Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den funfftzig/ oder 130. 120. Jahre erleben/ wie in America/ und etlichenMorgenländern/ soll Lappland gewißlich sehr wenig zeigen. Forell. Mein Herr/ ich bin dißfalls deß Herrn Winterschilds sei- Eck/
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den funfftzig/ oder 130. 120. Jahre erleben/ wie in America/ und etlichenMorgenlaͤndern/ ſoll Lappland gewißlich ſehr wenig zeigen. Forell. Mein Herꝛ/ ich bin dißfalls deß Herꝛn Winterſchilds ſei- Eck/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0276" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/> funfftzig/ oder 130. 120. Jahre erleben/ wie in America/ und etlichen<lb/> Morgenlaͤndern/ ſoll Lappland gewißlich ſehr wenig zeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Mein Herꝛ/ ich bin dißfalls deß Herꝛn <hi rendition="#fr">Winterſchilds</hi> ſei-<lb/> ner Meinung/ und finde/ in jetztvernommenem Vericht/ zimlich-feſte<lb/> Grund-Steine/ darauf ſolche Meinung koͤnne unbeweglich ruhen; daß<lb/> nemlich die Abweichung von dem Aufgange gegen Mitternacht unſerem<lb/> Leben nichts abbreche: ſintemal ſonſt dieſe Lappen/ als die rechte Kinder<lb/> der Mitternacht/ ihr Leben nicht/ auf die Helffte deß unſrigen/ bringen<lb/> wuͤrden: da wir doch viel oͤffter/ und insgemein fruͤher/ den Todten-Graͤ-<lb/> ber lohnen muͤſſen/ als ſie. Waͤhret gleich ihr Leben etwas kuͤrtzer/ als<lb/> der Leute in den heiſſen Laͤndern: ſo uͤberlaͤngert es doch gemeiniglich un-<lb/> ſere Lebens-Tage. Denn wie viel zehlen wir doch wol/ unter uns/ derer/<lb/> die das achtzigſte/ oder neuntzigſte/ uͤberſtehen? Wie viel derer/ denen<lb/> nicht der Stab das Geleit geben muß/ wenn ihre Zeit das ſiebentzigſte<lb/> Jahr weit uͤberſchritten? Koͤnnen doch unſere Greiſen/ wenn ſie das ſechs<lb/> und ſechszigſte hinter den Rucken gelegt/ kaum mehr fort/ kaum ein paar<lb/> hundert Schritte fortkriechen/ kaum die Kirche beſuchen; wie wuͤrden ſie<lb/> denn/ mit einem 80. oder 90. jaͤhrigen Lappen das Gebirge uͤbereilen/<lb/> groſſe und weite Waͤlder durchhupffen/ und durch die Wildniſſen/ mit<lb/> Hirſch-Fuͤſſen/ ſetzen? Uberdas will mir die Rede gar nicht in meinen<lb/> Kopff/ daß/ unter der gleichnaͤchtigen Lini/ alles/ in unveraͤndertem Stan-<lb/> de/ beharre: daß die Laͤnder/ ſo am ſeltenſten eine Veraͤndrung ſpuͤhren/ zur<lb/> Verlaͤngerung unſerer Lebens-Jahre/ am geſchickteſten; und daß deßwe-<lb/> gen Egypten/ weil es/ von dem Nachtgleicher nicht fern entlegen/ mehr alte<lb/> Leute heget/ denn einiger andrer Ort der gantzen Welt. Betreffend das er-<lb/> ſte; legt ſich dawider die Erfahrenheit der Seefahrenden/ ſo unter der Lini<lb/> geweſen. Gewißlich Lerius/ Peter Verhu<supplied>f</supplied>en/ und andre weitgereiſte Leu-<lb/> te/ urtheilen/ aus ſelbſteigener Empfindung/ von dem groſſen Mittel-<lb/> Striche der Welt/ von dem untheil-ſuͤchtigen Liecht- und Schatten-<lb/> Schiedsmann/ viel anders/ als daß er ſeine unterworffene Laͤnder/ mit<lb/> keinen Veraͤnderungen/ ſolte heimſuchen/ noch ſie/ mit mancherley<lb/><note place="left">Widrige<lb/> Winde/ un-<lb/> ter der Liui.</note>Schwachheiten deß Leibes/ beſchweren. Denn ob zwar der Wind da-<lb/> ſelbſt/ mit groſſem Verdruß und Langweil der durch paſſirenden Schiffe/<lb/> gewaltig die Fluͤgel hencken laͤſſt/ alſo gar/ daß man offt nicht wiſſen kan/<lb/> wo der Wind herkomme: ſo hat man doch auch wahrgenommen/ daß/<lb/> unter ſelbiger Sonnen-Hoͤhe/ manchesmal gantz widerwertige und<lb/> unbeſtaͤndige Winde flattern: und bezeugt erwehnter Lerius/ daß offt-<lb/> mals drey Schiffe/ welche aneinander gehenckt/ jedes/ in einem Nu/ einen<lb/> beſondern Wind bekommen; wodurch die Segel gleich als in einem Drey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eck/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [242/0276]
Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
funfftzig/ oder 130. 120. Jahre erleben/ wie in America/ und etlichen
Morgenlaͤndern/ ſoll Lappland gewißlich ſehr wenig zeigen.
Forell. Mein Herꝛ/ ich bin dißfalls deß Herꝛn Winterſchilds ſei-
ner Meinung/ und finde/ in jetztvernommenem Vericht/ zimlich-feſte
Grund-Steine/ darauf ſolche Meinung koͤnne unbeweglich ruhen; daß
nemlich die Abweichung von dem Aufgange gegen Mitternacht unſerem
Leben nichts abbreche: ſintemal ſonſt dieſe Lappen/ als die rechte Kinder
der Mitternacht/ ihr Leben nicht/ auf die Helffte deß unſrigen/ bringen
wuͤrden: da wir doch viel oͤffter/ und insgemein fruͤher/ den Todten-Graͤ-
ber lohnen muͤſſen/ als ſie. Waͤhret gleich ihr Leben etwas kuͤrtzer/ als
der Leute in den heiſſen Laͤndern: ſo uͤberlaͤngert es doch gemeiniglich un-
ſere Lebens-Tage. Denn wie viel zehlen wir doch wol/ unter uns/ derer/
die das achtzigſte/ oder neuntzigſte/ uͤberſtehen? Wie viel derer/ denen
nicht der Stab das Geleit geben muß/ wenn ihre Zeit das ſiebentzigſte
Jahr weit uͤberſchritten? Koͤnnen doch unſere Greiſen/ wenn ſie das ſechs
und ſechszigſte hinter den Rucken gelegt/ kaum mehr fort/ kaum ein paar
hundert Schritte fortkriechen/ kaum die Kirche beſuchen; wie wuͤrden ſie
denn/ mit einem 80. oder 90. jaͤhrigen Lappen das Gebirge uͤbereilen/
groſſe und weite Waͤlder durchhupffen/ und durch die Wildniſſen/ mit
Hirſch-Fuͤſſen/ ſetzen? Uberdas will mir die Rede gar nicht in meinen
Kopff/ daß/ unter der gleichnaͤchtigen Lini/ alles/ in unveraͤndertem Stan-
de/ beharre: daß die Laͤnder/ ſo am ſeltenſten eine Veraͤndrung ſpuͤhren/ zur
Verlaͤngerung unſerer Lebens-Jahre/ am geſchickteſten; und daß deßwe-
gen Egypten/ weil es/ von dem Nachtgleicher nicht fern entlegen/ mehr alte
Leute heget/ denn einiger andrer Ort der gantzen Welt. Betreffend das er-
ſte; legt ſich dawider die Erfahrenheit der Seefahrenden/ ſo unter der Lini
geweſen. Gewißlich Lerius/ Peter Verhufen/ und andre weitgereiſte Leu-
te/ urtheilen/ aus ſelbſteigener Empfindung/ von dem groſſen Mittel-
Striche der Welt/ von dem untheil-ſuͤchtigen Liecht- und Schatten-
Schiedsmann/ viel anders/ als daß er ſeine unterworffene Laͤnder/ mit
keinen Veraͤnderungen/ ſolte heimſuchen/ noch ſie/ mit mancherley
Schwachheiten deß Leibes/ beſchweren. Denn ob zwar der Wind da-
ſelbſt/ mit groſſem Verdruß und Langweil der durch paſſirenden Schiffe/
gewaltig die Fluͤgel hencken laͤſſt/ alſo gar/ daß man offt nicht wiſſen kan/
wo der Wind herkomme: ſo hat man doch auch wahrgenommen/ daß/
unter ſelbiger Sonnen-Hoͤhe/ manchesmal gantz widerwertige und
unbeſtaͤndige Winde flattern: und bezeugt erwehnter Lerius/ daß offt-
mals drey Schiffe/ welche aneinander gehenckt/ jedes/ in einem Nu/ einen
beſondern Wind bekommen; wodurch die Segel gleich als in einem Drey-
Eck/
Widrige
Winde/ un-
ter der Liui.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |