Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Himmel.
stehet/ in der heiligen Schrifft/ ein einiges Wort davon? Der Schul-
Lehrer ihre Gedancken sind keine Glaubens-Artickel: ob sie gleich gar aus-
führlich davon handeln. Albertus M. (a) Keckermannus (b) und andre(a) 11. Sent.
dist. 3. art. 3.
& seqq.

mehr/ halten dafür/ er sey disseits wässerig; an der äussersten aber/ feurig.
Welcher/ unter ihnen/ ist droben gewesen? oder wer hats ihnen verkün-(b) 11. Phys.
5.

diget/ und versiegelt/ daß es solche Beschaffenheit drum habe? oder daß
der heilige Himmel gar daselbst sey? Dieser Ungrund hat Liceto/ (c) und(c) 11. de
Vita
37.

mehr andren/ die Erklärung herausgelockt/ es sey kein solcher unbewegli-
cher Glantz-Himmel/ wie man denselben ausgibt/ würcklich zu finden; son-
dern nur/ metaphorischer und fürbildlicher Weise/ die Seligkeit selbst da-
mit gemeint.

Schönwald. Die aufgenommene Seelen müssen doch gleichwol/
an einem gewissen Ort/ ihren seligen Aufenthalt haben. So gedenckt
auch ja der HErr Christus selbst deß Paradeises/ darinn sich der bekehrte
Schächer/ bey Jhm/ werde befinden. Weil denn ein so unbeschreiblich-Gelegenheit
deß Glantz-
Himmels.

schöner Ort würcklich vorhanden: wie möchte man/ für denselben/ etwas
fügsamers und bequemers vermuten/ als die jenige Gelegenheit/ so dem
Glantz-Himmel zugeschrieben wird? Welchem man je keinen bessern Na-
men hätte erfinden können/ als empyraeum, den Feuer- oder Flamm-
klaren Himmel:
um dadurch anzuzeigen/ sein helles Liecht übergläntze
alle andre Körper der gantzen Welt/ mit unvergleichlichen Stralen: die
dennoch ihren allerglückseligften Einwohnern keine Blendung/ noch sonst
einige Beschwerlichkeit geben; sondern vielmehr ihre Augen/ mit unschätz-
barer Zier/ unerpreislichem Schmuck/ unersinnlicher Hertz-entzuckender
Schönheit/ unbegreifflicher Freude/ und Lieblichkeit/ beseligen. Damit
unsere annoch sterbliche Augen/ so lange sie noch/ unter diesen sündhafften
Eitelkeiten/ sich herum schauen/ selbiges wunderbare Liecht nicht erblicken
möchten; hat die Göttliche Fürsehung/ zwischen uns/ und diesem Freuden-
Himmel/ den wässerigen Himmel ins Mittel gestellet/ als einen Vor-
hang. Denn weil solcher wässeriger Raum dermassen ausgebreitet ist/
daß kein Mensch solches/ mit seinem Verstande/ leichtlich mag durchdrin-
gen; so wird derselbe/ ob er schon sonst durchscheinend/ und dem subtilen
Lufft- oder Stern-Himmel/ in der Zartheit/ kaum etwas bevor gibt/ den-
noch durch Anhäuffung so unzehlich-vieler Superficierum oder Uberzüge
der Wellen/ so dicht gemacht/ daß dieselbe den Anblick deß Glantz-Him-
mels nicht anders/ als wie eine dicke Wolcke den Schein der Sonnen/
verhindert. Wenn uns aber nur/ auf etliche Blicke/ die Augen/ und der
Weg/ geöffnet würde; solten uns die Sonne/ und alle Sternen/ gegen
diesem Wunder-Liechte/ wie ein schwartzer Schatten fürkommen.

Forell.
D d

vom Himmel.
ſtehet/ in der heiligen Schrifft/ ein einiges Wort davon? Der Schul-
Lehrer ihre Gedancken ſind keine Glaubens-Artickel: ob ſie gleich gar aus-
fuͤhrlich davon handeln. Albertus M. (a) Keckermannus (b) und andre(a) 11. Sent.
diſt. 3. art. 3.
& ſeqq.

mehr/ halten dafuͤr/ er ſey diſſeits waͤſſerig; an der aͤuſſerſten aber/ feurig.
Welcher/ unter ihnen/ iſt droben geweſen? oder wer hats ihnen verkuͤn-(b) 11. Phyſ.
5.

diget/ und verſiegelt/ daß es ſolche Beſchaffenheit drum habe? oder daß
der heilige Himmel gar daſelbſt ſey? Dieſer Ungrund hat Liceto/ (c) und(c) 11. de
Vita
37.

mehr andren/ die Erklaͤrung herausgelockt/ es ſey kein ſolcher unbewegli-
cher Glantz-Himmel/ wie man denſelben ausgibt/ wuͤrcklich zu finden; ſon-
dern nur/ metaphoriſcher und fuͤrbildlicher Weiſe/ die Seligkeit ſelbſt da-
mit gemeint.

Schoͤnwald. Die aufgenommene Seelen muͤſſen doch gleichwol/
an einem gewiſſen Ort/ ihren ſeligen Aufenthalt haben. So gedenckt
auch ja der HErꝛ Chriſtus ſelbſt deß Paradeiſes/ darinn ſich der bekehrte
Schaͤcher/ bey Jhm/ werde befinden. Weil denn ein ſo unbeſchreiblich-Gelegenheit
deß Glantz-
Himmels.

ſchoͤner Ort wuͤrcklich vorhanden: wie moͤchte man/ fuͤr denſelben/ etwas
fuͤgſamers und bequemers vermuten/ als die jenige Gelegenheit/ ſo dem
Glantz-Himmel zugeſchrieben wird? Welchem man je keinen beſſern Na-
men haͤtte erfinden koͤnnen/ als empyræum, den Feuer- oder Flamm-
klaren Himmel:
um dadurch anzuzeigen/ ſein helles Liecht uͤberglaͤntze
alle andre Koͤrper der gantzen Welt/ mit unvergleichlichen Stralen: die
dennoch ihren allergluͤckſeligften Einwohnern keine Blendung/ noch ſonſt
einige Beſchwerlichkeit geben; ſondern vielmehr ihre Augen/ mit unſchaͤtz-
barer Zier/ unerpreislichem Schmuck/ unerſinnlicher Hertz-entzuckender
Schoͤnheit/ unbegreifflicher Freude/ und Lieblichkeit/ beſeligen. Damit
unſere annoch ſterbliche Augen/ ſo lange ſie noch/ unter dieſen ſuͤndhafften
Eitelkeiten/ ſich herum ſchauen/ ſelbiges wunderbare Liecht nicht erblicken
moͤchten; hat die Goͤttliche Fuͤrſehung/ zwiſchen uns/ und dieſem Freuden-
Himmel/ den waͤſſerigen Himmel ins Mittel geſtellet/ als einen Vor-
hang. Denn weil ſolcher waͤſſeriger Raum dermaſſen ausgebreitet iſt/
daß kein Menſch ſolches/ mit ſeinem Verſtande/ leichtlich mag durchdrin-
gen; ſo wird derſelbe/ ob er ſchon ſonſt durchſcheinend/ und dem ſubtilen
Lufft- oder Stern-Himmel/ in der Zartheit/ kaum etwas bevor gibt/ den-
noch durch Anhaͤuffung ſo unzehlich-vieler Superficierum oder Uberzuͤge
der Wellen/ ſo dicht gemacht/ daß dieſelbe den Anblick deß Glantz-Him-
mels nicht anders/ als wie eine dicke Wolcke den Schein der Sonnen/
verhindert. Wenn uns aber nur/ auf etliche Blicke/ die Augen/ und der
Weg/ geoͤffnet wuͤrde; ſolten uns die Sonne/ und alle Sternen/ gegen
dieſem Wunder-Liechte/ wie ein ſchwartzer Schatten fuͤrkommen.

Forell.
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Himmel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tehet/ in der heiligen Schrifft/ ein einiges Wort davon? Der Schul-<lb/>
Lehrer ihre Gedancken &#x017F;ind keine Glaubens-Artickel: ob &#x017F;ie gleich gar aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich davon handeln. Albertus M. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Keckermannus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und andre<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 11. Sent.<lb/>
di&#x017F;t. 3. art. 3.<lb/>
&amp; &#x017F;eqq.</hi></note><lb/>
mehr/ halten dafu&#x0364;r/ er &#x017F;ey di&#x017F;&#x017F;eits wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig; an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten aber/ feurig.<lb/>
Welcher/ unter ihnen/ i&#x017F;t droben gewe&#x017F;en? oder wer hats ihnen verku&#x0364;n-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) 11. Phy&#x017F;.</hi><lb/>
5.</note><lb/>
diget/ und ver&#x017F;iegelt/ daß es &#x017F;olche Be&#x017F;chaffenheit drum habe? oder daß<lb/>
der heilige Himmel gar da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ey? Die&#x017F;er Ungrund hat Liceto/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> und<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) 11. de<lb/>
Vita</hi> 37.</note><lb/>
mehr andren/ die Erkla&#x0364;rung herausgelockt/ es &#x017F;ey kein &#x017F;olcher unbewegli-<lb/>
cher Glantz-Himmel/ wie man den&#x017F;elben ausgibt/ wu&#x0364;rcklich zu finden; &#x017F;on-<lb/>
dern nur/ metaphori&#x017F;cher und fu&#x0364;rbildlicher Wei&#x017F;e/ die Seligkeit &#x017F;elb&#x017F;t da-<lb/>
mit gemeint.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Die aufgenommene Seelen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch gleichwol/<lb/>
an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort/ ihren &#x017F;eligen Aufenthalt haben. So gedenckt<lb/>
auch ja der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t deß Paradei&#x017F;es/ darinn &#x017F;ich der bekehrte<lb/>
Scha&#x0364;cher/ bey Jhm/ werde befinden. Weil denn ein &#x017F;o unbe&#x017F;chreiblich-<note place="right">Gelegenheit<lb/>
deß Glantz-<lb/>
Himmels.</note><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner Ort wu&#x0364;rcklich vorhanden: wie mo&#x0364;chte man/ fu&#x0364;r den&#x017F;elben/ etwas<lb/>
fu&#x0364;g&#x017F;amers und bequemers vermuten/ als die jenige Gelegenheit/ &#x017F;o dem<lb/>
Glantz-Himmel zuge&#x017F;chrieben wird? Welchem man je keinen be&#x017F;&#x017F;ern Na-<lb/>
men ha&#x0364;tte erfinden ko&#x0364;nnen/ als <hi rendition="#aq">empyræum,</hi> den <hi rendition="#fr">Feuer- oder Flamm-<lb/>
klaren Himmel:</hi> um dadurch anzuzeigen/ &#x017F;ein helles Liecht u&#x0364;bergla&#x0364;ntze<lb/>
alle andre Ko&#x0364;rper der gantzen Welt/ mit unvergleichlichen Stralen: die<lb/>
dennoch ihren allerglu&#x0364;ck&#x017F;eligften Einwohnern keine Blendung/ noch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
einige Be&#x017F;chwerlichkeit geben; &#x017F;ondern vielmehr ihre Augen/ mit un&#x017F;cha&#x0364;tz-<lb/>
barer Zier/ unerpreislichem Schmuck/ uner&#x017F;innlicher Hertz-entzuckender<lb/>
Scho&#x0364;nheit/ unbegreifflicher Freude/ und Lieblichkeit/ be&#x017F;eligen. Damit<lb/>
un&#x017F;ere annoch &#x017F;terbliche Augen/ &#x017F;o lange &#x017F;ie noch/ unter die&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;ndhafften<lb/>
Eitelkeiten/ &#x017F;ich herum &#x017F;chauen/ &#x017F;elbiges wunderbare Liecht nicht erblicken<lb/>
mo&#x0364;chten; hat die Go&#x0364;ttliche Fu&#x0364;r&#x017F;ehung/ zwi&#x017F;chen uns/ und die&#x017F;em Freuden-<lb/>
Himmel/ den wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Himmel ins Mittel ge&#x017F;tellet/ als einen Vor-<lb/>
hang. Denn weil &#x017F;olcher wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eriger Raum derma&#x017F;&#x017F;en ausgebreitet i&#x017F;t/<lb/>
daß kein Men&#x017F;ch &#x017F;olches/ mit &#x017F;einem Ver&#x017F;tande/ leichtlich mag durchdrin-<lb/>
gen; &#x017F;o wird der&#x017F;elbe/ ob er &#x017F;chon &#x017F;on&#x017F;t durch&#x017F;cheinend/ und dem &#x017F;ubtilen<lb/>
Lufft- oder Stern-Himmel/ in der Zartheit/ kaum etwas bevor gibt/ den-<lb/>
noch durch Anha&#x0364;uffung &#x017F;o unzehlich-vieler <hi rendition="#aq">Superficierum</hi> oder Uberzu&#x0364;ge<lb/>
der Wellen/ &#x017F;o dicht gemacht/ daß die&#x017F;elbe den Anblick deß Glantz-Him-<lb/>
mels nicht anders/ als wie eine dicke Wolcke den Schein der Sonnen/<lb/>
verhindert. Wenn uns aber nur/ auf etliche Blicke/ die Augen/ und der<lb/>
Weg/ geo&#x0364;ffnet wu&#x0364;rde; &#x017F;olten uns die Sonne/ und alle Sternen/ gegen<lb/>
die&#x017F;em Wunder-Liechte/ wie ein &#x017F;chwartzer Schatten fu&#x0364;rkommen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">D d</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0241] vom Himmel. ſtehet/ in der heiligen Schrifft/ ein einiges Wort davon? Der Schul- Lehrer ihre Gedancken ſind keine Glaubens-Artickel: ob ſie gleich gar aus- fuͤhrlich davon handeln. Albertus M. (a) Keckermannus (b) und andre mehr/ halten dafuͤr/ er ſey diſſeits waͤſſerig; an der aͤuſſerſten aber/ feurig. Welcher/ unter ihnen/ iſt droben geweſen? oder wer hats ihnen verkuͤn- diget/ und verſiegelt/ daß es ſolche Beſchaffenheit drum habe? oder daß der heilige Himmel gar daſelbſt ſey? Dieſer Ungrund hat Liceto/ (c) und mehr andren/ die Erklaͤrung herausgelockt/ es ſey kein ſolcher unbewegli- cher Glantz-Himmel/ wie man denſelben ausgibt/ wuͤrcklich zu finden; ſon- dern nur/ metaphoriſcher und fuͤrbildlicher Weiſe/ die Seligkeit ſelbſt da- mit gemeint. (a) 11. Sent. diſt. 3. art. 3. & ſeqq. (b) 11. Phyſ. 5. (c) 11. de Vita 37. Schoͤnwald. Die aufgenommene Seelen muͤſſen doch gleichwol/ an einem gewiſſen Ort/ ihren ſeligen Aufenthalt haben. So gedenckt auch ja der HErꝛ Chriſtus ſelbſt deß Paradeiſes/ darinn ſich der bekehrte Schaͤcher/ bey Jhm/ werde befinden. Weil denn ein ſo unbeſchreiblich- ſchoͤner Ort wuͤrcklich vorhanden: wie moͤchte man/ fuͤr denſelben/ etwas fuͤgſamers und bequemers vermuten/ als die jenige Gelegenheit/ ſo dem Glantz-Himmel zugeſchrieben wird? Welchem man je keinen beſſern Na- men haͤtte erfinden koͤnnen/ als empyræum, den Feuer- oder Flamm- klaren Himmel: um dadurch anzuzeigen/ ſein helles Liecht uͤberglaͤntze alle andre Koͤrper der gantzen Welt/ mit unvergleichlichen Stralen: die dennoch ihren allergluͤckſeligften Einwohnern keine Blendung/ noch ſonſt einige Beſchwerlichkeit geben; ſondern vielmehr ihre Augen/ mit unſchaͤtz- barer Zier/ unerpreislichem Schmuck/ unerſinnlicher Hertz-entzuckender Schoͤnheit/ unbegreifflicher Freude/ und Lieblichkeit/ beſeligen. Damit unſere annoch ſterbliche Augen/ ſo lange ſie noch/ unter dieſen ſuͤndhafften Eitelkeiten/ ſich herum ſchauen/ ſelbiges wunderbare Liecht nicht erblicken moͤchten; hat die Goͤttliche Fuͤrſehung/ zwiſchen uns/ und dieſem Freuden- Himmel/ den waͤſſerigen Himmel ins Mittel geſtellet/ als einen Vor- hang. Denn weil ſolcher waͤſſeriger Raum dermaſſen ausgebreitet iſt/ daß kein Menſch ſolches/ mit ſeinem Verſtande/ leichtlich mag durchdrin- gen; ſo wird derſelbe/ ob er ſchon ſonſt durchſcheinend/ und dem ſubtilen Lufft- oder Stern-Himmel/ in der Zartheit/ kaum etwas bevor gibt/ den- noch durch Anhaͤuffung ſo unzehlich-vieler Superficierum oder Uberzuͤge der Wellen/ ſo dicht gemacht/ daß dieſelbe den Anblick deß Glantz-Him- mels nicht anders/ als wie eine dicke Wolcke den Schein der Sonnen/ verhindert. Wenn uns aber nur/ auf etliche Blicke/ die Augen/ und der Weg/ geoͤffnet wuͤrde; ſolten uns die Sonne/ und alle Sternen/ gegen dieſem Wunder-Liechte/ wie ein ſchwartzer Schatten fuͤrkommen. Gelegenheit deß Glantz- Himmels. Forell. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/241
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/241>, abgerufen am 28.04.2024.