleitet wird/ in die Lufft ausgedaͤmpfet werden. Denn weil dieſes Waſſer/ nachdem der Nil gefallen/ das gantze Jahr durch ſtill/ und ohne Bewegung ſtehen bleibet/ muß es nothwendig ſtin- ckend und faul werden/ abſonderlich im Sommer. Darum flehen alle Menſchen/ die an dieſem Nil-Arm wohnen/ bis er aus dem Nil wie- der ſriſches Waſſer bekomt/ an andre Oerter. Alle dieſe und noch andre Seuchen mehr/ nemlich ſchaͤdliche Fluͤſſe/Allerley an- Die Bruͤche/ die in Egypten ſehr gemein ſeynd/ ſonderlich die Waſ- Es J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0287" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.</hi></fw><lb/> Augen offt mit kalten Roſen- oder Nil-Waſſer waſchen. Um dieſe Zeit/<lb/> wuͤhtet allda inſonderheit die Seuche die ſie Demelmuia nennen; welche<lb/> innerhalbe wenig Stunden/ den Menſchen uͤberfaͤllt/ und mit einer t<supplied>oͤ</supplied>dt-<lb/> lichen Entzuͤndung der Hirn-Fellein auch Beraubung der Sinnen und deß<lb/> Verſtandes/ ploͤtzlich hinweg rafft. Jnsgemein bekommen die Egypter<note place="right">Schnelle<lb/> Sterb-<lb/> Seuche.<lb/> Boͤſe Blat-<lb/> tern.</note><lb/> dieſe Kranckheit jaͤhrlich einmal/ wenn ſie aber mit den kampſiſchen Win-<lb/> den geplagt werden/ auch wol oͤffter. Jn Alexandrette gehen um dieſelbe<lb/> Zeit viel anſteckende und boshaffte Blattern im Schwange. Dieſe entſte-<lb/> hen/ von den gifftigen Daͤmpfen/ die aus dem faulen Nilwaſſer deß Arms<lb/> Kaleg/ dadurch das Waſſer aus dem Nil/ wenn er 8. Elen hoch gewach-<lb/> ſen/ in Alexandrette geleitet wird/ in die Lufft ausgedaͤmpfet werden.<lb/> Denn weil dieſes Waſſer/ nachdem der Nil gefallen/ das gantze Jahr<lb/> durch ſtill/ und ohne Bewegung ſtehen bleibet/ muß es nothwendig ſtin-<lb/> ckend und faul werden/ abſonderlich im Sommer. Darum flehen alle<lb/> Menſchen/ die an dieſem Nil-Arm wohnen/ bis er aus dem Nil wie-<lb/> der ſriſches Waſſer bekomt/ an andre Oerter.</p><lb/> <p>Alle dieſe und noch andre Seuchen mehr/ nemlich ſchaͤdliche Fluͤſſe/<note place="right">Allerley an-<lb/> dre Egypti-<lb/> ſche Leibes-<lb/> Anſtoͤſſe.</note><lb/> die auf die Lunge fallen/ verſtopfungen deß Eingeweides/ Entzuͤndungen/<lb/> harte Geſchwulſte/ Rauhigkeit deß Magens/ verſchloſſene Winde/<lb/> Schwermuͤtigkeit/ und dergleichen/ entſtehen allererſt unter der Ar-<lb/> mut; weil ſie nicht allein das ſtinckende Waſſer trincken/ ſondern auch<lb/> altes Ochſen- und Cameel-Fleiſch/ halb verfaulte geſaltzene Fiſche/ geſal-<lb/> tzenen verfaulten Kaͤſe/ den ſie <hi rendition="#aq">Gibnehalon</hi> nennen/ und wolfeil einkauf-<lb/> fen/ eſſen muͤſſen. Denn/ hierdurch muß in ihren Leibern nothwendig ein<lb/> dickes Blut/ eine verbrante gelbe Galle und ein dicker zaͤher/ ja ſaltzich-<lb/> ter Schleim entſtehen: welches alles ſolche Kranckheiten verurſachen.<lb/> Zudem eſſen ſie auch viel Fiſche/ die in ſtinckenden ſtehenden Waſſern ge-<lb/> fangen werden/ imgleichen viel Wurtzeln/ von Egyptiſchen Bohnen/<lb/> und Mußkraͤuter <hi rendition="#aq">Bammihe,</hi> und <hi rendition="#aq">Melochie:</hi> dadurch ein dicker Schleim/<lb/> und Rotz geſamlet/ und folgends der Auſſatz verurſachet wird.</p><lb/> <p>Die Bruͤche/ die in Egypten ſehr gemein ſeynd/ ſonderlich die Waſ-<lb/> ſer-Bruͤche/ ſollen von ſtetigem Eſſen der waͤſſerichten Melonen entſtehen:<lb/> gleichwie die Windbruͤche aus dem vielfaͤltigem Gebrauche der Kraͤuter-<lb/> muͤſer/ und andrer Feldfruͤchte/ dadurch der Magen erkaͤltet wird. Hier-<lb/> zu komt das viele Waſſertrincken/ und Eſſen der rohen Fruͤchte/ mit dem<lb/> unmaͤſſigen Beyſchlaff/ allzu vielem Baden/ die uͤbergroſſe Hitze der Lufft/<lb/> welches alles den Magen dermaſſen erkaͤltet und ſchwaͤchet/ daß nichts als<lb/> gefaͤhrliche Kranckheiten draus entſtehen koͤnnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [253/0287]
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Augen offt mit kalten Roſen- oder Nil-Waſſer waſchen. Um dieſe Zeit/
wuͤhtet allda inſonderheit die Seuche die ſie Demelmuia nennen; welche
innerhalbe wenig Stunden/ den Menſchen uͤberfaͤllt/ und mit einer toͤdt-
lichen Entzuͤndung der Hirn-Fellein auch Beraubung der Sinnen und deß
Verſtandes/ ploͤtzlich hinweg rafft. Jnsgemein bekommen die Egypter
dieſe Kranckheit jaͤhrlich einmal/ wenn ſie aber mit den kampſiſchen Win-
den geplagt werden/ auch wol oͤffter. Jn Alexandrette gehen um dieſelbe
Zeit viel anſteckende und boshaffte Blattern im Schwange. Dieſe entſte-
hen/ von den gifftigen Daͤmpfen/ die aus dem faulen Nilwaſſer deß Arms
Kaleg/ dadurch das Waſſer aus dem Nil/ wenn er 8. Elen hoch gewach-
ſen/ in Alexandrette geleitet wird/ in die Lufft ausgedaͤmpfet werden.
Denn weil dieſes Waſſer/ nachdem der Nil gefallen/ das gantze Jahr
durch ſtill/ und ohne Bewegung ſtehen bleibet/ muß es nothwendig ſtin-
ckend und faul werden/ abſonderlich im Sommer. Darum flehen alle
Menſchen/ die an dieſem Nil-Arm wohnen/ bis er aus dem Nil wie-
der ſriſches Waſſer bekomt/ an andre Oerter.
Schnelle
Sterb-
Seuche.
Boͤſe Blat-
tern.
Alle dieſe und noch andre Seuchen mehr/ nemlich ſchaͤdliche Fluͤſſe/
die auf die Lunge fallen/ verſtopfungen deß Eingeweides/ Entzuͤndungen/
harte Geſchwulſte/ Rauhigkeit deß Magens/ verſchloſſene Winde/
Schwermuͤtigkeit/ und dergleichen/ entſtehen allererſt unter der Ar-
mut; weil ſie nicht allein das ſtinckende Waſſer trincken/ ſondern auch
altes Ochſen- und Cameel-Fleiſch/ halb verfaulte geſaltzene Fiſche/ geſal-
tzenen verfaulten Kaͤſe/ den ſie Gibnehalon nennen/ und wolfeil einkauf-
fen/ eſſen muͤſſen. Denn/ hierdurch muß in ihren Leibern nothwendig ein
dickes Blut/ eine verbrante gelbe Galle und ein dicker zaͤher/ ja ſaltzich-
ter Schleim entſtehen: welches alles ſolche Kranckheiten verurſachen.
Zudem eſſen ſie auch viel Fiſche/ die in ſtinckenden ſtehenden Waſſern ge-
fangen werden/ imgleichen viel Wurtzeln/ von Egyptiſchen Bohnen/
und Mußkraͤuter Bammihe, und Melochie: dadurch ein dicker Schleim/
und Rotz geſamlet/ und folgends der Auſſatz verurſachet wird.
Allerley an-
dre Egypti-
ſche Leibes-
Anſtoͤſſe.
Die Bruͤche/ die in Egypten ſehr gemein ſeynd/ ſonderlich die Waſ-
ſer-Bruͤche/ ſollen von ſtetigem Eſſen der waͤſſerichten Melonen entſtehen:
gleichwie die Windbruͤche aus dem vielfaͤltigem Gebrauche der Kraͤuter-
muͤſer/ und andrer Feldfruͤchte/ dadurch der Magen erkaͤltet wird. Hier-
zu komt das viele Waſſertrincken/ und Eſſen der rohen Fruͤchte/ mit dem
unmaͤſſigen Beyſchlaff/ allzu vielem Baden/ die uͤbergroſſe Hitze der Lufft/
welches alles den Magen dermaſſen erkaͤltet und ſchwaͤchet/ daß nichts als
gefaͤhrliche Kranckheiten draus entſtehen koͤnnen.
Es
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |