Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den Leute/ wie zu Alkair. Denn/ die meisten Männer seynd allda mit viel grös-sern Brüsten versehen/ wie die dickste Frau sonst haben mag. Aber die Araber seynd geschmeidig/ und so feist nicht. So trifft man/ bey den Bau- ren/ nicht allein die allergeschmeidigsten Leiber an; sondern rauhe/ schlei- michte/ und die von der Sonnen fast gantz verbrandt seynd. Alle Egypter seynd munter/ fröliches Gemüts/ und schlaffen sehr wenig. Aber dem Beyschlaff sehr ergeben: denn es ist ihnen in ihren Gesetzen erlaubt/ ihre geile Lust zu büssen/ viel Weiber und Concubinen zu haben. Sie führen mehrentheils ein müssiges und wollüstiges Leben; ausgenommen die Ara- ber und Bauren/ die ihr Brod sauer gnug erwerben müssen. Was/ in Bey vielen Völckern findet man zu gewissen Zeiten/ viel triessende Jn der Stadt Alexandria pflegen im Herbst viel boshaffte Fieber/ Augen
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den Leute/ wie zu Alkair. Denn/ die meiſten Maͤnner ſeynd allda mit viel groͤſ-ſern Bruͤſten verſehen/ wie die dickſte Frau ſonſt haben mag. Aber die Araber ſeynd geſchmeidig/ und ſo feiſt nicht. So trifft man/ bey den Bau- ren/ nicht allein die allergeſchmeidigſten Leiber an; ſondern rauhe/ ſchlei- michte/ und die von der Sonnen faſt gantz verbrandt ſeynd. Alle Egypter ſeynd munter/ froͤliches Gemuͤts/ und ſchlaffen ſehr wenig. Aber dem Beyſchlaff ſehr ergeben: denn es iſt ihnen in ihren Geſetzen erlaubt/ ihre geile Luſt zu buͤſſen/ viel Weiber und Concubinen zu haben. Sie fuͤhren mehrentheils ein muͤſſiges und wolluͤſtiges Leben; ausgenommen die Ara- ber und Bauren/ die ihr Brod ſauer gnug erwerben muͤſſen. Was/ in Bey vielen Voͤlckern findet man zu gewiſſen Zeiten/ viel trieſſende Jn der Stadt Alexandria pflegen im Herbſt viel boshaffte Fieber/ Augen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0286" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/> Leute/ wie zu Alkair. Denn/ die meiſten Maͤnner ſeynd allda mit viel groͤſ-<lb/> ſern Bruͤſten verſehen/ wie die dickſte Frau ſonſt haben mag. Aber die<lb/> Araber ſeynd geſchmeidig/ und ſo feiſt nicht. So trifft man/ bey den Bau-<lb/> ren/ nicht allein die allergeſchmeidigſten Leiber an; ſondern rauhe/ ſchlei-<lb/> michte/ und die von der Sonnen faſt gantz verbrandt ſeynd. Alle Egypter<lb/> ſeynd munter/ froͤliches Gemuͤts/ und ſchlaffen ſehr wenig. Aber dem<lb/> Beyſchlaff ſehr ergeben: denn es iſt ihnen in ihren Geſetzen erlaubt/ ihre<lb/> geile Luſt zu buͤſſen/ viel Weiber und Concubinen zu haben. Sie fuͤhren<lb/> mehrentheils ein muͤſſiges und wolluͤſtiges Leben; ausgenommen die Ara-<lb/> ber und Bauren/ die ihr Brod ſauer gnug erwerben muͤſſen.</p><lb/> <p><note place="left">Was/ in<lb/> Egypten/<lb/> fuͤr Kranck,<lb/> heiten re-<lb/> gieren.</note>Es gehen unter dẽEgyptern/ allezeit unterſchiedliche gefaͤhrliche Kranck-<lb/> heiten im Schwange; zum theil wegen der ungeſunden Lufft; theils wegen<lb/> ihrer Unkeuſchheit/ und denn auch/ weil es allda ſehr viel arme Leute gibt/<lb/> welche aus Noth ſehr ſchlimme Speiſen/ und ſtinckendes leimichts Waſſer<lb/> genieſſen muͤſſen. Dieſe Seuchen ſeynd rinnende Augen/ Kraͤtze/ Auſſatz/<lb/> toͤdtliche Haupt-Kranckheiten/ welche die Menſchen/ in wenig Tagen/<lb/> hinweg reiſſen/ boshaffte Kinder-Blattern/ Schmertzen in den Gliedern/<lb/> Bruͤche/ Nieren- und Blaſen-Stein/ Schwindſucht/ Verſtopffungen/<lb/> Leberſucht/ Miltz- und Magen-Kranckheit/ dreytaͤgige hitzige ſchwind-<lb/> ſuͤchtige/ und ſchaͤdliche Fieber/ wie auch allerley Haupt-Kranckheiten/<lb/> die aus Fluͤſſen entſtehen. Es iſt zwar nicht ohn/ das auch andre Voͤlcker<lb/> dergleichen Kranckheiten unterworffen ſeynd; aber dennoch nicht fort und<lb/> fort/ wie die Egypter.</p><lb/> <p>Bey vielen Voͤlckern findet man zu gewiſſen Zeiten/ viel trieſſende<lb/> Augen: aber nicht ſtets/ wie in Egypten: da auch durchs gantze Jahr im-<lb/> merdar viel kraͤtzigte/ ausſaͤtzige/ gebraͤchliche Leute zu finden: ja der Aus-<lb/> ſatz hat ſie offtmals dermaſſen zugerichtet/ daß ihre Beine wie die Elephan-<lb/> ten-Beine ausſehen. Zu dem trifft man nicht allenthalben dergleichen<lb/> toͤdliche Haupt-kranckheit an/ wie allhier: daher man dieſe ſo wol als alle<lb/> oberwehnte Seuchen/ mit gutem Fuge/ den Egyptern gleichſam eigen-<lb/> thuͤmlich zuſchreiben kan.</p><lb/> <p>Jn der Stadt Alexandria pflegen im Herbſt viel boshaffte Fieber/<lb/> mit vielem Brechen/ und Auswerffen der Galle/ zu regieren/ welche viel<lb/> Menſchen angreiffen/ und mehrentheils aus dem leimichten/ faulen Waſ-<lb/> ſer/ welches die Buͤrger in den Waſſertroͤgen/ unter ihren Haͤuſern et-<lb/><note place="left">Augen-<lb/> Kranckbei-<lb/> ten.</note>liche Jahre nach einander auf heben/ entſtehen. Jm Winter gibt es<lb/> allhie viel rinnende Augen: wie wol noch mehr in Alkair/ da dieſe Augen-<lb/> Kranckheit durchs gantze Jahr/ ſonderlich aber im Anfang deß Som-<lb/> mers ſehr gemein iſt: dem ſie aber vor zu kommen wiſſen/ in dem ſie die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Augen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0286]
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
Leute/ wie zu Alkair. Denn/ die meiſten Maͤnner ſeynd allda mit viel groͤſ-
ſern Bruͤſten verſehen/ wie die dickſte Frau ſonſt haben mag. Aber die
Araber ſeynd geſchmeidig/ und ſo feiſt nicht. So trifft man/ bey den Bau-
ren/ nicht allein die allergeſchmeidigſten Leiber an; ſondern rauhe/ ſchlei-
michte/ und die von der Sonnen faſt gantz verbrandt ſeynd. Alle Egypter
ſeynd munter/ froͤliches Gemuͤts/ und ſchlaffen ſehr wenig. Aber dem
Beyſchlaff ſehr ergeben: denn es iſt ihnen in ihren Geſetzen erlaubt/ ihre
geile Luſt zu buͤſſen/ viel Weiber und Concubinen zu haben. Sie fuͤhren
mehrentheils ein muͤſſiges und wolluͤſtiges Leben; ausgenommen die Ara-
ber und Bauren/ die ihr Brod ſauer gnug erwerben muͤſſen.
Es gehen unter dẽEgyptern/ allezeit unterſchiedliche gefaͤhrliche Kranck-
heiten im Schwange; zum theil wegen der ungeſunden Lufft; theils wegen
ihrer Unkeuſchheit/ und denn auch/ weil es allda ſehr viel arme Leute gibt/
welche aus Noth ſehr ſchlimme Speiſen/ und ſtinckendes leimichts Waſſer
genieſſen muͤſſen. Dieſe Seuchen ſeynd rinnende Augen/ Kraͤtze/ Auſſatz/
toͤdtliche Haupt-Kranckheiten/ welche die Menſchen/ in wenig Tagen/
hinweg reiſſen/ boshaffte Kinder-Blattern/ Schmertzen in den Gliedern/
Bruͤche/ Nieren- und Blaſen-Stein/ Schwindſucht/ Verſtopffungen/
Leberſucht/ Miltz- und Magen-Kranckheit/ dreytaͤgige hitzige ſchwind-
ſuͤchtige/ und ſchaͤdliche Fieber/ wie auch allerley Haupt-Kranckheiten/
die aus Fluͤſſen entſtehen. Es iſt zwar nicht ohn/ das auch andre Voͤlcker
dergleichen Kranckheiten unterworffen ſeynd; aber dennoch nicht fort und
fort/ wie die Egypter.
Was/ in
Egypten/
fuͤr Kranck,
heiten re-
gieren.
Bey vielen Voͤlckern findet man zu gewiſſen Zeiten/ viel trieſſende
Augen: aber nicht ſtets/ wie in Egypten: da auch durchs gantze Jahr im-
merdar viel kraͤtzigte/ ausſaͤtzige/ gebraͤchliche Leute zu finden: ja der Aus-
ſatz hat ſie offtmals dermaſſen zugerichtet/ daß ihre Beine wie die Elephan-
ten-Beine ausſehen. Zu dem trifft man nicht allenthalben dergleichen
toͤdliche Haupt-kranckheit an/ wie allhier: daher man dieſe ſo wol als alle
oberwehnte Seuchen/ mit gutem Fuge/ den Egyptern gleichſam eigen-
thuͤmlich zuſchreiben kan.
Jn der Stadt Alexandria pflegen im Herbſt viel boshaffte Fieber/
mit vielem Brechen/ und Auswerffen der Galle/ zu regieren/ welche viel
Menſchen angreiffen/ und mehrentheils aus dem leimichten/ faulen Waſ-
ſer/ welches die Buͤrger in den Waſſertroͤgen/ unter ihren Haͤuſern et-
liche Jahre nach einander auf heben/ entſtehen. Jm Winter gibt es
allhie viel rinnende Augen: wie wol noch mehr in Alkair/ da dieſe Augen-
Kranckheit durchs gantze Jahr/ ſonderlich aber im Anfang deß Som-
mers ſehr gemein iſt: dem ſie aber vor zu kommen wiſſen/ in dem ſie die
Augen
Augen-
Kranckbei-
ten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |