Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zehende Discurs/
aus den Anmerckungen Timocharis und Hipparchi/ so viel ergriffen/ daß
der achte Kreis noch seine eigene sonderbare wiewol allerlangsamste/ Be-
wegung/ von Abend gegen Morgen/ hätte: hat er für nothwendig erach-
tet/ denen acht vorigen noch den neundten Kreis beyzufügen/ und diesen
neundten/ für das primum mobile, oder Erste Bewegbare/ auszuge-
ben. Die Alphonsinische Stern-Weisen aber/ welche König Alphonsus
in Kastilien/ 1110. Jahre nach dem Ptolemaeo/ beruffen hat/ seynd/ aus
gewissen Gründen/ schlüssig worden/ die Kreis-Zahl bedörffte noch weite-
rer Vermehrung: nachdemmal sie wahrgenommen/ daß die Fixsterne
ihre declinationes oder Abweichungen/ nach den Zeiten Ptolomaei/ ge-
ändert: welches sie die Zitter-Bewegung (motum trepidationis) wie
allbereit hiebevor gedacht/ nannten/ und solche dem achten Kreise zuschrie-
ben: also/ daß sie deßwegen den zehenden hinzugesetzt/ welcher das Primum
mobile
solle fürstellen. Diesen zehen Kreisen ist nachmals noch der eilffte
zugesprochen/ nemlich der Glantz-Himmel/ als eine Wohnung GOttes/
der Engel/ und Auserwehlten.

Wie Tycho Brache/ der Dennemärckische Atlas/ die Himmels-
Kreise ordinire/ davon ist vorhin/ als wir/ von der Ordnung deß Welt-
Baues discurrirten/ allbereit einige kurtze Meldung geschehen: Nichts
destoweniger muß ich/ diß Orts/ davon etwas wiederholen. Nachdem
dieser fürtreffliche Mann/ gantzer 25. Jahr lang das grosse Buch mit
güldnen Littern fleissig durchgelesen/ und vermittelst seiner nicht gemeinen
Jnstrumenten/ gnugsam gesehen/ daß noch viel himmlische Erscheinun-
gen übrig/ so nach den Ptolemaeischen und Alphonsinischen Grund-Sä-
tzen/ nicht salviret noch erklärt werden können; und zwar/ unter andren/
das Phaenomenon Martis acronychi oder die Gestalt Martis bey erster
Nachtzeit; wenn derselbe nemlich/ zur Zeit der Solarischen Opposition/
der Erden viel näher kommt/ als der Sonnen selbsten/ und/ bey der Con-
junction wiederum von der Erden sich viel weiter entsernet/ denn die Son-
ne (welches doch gleichwol/ nach dem peripatetischen Satz der Himmels-
Kreise/ nicht erfolgen könnte) als hat er gar eine andre hypothesin Grund-
feste oder Unterlage erdacht/ und zum Eckstein/ an Statt deß dichten
und harten Himmels/ erstlich einen zarten/ weichen/ und durchaus anein-
ander hafftenden/ Himmel gesetzt/ in welchem die Sterne/ durch eine na-
türliche Krafft/ von Anbeginn der Welt/ bis anhero/ frey und ungehin-
dert/ doch nach gewisser Ordnung und innerhalb ihren Grentzen/ bewegt
werden. Zum andren/ hat er die Unbeweglichkeit der Erden/ in dem Cen-
tro der Welt behalten; doch also/ daß die Erde nur das Centrum deß
Mond-Sonnen- und Fixstern-Ganges/ sey. Drittens setzet er die Sonne

zum

Der zehende Discurs/
aus den Anmerckungen Timocharis und Hipparchi/ ſo viel ergriffen/ daß
der achte Kreis noch ſeine eigene ſonderbare wiewol allerlangſamſte/ Be-
wegung/ von Abend gegen Morgen/ haͤtte: hat er fuͤr nothwendig erach-
tet/ denen acht vorigen noch den neundten Kreis beyzufuͤgen/ und dieſen
neundten/ fuͤr das primum mobile, oder Erſte Bewegbare/ auszuge-
ben. Die Alphonſiniſche Stern-Weiſen aber/ welche Koͤnig Alphonſus
in Kaſtilien/ 1110. Jahre nach dem Ptolemæo/ beruffen hat/ ſeynd/ aus
gewiſſen Gruͤnden/ ſchluͤſſig worden/ die Kreis-Zahl bedoͤrffte noch weite-
rer Vermehrung: nachdemmal ſie wahrgenommen/ daß die Fixſterne
ihre declinationes oder Abweichungen/ nach den Zeiten Ptolomæi/ ge-
aͤndert: welches ſie die Zitter-Bewegung (motum trepidationis) wie
allbereit hiebevor gedacht/ nannten/ und ſolche dem achten Kreiſe zuſchrie-
ben: alſo/ daß ſie deßwegen den zehenden hinzugeſetzt/ welcher das Primum
mobile
ſolle fuͤrſtellen. Dieſen zehen Kreiſen iſt nachmals noch der eilffte
zugeſprochen/ nemlich der Glantz-Himmel/ als eine Wohnung GOttes/
der Engel/ und Auserwehlten.

Wie Tycho Brache/ der Dennemaͤrckiſche Atlas/ die Himmels-
Kreiſe ordinire/ davon iſt vorhin/ als wir/ von der Ordnung deß Welt-
Baues discurrirten/ allbereit einige kurtze Meldung geſchehen: Nichts
deſtoweniger muß ich/ diß Orts/ davon etwas wiederholen. Nachdem
dieſer fuͤrtreffliche Mann/ gantzer 25. Jahr lang das groſſe Buch mit
guͤldnen Littern fleiſſig durchgeleſen/ und vermittelſt ſeiner nicht gemeinen
Jnſtrumenten/ gnugſam geſehen/ daß noch viel himmliſche Erſcheinun-
gen uͤbrig/ ſo nach den Ptolemæiſchen und Alphonſiniſchen Grund-Saͤ-
tzen/ nicht ſalviret noch erklaͤrt werden koͤnnen; und zwar/ unter andren/
das Phænomenon Martis acronychi oder die Geſtalt Martis bey erſter
Nachtzeit; wenn derſelbe nemlich/ zur Zeit der Solariſchen Oppoſition/
der Erden viel naͤher kommt/ als der Sonnen ſelbſten/ und/ bey der Con-
junction wiederum von der Erden ſich viel weiter entſernet/ denn die Son-
ne (welches doch gleichwol/ nach dem peripatetiſchen Satz der Himmels-
Kreiſe/ nicht erfolgen koͤñte) als hat er gar eine andre hypotheſin Grund-
feſte oder Unterlage erdacht/ und zum Eckſtein/ an Statt deß dichten
und harten Himmels/ erſtlich einen zarten/ weichen/ und durchaus anein-
ander hafftenden/ Himmel geſetzt/ in welchem die Sterne/ durch eine na-
tuͤrliche Krafft/ von Anbeginn der Welt/ bis anhero/ frey und ungehin-
dert/ doch nach gewiſſer Ordnung und innerhalb ihren Grentzen/ bewegt
werden. Zum andren/ hat er die Unbeweglichkeit der Erden/ in dem Cen-
tro der Welt behalten; doch alſo/ daß die Erde nur das Centrum deß
Mond-Sonnen- und Fixſtern-Ganges/ ſey. Drittens ſetzet er die Sonne

zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/>
aus den Anmerckungen Timocharis und Hipparchi/ &#x017F;o viel ergriffen/ daß<lb/>
der achte Kreis noch &#x017F;eine eigene &#x017F;onderbare wiewol allerlang&#x017F;am&#x017F;te/ Be-<lb/>
wegung/ von Abend gegen Morgen/ ha&#x0364;tte: hat er fu&#x0364;r nothwendig erach-<lb/>
tet/ denen acht vorigen noch den neundten Kreis beyzufu&#x0364;gen/ und die&#x017F;en<lb/>
neundten/ fu&#x0364;r das <hi rendition="#aq">primum mobile,</hi> oder <hi rendition="#fr">Er&#x017F;te Bewegbare/</hi> auszuge-<lb/>
ben. Die Alphon&#x017F;ini&#x017F;che Stern-Wei&#x017F;en aber/ welche Ko&#x0364;nig Alphon&#x017F;us<lb/>
in Ka&#x017F;tilien/ 1110. Jahre nach dem Ptolemæo/ beruffen hat/ &#x017F;eynd/ aus<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Gru&#x0364;nden/ &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig worden/ die Kreis-Zahl bedo&#x0364;rffte noch weite-<lb/>
rer Vermehrung: nachdemmal &#x017F;ie wahrgenommen/ daß die Fix&#x017F;terne<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">declinationes</hi> oder Abweichungen/ nach den Zeiten Ptolomæi/ ge-<lb/>
a&#x0364;ndert: welches &#x017F;ie die Zitter-Bewegung <hi rendition="#aq">(motum trepidationis)</hi> wie<lb/>
allbereit hiebevor gedacht/ nannten/ und &#x017F;olche dem achten Krei&#x017F;e zu&#x017F;chrie-<lb/>
ben: al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie deßwegen den zehenden hinzuge&#x017F;etzt/ welcher das <hi rendition="#aq">Primum<lb/>
mobile</hi> &#x017F;olle fu&#x0364;r&#x017F;tellen. Die&#x017F;en zehen Krei&#x017F;en i&#x017F;t nachmals noch der eilffte<lb/>
zuge&#x017F;prochen/ nemlich der Glantz-Himmel/ als eine Wohnung GOttes/<lb/>
der Engel/ und Auserwehlten.</p><lb/>
        <p>Wie Tycho Brache/ der Dennema&#x0364;rcki&#x017F;che Atlas/ die Himmels-<lb/>
Krei&#x017F;e ordinire/ davon i&#x017F;t vorhin/ als wir/ von der Ordnung deß Welt-<lb/>
Baues discurrirten/ allbereit einige kurtze Meldung ge&#x017F;chehen: Nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger muß ich/ diß Orts/ davon etwas wiederholen. Nachdem<lb/>
die&#x017F;er fu&#x0364;rtreffliche Mann/ gantzer 25. Jahr lang das gro&#x017F;&#x017F;e Buch mit<lb/>
gu&#x0364;ldnen Littern flei&#x017F;&#x017F;ig durchgele&#x017F;en/ und vermittel&#x017F;t &#x017F;einer nicht gemeinen<lb/>
Jn&#x017F;trumenten/ gnug&#x017F;am ge&#x017F;ehen/ daß noch viel himmli&#x017F;che Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen u&#x0364;brig/ &#x017F;o nach den Ptolemæi&#x017F;chen und Alphon&#x017F;ini&#x017F;chen Grund-Sa&#x0364;-<lb/>
tzen/ nicht &#x017F;alviret noch erkla&#x0364;rt werden ko&#x0364;nnen; und zwar/ unter andren/<lb/>
das <hi rendition="#aq">Phænomenon Martis acronychi</hi> oder die Ge&#x017F;talt Martis bey er&#x017F;ter<lb/>
Nachtzeit; wenn der&#x017F;elbe nemlich/ zur Zeit der <hi rendition="#aq">Solari</hi>&#x017F;chen Oppo&#x017F;ition/<lb/>
der Erden viel na&#x0364;her kommt/ als der Sonnen &#x017F;elb&#x017F;ten/ und/ bey der Con-<lb/>
junction wiederum von der Erden &#x017F;ich viel weiter ent&#x017F;ernet/ denn die Son-<lb/>
ne (welches doch gleichwol/ nach dem peripateti&#x017F;chen Satz der Himmels-<lb/>
Krei&#x017F;e/ nicht erfolgen ko&#x0364;n&#x0303;te) als hat er gar eine andre <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;in</hi> Grund-<lb/>
fe&#x017F;te oder Unterlage erdacht/ und zum Eck&#x017F;tein/ an Statt deß dichten<lb/>
und harten Himmels/ er&#x017F;tlich einen zarten/ weichen/ und durchaus anein-<lb/>
ander hafftenden/ Himmel ge&#x017F;etzt/ in welchem die Sterne/ durch eine na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Krafft/ von Anbeginn der Welt/ bis anhero/ frey und ungehin-<lb/>
dert/ doch nach gewi&#x017F;&#x017F;er Ordnung und innerhalb ihren Grentzen/ bewegt<lb/>
werden. Zum andren/ hat er die Unbeweglichkeit der Erden/ in dem Cen-<lb/>
tro der Welt behalten; doch al&#x017F;o/ daß die Erde nur das Centrum deß<lb/>
Mond-Sonnen- und Fix&#x017F;tern-Ganges/ &#x017F;ey. Drittens &#x017F;etzet er die Sonne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0260] Der zehende Discurs/ aus den Anmerckungen Timocharis und Hipparchi/ ſo viel ergriffen/ daß der achte Kreis noch ſeine eigene ſonderbare wiewol allerlangſamſte/ Be- wegung/ von Abend gegen Morgen/ haͤtte: hat er fuͤr nothwendig erach- tet/ denen acht vorigen noch den neundten Kreis beyzufuͤgen/ und dieſen neundten/ fuͤr das primum mobile, oder Erſte Bewegbare/ auszuge- ben. Die Alphonſiniſche Stern-Weiſen aber/ welche Koͤnig Alphonſus in Kaſtilien/ 1110. Jahre nach dem Ptolemæo/ beruffen hat/ ſeynd/ aus gewiſſen Gruͤnden/ ſchluͤſſig worden/ die Kreis-Zahl bedoͤrffte noch weite- rer Vermehrung: nachdemmal ſie wahrgenommen/ daß die Fixſterne ihre declinationes oder Abweichungen/ nach den Zeiten Ptolomæi/ ge- aͤndert: welches ſie die Zitter-Bewegung (motum trepidationis) wie allbereit hiebevor gedacht/ nannten/ und ſolche dem achten Kreiſe zuſchrie- ben: alſo/ daß ſie deßwegen den zehenden hinzugeſetzt/ welcher das Primum mobile ſolle fuͤrſtellen. Dieſen zehen Kreiſen iſt nachmals noch der eilffte zugeſprochen/ nemlich der Glantz-Himmel/ als eine Wohnung GOttes/ der Engel/ und Auserwehlten. Wie Tycho Brache/ der Dennemaͤrckiſche Atlas/ die Himmels- Kreiſe ordinire/ davon iſt vorhin/ als wir/ von der Ordnung deß Welt- Baues discurrirten/ allbereit einige kurtze Meldung geſchehen: Nichts deſtoweniger muß ich/ diß Orts/ davon etwas wiederholen. Nachdem dieſer fuͤrtreffliche Mann/ gantzer 25. Jahr lang das groſſe Buch mit guͤldnen Littern fleiſſig durchgeleſen/ und vermittelſt ſeiner nicht gemeinen Jnſtrumenten/ gnugſam geſehen/ daß noch viel himmliſche Erſcheinun- gen uͤbrig/ ſo nach den Ptolemæiſchen und Alphonſiniſchen Grund-Saͤ- tzen/ nicht ſalviret noch erklaͤrt werden koͤnnen; und zwar/ unter andren/ das Phænomenon Martis acronychi oder die Geſtalt Martis bey erſter Nachtzeit; wenn derſelbe nemlich/ zur Zeit der Solariſchen Oppoſition/ der Erden viel naͤher kommt/ als der Sonnen ſelbſten/ und/ bey der Con- junction wiederum von der Erden ſich viel weiter entſernet/ denn die Son- ne (welches doch gleichwol/ nach dem peripatetiſchen Satz der Himmels- Kreiſe/ nicht erfolgen koͤñte) als hat er gar eine andre hypotheſin Grund- feſte oder Unterlage erdacht/ und zum Eckſtein/ an Statt deß dichten und harten Himmels/ erſtlich einen zarten/ weichen/ und durchaus anein- ander hafftenden/ Himmel geſetzt/ in welchem die Sterne/ durch eine na- tuͤrliche Krafft/ von Anbeginn der Welt/ bis anhero/ frey und ungehin- dert/ doch nach gewiſſer Ordnung und innerhalb ihren Grentzen/ bewegt werden. Zum andren/ hat er die Unbeweglichkeit der Erden/ in dem Cen- tro der Welt behalten; doch alſo/ daß die Erde nur das Centrum deß Mond-Sonnen- und Fixſtern-Ganges/ ſey. Drittens ſetzet er die Sonne zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/260
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/260>, abgerufen am 22.12.2024.