Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben. alle Menschen allda in Gewölbern unter der Erden. Auch stehen zu Al-kair/ mitten in jedwedem Hause/ Brunnen mit kaltem Wasser: dadurch sie den gantzen Sommer/ eine kühle Lufft in den Häusern haben. Zudem pflegen sie nahe bey diesen Brunnen zu schlaffen. Sie haben auch mitten in allen Häusern sehr grosse Röhren/ welche mit einem sehr weiten Mun- de bis an das Dach über sich steigen/ und gegen Mitternacht offen stehen/ die kühle Lufft zu empfangen/ und nach unten zu in die Gemächer zu leiten. Damit man auch im Gehen auf den Gassen/ für der Hitze der Sonnen/ beschirmet seyn möchte: so seynd die Häuser/ auf den Seiten/ nach den Gassen hin/ mit so breiten Schirm-Dächern versehen/ daß sie fast die gan- tze Gasse überdecken. Endlich haben sie auch/ ihre erhitzte Leiber zu küh- len/ die Badstuben/ da sie sich im purlauterm Nil-Wasser/ ohn einige Kräuter/ zu baden pflegen. Gleichwol ist die Hitze/ in Egypten/ weil der Nil im Sommer über- Das Jahr/ wie es die Egypter haben/ kan eben wie das Europaei-Jahr-Zei- den J i
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. alle Menſchen allda in Gewoͤlbern unter der Erden. Auch ſtehen zu Al-kair/ mitten in jedwedem Hauſe/ Brunnen mit kaltem Waſſer: dadurch ſie den gantzen Sommer/ eine kuͤhle Lufft in den Haͤuſern haben. Zudem pflegen ſie nahe bey dieſen Brunnen zu ſchlaffen. Sie haben auch mitten in allen Haͤuſern ſehr groſſe Roͤhren/ welche mit einem ſehr weiten Mun- de bis an das Dach uͤber ſich ſteigen/ und gegen Mitternacht offen ſtehen/ die kuͤhle Lufft zu empfangen/ und nach unten zu in die Gemaͤcher zu leiten. Damit man auch im Gehen auf den Gaſſen/ fuͤr der Hitze der Sonnen/ beſchirmet ſeyn moͤchte: ſo ſeynd die Haͤuſer/ auf den Seiten/ nach den Gaſſen hin/ mit ſo breiten Schirm-Daͤchern verſehen/ daß ſie faſt die gan- tze Gaſſe uͤberdecken. Endlich haben ſie auch/ ihre erhitzte Leiber zu kuͤh- len/ die Badſtuben/ da ſie ſich im purlauterm Nil-Waſſer/ ohn einige Kraͤuter/ zu baden pflegen. Gleichwol iſt die Hitze/ in Egypten/ weil der Nil im Sommer uͤber- Das Jahr/ wie es die Egypter haben/ kan eben wie das Europæi-Jahr-Zei- den J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0283" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.</hi></fw><lb/> alle Menſchen allda in Gewoͤlbern unter der Erden. Auch ſtehen zu Al-<lb/> kair/ mitten in jedwedem Hauſe/ Brunnen mit kaltem Waſſer: dadurch<lb/> ſie den gantzen Sommer/ eine kuͤhle Lufft in den Haͤuſern haben. Zudem<lb/> pflegen ſie nahe bey dieſen Brunnen zu ſchlaffen. Sie haben auch mitten<lb/> in allen Haͤuſern ſehr groſſe Roͤhren/ welche mit einem ſehr weiten Mun-<lb/> de bis an das Dach uͤber ſich ſteigen/ und gegen Mitternacht offen ſtehen/<lb/> die kuͤhle Lufft zu empfangen/ und nach unten zu in die Gemaͤcher zu leiten.<lb/> Damit man auch im Gehen auf den Gaſſen/ fuͤr der Hitze der Sonnen/<lb/> beſchirmet ſeyn moͤchte: ſo ſeynd die Haͤuſer/ auf den Seiten/ nach den<lb/> Gaſſen hin/ mit ſo breiten Schirm-Daͤchern verſehen/ daß ſie faſt die gan-<lb/> tze Gaſſe uͤberdecken. Endlich haben ſie auch/ ihre erhitzte Leiber zu kuͤh-<lb/> len/ die Badſtuben/ da ſie ſich im purlauterm Nil-Waſſer/ ohn einige<lb/> Kraͤuter/ zu baden pflegen.</p><lb/> <p>Gleichwol iſt die Hitze/ in Egypten/ weil der Nil im Sommer uͤber-<lb/> laͤufft/ und die Nordlichen Jahrs-Winde/ in der hitzigſten Jahrs-Zeit/<lb/> fort und fort wehen/ noch ertraͤglich. Auſſer dem/ wenn durch dieſes Mit-<lb/> tel die Lufft nicht kuͤhl gemacht wuͤrde/ koͤnnte kein Menſch in Egypten/<lb/> wegen der uͤbergroſſen Hitze/ wohnen. Jm Winter iſt die Lufft/ welche<lb/> ſonſt von Natur/ ſonderlich etwas tieff im Lande/ allda heiß/ trocken/ un-<lb/> beſtaͤndig/ und durchdringend/ zu Zeiten ſehr kalt/ und bald drauf gantz<lb/> warm: welches aus der gar zu trocknen Lufft entſtehet/ und unter allen<lb/> Theilen deß Leibes/ das Haupt am meiſten beleidiget; und ſolches deſto-<lb/> mehr/ weil deſſen Schweißloͤcher durch die warme Lufft ſehr geoͤffnet ſind.<lb/> Alſo daß ſie die kalte Lufft deſto leichter einziehen. Und darum findet man<lb/> keine Haupt-Kranckheit/ die von Fluͤſſen herruͤhret/ welcher die Egypter<lb/> nicht unterworffen ſeynd. Jm Winter iſt die Nacht-Lufft ebenmaͤſſig ſehr<lb/> kalt: welche nach der Sonnen Aufgang etwas warm wird/ und gegen<lb/> den Mittag immer heiſſer; aber deß Nachts wieder kalt: und alſo iſt die<lb/> Egyptiſche Lufft ſehr wandelbar; und daher verurſachet ſie viel Kranck-<lb/> heiten.</p><lb/> <p>Das Jahr/ wie es die Egypter haben/ kan eben wie das Europæi-<note place="right">Jahr-Zei-<lb/> ten in Egy-<lb/> pten.</note><lb/> ſche/ wiewol auf eine andre Art/ in vier Theile/ oder Jahrs-Zeiten unter-<lb/> ſchieden werden. Die Jahrs-Zeit deß Lentzens/ (oder Mertzens/) haben<lb/> ſie im Januario oder Februario; in dieſen beyden Monden iſt es ein ge-<lb/> meſſigtes Wetter. Sie nimmt ihren Anfang/ mit dem Aufgange deß<lb/> kleinen Hundſterns/ und endigt mit dem Anfang unſers Martii/ da der<lb/> Sommer angehet/ und ſich mit dem Ernd-Monat ſchlieſſet. Alle Jahr<lb/> hat man/ in Egypten/ zweymal Sommer: davon der eine ſehr unbeſtaͤn-<lb/> dig/ und uͤber die maſſen heiß/ welches den Leuten/ abſonderlich den Frem-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0283]
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
alle Menſchen allda in Gewoͤlbern unter der Erden. Auch ſtehen zu Al-
kair/ mitten in jedwedem Hauſe/ Brunnen mit kaltem Waſſer: dadurch
ſie den gantzen Sommer/ eine kuͤhle Lufft in den Haͤuſern haben. Zudem
pflegen ſie nahe bey dieſen Brunnen zu ſchlaffen. Sie haben auch mitten
in allen Haͤuſern ſehr groſſe Roͤhren/ welche mit einem ſehr weiten Mun-
de bis an das Dach uͤber ſich ſteigen/ und gegen Mitternacht offen ſtehen/
die kuͤhle Lufft zu empfangen/ und nach unten zu in die Gemaͤcher zu leiten.
Damit man auch im Gehen auf den Gaſſen/ fuͤr der Hitze der Sonnen/
beſchirmet ſeyn moͤchte: ſo ſeynd die Haͤuſer/ auf den Seiten/ nach den
Gaſſen hin/ mit ſo breiten Schirm-Daͤchern verſehen/ daß ſie faſt die gan-
tze Gaſſe uͤberdecken. Endlich haben ſie auch/ ihre erhitzte Leiber zu kuͤh-
len/ die Badſtuben/ da ſie ſich im purlauterm Nil-Waſſer/ ohn einige
Kraͤuter/ zu baden pflegen.
Gleichwol iſt die Hitze/ in Egypten/ weil der Nil im Sommer uͤber-
laͤufft/ und die Nordlichen Jahrs-Winde/ in der hitzigſten Jahrs-Zeit/
fort und fort wehen/ noch ertraͤglich. Auſſer dem/ wenn durch dieſes Mit-
tel die Lufft nicht kuͤhl gemacht wuͤrde/ koͤnnte kein Menſch in Egypten/
wegen der uͤbergroſſen Hitze/ wohnen. Jm Winter iſt die Lufft/ welche
ſonſt von Natur/ ſonderlich etwas tieff im Lande/ allda heiß/ trocken/ un-
beſtaͤndig/ und durchdringend/ zu Zeiten ſehr kalt/ und bald drauf gantz
warm: welches aus der gar zu trocknen Lufft entſtehet/ und unter allen
Theilen deß Leibes/ das Haupt am meiſten beleidiget; und ſolches deſto-
mehr/ weil deſſen Schweißloͤcher durch die warme Lufft ſehr geoͤffnet ſind.
Alſo daß ſie die kalte Lufft deſto leichter einziehen. Und darum findet man
keine Haupt-Kranckheit/ die von Fluͤſſen herruͤhret/ welcher die Egypter
nicht unterworffen ſeynd. Jm Winter iſt die Nacht-Lufft ebenmaͤſſig ſehr
kalt: welche nach der Sonnen Aufgang etwas warm wird/ und gegen
den Mittag immer heiſſer; aber deß Nachts wieder kalt: und alſo iſt die
Egyptiſche Lufft ſehr wandelbar; und daher verurſachet ſie viel Kranck-
heiten.
Das Jahr/ wie es die Egypter haben/ kan eben wie das Europæi-
ſche/ wiewol auf eine andre Art/ in vier Theile/ oder Jahrs-Zeiten unter-
ſchieden werden. Die Jahrs-Zeit deß Lentzens/ (oder Mertzens/) haben
ſie im Januario oder Februario; in dieſen beyden Monden iſt es ein ge-
meſſigtes Wetter. Sie nimmt ihren Anfang/ mit dem Aufgange deß
kleinen Hundſterns/ und endigt mit dem Anfang unſers Martii/ da der
Sommer angehet/ und ſich mit dem Ernd-Monat ſchlieſſet. Alle Jahr
hat man/ in Egypten/ zweymal Sommer: davon der eine ſehr unbeſtaͤn-
dig/ und uͤber die maſſen heiß/ welches den Leuten/ abſonderlich den Frem-
den
Jahr-Zei-
ten in Egy-
pten.
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |