Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zehende Discurs/ aus den Anmerckungen Timocharis und Hipparchi/ so viel ergriffen/ daßder achte Kreis noch seine eigene sonderbare wiewol allerlangsamste/ Be- wegung/ von Abend gegen Morgen/ hätte: hat er für nothwendig erach- tet/ denen acht vorigen noch den neundten Kreis beyzufügen/ und diesen neundten/ für das primum mobile, oder Erste Bewegbare/ auszuge- ben. Die Alphonsinische Stern-Weisen aber/ welche König Alphonsus in Kastilien/ 1110. Jahre nach dem Ptolemaeo/ beruffen hat/ seynd/ aus gewissen Gründen/ schlüssig worden/ die Kreis-Zahl bedörffte noch weite- rer Vermehrung: nachdemmal sie wahrgenommen/ daß die Fixsterne ihre declinationes oder Abweichungen/ nach den Zeiten Ptolomaei/ ge- ändert: welches sie die Zitter-Bewegung (motum trepidationis) wie allbereit hiebevor gedacht/ nannten/ und solche dem achten Kreise zuschrie- ben: also/ daß sie deßwegen den zehenden hinzugesetzt/ welcher das Primum mobile solle fürstellen. Diesen zehen Kreisen ist nachmals noch der eilffte zugesprochen/ nemlich der Glantz-Himmel/ als eine Wohnung GOttes/ der Engel/ und Auserwehlten. Wie Tycho Brache/ der Dennemärckische Atlas/ die Himmels- zum
Der zehende Discurs/ aus den Anmerckungen Timocharis und Hipparchi/ ſo viel ergriffen/ daßder achte Kreis noch ſeine eigene ſonderbare wiewol allerlangſamſte/ Be- wegung/ von Abend gegen Morgen/ haͤtte: hat er fuͤr nothwendig erach- tet/ denen acht vorigen noch den neundten Kreis beyzufuͤgen/ und dieſen neundten/ fuͤr das primum mobile, oder Erſte Bewegbare/ auszuge- ben. Die Alphonſiniſche Stern-Weiſen aber/ welche Koͤnig Alphonſus in Kaſtilien/ 1110. Jahre nach dem Ptolemæo/ beruffen hat/ ſeynd/ aus gewiſſen Gruͤnden/ ſchluͤſſig worden/ die Kreis-Zahl bedoͤrffte noch weite- rer Vermehrung: nachdemmal ſie wahrgenommen/ daß die Fixſterne ihre declinationes oder Abweichungen/ nach den Zeiten Ptolomæi/ ge- aͤndert: welches ſie die Zitter-Bewegung (motum trepidationis) wie allbereit hiebevor gedacht/ nannten/ und ſolche dem achten Kreiſe zuſchrie- ben: alſo/ daß ſie deßwegen den zehenden hinzugeſetzt/ welcher das Primum mobile ſolle fuͤrſtellen. Dieſen zehen Kreiſen iſt nachmals noch der eilffte zugeſprochen/ nemlich der Glantz-Himmel/ als eine Wohnung GOttes/ der Engel/ und Auserwehlten. Wie Tycho Brache/ der Dennemaͤrckiſche Atlas/ die Himmels- zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0260" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/> aus den Anmerckungen Timocharis und Hipparchi/ ſo viel ergriffen/ daß<lb/> der achte Kreis noch ſeine eigene ſonderbare wiewol allerlangſamſte/ Be-<lb/> wegung/ von Abend gegen Morgen/ haͤtte: hat er fuͤr nothwendig erach-<lb/> tet/ denen acht vorigen noch den neundten Kreis beyzufuͤgen/ und dieſen<lb/> neundten/ fuͤr das <hi rendition="#aq">primum mobile,</hi> oder <hi rendition="#fr">Erſte Bewegbare/</hi> auszuge-<lb/> ben. Die Alphonſiniſche Stern-Weiſen aber/ welche Koͤnig Alphonſus<lb/> in Kaſtilien/ 1110. Jahre nach dem Ptolemæo/ beruffen hat/ ſeynd/ aus<lb/> gewiſſen Gruͤnden/ ſchluͤſſig worden/ die Kreis-Zahl bedoͤrffte noch weite-<lb/> rer Vermehrung: nachdemmal ſie wahrgenommen/ daß die Fixſterne<lb/> ihre <hi rendition="#aq">declinationes</hi> oder Abweichungen/ nach den Zeiten Ptolomæi/ ge-<lb/> aͤndert: welches ſie die Zitter-Bewegung <hi rendition="#aq">(motum trepidationis)</hi> wie<lb/> allbereit hiebevor gedacht/ nannten/ und ſolche dem achten Kreiſe zuſchrie-<lb/> ben: alſo/ daß ſie deßwegen den zehenden hinzugeſetzt/ welcher das <hi rendition="#aq">Primum<lb/> mobile</hi> ſolle fuͤrſtellen. Dieſen zehen Kreiſen iſt nachmals noch der eilffte<lb/> zugeſprochen/ nemlich der Glantz-Himmel/ als eine Wohnung GOttes/<lb/> der Engel/ und Auserwehlten.</p><lb/> <p>Wie Tycho Brache/ der Dennemaͤrckiſche Atlas/ die Himmels-<lb/> Kreiſe ordinire/ davon iſt vorhin/ als wir/ von der Ordnung deß Welt-<lb/> Baues discurrirten/ allbereit einige kurtze Meldung geſchehen: Nichts<lb/> deſtoweniger muß ich/ diß Orts/ davon etwas wiederholen. Nachdem<lb/> dieſer fuͤrtreffliche Mann/ gantzer 25. Jahr lang das groſſe Buch mit<lb/> guͤldnen Littern fleiſſig durchgeleſen/ und vermittelſt ſeiner nicht gemeinen<lb/> Jnſtrumenten/ gnugſam geſehen/ daß noch viel himmliſche Erſcheinun-<lb/> gen uͤbrig/ ſo nach den Ptolemæiſchen und Alphonſiniſchen Grund-Saͤ-<lb/> tzen/ nicht ſalviret noch erklaͤrt werden koͤnnen; und zwar/ unter andren/<lb/> das <hi rendition="#aq">Phænomenon Martis acronychi</hi> oder die Geſtalt Martis bey erſter<lb/> Nachtzeit; wenn derſelbe nemlich/ zur Zeit der <hi rendition="#aq">Solari</hi>ſchen Oppoſition/<lb/> der Erden viel naͤher kommt/ als der Sonnen ſelbſten/ und/ bey der Con-<lb/> junction wiederum von der Erden ſich viel weiter entſernet/ denn die Son-<lb/> ne (welches doch gleichwol/ nach dem peripatetiſchen Satz der Himmels-<lb/> Kreiſe/ nicht erfolgen koͤñte) als hat er gar eine andre <hi rendition="#aq">hypotheſin</hi> Grund-<lb/> feſte oder Unterlage erdacht/ und zum Eckſtein/ an Statt deß dichten<lb/> und harten Himmels/ erſtlich einen zarten/ weichen/ und durchaus anein-<lb/> ander hafftenden/ Himmel geſetzt/ in welchem die Sterne/ durch eine na-<lb/> tuͤrliche Krafft/ von Anbeginn der Welt/ bis anhero/ frey und ungehin-<lb/> dert/ doch nach gewiſſer Ordnung und innerhalb ihren Grentzen/ bewegt<lb/> werden. Zum andren/ hat er die Unbeweglichkeit der Erden/ in dem Cen-<lb/> tro der Welt behalten; doch alſo/ daß die Erde nur das Centrum deß<lb/> Mond-Sonnen- und Fixſtern-Ganges/ ſey. Drittens ſetzet er die Sonne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [228/0260]
Der zehende Discurs/
aus den Anmerckungen Timocharis und Hipparchi/ ſo viel ergriffen/ daß
der achte Kreis noch ſeine eigene ſonderbare wiewol allerlangſamſte/ Be-
wegung/ von Abend gegen Morgen/ haͤtte: hat er fuͤr nothwendig erach-
tet/ denen acht vorigen noch den neundten Kreis beyzufuͤgen/ und dieſen
neundten/ fuͤr das primum mobile, oder Erſte Bewegbare/ auszuge-
ben. Die Alphonſiniſche Stern-Weiſen aber/ welche Koͤnig Alphonſus
in Kaſtilien/ 1110. Jahre nach dem Ptolemæo/ beruffen hat/ ſeynd/ aus
gewiſſen Gruͤnden/ ſchluͤſſig worden/ die Kreis-Zahl bedoͤrffte noch weite-
rer Vermehrung: nachdemmal ſie wahrgenommen/ daß die Fixſterne
ihre declinationes oder Abweichungen/ nach den Zeiten Ptolomæi/ ge-
aͤndert: welches ſie die Zitter-Bewegung (motum trepidationis) wie
allbereit hiebevor gedacht/ nannten/ und ſolche dem achten Kreiſe zuſchrie-
ben: alſo/ daß ſie deßwegen den zehenden hinzugeſetzt/ welcher das Primum
mobile ſolle fuͤrſtellen. Dieſen zehen Kreiſen iſt nachmals noch der eilffte
zugeſprochen/ nemlich der Glantz-Himmel/ als eine Wohnung GOttes/
der Engel/ und Auserwehlten.
Wie Tycho Brache/ der Dennemaͤrckiſche Atlas/ die Himmels-
Kreiſe ordinire/ davon iſt vorhin/ als wir/ von der Ordnung deß Welt-
Baues discurrirten/ allbereit einige kurtze Meldung geſchehen: Nichts
deſtoweniger muß ich/ diß Orts/ davon etwas wiederholen. Nachdem
dieſer fuͤrtreffliche Mann/ gantzer 25. Jahr lang das groſſe Buch mit
guͤldnen Littern fleiſſig durchgeleſen/ und vermittelſt ſeiner nicht gemeinen
Jnſtrumenten/ gnugſam geſehen/ daß noch viel himmliſche Erſcheinun-
gen uͤbrig/ ſo nach den Ptolemæiſchen und Alphonſiniſchen Grund-Saͤ-
tzen/ nicht ſalviret noch erklaͤrt werden koͤnnen; und zwar/ unter andren/
das Phænomenon Martis acronychi oder die Geſtalt Martis bey erſter
Nachtzeit; wenn derſelbe nemlich/ zur Zeit der Solariſchen Oppoſition/
der Erden viel naͤher kommt/ als der Sonnen ſelbſten/ und/ bey der Con-
junction wiederum von der Erden ſich viel weiter entſernet/ denn die Son-
ne (welches doch gleichwol/ nach dem peripatetiſchen Satz der Himmels-
Kreiſe/ nicht erfolgen koͤñte) als hat er gar eine andre hypotheſin Grund-
feſte oder Unterlage erdacht/ und zum Eckſtein/ an Statt deß dichten
und harten Himmels/ erſtlich einen zarten/ weichen/ und durchaus anein-
ander hafftenden/ Himmel geſetzt/ in welchem die Sterne/ durch eine na-
tuͤrliche Krafft/ von Anbeginn der Welt/ bis anhero/ frey und ungehin-
dert/ doch nach gewiſſer Ordnung und innerhalb ihren Grentzen/ bewegt
werden. Zum andren/ hat er die Unbeweglichkeit der Erden/ in dem Cen-
tro der Welt behalten; doch alſo/ daß die Erde nur das Centrum deß
Mond-Sonnen- und Fixſtern-Ganges/ ſey. Drittens ſetzet er die Sonne
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |