Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den den sehr schädlich. Diese Jahrs-Zeit gehet an/ wie gedacht/ mit dem Mer-tzen/ und erstreckt sich bis an den sommerlichen Sonnen-Stand/ und wäh- ret drey Monat/ als den Lentz-Monat/ Gras- und Rosen-Monat/ (oder Teutscher zu reden/ Mertzen/ April/ und Mäy.) Der andre Sommer/ welcher ein Nach-Sommer kan genennet werden/ folget stracks auf den ersten. Denn/ er nimmt seinen Anfang/ wenn die Sonne in den Krebs tritt/ und laufft mit dem Ausgange deß Erndmonats zum Ende. Dieser zweyte Sommer ist beständiger/ auch so heiß/ und schädlich nicht/ als der erste. Der Herbst besteht aus den folgenden zweyen Monden/ nem- lich dem September/ und October/ der Winter tritt ein/ mit dem Anfang deß Novembers/ und währet bis an den Januarius. Daß nun der Früh- ling in Egypten/ in den Neujahrs- und Februar-Monat gesetzt wird/ ist kein Wunder; weil um dieselbe Zeit eine mittelmässige Witterung ist/ die Bäume auszuschlagen/ und das Erdreich zu grünen anhebet. Der erste/ oder Vorsommer/ weil er mit Hitze und Kälte so gar unbeständig ist/ ver- ursachet viel tödliche Kranckheiten/ im Lande. Denn/ es entstehen/ in demselben/ sehr heisse und beschwerliche Winde; welche sie Kampsien nen- nen/ nach dem Feld-Obristen Kampsi/ der mit seinem gantzen Heer unter dem Sande/ welchen diese Winde aufgetrieben/ in der Africanischen Wildniß/ erstickte/ zu nennen pflegen. Gemeldte Winde wehen offt- mals drey/ fünff/ sieben/ ja wol neun Tage aneinander/ und machen die Lufft mit Staub und Sand dermassen dunckel/ daß die Sonne nie gese- hen wird. Und das ist die Ursach/ warum man allhie um diese Zeit so viel rote rinnende Augen findet. Es erscheinet auch/ daß dieser erste Sommer aus den sehr hitzigen und brennenden Sud-Winden entstehet/ welche ü- ber sandigte hitzige Oerter in Egypten herkommen/ und eine solche grosse Hitze/ mit dem brennenden Sande/ und Staube auftreiben/ daß sie gleich- sam feurige Flammen/ und dunckle Sand-Wolcken/ scheinen mit sich zu führen. Durch solche unerträgliche Hitze/ entstehen unter andern tödtli- chen Kranckheiten/ auch diejenige/ welche die Araber Del-muja/ oder Demelmuja nennen: dadurch der Leib über die massen ermattet wird/ in- dem sie für grossem Durst brennen/ und einen Eckel für der Speise haben; Hierzu ist das Nil-Wasser eine sehr gute Artzeney. So bald nun diese feurige Winde aufgehöret/ fangen stracks/ durch eine sonderbare Gnade GOttes/ andre kühle Nord-Winde an zu wehen/ welche die entzündeten krafftlosen Leiber mercklich erquicken/ und die Lufft wunderbarlich kühlen. Der gleich hierauf folgende Nachsommer/ ist annehmlicher/ und weheten/
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den den ſehr ſchaͤdlich. Dieſe Jahrs-Zeit gehet an/ wie gedacht/ mit dem Mer-tzen/ und erſtreckt ſich bis an den ſommerlichen Sonnen-Stand/ und waͤh- ret drey Monat/ als den Lentz-Monat/ Gras- und Roſen-Monat/ (oder Teutſcher zu reden/ Mertzen/ April/ und Maͤy.) Der andre Sommer/ welcher ein Nach-Sommer kan genennet werden/ folget ſtracks auf den erſten. Denn/ er nimmt ſeinen Anfang/ wenn die Sonne in den Krebs tritt/ und laufft mit dem Ausgange deß Erndmonats zum Ende. Dieſer zweyte Sommer iſt beſtaͤndiger/ auch ſo heiß/ und ſchaͤdlich nicht/ als der erſte. Der Herbſt beſteht aus den folgenden zweyen Monden/ nem- lich dem September/ und October/ der Winter tritt ein/ mit dem Anfang deß Novembers/ und waͤhret bis an den Januarius. Daß nun der Fruͤh- ling in Egypten/ in den Neujahrs- und Februar-Monat geſetzt wird/ iſt kein Wunder; weil um dieſelbe Zeit eine mittelmaͤſſige Witterung iſt/ die Baͤume auszuſchlagen/ und das Erdreich zu gruͤnen anhebet. Der erſte/ oder Vorſommer/ weil er mit Hitze und Kaͤlte ſo gar unbeſtaͤndig iſt/ ver- urſachet viel toͤdliche Kranckheiten/ im Lande. Denn/ es entſtehen/ in demſelben/ ſehr heiſſe und beſchwerliche Winde; welche ſie Kampſien nen- nen/ nach dem Feld-Obriſten Kampſi/ der mit ſeinem gantzen Heer unter dem Sande/ welchen dieſe Winde aufgetrieben/ in der Africaniſchen Wildniß/ erſtickte/ zu nennen pflegen. Gemeldte Winde wehen offt- mals drey/ fuͤnff/ ſieben/ ja wol neun Tage aneinander/ und machen die Lufft mit Staub und Sand dermaſſen dunckel/ daß die Sonne nie geſe- hen wird. Und das iſt die Urſach/ warum man allhie um dieſe Zeit ſo viel rote rinnende Augen findet. Es erſcheinet auch/ daß dieſer erſte Sommer aus den ſehr hitzigen und brennenden Sud-Winden entſtehet/ welche uͤ- ber ſandigte hitzige Oerter in Egypten herkommen/ und eine ſolche groſſe Hitze/ mit dem brennenden Sande/ und Staube auftreiben/ daß ſie gleich- ſam feurige Flammen/ und dunckle Sand-Wolcken/ ſcheinen mit ſich zu fuͤhren. Durch ſolche unertraͤgliche Hitze/ entſtehen unter andern toͤdtli- chen Kranckheiten/ auch diejenige/ welche die Araber Del-muja/ oder Demelmuja nennen: dadurch der Leib uͤber die maſſen ermattet wird/ in- dem ſie fuͤr groſſem Durſt brennen/ und einen Eckel fuͤr der Speiſe haben; Hierzu iſt das Nil-Waſſer eine ſehr gute Artzeney. So bald nun dieſe feurige Winde aufgehoͤret/ fangen ſtracks/ durch eine ſonderbare Gnade GOttes/ andre kuͤhle Nord-Winde an zu wehen/ welche die entzuͤndeten krafftloſen Leiber mercklich erquicken/ und die Lufft wunderbarlich kuͤhlen. Der gleich hierauf folgende Nachſommer/ iſt annehmlicher/ und weheten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0284" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/> den ſehr ſchaͤdlich. Dieſe Jahrs-Zeit gehet an/ wie gedacht/ mit dem Mer-<lb/> tzen/ und erſtreckt ſich bis an den ſommerlichen Sonnen-Stand/ und waͤh-<lb/> ret drey Monat/ als den Lentz-Monat/ Gras- und Roſen-Monat/ (oder<lb/> Teutſcher zu reden/ Mertzen/ April/ und Maͤy.) Der andre Sommer/<lb/> welcher ein Nach-Sommer kan genennet werden/ folget ſtracks auf den<lb/> erſten. Denn/ er nimmt ſeinen Anfang/ wenn die Sonne in den Krebs<lb/> tritt/ und laufft mit dem Ausgange deß Erndmonats zum Ende. Dieſer<lb/> zweyte Sommer iſt beſtaͤndiger/ auch ſo heiß/ und ſchaͤdlich nicht/ als<lb/> der erſte. Der Herbſt beſteht aus den folgenden zweyen Monden/ nem-<lb/> lich dem September/ und October/ der Winter tritt ein/ mit dem Anfang<lb/> deß Novembers/ und waͤhret bis an den Januarius. Daß nun der Fruͤh-<lb/> ling in Egypten/ in den Neujahrs- und Februar-Monat geſetzt wird/ iſt<lb/> kein Wunder; weil um dieſelbe Zeit eine mittelmaͤſſige Witterung iſt/ die<lb/> Baͤume auszuſchlagen/ und das Erdreich zu gruͤnen anhebet. Der erſte/<lb/> oder Vorſommer/ weil er mit Hitze und Kaͤlte ſo gar unbeſtaͤndig iſt/ ver-<lb/> urſachet viel toͤdliche Kranckheiten/ im Lande. Denn/ es entſtehen/ in<lb/> demſelben/ ſehr heiſſe und beſchwerliche Winde; welche ſie Kampſien nen-<lb/> nen/ nach dem Feld-Obriſten Kampſi/ der mit ſeinem gantzen Heer unter<lb/> dem Sande/ welchen dieſe Winde aufgetrieben/ in der Africaniſchen<lb/> Wildniß/ erſtickte/ zu nennen pflegen. Gemeldte Winde wehen offt-<lb/> mals drey/ fuͤnff/ ſieben/ ja wol neun Tage aneinander/ und machen die<lb/> Lufft mit Staub und Sand dermaſſen dunckel/ daß die Sonne nie geſe-<lb/> hen wird. Und das iſt die Urſach/ warum man allhie um dieſe Zeit ſo viel<lb/> rote rinnende Augen findet. Es erſcheinet auch/ daß dieſer erſte Sommer<lb/> aus den ſehr hitzigen und brennenden Sud-Winden entſtehet/ welche uͤ-<lb/> ber ſandigte hitzige Oerter in Egypten herkommen/ und eine ſolche groſſe<lb/> Hitze/ mit dem brennenden Sande/ und Staube auftreiben/ daß ſie gleich-<lb/> ſam feurige Flammen/ und dunckle Sand-Wolcken/ ſcheinen mit ſich zu<lb/> fuͤhren. Durch ſolche unertraͤgliche Hitze/ entſtehen unter andern toͤdtli-<lb/> chen Kranckheiten/ auch diejenige/ welche die Araber Del-muja/ oder<lb/> Demelmuja nennen: dadurch der Leib uͤber die maſſen ermattet wird/ in-<lb/> dem ſie fuͤr groſſem Durſt brennen/ und einen Eckel fuͤr der Speiſe haben;<lb/> Hierzu iſt das Nil-Waſſer eine ſehr gute Artzeney. So bald nun dieſe<lb/> feurige Winde aufgehoͤret/ fangen ſtracks/ durch eine ſonderbare Gnade<lb/> GOttes/ andre kuͤhle Nord-Winde an zu wehen/ welche die entzuͤndeten<lb/> krafftloſen Leiber mercklich erquicken/ und die Lufft wunderbarlich kuͤhlen.</p><lb/> <p>Der gleich hierauf folgende Nachſommer/ iſt annehmlicher/ und<lb/> nicht ſo gar heiß/ wie wol er ebenmaͤſſig Beſchwer gnug wegen der Hitze<lb/> verurſachen wuͤrde/ wenn die Nord-Winde zu dieſer Zeit nicht allezeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weheten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [250/0284]
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
den ſehr ſchaͤdlich. Dieſe Jahrs-Zeit gehet an/ wie gedacht/ mit dem Mer-
tzen/ und erſtreckt ſich bis an den ſommerlichen Sonnen-Stand/ und waͤh-
ret drey Monat/ als den Lentz-Monat/ Gras- und Roſen-Monat/ (oder
Teutſcher zu reden/ Mertzen/ April/ und Maͤy.) Der andre Sommer/
welcher ein Nach-Sommer kan genennet werden/ folget ſtracks auf den
erſten. Denn/ er nimmt ſeinen Anfang/ wenn die Sonne in den Krebs
tritt/ und laufft mit dem Ausgange deß Erndmonats zum Ende. Dieſer
zweyte Sommer iſt beſtaͤndiger/ auch ſo heiß/ und ſchaͤdlich nicht/ als
der erſte. Der Herbſt beſteht aus den folgenden zweyen Monden/ nem-
lich dem September/ und October/ der Winter tritt ein/ mit dem Anfang
deß Novembers/ und waͤhret bis an den Januarius. Daß nun der Fruͤh-
ling in Egypten/ in den Neujahrs- und Februar-Monat geſetzt wird/ iſt
kein Wunder; weil um dieſelbe Zeit eine mittelmaͤſſige Witterung iſt/ die
Baͤume auszuſchlagen/ und das Erdreich zu gruͤnen anhebet. Der erſte/
oder Vorſommer/ weil er mit Hitze und Kaͤlte ſo gar unbeſtaͤndig iſt/ ver-
urſachet viel toͤdliche Kranckheiten/ im Lande. Denn/ es entſtehen/ in
demſelben/ ſehr heiſſe und beſchwerliche Winde; welche ſie Kampſien nen-
nen/ nach dem Feld-Obriſten Kampſi/ der mit ſeinem gantzen Heer unter
dem Sande/ welchen dieſe Winde aufgetrieben/ in der Africaniſchen
Wildniß/ erſtickte/ zu nennen pflegen. Gemeldte Winde wehen offt-
mals drey/ fuͤnff/ ſieben/ ja wol neun Tage aneinander/ und machen die
Lufft mit Staub und Sand dermaſſen dunckel/ daß die Sonne nie geſe-
hen wird. Und das iſt die Urſach/ warum man allhie um dieſe Zeit ſo viel
rote rinnende Augen findet. Es erſcheinet auch/ daß dieſer erſte Sommer
aus den ſehr hitzigen und brennenden Sud-Winden entſtehet/ welche uͤ-
ber ſandigte hitzige Oerter in Egypten herkommen/ und eine ſolche groſſe
Hitze/ mit dem brennenden Sande/ und Staube auftreiben/ daß ſie gleich-
ſam feurige Flammen/ und dunckle Sand-Wolcken/ ſcheinen mit ſich zu
fuͤhren. Durch ſolche unertraͤgliche Hitze/ entſtehen unter andern toͤdtli-
chen Kranckheiten/ auch diejenige/ welche die Araber Del-muja/ oder
Demelmuja nennen: dadurch der Leib uͤber die maſſen ermattet wird/ in-
dem ſie fuͤr groſſem Durſt brennen/ und einen Eckel fuͤr der Speiſe haben;
Hierzu iſt das Nil-Waſſer eine ſehr gute Artzeney. So bald nun dieſe
feurige Winde aufgehoͤret/ fangen ſtracks/ durch eine ſonderbare Gnade
GOttes/ andre kuͤhle Nord-Winde an zu wehen/ welche die entzuͤndeten
krafftloſen Leiber mercklich erquicken/ und die Lufft wunderbarlich kuͤhlen.
Der gleich hierauf folgende Nachſommer/ iſt annehmlicher/ und
nicht ſo gar heiß/ wie wol er ebenmaͤſſig Beſchwer gnug wegen der Hitze
verurſachen wuͤrde/ wenn die Nord-Winde zu dieſer Zeit nicht allezeit
weheten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |