Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
funfftzig/ oder 130. 120. Jahre erleben/ wie in America/ und etlichen
Morgenländern/ soll Lappland gewißlich sehr wenig zeigen.

Forell. Mein Herr/ ich bin dißfalls deß Herrn Winterschilds sei-
ner Meinung/ und finde/ in jetztvernommenem Vericht/ zimlich-feste
Grund-Steine/ darauf solche Meinung könne unbeweglich ruhen; daß
nemlich die Abweichung von dem Aufgange gegen Mitternacht unserem
Leben nichts abbreche: sintemal sonst diese Lappen/ als die rechte Kinder
der Mitternacht/ ihr Leben nicht/ auf die Helffte deß unsrigen/ bringen
würden: da wir doch viel öffter/ und insgemein früher/ den Todten-Grä-
ber lohnen müssen/ als sie. Währet gleich ihr Leben etwas kürtzer/ als
der Leute in den heissen Ländern: so überlängert es doch gemeiniglich un-
sere Lebens-Tage. Denn wie viel zehlen wir doch wol/ unter uns/ derer/
die das achtzigste/ oder neuntzigste/ überstehen? Wie viel derer/ denen
nicht der Stab das Geleit geben muß/ wenn ihre Zeit das siebentzigste
Jahr weit überschritten? Können doch unsere Greisen/ wenn sie das sechs
und sechszigste hinter den Rucken gelegt/ kaum mehr fort/ kaum ein paar
hundert Schritte fortkriechen/ kaum die Kirche besuchen; wie würden sie
denn/ mit einem 80. oder 90. jährigen Lappen das Gebirge übereilen/
grosse und weite Wälder durchhupffen/ und durch die Wildnissen/ mit
Hirsch-Füssen/ setzen? Uberdas will mir die Rede gar nicht in meinen
Kopff/ daß/ unter der gleichnächtigen Lini/ alles/ in unverändertem Stan-
de/ beharre: daß die Länder/ so am seltensten eine Verändrung spühren/ zur
Verlängerung unserer Lebens-Jahre/ am geschicktesten; und daß deßwe-
gen Egypten/ weil es/ von dem Nachtgleicher nicht fern entlegen/ mehr alte
Leute heget/ denn einiger andrer Ort der gantzen Welt. Betreffend das er-
ste; legt sich dawider die Erfahrenheit der Seefahrenden/ so unter der Lini
gewesen. Gewißlich Lerius/ Peter Verhu[f]en/ und andre weitgereiste Leu-
te/ urtheilen/ aus selbsteigener Empfindung/ von dem grossen Mittel-
Striche der Welt/ von dem untheil-süchtigen Liecht- und Schatten-
Schiedsmann/ viel anders/ als daß er seine unterworffene Länder/ mit
keinen Veränderungen/ solte heimsuchen/ noch sie/ mit mancherley
Widrige
Winde/ un-
ter der Liui.
Schwachheiten deß Leibes/ beschweren. Denn ob zwar der Wind da-
selbst/ mit grossem Verdruß und Langweil der durch passirenden Schiffe/
gewaltig die Flügel hencken lässt/ also gar/ daß man offt nicht wissen kan/
wo der Wind herkomme: so hat man doch auch wahrgenommen/ daß/
unter selbiger Sonnen-Höhe/ manchesmal gantz widerwertige und
unbeständige Winde flattern: und bezeugt erwehnter Lerius/ daß offt-
mals drey Schiffe/ welche aneinander gehenckt/ jedes/ in einem Nu/ einen
besondern Wind bekommen; wodurch die Segel gleich als in einem Drey-

Eck/

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
funfftzig/ oder 130. 120. Jahre erleben/ wie in America/ und etlichen
Morgenlaͤndern/ ſoll Lappland gewißlich ſehr wenig zeigen.

Forell. Mein Herꝛ/ ich bin dißfalls deß Herꝛn Winterſchilds ſei-
ner Meinung/ und finde/ in jetztvernommenem Vericht/ zimlich-feſte
Grund-Steine/ darauf ſolche Meinung koͤnne unbeweglich ruhen; daß
nemlich die Abweichung von dem Aufgange gegen Mitternacht unſerem
Leben nichts abbreche: ſintemal ſonſt dieſe Lappen/ als die rechte Kinder
der Mitternacht/ ihr Leben nicht/ auf die Helffte deß unſrigen/ bringen
wuͤrden: da wir doch viel oͤffter/ und insgemein fruͤher/ den Todten-Graͤ-
ber lohnen muͤſſen/ als ſie. Waͤhret gleich ihr Leben etwas kuͤrtzer/ als
der Leute in den heiſſen Laͤndern: ſo uͤberlaͤngert es doch gemeiniglich un-
ſere Lebens-Tage. Denn wie viel zehlen wir doch wol/ unter uns/ derer/
die das achtzigſte/ oder neuntzigſte/ uͤberſtehen? Wie viel derer/ denen
nicht der Stab das Geleit geben muß/ wenn ihre Zeit das ſiebentzigſte
Jahr weit uͤberſchritten? Koͤnnen doch unſere Greiſen/ wenn ſie das ſechs
und ſechszigſte hinter den Rucken gelegt/ kaum mehr fort/ kaum ein paar
hundert Schritte fortkriechen/ kaum die Kirche beſuchen; wie wuͤrden ſie
denn/ mit einem 80. oder 90. jaͤhrigen Lappen das Gebirge uͤbereilen/
groſſe und weite Waͤlder durchhupffen/ und durch die Wildniſſen/ mit
Hirſch-Fuͤſſen/ ſetzen? Uberdas will mir die Rede gar nicht in meinen
Kopff/ daß/ unter der gleichnaͤchtigen Lini/ alles/ in unveraͤndertem Stan-
de/ beharre: daß die Laͤnder/ ſo am ſeltenſten eine Veraͤndrung ſpuͤhren/ zur
Verlaͤngerung unſerer Lebens-Jahre/ am geſchickteſten; und daß deßwe-
gen Egypten/ weil es/ von dem Nachtgleicher nicht fern entlegen/ mehr alte
Leute heget/ denn einiger andrer Ort der gantzen Welt. Betreffend das er-
ſte; legt ſich dawider die Erfahrenheit der Seefahrenden/ ſo unter der Lini
geweſen. Gewißlich Lerius/ Peter Verhu[f]en/ und andre weitgereiſte Leu-
te/ urtheilen/ aus ſelbſteigener Empfindung/ von dem groſſen Mittel-
Striche der Welt/ von dem untheil-ſuͤchtigen Liecht- und Schatten-
Schiedsmann/ viel anders/ als daß er ſeine unterworffene Laͤnder/ mit
keinen Veraͤnderungen/ ſolte heimſuchen/ noch ſie/ mit mancherley
Widrige
Winde/ un-
ter der Liui.
Schwachheiten deß Leibes/ beſchweren. Denn ob zwar der Wind da-
ſelbſt/ mit groſſem Verdruß und Langweil der durch paſſirenden Schiffe/
gewaltig die Fluͤgel hencken laͤſſt/ alſo gar/ daß man offt nicht wiſſen kan/
wo der Wind herkomme: ſo hat man doch auch wahrgenommen/ daß/
unter ſelbiger Sonnen-Hoͤhe/ manchesmal gantz widerwertige und
unbeſtaͤndige Winde flattern: und bezeugt erwehnter Lerius/ daß offt-
mals drey Schiffe/ welche aneinander gehenckt/ jedes/ in einem Nu/ einen
beſondern Wind bekommen; wodurch die Segel gleich als in einem Drey-

Eck/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/>
funfftzig/ oder 130. 120. Jahre erleben/ wie in America/ und etlichen<lb/>
Morgenla&#x0364;ndern/ &#x017F;oll Lappland gewißlich &#x017F;ehr wenig zeigen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Mein Her&#xA75B;/ ich bin dißfalls deß Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;childs</hi> &#x017F;ei-<lb/>
ner Meinung/ und finde/ in jetztvernommenem Vericht/ zimlich-fe&#x017F;te<lb/>
Grund-Steine/ darauf &#x017F;olche Meinung ko&#x0364;nne unbeweglich ruhen; daß<lb/>
nemlich die Abweichung von dem Aufgange gegen Mitternacht un&#x017F;erem<lb/>
Leben nichts abbreche: &#x017F;intemal &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;e Lappen/ als die rechte Kinder<lb/>
der Mitternacht/ ihr Leben nicht/ auf die Helffte deß un&#x017F;rigen/ bringen<lb/>
wu&#x0364;rden: da wir doch viel o&#x0364;ffter/ und insgemein fru&#x0364;her/ den Todten-Gra&#x0364;-<lb/>
ber lohnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie. Wa&#x0364;hret gleich ihr Leben etwas ku&#x0364;rtzer/ als<lb/>
der Leute in den hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern: &#x017F;o u&#x0364;berla&#x0364;ngert es doch gemeiniglich un-<lb/>
&#x017F;ere Lebens-Tage. Denn wie viel zehlen wir doch wol/ unter uns/ derer/<lb/>
die das achtzig&#x017F;te/ oder neuntzig&#x017F;te/ u&#x0364;ber&#x017F;tehen? Wie viel derer/ denen<lb/>
nicht der Stab das Geleit geben muß/ wenn ihre Zeit das &#x017F;iebentzig&#x017F;te<lb/>
Jahr weit u&#x0364;ber&#x017F;chritten? Ko&#x0364;nnen doch un&#x017F;ere Grei&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie das &#x017F;echs<lb/>
und &#x017F;echszig&#x017F;te hinter den Rucken gelegt/ kaum mehr fort/ kaum ein paar<lb/>
hundert Schritte fortkriechen/ kaum die Kirche be&#x017F;uchen; wie wu&#x0364;rden &#x017F;ie<lb/>
denn/ mit einem 80. oder 90. ja&#x0364;hrigen Lappen das Gebirge u&#x0364;bereilen/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und weite Wa&#x0364;lder durchhupffen/ und durch die Wildni&#x017F;&#x017F;en/ mit<lb/>
Hir&#x017F;ch-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;etzen? Uberdas will mir die Rede gar nicht in meinen<lb/>
Kopff/ daß/ unter der gleichna&#x0364;chtigen Lini/ alles/ in unvera&#x0364;ndertem Stan-<lb/>
de/ beharre: daß die La&#x0364;nder/ &#x017F;o am &#x017F;elten&#x017F;ten eine Vera&#x0364;ndrung &#x017F;pu&#x0364;hren/ zur<lb/>
Verla&#x0364;ngerung un&#x017F;erer Lebens-Jahre/ am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten; und daß deßwe-<lb/>
gen Egypten/ weil es/ von dem Nachtgleicher nicht fern entlegen/ mehr alte<lb/>
Leute heget/ denn einiger andrer Ort der gantzen Welt. Betreffend das er-<lb/>
&#x017F;te; legt &#x017F;ich dawider die Erfahrenheit der Seefahrenden/ &#x017F;o unter der Lini<lb/>
gewe&#x017F;en. Gewißlich Lerius/ Peter Verhu<supplied>f</supplied>en/ und andre weitgerei&#x017F;te Leu-<lb/>
te/ urtheilen/ aus &#x017F;elb&#x017F;teigener Empfindung/ von dem gro&#x017F;&#x017F;en Mittel-<lb/>
Striche der Welt/ von dem untheil-&#x017F;u&#x0364;chtigen Liecht- und Schatten-<lb/>
Schiedsmann/ viel anders/ als daß er &#x017F;eine unterworffene La&#x0364;nder/ mit<lb/>
keinen Vera&#x0364;nderungen/ &#x017F;olte heim&#x017F;uchen/ noch &#x017F;ie/ mit mancherley<lb/><note place="left">Widrige<lb/>
Winde/ un-<lb/>
ter der Liui.</note>Schwachheiten deß Leibes/ be&#x017F;chweren. Denn ob zwar der Wind da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ mit gro&#x017F;&#x017F;em Verdruß und Langweil der durch pa&#x017F;&#x017F;irenden Schiffe/<lb/>
gewaltig die Flu&#x0364;gel hencken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ al&#x017F;o gar/ daß man offt nicht wi&#x017F;&#x017F;en kan/<lb/>
wo der Wind herkomme: &#x017F;o hat man doch auch wahrgenommen/ daß/<lb/>
unter &#x017F;elbiger Sonnen-Ho&#x0364;he/ manchesmal gantz widerwertige und<lb/>
unbe&#x017F;ta&#x0364;ndige Winde flattern: und bezeugt erwehnter Lerius/ daß offt-<lb/>
mals drey Schiffe/ welche aneinander gehenckt/ jedes/ in einem Nu/ einen<lb/>
be&#x017F;ondern Wind bekommen; wodurch die Segel gleich als in einem Drey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eck/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0276] Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den funfftzig/ oder 130. 120. Jahre erleben/ wie in America/ und etlichen Morgenlaͤndern/ ſoll Lappland gewißlich ſehr wenig zeigen. Forell. Mein Herꝛ/ ich bin dißfalls deß Herꝛn Winterſchilds ſei- ner Meinung/ und finde/ in jetztvernommenem Vericht/ zimlich-feſte Grund-Steine/ darauf ſolche Meinung koͤnne unbeweglich ruhen; daß nemlich die Abweichung von dem Aufgange gegen Mitternacht unſerem Leben nichts abbreche: ſintemal ſonſt dieſe Lappen/ als die rechte Kinder der Mitternacht/ ihr Leben nicht/ auf die Helffte deß unſrigen/ bringen wuͤrden: da wir doch viel oͤffter/ und insgemein fruͤher/ den Todten-Graͤ- ber lohnen muͤſſen/ als ſie. Waͤhret gleich ihr Leben etwas kuͤrtzer/ als der Leute in den heiſſen Laͤndern: ſo uͤberlaͤngert es doch gemeiniglich un- ſere Lebens-Tage. Denn wie viel zehlen wir doch wol/ unter uns/ derer/ die das achtzigſte/ oder neuntzigſte/ uͤberſtehen? Wie viel derer/ denen nicht der Stab das Geleit geben muß/ wenn ihre Zeit das ſiebentzigſte Jahr weit uͤberſchritten? Koͤnnen doch unſere Greiſen/ wenn ſie das ſechs und ſechszigſte hinter den Rucken gelegt/ kaum mehr fort/ kaum ein paar hundert Schritte fortkriechen/ kaum die Kirche beſuchen; wie wuͤrden ſie denn/ mit einem 80. oder 90. jaͤhrigen Lappen das Gebirge uͤbereilen/ groſſe und weite Waͤlder durchhupffen/ und durch die Wildniſſen/ mit Hirſch-Fuͤſſen/ ſetzen? Uberdas will mir die Rede gar nicht in meinen Kopff/ daß/ unter der gleichnaͤchtigen Lini/ alles/ in unveraͤndertem Stan- de/ beharre: daß die Laͤnder/ ſo am ſeltenſten eine Veraͤndrung ſpuͤhren/ zur Verlaͤngerung unſerer Lebens-Jahre/ am geſchickteſten; und daß deßwe- gen Egypten/ weil es/ von dem Nachtgleicher nicht fern entlegen/ mehr alte Leute heget/ denn einiger andrer Ort der gantzen Welt. Betreffend das er- ſte; legt ſich dawider die Erfahrenheit der Seefahrenden/ ſo unter der Lini geweſen. Gewißlich Lerius/ Peter Verhufen/ und andre weitgereiſte Leu- te/ urtheilen/ aus ſelbſteigener Empfindung/ von dem groſſen Mittel- Striche der Welt/ von dem untheil-ſuͤchtigen Liecht- und Schatten- Schiedsmann/ viel anders/ als daß er ſeine unterworffene Laͤnder/ mit keinen Veraͤnderungen/ ſolte heimſuchen/ noch ſie/ mit mancherley Schwachheiten deß Leibes/ beſchweren. Denn ob zwar der Wind da- ſelbſt/ mit groſſem Verdruß und Langweil der durch paſſirenden Schiffe/ gewaltig die Fluͤgel hencken laͤſſt/ alſo gar/ daß man offt nicht wiſſen kan/ wo der Wind herkomme: ſo hat man doch auch wahrgenommen/ daß/ unter ſelbiger Sonnen-Hoͤhe/ manchesmal gantz widerwertige und unbeſtaͤndige Winde flattern: und bezeugt erwehnter Lerius/ daß offt- mals drey Schiffe/ welche aneinander gehenckt/ jedes/ in einem Nu/ einen beſondern Wind bekommen; wodurch die Segel gleich als in einem Drey- Eck/ Widrige Winde/ un- ter der Liui.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/276
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/276>, abgerufen am 13.05.2024.