Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben. Diese Jnsel lieffert insgemein jährlich sieben Schiffe mit Zucker/ Die Portugisen haben zwar viel Meister aus Madera fordern las- nus cum D. O. Dapper, in Descript. hujus Insu- lae fol. 64. Insularum Asricana- rum. Jm Jahr 1645. hat man auf mehr gedachter Jnsel/ vier und sunff- Das Korn erreicht hieselbst seine Reiffe nicht; schiest zwar auf zu ho- keiner
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Dieſe Jnſel lieffert insgemein jaͤhrlich ſieben Schiffe mit Zucker/ Die Portugiſen haben zwar viel Meiſter aus Madera fordern laſ- nus cum D. O. Dapper, in Deſcript. hujus Inſu- læ fol. 64. Inſularum Aſricana- rum. Jm Jahr 1645. hat man auf mehr gedachter Jnſel/ vier und ſunff- Das Korn erreicht hieſelbſt ſeine Reiffe nicht; ſchieſt zwar auf zu ho- keiner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0281" n="247"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſe Jnſel lieffert insgemein jaͤhrlich ſieben Schiffe mit Zucker/<lb/> nemlich vier fuͤr Portugall/ zwey fuͤr die Canariſche Jnſeln/ und Madera/<lb/> und eines fuͤr Engelland; ſie wuͤrden auch auſſer Zweiffel deſſen noch mehr<lb/> zu bereiten/ wenn es ihnen nicht an Toͤpffen/ und anderm Werckzeuge/<lb/> den Zucker zu ſaͤubern/ oder auch an Leuten/ die ſich darauf verſtehen/ er-<lb/> mangelte.</p><lb/> <p>Die Portugiſen haben zwar viel Meiſter aus Madera fordern laſ-<lb/> ſen/ ihren Zucker weiſſer und haͤrter zu machen; die aber ſolches nicht ins<lb/> werck richten koͤnnen/ weil der Zucker allen Geruch von der Erden Fettig-<lb/> keit an ſich behaͤlt: zum andern/ verhindert die Lufft ſolche Arbeit/ indem<lb/> ſie den Zucker/ wenn er aus den Formen/ oder Moͤdeln/ kommt/ nicht<lb/> trocken werden laͤſſet: weil ſie gemeiniglich heiß und feucht iſt/ ausgenom-<lb/> men/ wenn die kuͤhlen Winde vom Morgen her wehen; aber dieſe ſeynd<lb/> eben maͤſſig zum Zucker machen nicht bequem; ſondern ſie ſeynd gezwungen<lb/> die Huͤtten auf niedrige Bretter zu ſetzen/ rings herum aber und oben/<lb/> mit Aeſten von dicken trucknen Baͤumen zu beſchlieſſen/ welche angezuͤn-<lb/> det keinen Rauch noch Flamme von ſich geben/ ſondern nur wie erſtickte<lb/> Kohlen glimmen. Auf dieſe Art trucknen ſie ihren Zucker/ wie in einer Stu-<lb/> be/ muͤſſen ihn aber wol vor der Lufft verwahren/ ſonſten wuͤrde er<lb/> ſchmeltzen: jedoch zergehet er/ wenn er zwo oder drey Jahr/ alſo behalten<lb/> wird. Vor der Portugiſen Ankunfft wuchs weder Zucker-Rohr noch<lb/> Jngber auf dieſer Jnſel: dieſe aber haben ihn angefangen zu pflantzen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Hacte-<lb/> nus cum D.<lb/> O. Dapper,<lb/> in Deſcript.<lb/> hujus Inſu-<lb/> læ fol. 64.<lb/> Inſularum<lb/> Aſricana-<lb/> rum.</hi> </note><lb/> <p>Jm Jahr 1645. hat man auf mehr gedachter Jnſel/ vier und ſunff-<lb/> tzig Zuck er-Muͤhlen gezehlt. Jedwede mahlete einen gewiſſen Monat<lb/> durch; alle ingeſamt aber jaͤhrlich ſechs oder ſieben hundert Laſt ſchwartzen<lb/> Zuckers; doch nach dem das Jahr weniger oder mehr Zucker-Riets<lb/> wachſen ließ. Vorher/ im Jahr 1610. ſeynd allda 61. Muͤhlen geſtan-<lb/> den/ aber durch den Hollaͤndiſchen Admiral Peter Verdoes ruinirt.</p><lb/> <p>Das Korn erreicht hieſelbſt ſeine Reiffe nicht; ſchieſt zwar auf zu ho-<lb/> hen Halmen/ die aber weder Aehren/ noch Koͤrner/ bekommen: ſintemal<lb/> der gar zu fette Grund/ ſamt der uͤberfluͤſſigen Feuchtigkeit/ ſolches ver-<lb/> hindern. Die Wein-Gaͤrten aber/ deren nicht wenig vorhanden ſind/<lb/> zeugen/ das gantze Jahr durch/ zeitige und unzeitige/ weiſſe und rote<lb/> Trauben/ im gleichen ſuͤſſe und ſaure Pomerantzen Limonien/ Zitronen/<lb/> Granaten/ Kokzer Nuͤſſe/ Feigen/ Waſſer-Melonen. Oliven/ Man-<lb/> deln/ P<supplied>f</supplied>irſchen/ und noch andre Frucht-Baͤume mehr/ findet man gleich-<lb/> ſalls: aber weil dieſen Gewaͤchſen eine zuſammenziehende und truckene<lb/> Kaͤlte vonnoͤthen thut/ die uͤbermachte Hitze und Feuchtigkeit dieſer Ge-<lb/> gend aber ſie nicht trucken laͤſſt; moͤgen auch die Fruͤchte ſolcher Baͤume/ zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keiner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0281]
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Dieſe Jnſel lieffert insgemein jaͤhrlich ſieben Schiffe mit Zucker/
nemlich vier fuͤr Portugall/ zwey fuͤr die Canariſche Jnſeln/ und Madera/
und eines fuͤr Engelland; ſie wuͤrden auch auſſer Zweiffel deſſen noch mehr
zu bereiten/ wenn es ihnen nicht an Toͤpffen/ und anderm Werckzeuge/
den Zucker zu ſaͤubern/ oder auch an Leuten/ die ſich darauf verſtehen/ er-
mangelte.
Die Portugiſen haben zwar viel Meiſter aus Madera fordern laſ-
ſen/ ihren Zucker weiſſer und haͤrter zu machen; die aber ſolches nicht ins
werck richten koͤnnen/ weil der Zucker allen Geruch von der Erden Fettig-
keit an ſich behaͤlt: zum andern/ verhindert die Lufft ſolche Arbeit/ indem
ſie den Zucker/ wenn er aus den Formen/ oder Moͤdeln/ kommt/ nicht
trocken werden laͤſſet: weil ſie gemeiniglich heiß und feucht iſt/ ausgenom-
men/ wenn die kuͤhlen Winde vom Morgen her wehen; aber dieſe ſeynd
eben maͤſſig zum Zucker machen nicht bequem; ſondern ſie ſeynd gezwungen
die Huͤtten auf niedrige Bretter zu ſetzen/ rings herum aber und oben/
mit Aeſten von dicken trucknen Baͤumen zu beſchlieſſen/ welche angezuͤn-
det keinen Rauch noch Flamme von ſich geben/ ſondern nur wie erſtickte
Kohlen glimmen. Auf dieſe Art trucknen ſie ihren Zucker/ wie in einer Stu-
be/ muͤſſen ihn aber wol vor der Lufft verwahren/ ſonſten wuͤrde er
ſchmeltzen: jedoch zergehet er/ wenn er zwo oder drey Jahr/ alſo behalten
wird. Vor der Portugiſen Ankunfft wuchs weder Zucker-Rohr noch
Jngber auf dieſer Jnſel: dieſe aber haben ihn angefangen zu pflantzen. (a)
Jm Jahr 1645. hat man auf mehr gedachter Jnſel/ vier und ſunff-
tzig Zuck er-Muͤhlen gezehlt. Jedwede mahlete einen gewiſſen Monat
durch; alle ingeſamt aber jaͤhrlich ſechs oder ſieben hundert Laſt ſchwartzen
Zuckers; doch nach dem das Jahr weniger oder mehr Zucker-Riets
wachſen ließ. Vorher/ im Jahr 1610. ſeynd allda 61. Muͤhlen geſtan-
den/ aber durch den Hollaͤndiſchen Admiral Peter Verdoes ruinirt.
Das Korn erreicht hieſelbſt ſeine Reiffe nicht; ſchieſt zwar auf zu ho-
hen Halmen/ die aber weder Aehren/ noch Koͤrner/ bekommen: ſintemal
der gar zu fette Grund/ ſamt der uͤberfluͤſſigen Feuchtigkeit/ ſolches ver-
hindern. Die Wein-Gaͤrten aber/ deren nicht wenig vorhanden ſind/
zeugen/ das gantze Jahr durch/ zeitige und unzeitige/ weiſſe und rote
Trauben/ im gleichen ſuͤſſe und ſaure Pomerantzen Limonien/ Zitronen/
Granaten/ Kokzer Nuͤſſe/ Feigen/ Waſſer-Melonen. Oliven/ Man-
deln/ Pfirſchen/ und noch andre Frucht-Baͤume mehr/ findet man gleich-
ſalls: aber weil dieſen Gewaͤchſen eine zuſammenziehende und truckene
Kaͤlte vonnoͤthen thut/ die uͤbermachte Hitze und Feuchtigkeit dieſer Ge-
gend aber ſie nicht trucken laͤſſt; moͤgen auch die Fruͤchte ſolcher Baͤume/ zu
keiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |