Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.vom Himmel. Adlerhaupt. Nachdem Aristoteles die Meinung gefast; der Him-Warum Goldstern. Sie haben auch sonst/ wegen der Planeten- und Kreis-Unterschied- aus (a) V. Aristotel. l. 12. c. Metaphys. & Keplerum c. 2. p. 6. de Motib. Martis. F f ij
vom Himmel. Adlerhaupt. Nachdem Ariſtoteles die Meinung gefaſt; der Him-Warum Goldſtern. Sie haben auch ſonſt/ wegen der Planeten- und Kreis-Unteꝛſchied- aus (a) V. Ariſtotel. l. 12. c. Metaphyſ. & Keplerum c. 2. p. 6. de Motib. Martis. F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0259" n="227"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Himmel.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nachdem Ariſtoteles die Meinung gefaſt; der Him-<note place="right">Warum<lb/> Ariſtoteles<lb/> viel Him-<lb/> mels-Kreiſe<lb/> geſetzet.</note><lb/> mel haͤtte weder Anfang noch Ende/ und waͤre einer gantz andren Natur/<lb/> als die Elementen; hat er folgends ihm auch ſolche Qualiteten und Eigen-<lb/> ſchafften zugeſchrieben: 1. er ſey ein einfacher Koͤrper: und weil ein einfaͤlti-<lb/> ger oder einbarer Koͤrper nur auch eine einfache Bewegung hat/ am Him-<lb/> mel aber mancherley Bewegungen gemercket werden; ſo muͤſten nothwen-<lb/> dig mancherley Himmels - Kreiſe ſeyn/ deren jeglicher ſeine ſonderbare<lb/> Bewegung hette: und weil ſolche unterſchiedliche Bewegungen ſich nicht/<lb/> in bloſſer Einbildung/ ſondern rechter Warheit/ befuͤnden; ſo muͤſte auch<lb/> die achtfaͤltige Kreisbewegung kein menſchliches Geticht ſeyn ſondern<lb/> warhafftig geſchehen: weil man auch ſpuͤhret/ daß die Geſtirne/ am Him-<lb/> mel/ ſich bewegen; und es aber ungereimt laute/ daß ein himmliſcher Koͤr-<lb/> per/ vom andren/ ſolte durchgedrungen oder durchgeſchnitten werden;<lb/> koͤnne man hieraus klaͤrlich ermeſſen/ daß ſolche Kreiſe nicht weich/ noch<lb/> zart; ſondern dicht/ feſt und dick; und die Geſtirne anders nichts/ als die<lb/> dickere Theile ſolcher Himmels-Kreiſe waͤren/ welche/ mit ſamt den Krei-<lb/> ſen/ im Zirkel herum gedrehet/ und keines Weges von ſich ſelbſten bewegt<lb/> wuͤrden/ wie die Voͤgel in der Lufft/ und die Fiſche/ oder Schiffe/ im Waſſer.<lb/> Jn dieſer Meinung nun/ ſeynd dem Ariſtoteli viel gefolget; jedoch hierinn/<lb/> unter ſich ſelbſten/ nicht einig geweſen/ ob ſolche Kreiſe/ mit der Welt einer-<lb/> ley Centrum hetten/ oder nicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Sie haben auch ſonſt/ wegen der Planeten- und Kreis-<note place="right">Unteꝛſchied-<lb/> liches Ur-<lb/> theil der Al-<lb/> ten/ von der<lb/> Kreis-Ord-<lb/> nung.</note><lb/> Ordnung/ unterſchiedliche Sinnen gehabt; wiewol/ mit Einhaͤlligkeit/ ge-<lb/> ſchloſſen/ der Kreis Saturni waͤre den Fix-Sternen am nechſten; dieſem<lb/> hernach der Jovialiſche und Martialiſche Kreis: (wie die meiſten Chaldæer<lb/> urtheileten/ denen auch Cicero beyſtimmet) alsdenn folge der Sonnen-<lb/> Kreis. Die Egypter aber/ wie auch Plato und Ariſtoteles/ ſtelleten/ gleich<lb/> nach Marte/ den Merkur; hiernechſt die Venus/ Sonne/ und endlich<lb/> den Mond/ als deß Erdbodens nechſten Nachbarn. Die oͤberſte Fixſtern-<lb/> Kugel aber/ nemlich die achte/ hielten ſie fuͤr das Firmament/ und fuͤr das<lb/><hi rendition="#fr">Erſte Bewegbare/</hi> wodurch die Kugeln oder Kreiſe der andren Plane-<lb/> ten/ in 24. Stunden/ zugleich mit fortgerafft wuͤrden/ von Morgen ge-<lb/> gen Abend/ wider die Ordnung der Zeichen: welche Bewegung ſonſt die<lb/> Tag-Bewegung der Sterne benamſet wird. Angeregte acht Kreiſe/<lb/> welche die Peripatetici/ fuͤr warhafftig und unertichtet/ geachtet (maſſen<lb/> auch viel hochberuͤhmte neue Stern-Gelehrte ſolches gethan) haben Eu-<lb/> doxus und Calippus wiederum/ in 53. und 54. unterſchieden. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Ariſtotel. l. 12. c. Metaphyſ. & Keplerum c. 2. p. 6. de Motib. Martis.</hi></note> Nach-<lb/> dem aber der fuͤrnehmſte Sternſchauer/ unter den Alten/ Ptolomæus/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0259]
vom Himmel.
Adlerhaupt. Nachdem Ariſtoteles die Meinung gefaſt; der Him-
mel haͤtte weder Anfang noch Ende/ und waͤre einer gantz andren Natur/
als die Elementen; hat er folgends ihm auch ſolche Qualiteten und Eigen-
ſchafften zugeſchrieben: 1. er ſey ein einfacher Koͤrper: und weil ein einfaͤlti-
ger oder einbarer Koͤrper nur auch eine einfache Bewegung hat/ am Him-
mel aber mancherley Bewegungen gemercket werden; ſo muͤſten nothwen-
dig mancherley Himmels - Kreiſe ſeyn/ deren jeglicher ſeine ſonderbare
Bewegung hette: und weil ſolche unterſchiedliche Bewegungen ſich nicht/
in bloſſer Einbildung/ ſondern rechter Warheit/ befuͤnden; ſo muͤſte auch
die achtfaͤltige Kreisbewegung kein menſchliches Geticht ſeyn ſondern
warhafftig geſchehen: weil man auch ſpuͤhret/ daß die Geſtirne/ am Him-
mel/ ſich bewegen; und es aber ungereimt laute/ daß ein himmliſcher Koͤr-
per/ vom andren/ ſolte durchgedrungen oder durchgeſchnitten werden;
koͤnne man hieraus klaͤrlich ermeſſen/ daß ſolche Kreiſe nicht weich/ noch
zart; ſondern dicht/ feſt und dick; und die Geſtirne anders nichts/ als die
dickere Theile ſolcher Himmels-Kreiſe waͤren/ welche/ mit ſamt den Krei-
ſen/ im Zirkel herum gedrehet/ und keines Weges von ſich ſelbſten bewegt
wuͤrden/ wie die Voͤgel in der Lufft/ und die Fiſche/ oder Schiffe/ im Waſſer.
Jn dieſer Meinung nun/ ſeynd dem Ariſtoteli viel gefolget; jedoch hierinn/
unter ſich ſelbſten/ nicht einig geweſen/ ob ſolche Kreiſe/ mit der Welt einer-
ley Centrum hetten/ oder nicht.
Warum
Ariſtoteles
viel Him-
mels-Kreiſe
geſetzet.
Goldſtern. Sie haben auch ſonſt/ wegen der Planeten- und Kreis-
Ordnung/ unterſchiedliche Sinnen gehabt; wiewol/ mit Einhaͤlligkeit/ ge-
ſchloſſen/ der Kreis Saturni waͤre den Fix-Sternen am nechſten; dieſem
hernach der Jovialiſche und Martialiſche Kreis: (wie die meiſten Chaldæer
urtheileten/ denen auch Cicero beyſtimmet) alsdenn folge der Sonnen-
Kreis. Die Egypter aber/ wie auch Plato und Ariſtoteles/ ſtelleten/ gleich
nach Marte/ den Merkur; hiernechſt die Venus/ Sonne/ und endlich
den Mond/ als deß Erdbodens nechſten Nachbarn. Die oͤberſte Fixſtern-
Kugel aber/ nemlich die achte/ hielten ſie fuͤr das Firmament/ und fuͤr das
Erſte Bewegbare/ wodurch die Kugeln oder Kreiſe der andren Plane-
ten/ in 24. Stunden/ zugleich mit fortgerafft wuͤrden/ von Morgen ge-
gen Abend/ wider die Ordnung der Zeichen: welche Bewegung ſonſt die
Tag-Bewegung der Sterne benamſet wird. Angeregte acht Kreiſe/
welche die Peripatetici/ fuͤr warhafftig und unertichtet/ geachtet (maſſen
auch viel hochberuͤhmte neue Stern-Gelehrte ſolches gethan) haben Eu-
doxus und Calippus wiederum/ in 53. und 54. unterſchieden. (a) Nach-
dem aber der fuͤrnehmſte Sternſchauer/ unter den Alten/ Ptolomæus/
aus
Unteꝛſchied-
liches Ur-
theil der Al-
ten/ von der
Kreis-Ord-
nung.
(a) V. Ariſtotel. l. 12. c. Metaphyſ. & Keplerum c. 2. p. 6. de Motib. Martis.
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |