Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
Eck/ eines Ost-das andre West-das dritte Nordwerts/ getrieben wor-
den: welche Widerwertigkeit/ in einem Augenblicke/ vergangen/ und sich
plötzlich/ in eine Windsbraut/ verwandelt/ so daß sie still halten müssen.
Peter Wilhelms Verhufen Schifffahrt bestetigt solches; wenn sie erzeh-
let/ es sey zwar gemeiniglich/ um dieselbige Gegend/ gantz stille; doch pfle-
ge/ ehe mans vermutet/ ein grosser Sturm/ Donner/ und Platz-Regen/
entstehen/ mit solcher Ungestümigkeit/ als ob alles solte zu Grund und Bo-
den gehen: ja! es verändre sich offt das Wetter/ wol 20. oder 30. mal/ in
einem Tage: der Regen sey deß Orts so ungesund/ und voll kleiner Würm-Schädki-
cher Regen
daselbst.

lein/ daß man die Kleider/ so davon genetzt/ zur Stunde abziehen/ und im
Meer abwaschen müsse; wofern sie nicht/ in kurtzer Zeit/ vermodern/ und
einem am Leibe verfaulen sollen. Lerius meldet/ derselbige Regen sey so
bös/ stinckend/ und gifftig/ daß/ wenn er die blosse Haut deß Menschen
trifft/ böse Blattern alsobald daran auffahren: gleichwie die Kleider
schändliche Flecken davon gewinnen.

Die Lufft recommendirt angezogene Verhufische Relation eben soWas die
Schissleute
zu der Linie
mitrechnen.

schlecht/ und Lerius nicht besser: weil sie gantz ungesund. Jener darff spre-
chen/ man finde nirgends/ auf der gantzen Reise/ eine ungesundere/ als
unter der Lini. Zu welcher Lini nicht nur etwan ein blosser schmaler Land-
Strich; sondern alles/ was innerhalb 6. Grad/ das ist/ innerhalb 90.
Meilen/ auf disseit/ deßgleichen innerhalb 6. Grad/ oder 90. Meilen/ jen-
seits liget/ gleichgerechnet wird. Jn dieser Gegend/ soll die Lufft so heiß/
wie eine Badstube seyn; und wissen die Holländer/ wenn sie gleich gantz
nackt/ oder nur im Hemde/ alsdenn gehen/ weder Tag noch Nachts/ vor
grosser Hitze sich zu lassen; sondern schwitzen am gantzen Leibe/ und leiden
gemeiniglich grossen Durst. Jhr süsses Trinck-Wasser verdirbt/ und
wachsen Würmer drinnen: wer es einschencken sihet/ dem stosst ein Grau-
sen an/ und hat zu schicken/ daß er sich deß Brechens enthalte: will ers
trincken; so muß er/ mit einer Hand/ das Glas/ mit der andren die Nase
zuhalten; damit er den Gestanck nicht rieche. Das Brod wird gleich-
falls [s]chimlicht/ und von Würmern gantz lebendig; zumal wenn vorbe-
schriebener Regen dazu kommt. Wiewol solches vielmals der Hunger/
welcher auf dem Meer kein unbekandter Gast ist/ nur für Koriander/ oder
Kümmel ansihet/ auf gut Jägrisch drein beisst/ wie in ein halb verfaultes
und mit Maden durchgeperletes Wildprett/ das Vrod/ samt den Wür-
mern/ deren offt eben so viel/ als der Brosamen/ hinunter schluckt. Und/
von diesem Striche der Welt/ darff der Herr Goldstern noch den Men-
schen ein längeres Leben/ als andrer Orten/ versprechen!

Jch bitte/ er betrachte doch/ wenn die Nachtgleicherinn so unge-

sunde/
H h ij

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Eck/ eines Oſt-das andre Weſt-das dritte Nordwerts/ getrieben wor-
den: welche Widerwertigkeit/ in einem Augenblicke/ vergangen/ und ſich
ploͤtzlich/ in eine Windsbraut/ verwandelt/ ſo daß ſie ſtill halten muͤſſen.
Peter Wilhelms Verhufen Schifffahrt beſtetigt ſolches; wenn ſie erzeh-
let/ es ſey zwar gemeiniglich/ um dieſelbige Gegend/ gantz ſtille; doch pfle-
ge/ ehe mans vermutet/ ein groſſer Sturm/ Donner/ und Platz-Regen/
entſtehen/ mit ſolcher Ungeſtuͤmigkeit/ als ob alles ſolte zu Grund und Bo-
den gehen: ja! es veraͤndre ſich offt das Wetter/ wol 20. oder 30. mal/ in
einem Tage: der Regen ſey deß Orts ſo ungeſund/ und voll kleiner Wuͤrm-Schaͤdki-
cher Regen
daſelbſt.

lein/ daß man die Kleider/ ſo davon genetzt/ zur Stunde abziehen/ und im
Meer abwaſchen muͤſſe; wofern ſie nicht/ in kurtzer Zeit/ vermodern/ und
einem am Leibe verfaulen ſollen. Lerius meldet/ derſelbige Regen ſey ſo
boͤs/ ſtinckend/ und gifftig/ daß/ wenn er die bloſſe Haut deß Menſchen
trifft/ boͤſe Blattern alſobald daran auffahren: gleichwie die Kleider
ſchaͤndliche Flecken davon gewinnen.

Die Lufft recommendirt angezogene Verhufiſche Relation eben ſoWas die
Schiſſleute
zu der Linie
mitrechnen.

ſchlecht/ und Lerius nicht beſſer: weil ſie gantz ungeſund. Jener darff ſpre-
chen/ man finde nirgends/ auf der gantzen Reiſe/ eine ungeſundere/ als
unter der Lini. Zu welcher Lini nicht nur etwan ein bloſſer ſchmaler Land-
Strich; ſondern alles/ was innerhalb 6. Grad/ das iſt/ innerhalb 90.
Meilen/ auf diſſeit/ deßgleichen innerhalb 6. Grad/ oder 90. Meilen/ jen-
ſeits liget/ gleichgerechnet wird. Jn dieſer Gegend/ ſoll die Lufft ſo heiß/
wie eine Badſtube ſeyn; und wiſſen die Hollaͤnder/ wenn ſie gleich gantz
nackt/ oder nur im Hemde/ alsdenn gehen/ weder Tag noch Nachts/ vor
groſſer Hitze ſich zu laſſen; ſondern ſchwitzen am gantzen Leibe/ und leiden
gemeiniglich groſſen Durſt. Jhr ſuͤſſes Trinck-Waſſer verdirbt/ und
wachſen Wuͤrmer drinnen: wer es einſchencken ſihet/ dem ſtoſſt ein Grau-
ſen an/ und hat zu ſchicken/ daß er ſich deß Brechens enthalte: will ers
trincken; ſo muß er/ mit einer Hand/ das Glas/ mit der andren die Naſe
zuhalten; damit er den Geſtanck nicht rieche. Das Brod wird gleich-
falls [ſ]chimlicht/ und von Wuͤrmern gantz lebendig; zumal wenn vorbe-
ſchriebener Regen dazu kommt. Wiewol ſolches vielmals der Hunger/
welcher auf dem Meer kein unbekandter Gaſt iſt/ nur fuͤr Koriander/ oder
Kuͤmmel anſihet/ auf gut Jaͤgriſch drein beiſſt/ wie in ein halb verfaultes
und mit Maden durchgeperletes Wildprett/ das Vrod/ ſamt den Wuͤr-
mern/ deren offt eben ſo viel/ als der Broſamen/ hinunter ſchluckt. Und/
von dieſem Striche der Welt/ darff der Herꝛ Goldſtern noch den Men-
ſchen ein laͤngeres Leben/ als andrer Orten/ verſprechen!

Jch bitte/ er betrachte doch/ wenn die Nachtgleicherinn ſo unge-

ſunde/
H h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
Eck/ eines O&#x017F;t-das andre We&#x017F;t-das dritte Nordwerts/ getrieben wor-<lb/>
den: welche Widerwertigkeit/ in einem Augenblicke/ vergangen/ und &#x017F;ich<lb/>
plo&#x0364;tzlich/ in eine Windsbraut/ verwandelt/ &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;till halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Peter Wilhelms Verhufen Schifffahrt be&#x017F;tetigt &#x017F;olches; wenn &#x017F;ie erzeh-<lb/>
let/ es &#x017F;ey zwar gemeiniglich/ um die&#x017F;elbige Gegend/ gantz &#x017F;tille; doch pfle-<lb/>
ge/ ehe mans vermutet/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Sturm/ Donner/ und Platz-Regen/<lb/>
ent&#x017F;tehen/ mit &#x017F;olcher Unge&#x017F;tu&#x0364;migkeit/ als ob alles &#x017F;olte zu Grund und Bo-<lb/>
den gehen: ja! es vera&#x0364;ndre &#x017F;ich offt das Wetter/ wol 20. oder 30. mal/ in<lb/>
einem Tage: der Regen &#x017F;ey deß Orts &#x017F;o unge&#x017F;und/ und voll kleiner Wu&#x0364;rm-<note place="right">Scha&#x0364;dki-<lb/>
cher Regen<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t.</note><lb/>
lein/ daß man die Kleider/ &#x017F;o davon genetzt/ zur Stunde abziehen/ und im<lb/>
Meer abwa&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; wofern &#x017F;ie nicht/ in kurtzer Zeit/ vermodern/ und<lb/>
einem am Leibe verfaulen &#x017F;ollen. Lerius meldet/ der&#x017F;elbige Regen &#x017F;ey &#x017F;o<lb/>
bo&#x0364;s/ &#x017F;tinckend/ und gifftig/ daß/ wenn er die blo&#x017F;&#x017F;e Haut deß Men&#x017F;chen<lb/>
trifft/ bo&#x0364;&#x017F;e Blattern al&#x017F;obald daran auffahren: gleichwie die Kleider<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndliche Flecken davon gewinnen.</p><lb/>
        <p>Die Lufft recommendirt angezogene Verhufi&#x017F;che Relation eben &#x017F;o<note place="right">Was die<lb/>
Schi&#x017F;&#x017F;leute<lb/>
zu der Linie<lb/>
mitrechnen.</note><lb/>
&#x017F;chlecht/ und Lerius nicht be&#x017F;&#x017F;er: weil &#x017F;ie gantz unge&#x017F;und. Jener darff &#x017F;pre-<lb/>
chen/ man finde nirgends/ auf der gantzen Rei&#x017F;e/ eine unge&#x017F;undere/ als<lb/>
unter der Lini. Zu welcher Lini nicht nur etwan ein blo&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmaler Land-<lb/>
Strich; &#x017F;ondern alles/ was innerhalb 6. Grad/ das i&#x017F;t/ innerhalb 90.<lb/>
Meilen/ auf di&#x017F;&#x017F;eit/ deßgleichen innerhalb 6. Grad/ oder 90. Meilen/ jen-<lb/>
&#x017F;eits liget/ gleichgerechnet wird. Jn die&#x017F;er Gegend/ &#x017F;oll die Lufft &#x017F;o heiß/<lb/>
wie eine Bad&#x017F;tube &#x017F;eyn; und wi&#x017F;&#x017F;en die Holla&#x0364;nder/ wenn &#x017F;ie gleich gantz<lb/>
nackt/ oder nur im Hemde/ alsdenn gehen/ weder Tag noch Nachts/ vor<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Hitze &#x017F;ich zu la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern &#x017F;chwitzen am gantzen Leibe/ und leiden<lb/>
gemeiniglich gro&#x017F;&#x017F;en Dur&#x017F;t. Jhr &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Trinck-Wa&#x017F;&#x017F;er verdirbt/ und<lb/>
wach&#x017F;en Wu&#x0364;rmer drinnen: wer es ein&#x017F;chencken &#x017F;ihet/ dem &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t ein Grau-<lb/>
&#x017F;en an/ und hat zu &#x017F;chicken/ daß er &#x017F;ich deß Brechens enthalte: will ers<lb/>
trincken; &#x017F;o muß er/ mit einer Hand/ das Glas/ mit der andren die Na&#x017F;e<lb/>
zuhalten; damit er den Ge&#x017F;tanck nicht rieche. Das Brod wird gleich-<lb/>
falls <supplied>&#x017F;</supplied>chimlicht/ und von Wu&#x0364;rmern gantz lebendig; zumal wenn vorbe-<lb/>
&#x017F;chriebener Regen dazu kommt. Wiewol &#x017F;olches vielmals der Hunger/<lb/>
welcher auf dem Meer kein unbekandter Ga&#x017F;t i&#x017F;t/ nur fu&#x0364;r Koriander/ oder<lb/>
Ku&#x0364;mmel an&#x017F;ihet/ auf gut Ja&#x0364;gri&#x017F;ch drein bei&#x017F;&#x017F;t/ wie in ein halb verfaultes<lb/>
und mit Maden durchgeperletes Wildprett/ das Vrod/ &#x017F;amt den Wu&#x0364;r-<lb/>
mern/ deren offt eben &#x017F;o viel/ als der Bro&#x017F;amen/ hinunter &#x017F;chluckt. Und/<lb/>
von die&#x017F;em Striche der Welt/ darff der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> noch den Men-<lb/>
&#x017F;chen ein la&#x0364;ngeres Leben/ als andrer Orten/ ver&#x017F;prechen!</p><lb/>
        <p>Jch bitte/ er betrachte doch/ wenn die Nachtgleicherinn &#x017F;o unge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;unde/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0277] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Eck/ eines Oſt-das andre Weſt-das dritte Nordwerts/ getrieben wor- den: welche Widerwertigkeit/ in einem Augenblicke/ vergangen/ und ſich ploͤtzlich/ in eine Windsbraut/ verwandelt/ ſo daß ſie ſtill halten muͤſſen. Peter Wilhelms Verhufen Schifffahrt beſtetigt ſolches; wenn ſie erzeh- let/ es ſey zwar gemeiniglich/ um dieſelbige Gegend/ gantz ſtille; doch pfle- ge/ ehe mans vermutet/ ein groſſer Sturm/ Donner/ und Platz-Regen/ entſtehen/ mit ſolcher Ungeſtuͤmigkeit/ als ob alles ſolte zu Grund und Bo- den gehen: ja! es veraͤndre ſich offt das Wetter/ wol 20. oder 30. mal/ in einem Tage: der Regen ſey deß Orts ſo ungeſund/ und voll kleiner Wuͤrm- lein/ daß man die Kleider/ ſo davon genetzt/ zur Stunde abziehen/ und im Meer abwaſchen muͤſſe; wofern ſie nicht/ in kurtzer Zeit/ vermodern/ und einem am Leibe verfaulen ſollen. Lerius meldet/ derſelbige Regen ſey ſo boͤs/ ſtinckend/ und gifftig/ daß/ wenn er die bloſſe Haut deß Menſchen trifft/ boͤſe Blattern alſobald daran auffahren: gleichwie die Kleider ſchaͤndliche Flecken davon gewinnen. Schaͤdki- cher Regen daſelbſt. Die Lufft recommendirt angezogene Verhufiſche Relation eben ſo ſchlecht/ und Lerius nicht beſſer: weil ſie gantz ungeſund. Jener darff ſpre- chen/ man finde nirgends/ auf der gantzen Reiſe/ eine ungeſundere/ als unter der Lini. Zu welcher Lini nicht nur etwan ein bloſſer ſchmaler Land- Strich; ſondern alles/ was innerhalb 6. Grad/ das iſt/ innerhalb 90. Meilen/ auf diſſeit/ deßgleichen innerhalb 6. Grad/ oder 90. Meilen/ jen- ſeits liget/ gleichgerechnet wird. Jn dieſer Gegend/ ſoll die Lufft ſo heiß/ wie eine Badſtube ſeyn; und wiſſen die Hollaͤnder/ wenn ſie gleich gantz nackt/ oder nur im Hemde/ alsdenn gehen/ weder Tag noch Nachts/ vor groſſer Hitze ſich zu laſſen; ſondern ſchwitzen am gantzen Leibe/ und leiden gemeiniglich groſſen Durſt. Jhr ſuͤſſes Trinck-Waſſer verdirbt/ und wachſen Wuͤrmer drinnen: wer es einſchencken ſihet/ dem ſtoſſt ein Grau- ſen an/ und hat zu ſchicken/ daß er ſich deß Brechens enthalte: will ers trincken; ſo muß er/ mit einer Hand/ das Glas/ mit der andren die Naſe zuhalten; damit er den Geſtanck nicht rieche. Das Brod wird gleich- falls ſchimlicht/ und von Wuͤrmern gantz lebendig; zumal wenn vorbe- ſchriebener Regen dazu kommt. Wiewol ſolches vielmals der Hunger/ welcher auf dem Meer kein unbekandter Gaſt iſt/ nur fuͤr Koriander/ oder Kuͤmmel anſihet/ auf gut Jaͤgriſch drein beiſſt/ wie in ein halb verfaultes und mit Maden durchgeperletes Wildprett/ das Vrod/ ſamt den Wuͤr- mern/ deren offt eben ſo viel/ als der Broſamen/ hinunter ſchluckt. Und/ von dieſem Striche der Welt/ darff der Herꝛ Goldſtern noch den Men- ſchen ein laͤngeres Leben/ als andrer Orten/ verſprechen! Was die Schiſſleute zu der Linie mitrechnen. Jch bitte/ er betrachte doch/ wenn die Nachtgleicherinn ſo unge- ſunde/ H h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/277
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/277>, abgerufen am 22.12.2024.