Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
vom Himmel.

Adlerhaupt. Nachdem Aristoteles die Meinung gefast; der Him-Warum
Aristoteles
viel Him-
mels-Kreise
gesetzet.

mel hätte weder Anfang noch Ende/ und wäre einer gantz andren Natur/
als die Elementen; hat er folgends ihm auch solche Qualiteten und Eigen-
schafften zugeschrieben: 1. er sey ein einfacher Körper: und weil ein einfälti-
ger oder einbarer Körper nur auch eine einfache Bewegung hat/ am Him-
mel aber mancherley Bewegungen gemercket werden; so müsten nothwen-
dig mancherley Himmels - Kreise seyn/ deren jeglicher seine sonderbare
Bewegung hette: und weil solche unterschiedliche Bewegungen sich nicht/
in blosser Einbildung/ sondern rechter Warheit/ befünden; so müste auch
die achtfältige Kreisbewegung kein menschliches Geticht seyn sondern
warhafftig geschehen: weil man auch spühret/ daß die Gestirne/ am Him-
mel/ sich bewegen; und es aber ungereimt laute/ daß ein himmlischer Kör-
per/ vom andren/ solte durchgedrungen oder durchgeschnitten werden;
könne man hieraus klärlich ermessen/ daß solche Kreise nicht weich/ noch
zart; sondern dicht/ fest und dick; und die Gestirne anders nichts/ als die
dickere Theile solcher Himmels-Kreise wären/ welche/ mit samt den Krei-
sen/ im Zirkel herum gedrehet/ und keines Weges von sich selbsten bewegt
würden/ wie die Vögel in der Lufft/ und die Fische/ oder Schiffe/ im Wasser.
Jn dieser Meinung nun/ seynd dem Aristoteli viel gefolget; jedoch hierinn/
unter sich selbsten/ nicht einig gewesen/ ob solche Kreise/ mit der Welt einer-
ley Centrum hetten/ oder nicht.

Goldstern. Sie haben auch sonst/ wegen der Planeten- und Kreis-Unterschied-
liches Ur-
theil der Al-
ten/ von der
Kreis-Ord-
nung.

Ordnung/ unterschiedliche Sinnen gehabt; wiewol/ mit Einhälligkeit/ ge-
schlossen/ der Kreis Saturni wäre den Fix-Sternen am nechsten; diesem
hernach der Jovialische und Martialische Kreis: (wie die meisten Chaldaeer
urtheileten/ denen auch Cicero beystimmet) alsdenn folge der Sonnen-
Kreis. Die Egypter aber/ wie auch Plato und Aristoteles/ stelleten/ gleich
nach Marte/ den Merkur; hiernechst die Venus/ Sonne/ und endlich
den Mond/ als deß Erdbodens nechsten Nachbarn. Die öberste Fixstern-
Kugel aber/ nemlich die achte/ hielten sie für das Firmament/ und für das
Erste Bewegbare/ wodurch die Kugeln oder Kreise der andren Plane-
ten/ in 24. Stunden/ zugleich mit fortgerafft würden/ von Morgen ge-
gen Abend/ wider die Ordnung der Zeichen: welche Bewegung sonst die
Tag-Bewegung der Sterne benamset wird. Angeregte acht Kreise/
welche die Peripatetici/ für warhafftig und unertichtet/ geachtet (massen
auch viel hochberühmte neue Stern-Gelehrte solches gethan) haben Eu-
doxus und Calippus wiederum/ in 53. und 54. unterschieden. (a) Nach-
dem aber der fürnehmste Sternschauer/ unter den Alten/ Ptolomaeus/

aus
(a) V. Aristotel. l. 12. c. Metaphys. & Keplerum c. 2. p. 6. de Motib. Martis.
F f ij
vom Himmel.

Adlerhaupt. Nachdem Ariſtoteles die Meinung gefaſt; der Him-Warum
Ariſtoteles
viel Him-
mels-Kreiſe
geſetzet.

mel haͤtte weder Anfang noch Ende/ und waͤre einer gantz andren Natur/
als die Elementen; hat er folgends ihm auch ſolche Qualiteten und Eigen-
ſchafften zugeſchrieben: 1. er ſey ein einfacher Koͤrper: und weil ein einfaͤlti-
ger oder einbarer Koͤrper nur auch eine einfache Bewegung hat/ am Him-
mel aber mancherley Bewegungen gemercket werden; ſo muͤſten nothwen-
dig mancherley Himmels - Kreiſe ſeyn/ deren jeglicher ſeine ſonderbare
Bewegung hette: und weil ſolche unterſchiedliche Bewegungen ſich nicht/
in bloſſer Einbildung/ ſondern rechter Warheit/ befuͤnden; ſo muͤſte auch
die achtfaͤltige Kreisbewegung kein menſchliches Geticht ſeyn ſondern
warhafftig geſchehen: weil man auch ſpuͤhret/ daß die Geſtirne/ am Him-
mel/ ſich bewegen; und es aber ungereimt laute/ daß ein himmliſcher Koͤr-
per/ vom andren/ ſolte durchgedrungen oder durchgeſchnitten werden;
koͤnne man hieraus klaͤrlich ermeſſen/ daß ſolche Kreiſe nicht weich/ noch
zart; ſondern dicht/ feſt und dick; und die Geſtirne anders nichts/ als die
dickere Theile ſolcher Himmels-Kreiſe waͤren/ welche/ mit ſamt den Krei-
ſen/ im Zirkel herum gedrehet/ und keines Weges von ſich ſelbſten bewegt
wuͤrden/ wie die Voͤgel in der Lufft/ und die Fiſche/ oder Schiffe/ im Waſſer.
Jn dieſer Meinung nun/ ſeynd dem Ariſtoteli viel gefolget; jedoch hierinn/
unter ſich ſelbſten/ nicht einig geweſen/ ob ſolche Kreiſe/ mit der Welt einer-
ley Centrum hetten/ oder nicht.

Goldſtern. Sie haben auch ſonſt/ wegen der Planeten- und Kreis-Unteꝛſchied-
liches Ur-
theil der Al-
ten/ von der
Kreis-Ord-
nung.

Ordnung/ unterſchiedliche Sinnen gehabt; wiewol/ mit Einhaͤlligkeit/ ge-
ſchloſſen/ der Kreis Saturni waͤre den Fix-Sternen am nechſten; dieſem
hernach der Jovialiſche und Martialiſche Kreis: (wie die meiſten Chaldæer
urtheileten/ denen auch Cicero beyſtimmet) alsdenn folge der Sonnen-
Kreis. Die Egypter aber/ wie auch Plato und Ariſtoteles/ ſtelleten/ gleich
nach Marte/ den Merkur; hiernechſt die Venus/ Sonne/ und endlich
den Mond/ als deß Erdbodens nechſten Nachbarn. Die oͤberſte Fixſtern-
Kugel aber/ nemlich die achte/ hielten ſie fuͤr das Firmament/ und fuͤr das
Erſte Bewegbare/ wodurch die Kugeln oder Kreiſe der andren Plane-
ten/ in 24. Stunden/ zugleich mit fortgerafft wuͤrden/ von Morgen ge-
gen Abend/ wider die Ordnung der Zeichen: welche Bewegung ſonſt die
Tag-Bewegung der Sterne benamſet wird. Angeregte acht Kreiſe/
welche die Peripatetici/ fuͤr warhafftig und unertichtet/ geachtet (maſſen
auch viel hochberuͤhmte neue Stern-Gelehrte ſolches gethan) haben Eu-
doxus und Calippus wiederum/ in 53. und 54. unterſchieden. (a) Nach-
dem aber der fuͤrnehmſte Sternſchauer/ unter den Alten/ Ptolomæus/

aus
(a) V. Ariſtotel. l. 12. c. Metaphyſ. & Keplerum c. 2. p. 6. de Motib. Martis.
F f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0259" n="227"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Himmel.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nachdem Ari&#x017F;toteles die Meinung gefa&#x017F;t; der Him-<note place="right">Warum<lb/>
Ari&#x017F;toteles<lb/>
viel Him-<lb/>
mels-Krei&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;etzet.</note><lb/>
mel ha&#x0364;tte weder Anfang noch Ende/ und wa&#x0364;re einer gantz andren Natur/<lb/>
als die Elementen; hat er folgends ihm auch &#x017F;olche Qualiteten und Eigen-<lb/>
&#x017F;chafften zuge&#x017F;chrieben: 1. er &#x017F;ey ein einfacher Ko&#x0364;rper: und weil ein einfa&#x0364;lti-<lb/>
ger oder einbarer Ko&#x0364;rper nur auch eine einfache Bewegung hat/ am Him-<lb/>
mel aber mancherley Bewegungen gemercket werden; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten nothwen-<lb/>
dig mancherley Himmels - Krei&#x017F;e &#x017F;eyn/ deren jeglicher &#x017F;eine &#x017F;onderbare<lb/>
Bewegung hette: und weil &#x017F;olche unter&#x017F;chiedliche Bewegungen &#x017F;ich nicht/<lb/>
in blo&#x017F;&#x017F;er Einbildung/ &#x017F;ondern rechter Warheit/ befu&#x0364;nden; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te auch<lb/>
die achtfa&#x0364;ltige Kreisbewegung kein men&#x017F;chliches Geticht &#x017F;eyn &#x017F;ondern<lb/>
warhafftig ge&#x017F;chehen: weil man auch &#x017F;pu&#x0364;hret/ daß die Ge&#x017F;tirne/ am Him-<lb/>
mel/ &#x017F;ich bewegen; und es aber ungereimt laute/ daß ein himmli&#x017F;cher Ko&#x0364;r-<lb/>
per/ vom andren/ &#x017F;olte durchgedrungen oder durchge&#x017F;chnitten werden;<lb/>
ko&#x0364;nne man hieraus kla&#x0364;rlich erme&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;olche Krei&#x017F;e nicht weich/ noch<lb/>
zart; &#x017F;ondern dicht/ fe&#x017F;t und dick; und die Ge&#x017F;tirne anders nichts/ als die<lb/>
dickere Theile &#x017F;olcher Himmels-Krei&#x017F;e wa&#x0364;ren/ welche/ mit &#x017F;amt den Krei-<lb/>
&#x017F;en/ im Zirkel herum gedrehet/ und keines Weges von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten bewegt<lb/>
wu&#x0364;rden/ wie die Vo&#x0364;gel in der Lufft/ und die Fi&#x017F;che/ oder Schiffe/ im Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Jn die&#x017F;er Meinung nun/ &#x017F;eynd dem Ari&#x017F;toteli viel gefolget; jedoch hierinn/<lb/>
unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ nicht einig gewe&#x017F;en/ ob &#x017F;olche Krei&#x017F;e/ mit der Welt einer-<lb/>
ley Centrum hetten/ oder nicht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Sie haben auch &#x017F;on&#x017F;t/ wegen der Planeten- und Kreis-<note place="right">Unte&#xA75B;&#x017F;chied-<lb/>
liches Ur-<lb/>
theil der Al-<lb/>
ten/ von der<lb/>
Kreis-Ord-<lb/>
nung.</note><lb/>
Ordnung/ unter&#x017F;chiedliche Sinnen gehabt; wiewol/ mit Einha&#x0364;lligkeit/ ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ der Kreis Saturni wa&#x0364;re den Fix-Sternen am nech&#x017F;ten; die&#x017F;em<lb/>
hernach der Joviali&#x017F;che und Martiali&#x017F;che Kreis: (wie die mei&#x017F;ten Chaldæer<lb/>
urtheileten/ denen auch Cicero bey&#x017F;timmet) alsdenn folge der Sonnen-<lb/>
Kreis. Die Egypter aber/ wie auch Plato und Ari&#x017F;toteles/ &#x017F;telleten/ gleich<lb/>
nach Marte/ den Merkur; hiernech&#x017F;t die Venus/ Sonne/ und endlich<lb/>
den Mond/ als deß Erdbodens nech&#x017F;ten Nachbarn. Die o&#x0364;ber&#x017F;te Fix&#x017F;tern-<lb/>
Kugel aber/ nemlich die achte/ hielten &#x017F;ie fu&#x0364;r das Firmament/ und fu&#x0364;r das<lb/><hi rendition="#fr">Er&#x017F;te Bewegbare/</hi> wodurch die Kugeln oder Krei&#x017F;e der andren Plane-<lb/>
ten/ in 24. Stunden/ zugleich mit fortgerafft wu&#x0364;rden/ von Morgen ge-<lb/>
gen Abend/ wider die Ordnung der Zeichen: welche Bewegung &#x017F;on&#x017F;t die<lb/>
Tag-Bewegung der Sterne benam&#x017F;et wird. Angeregte acht Krei&#x017F;e/<lb/>
welche die Peripatetici/ fu&#x0364;r warhafftig und unertichtet/ geachtet (ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch viel hochberu&#x0364;hmte neue Stern-Gelehrte &#x017F;olches gethan) haben Eu-<lb/>
doxus und Calippus wiederum/ in 53. und 54. unter&#x017F;chieden. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Ari&#x017F;totel. l. 12. c. Metaphy&#x017F;. &amp; Keplerum c. 2. p. 6. de Motib. Martis.</hi></note> Nach-<lb/>
dem aber der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Stern&#x017F;chauer/ unter den Alten/ Ptolomæus/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0259] vom Himmel. Adlerhaupt. Nachdem Ariſtoteles die Meinung gefaſt; der Him- mel haͤtte weder Anfang noch Ende/ und waͤre einer gantz andren Natur/ als die Elementen; hat er folgends ihm auch ſolche Qualiteten und Eigen- ſchafften zugeſchrieben: 1. er ſey ein einfacher Koͤrper: und weil ein einfaͤlti- ger oder einbarer Koͤrper nur auch eine einfache Bewegung hat/ am Him- mel aber mancherley Bewegungen gemercket werden; ſo muͤſten nothwen- dig mancherley Himmels - Kreiſe ſeyn/ deren jeglicher ſeine ſonderbare Bewegung hette: und weil ſolche unterſchiedliche Bewegungen ſich nicht/ in bloſſer Einbildung/ ſondern rechter Warheit/ befuͤnden; ſo muͤſte auch die achtfaͤltige Kreisbewegung kein menſchliches Geticht ſeyn ſondern warhafftig geſchehen: weil man auch ſpuͤhret/ daß die Geſtirne/ am Him- mel/ ſich bewegen; und es aber ungereimt laute/ daß ein himmliſcher Koͤr- per/ vom andren/ ſolte durchgedrungen oder durchgeſchnitten werden; koͤnne man hieraus klaͤrlich ermeſſen/ daß ſolche Kreiſe nicht weich/ noch zart; ſondern dicht/ feſt und dick; und die Geſtirne anders nichts/ als die dickere Theile ſolcher Himmels-Kreiſe waͤren/ welche/ mit ſamt den Krei- ſen/ im Zirkel herum gedrehet/ und keines Weges von ſich ſelbſten bewegt wuͤrden/ wie die Voͤgel in der Lufft/ und die Fiſche/ oder Schiffe/ im Waſſer. Jn dieſer Meinung nun/ ſeynd dem Ariſtoteli viel gefolget; jedoch hierinn/ unter ſich ſelbſten/ nicht einig geweſen/ ob ſolche Kreiſe/ mit der Welt einer- ley Centrum hetten/ oder nicht. Warum Ariſtoteles viel Him- mels-Kreiſe geſetzet. Goldſtern. Sie haben auch ſonſt/ wegen der Planeten- und Kreis- Ordnung/ unterſchiedliche Sinnen gehabt; wiewol/ mit Einhaͤlligkeit/ ge- ſchloſſen/ der Kreis Saturni waͤre den Fix-Sternen am nechſten; dieſem hernach der Jovialiſche und Martialiſche Kreis: (wie die meiſten Chaldæer urtheileten/ denen auch Cicero beyſtimmet) alsdenn folge der Sonnen- Kreis. Die Egypter aber/ wie auch Plato und Ariſtoteles/ ſtelleten/ gleich nach Marte/ den Merkur; hiernechſt die Venus/ Sonne/ und endlich den Mond/ als deß Erdbodens nechſten Nachbarn. Die oͤberſte Fixſtern- Kugel aber/ nemlich die achte/ hielten ſie fuͤr das Firmament/ und fuͤr das Erſte Bewegbare/ wodurch die Kugeln oder Kreiſe der andren Plane- ten/ in 24. Stunden/ zugleich mit fortgerafft wuͤrden/ von Morgen ge- gen Abend/ wider die Ordnung der Zeichen: welche Bewegung ſonſt die Tag-Bewegung der Sterne benamſet wird. Angeregte acht Kreiſe/ welche die Peripatetici/ fuͤr warhafftig und unertichtet/ geachtet (maſſen auch viel hochberuͤhmte neue Stern-Gelehrte ſolches gethan) haben Eu- doxus und Calippus wiederum/ in 53. und 54. unterſchieden. (a) Nach- dem aber der fuͤrnehmſte Sternſchauer/ unter den Alten/ Ptolomæus/ aus Unteꝛſchied- liches Ur- theil der Al- ten/ von der Kreis-Ord- nung. (a) V. Ariſtotel. l. 12. c. Metaphyſ. & Keplerum c. 2. p. 6. de Motib. Martis. F f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/259
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/259>, abgerufen am 13.05.2024.