Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den Ost- oder Nord-Wind/ wehet allhie niemals. Die weissen Leute so all-Seltsames Fieber in dieser Jn- sel.hie wohnen/ fühlen allezeit/ um den achten Tag/ ein Fieber. Erstlich fangen sie an zu zittern/ darnach Kälte zu spühren/ und endlich die Hitze: aber dieses Fieber/ währet nur zwo Stunden. Diesem Ubel vor zu kom- men/ pflegen die Einwohner/ viermahl im Jahre/ die Ader öffnen zu las- sen. Die Schwartzen/ gelangen allhie gemeiniglich zu einem hohen Alter/ und leben offt über hundert Jahre. Jhre schwartze Haut aber wimmelt voll Flöhe und Läuse: welches Ungezieffer kein weisser Menseh zu bekom- (a) D. O. Dapper in Descriptio- ne Ameri- cae f. 556.men pfleget. (a) Hieraus schliesse ich/ es müsse die Schuld nicht schlechter Dings deß Himmels seyn/ sondern vielmehr unserer Gewohnheit/ so die zweyte Natur ist/ daß Alles/ was von Europaeischem Boden dahin kommt/ sich nicht lange wol auf befindet: weil sich gleichwol die Moren allda halten können. Sonst mangelt es der Jnsel nicht/ an schönen kla- ren Fließ-Wassern/ so das Erdreich fruchtbar machen. Das Erdreich ist weich/ leimicht/ gelb-rötlich/ so fest wie Kreiden; staubt nicht leichtlich/ weil alle Nächte viel Thau fället: sondern wird wie Wachs bequem aller- Fruchtbar- keit dieser ungesunden Jnsel.hand Saamen/ und Gewächse drinn zu pflantzen. Die Fruchtbarkeit der Erden blickt daraus hervor/ daß so bald ein Stück Feldes ungebauet ge- lassen wird/ Bäume darauf wachsen/ und in wenig Tagen hoch ausschies- sen/ welche die Moren abhauen und verbrennen/ damit sie Zucker-Rohr in die Asche pflantzen können: das zwar an allen Orten der Jnsel/ in den Thälern/ wächst/ aber/ wegen deß geilen Erdreichs/ gar zu hoch steiget/ also daß es dieses Orts weniger Safft gibt/ als in Brasilien/ ob es gleich auf einerley Art gepflantzet/ gehalten/ und abgemehet wird; es sind auch die Zuckermühlen auf die Brasilianische Art gemacht/ jedoch etwas klei- ner/ und haben allhie so viel Werckzeug nicht/ weil dieses Orts nicht mehr weisses Zuckers gesäubert wird/ als ein jedweder/ zur Haushaltung/ von- nöthen hat. Das Rohr/ wenn es in die Asche gepflantzet wird/ ist es in fünff Mo- Diese
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den Oſt- oder Nord-Wind/ wehet allhie niemals. Die weiſſen Leute ſo all-Seltſames Fieber in dieſer Jn- ſel.hie wohnen/ fuͤhlen allezeit/ um den achten Tag/ ein Fieber. Erſtlich fangen ſie an zu zittern/ darnach Kaͤlte zu ſpuͤhren/ und endlich die Hitze: aber dieſes Fieber/ waͤhret nur zwo Stunden. Dieſem Ubel vor zu kom- men/ pflegen die Einwohner/ viermahl im Jahre/ die Ader oͤffnen zu laſ- ſen. Die Schwartzen/ gelangen allhie gemeiniglich zu einem hohen Alter/ und leben offt uͤber hundert Jahre. Jhre ſchwartze Haut aber wimmelt voll Floͤhe und Laͤuſe: welches Ungezieffer kein weiſſer Menſeh zu bekom- (a) D. O. Dapper in Deſcriptio- ne Ameri- cæ f. 556.men pfleget. (a) Hieraus ſchlieſſe ich/ es muͤſſe die Schuld nicht ſchlechter Dings deß Himmels ſeyn/ ſondern vielmehr unſerer Gewohnheit/ ſo die zweyte Natur iſt/ daß Alles/ was von Europæiſchem Boden dahin kommt/ ſich nicht lange wol auf befindet: weil ſich gleichwol die Moren allda halten koͤnnen. Sonſt mangelt es der Jnſel nicht/ an ſchoͤnen kla- ren Fließ-Waſſern/ ſo das Erdreich fruchtbar machen. Das Erdreich iſt weich/ leimicht/ gelb-roͤtlich/ ſo feſt wie Kreiden; ſtaubt nicht leichtlich/ weil alle Naͤchte viel Thau faͤllet: ſondern wird wie Wachs bequem aller- Fruchtbar- keit dieſer ungeſunden Jnſel.hand Saamen/ und Gewaͤchſe drinn zu pflantzen. Die Fruchtbarkeit der Erden blickt daraus hervor/ daß ſo bald ein Stuͤck Feldes ungebauet ge- laſſen wird/ Baͤume darauf wachſen/ und in wenig Tagen hoch auſſchieſ- ſen/ welche die Moren abhauen und verbrennen/ damit ſie Zucker-Rohr in die Aſche pflantzen koͤnnen: das zwar an allen Orten der Jnſel/ in den Thaͤlern/ waͤchſt/ aber/ wegen deß geilen Erdreichs/ gar zu hoch ſteiget/ alſo daß es dieſes Orts weniger Safft gibt/ als in Braſilien/ ob es gleich auf einerley Art gepflantzet/ gehalten/ und abgemehet wird; es ſind auch die Zuckermuͤhlen auf die Braſilianiſche Art gemacht/ jedoch etwas klei- ner/ und haben allhie ſo viel Werckzeug nicht/ weil dieſes Orts nicht mehr weiſſes Zuckers geſaͤubert wird/ als ein jedweder/ zur Haushaltung/ von- noͤthen hat. Das Rohr/ wenn es in die Aſche gepflantzet wird/ iſt es in fuͤnff Mo- Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0280" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/> Oſt- oder Nord-Wind/ wehet allhie niemals. Die weiſſen Leute ſo all-<lb/><note place="left">Seltſames<lb/> Fieber in<lb/> dieſer Jn-<lb/> ſel.</note>hie wohnen/ fuͤhlen allezeit/ um den achten Tag/ ein Fieber. Erſtlich<lb/> fangen ſie an zu zittern/ darnach Kaͤlte zu ſpuͤhren/ und endlich die Hitze:<lb/> aber dieſes Fieber/ waͤhret nur zwo Stunden. Dieſem Ubel vor zu kom-<lb/> men/ pflegen die Einwohner/ viermahl im Jahre/ die Ader oͤffnen zu laſ-<lb/> ſen. Die Schwartzen/ gelangen allhie gemeiniglich zu einem hohen Alter/<lb/> und leben offt uͤber hundert Jahre. Jhre ſchwartze Haut aber wimmelt<lb/> voll Floͤhe und Laͤuſe: welches Ungezieffer kein weiſſer Menſeh zu bekom-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) D. O.<lb/> Dapper in<lb/> Deſcriptio-<lb/> ne Ameri-<lb/> cæ f.</hi> 556.</note>men pfleget. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Hieraus ſchlieſſe ich/ es muͤſſe die Schuld nicht ſchlechter<lb/> Dings deß Himmels ſeyn/ ſondern vielmehr unſerer Gewohnheit/ ſo die<lb/> zweyte Natur iſt/ daß Alles/ was von Europæiſchem Boden dahin<lb/> kommt/ ſich nicht lange wol auf befindet: weil ſich gleichwol die Moren<lb/> allda halten koͤnnen. Sonſt mangelt es der Jnſel nicht/ an ſchoͤnen kla-<lb/> ren Fließ-Waſſern/ ſo das Erdreich fruchtbar machen. Das Erdreich<lb/> iſt weich/ leimicht/ gelb-roͤtlich/ ſo feſt wie Kreiden; ſtaubt nicht leichtlich/<lb/> weil alle Naͤchte viel Thau faͤllet: ſondern wird wie Wachs bequem aller-<lb/><note place="left">Fruchtbar-<lb/> keit dieſer<lb/> ungeſunden<lb/> Jnſel.</note>hand Saamen/ und Gewaͤchſe drinn zu pflantzen. Die Fruchtbarkeit der<lb/> Erden blickt daraus hervor/ daß ſo bald ein Stuͤck Feldes ungebauet ge-<lb/> laſſen wird/ Baͤume darauf wachſen/ und in wenig Tagen hoch auſſchieſ-<lb/> ſen/ welche die Moren abhauen und verbrennen/ damit ſie Zucker-Rohr<lb/> in die Aſche pflantzen koͤnnen: das zwar an allen Orten der Jnſel/ in den<lb/> Thaͤlern/ waͤchſt/ aber/ wegen deß geilen Erdreichs/ gar zu hoch ſteiget/<lb/> alſo daß es dieſes Orts weniger Safft gibt/ als in Braſilien/ ob es gleich<lb/> auf einerley Art gepflantzet/ gehalten/ und abgemehet wird; es ſind auch<lb/> die Zuckermuͤhlen auf die Braſilianiſche Art gemacht/ jedoch etwas klei-<lb/> ner/ und haben allhie ſo viel Werckzeug nicht/ weil dieſes Orts nicht mehr<lb/> weiſſes Zuckers geſaͤubert wird/ als ein jedweder/ zur Haushaltung/ von-<lb/> noͤthen hat.</p><lb/> <p>Das Rohr/ wenn es in die Aſche gepflantzet wird/ iſt es in fuͤnff Mo-<lb/> naten zeitig; denn wenns im Januario darein geſetzt wird/ ſch neidet mans<lb/> im Junio ab. Sie pflantzen aber und ſchneiden auch ſonſten/ alle Monat/<lb/> durchs gantze Jahr Zuckerrohr ab/ ungehindert der gerad-niederſchieſſen-<lb/> den Sonnen-Stralen/ die im Mertzen/ wie auch im Herbſt-Monat fal-<lb/> len/ wegen deß ſtetigen Regens/ welcher dem Zuckerrohr ſehr wol zu ſtat-<lb/> ten kommt. Es wird in Muͤhlen/ die die Portugiſen Jngenhos nennen/<lb/> die von Fluͤſſen/ Ochſen/ oder Sclaven/ getrieben werden/ klein zerbro-<lb/> chen/ hernach wird der Safft in groſſen Keſſeln uͤber dem Feuer gekocht/<lb/> und geſaubert; das zerbrochene Rohr eſſen die Saͤu/ die ſonſten nichts be-<lb/> kommen/ davon ſie trefflich fett werden/ und ſehr geſundes Fleiſch haben/<lb/> daß es auch den Krancken zur Speiſe verordnet wird.</p> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [246/0280]
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
Oſt- oder Nord-Wind/ wehet allhie niemals. Die weiſſen Leute ſo all-
hie wohnen/ fuͤhlen allezeit/ um den achten Tag/ ein Fieber. Erſtlich
fangen ſie an zu zittern/ darnach Kaͤlte zu ſpuͤhren/ und endlich die Hitze:
aber dieſes Fieber/ waͤhret nur zwo Stunden. Dieſem Ubel vor zu kom-
men/ pflegen die Einwohner/ viermahl im Jahre/ die Ader oͤffnen zu laſ-
ſen. Die Schwartzen/ gelangen allhie gemeiniglich zu einem hohen Alter/
und leben offt uͤber hundert Jahre. Jhre ſchwartze Haut aber wimmelt
voll Floͤhe und Laͤuſe: welches Ungezieffer kein weiſſer Menſeh zu bekom-
men pfleget. (a) Hieraus ſchlieſſe ich/ es muͤſſe die Schuld nicht ſchlechter
Dings deß Himmels ſeyn/ ſondern vielmehr unſerer Gewohnheit/ ſo die
zweyte Natur iſt/ daß Alles/ was von Europæiſchem Boden dahin
kommt/ ſich nicht lange wol auf befindet: weil ſich gleichwol die Moren
allda halten koͤnnen. Sonſt mangelt es der Jnſel nicht/ an ſchoͤnen kla-
ren Fließ-Waſſern/ ſo das Erdreich fruchtbar machen. Das Erdreich
iſt weich/ leimicht/ gelb-roͤtlich/ ſo feſt wie Kreiden; ſtaubt nicht leichtlich/
weil alle Naͤchte viel Thau faͤllet: ſondern wird wie Wachs bequem aller-
hand Saamen/ und Gewaͤchſe drinn zu pflantzen. Die Fruchtbarkeit der
Erden blickt daraus hervor/ daß ſo bald ein Stuͤck Feldes ungebauet ge-
laſſen wird/ Baͤume darauf wachſen/ und in wenig Tagen hoch auſſchieſ-
ſen/ welche die Moren abhauen und verbrennen/ damit ſie Zucker-Rohr
in die Aſche pflantzen koͤnnen: das zwar an allen Orten der Jnſel/ in den
Thaͤlern/ waͤchſt/ aber/ wegen deß geilen Erdreichs/ gar zu hoch ſteiget/
alſo daß es dieſes Orts weniger Safft gibt/ als in Braſilien/ ob es gleich
auf einerley Art gepflantzet/ gehalten/ und abgemehet wird; es ſind auch
die Zuckermuͤhlen auf die Braſilianiſche Art gemacht/ jedoch etwas klei-
ner/ und haben allhie ſo viel Werckzeug nicht/ weil dieſes Orts nicht mehr
weiſſes Zuckers geſaͤubert wird/ als ein jedweder/ zur Haushaltung/ von-
noͤthen hat.
Seltſames
Fieber in
dieſer Jn-
ſel.
(a) D. O.
Dapper in
Deſcriptio-
ne Ameri-
cæ f. 556.
Fruchtbar-
keit dieſer
ungeſunden
Jnſel.
Das Rohr/ wenn es in die Aſche gepflantzet wird/ iſt es in fuͤnff Mo-
naten zeitig; denn wenns im Januario darein geſetzt wird/ ſch neidet mans
im Junio ab. Sie pflantzen aber und ſchneiden auch ſonſten/ alle Monat/
durchs gantze Jahr Zuckerrohr ab/ ungehindert der gerad-niederſchieſſen-
den Sonnen-Stralen/ die im Mertzen/ wie auch im Herbſt-Monat fal-
len/ wegen deß ſtetigen Regens/ welcher dem Zuckerrohr ſehr wol zu ſtat-
ten kommt. Es wird in Muͤhlen/ die die Portugiſen Jngenhos nennen/
die von Fluͤſſen/ Ochſen/ oder Sclaven/ getrieben werden/ klein zerbro-
chen/ hernach wird der Safft in groſſen Keſſeln uͤber dem Feuer gekocht/
und geſaubert; das zerbrochene Rohr eſſen die Saͤu/ die ſonſten nichts be-
kommen/ davon ſie trefflich fett werden/ und ſehr geſundes Fleiſch haben/
daß es auch den Krancken zur Speiſe verordnet wird.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |