Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zehende Discurs/ kan. Und zweiffelt mehrgemeldter Herr Hevelius nicht/ wenn Aristoteleswiederauf[l]ebte/ und man ihm jetzt solche Makeln und Fackeln/ in der Son- nen/ für Augen stellete/ es würde ein solcher Philosophus/ als ein Feind alles Betrugs/ und Liebhaber der Warheit/ nach seinem scharffsichtigen Verstande/ zur Stunde die vorige Meinung quitiren und hinfüro die (a) Dn. He- velius in Prolegom. Selenogra- phiae fol. 92. seqq.widrige tapffer beschützen. (a) Winterschild. Das vermute ich auch. Denn die Urheber eines Adlerhaupt. Der Herr beruffe sich nicht auf alle: denn Annibal Goldstern. Aber/ zu diesem Wahn/ hat ihn ein Mißverstand ver- nach
Der zehende Discurs/ kan. Und zweiffelt mehrgemeldter Herꝛ Hevelius nicht/ wenn Ariſtoteleswiederauf[l]ebte/ und man ihm jetzt ſolche Makeln und Fackeln/ in der Son- nen/ fuͤr Augen ſtellete/ es wuͤrde ein ſolcher Philoſophus/ als ein Feind alles Betrugs/ und Liebhaber der Warheit/ nach ſeinem ſcharffſichtigen Verſtande/ zur Stunde die vorige Meinung quitiren und hinfuͤro die (a) Dn. He- velius in Prolegom. Selenogra- phiæ fol. 92. ſeqq.widrige tapffer beſchuͤtzen. (a) Winterſchild. Das vermute ich auch. Denn die Urheber eines Adlerhaupt. Der Herꝛ beruffe ſich nicht auf alle: denn Annibal Goldſtern. Aber/ zu dieſem Wahn/ hat ihn ein Mißverſtand ver- nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0236" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/> kan. Und zweiffelt mehrgemeldter Herꝛ Hevelius nicht/ wenn Ariſtoteles<lb/> wiederauf<supplied>l</supplied>ebte/ und man ihm jetzt ſolche Makeln und Fackeln/ in der Son-<lb/> nen/ fuͤr Augen ſtellete/ es wuͤrde ein ſolcher Philoſophus/ als ein Feind<lb/> alles Betrugs/ und Liebhaber der Warheit/ nach ſeinem ſcharffſichtigen<lb/> Verſtande/ zur Stunde die vorige Meinung quitiren und hinfuͤro die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dn. He-<lb/> velius in<lb/> Prolegom.<lb/> Selenogra-<lb/> phiæ fol.<lb/> 92. ſeqq.</hi></note>widrige tapffer beſchuͤtzen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Das vermute ich auch. Denn die Urheber eines<lb/> Jrrthums/ widerruffen offt viel leichter ſelbſt ihre erſte Ausſage/ wenn<lb/> ihnen die Erfahrung das rechte Licht fuͤrſetzet/ weder ihre Lehr-Juͤnger;<lb/> die gemeiniglich mancherley Maͤnteln herfuͤr ſuchen/ ihres Meiſters Jrr-<lb/> thume zu bedecken. Neue Sterne hat man ſchon/ vor viel hundert/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. 2. c.</hi><lb/> 26.</note>hernach in folgenden/ Jahren/ denn und wenn geſehen. Plinius ſagt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/> von einem den Hipparchus geobſervirt/ ein beruͤhmter Mathematicus/ ſo<lb/> zu Ptolomæi Evergetæ Zeiten gebluͤhet/ und am erſten die mathematiſche<lb/> Jnſtrumenten erfunden. Unterm Kaͤiſer Hadriano/ iſt ein andrer neuer<lb/> Stern geſehn worden; und wiederum ein andrer/ unterm Kaͤiſer Otho<lb/> dem Erſten/ nemlich in der <hi rendition="#aq">Caſſiopea</hi>; hernach aber eins ein andrer/ ſo<lb/> im Jahr 1264/ um daſſelbige Geſtirn/ ſich befunden; und nochmals ein<lb/> andrer/ welcher/ als man 1572. geſchrieben/ eben ſo wol/ wie uns der<lb/> Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> bedeutet in dem Sitze dieſes Geſtirns/ erſchienen. Daß<lb/><note place="left">Clavii dop-<lb/> pelter Be-<lb/> weis/ daß<lb/> der neue<lb/> Stern An-<lb/> no 1572.<lb/> am Firma-<lb/> ment geſeſ-<lb/> ſen.</note>dieſer neue Stern damals warhafftig am Firmament/ und keine bloſſe<lb/> Lufft-Erſcheinung/ geweſen; hat der beruͤhmte Clavius/ aus zweyerley<lb/> Anzeigungen/ abgenommen; deren erſte der jenigen/ ſo der Herꝛ anjetzo/<lb/> aus dem Herꝛn Hevelio auch angezogen/ gleichfoͤrmig/ ja eben dieſelbige<lb/> iſt; dieſe nemlich daß ſelbiger neuer Stern/ an weit-unterſchiedenen Or-<lb/> ten in Europa/ von allen/ an eben derſelbigen Stelle in der <hi rendition="#aq">Caſſiopea</hi><lb/> geſehn worden. Sein andres Beweis-Zeichen war dieſes: daß derſelbi-<lb/> ge Stern/ die zwey gantzer Jahre uͤber/ ſo lange er geſchienen/ nicht dem<lb/> Lauff einiges Planeten/ ſondern der Fixſterne/ beharꝛlich gefolget. Alle<lb/> Sternſchauer haben geurtheilet/ derſelbige Stern waͤre gantz neu/ und<lb/> vor niemals geſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Herꝛ beruffe ſich nicht auf alle: denn Annibal<lb/> Raimundus von Verona hat es widerſprochen/ und dafuͤr gehalten/ es<lb/> waͤre der ſchon laͤngſt bekandte eylffte Stern in der Caſſiopea.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Aber/ zu dieſem Wahn/ hat ihn ein Mißverſtand ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) De ſignis<lb/> cœleſt.</hi></note>leitet; in dem er die Meinung Hygini <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> nicht recht eingenommen; auch<lb/> zu ſolchem ſeinem Jrrthum anfangs den Wieneriſchen Mathematicum/<lb/> Bartholomæum Reiſacker/ beredt hat. Dieſer aber iſt gleichwol her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0236]
Der zehende Discurs/
kan. Und zweiffelt mehrgemeldter Herꝛ Hevelius nicht/ wenn Ariſtoteles
wiederauflebte/ und man ihm jetzt ſolche Makeln und Fackeln/ in der Son-
nen/ fuͤr Augen ſtellete/ es wuͤrde ein ſolcher Philoſophus/ als ein Feind
alles Betrugs/ und Liebhaber der Warheit/ nach ſeinem ſcharffſichtigen
Verſtande/ zur Stunde die vorige Meinung quitiren und hinfuͤro die
widrige tapffer beſchuͤtzen. (a)
(a) Dn. He-
velius in
Prolegom.
Selenogra-
phiæ fol.
92. ſeqq.
Winterſchild. Das vermute ich auch. Denn die Urheber eines
Jrrthums/ widerruffen offt viel leichter ſelbſt ihre erſte Ausſage/ wenn
ihnen die Erfahrung das rechte Licht fuͤrſetzet/ weder ihre Lehr-Juͤnger;
die gemeiniglich mancherley Maͤnteln herfuͤr ſuchen/ ihres Meiſters Jrr-
thume zu bedecken. Neue Sterne hat man ſchon/ vor viel hundert/ und
hernach in folgenden/ Jahren/ denn und wenn geſehen. Plinius ſagt (b)
von einem den Hipparchus geobſervirt/ ein beruͤhmter Mathematicus/ ſo
zu Ptolomæi Evergetæ Zeiten gebluͤhet/ und am erſten die mathematiſche
Jnſtrumenten erfunden. Unterm Kaͤiſer Hadriano/ iſt ein andrer neuer
Stern geſehn worden; und wiederum ein andrer/ unterm Kaͤiſer Otho
dem Erſten/ nemlich in der Caſſiopea; hernach aber eins ein andrer/ ſo
im Jahr 1264/ um daſſelbige Geſtirn/ ſich befunden; und nochmals ein
andrer/ welcher/ als man 1572. geſchrieben/ eben ſo wol/ wie uns der
Herꝛ Goldſtern bedeutet in dem Sitze dieſes Geſtirns/ erſchienen. Daß
dieſer neue Stern damals warhafftig am Firmament/ und keine bloſſe
Lufft-Erſcheinung/ geweſen; hat der beruͤhmte Clavius/ aus zweyerley
Anzeigungen/ abgenommen; deren erſte der jenigen/ ſo der Herꝛ anjetzo/
aus dem Herꝛn Hevelio auch angezogen/ gleichfoͤrmig/ ja eben dieſelbige
iſt; dieſe nemlich daß ſelbiger neuer Stern/ an weit-unterſchiedenen Or-
ten in Europa/ von allen/ an eben derſelbigen Stelle in der Caſſiopea
geſehn worden. Sein andres Beweis-Zeichen war dieſes: daß derſelbi-
ge Stern/ die zwey gantzer Jahre uͤber/ ſo lange er geſchienen/ nicht dem
Lauff einiges Planeten/ ſondern der Fixſterne/ beharꝛlich gefolget. Alle
Sternſchauer haben geurtheilet/ derſelbige Stern waͤre gantz neu/ und
vor niemals geſehen.
(b) l. 2. c.
26.
Clavii dop-
pelter Be-
weis/ daß
der neue
Stern An-
no 1572.
am Firma-
ment geſeſ-
ſen.
Adlerhaupt. Der Herꝛ beruffe ſich nicht auf alle: denn Annibal
Raimundus von Verona hat es widerſprochen/ und dafuͤr gehalten/ es
waͤre der ſchon laͤngſt bekandte eylffte Stern in der Caſſiopea.
Goldſtern. Aber/ zu dieſem Wahn/ hat ihn ein Mißverſtand ver-
leitet; in dem er die Meinung Hygini (c) nicht recht eingenommen; auch
zu ſolchem ſeinem Jrrthum anfangs den Wieneriſchen Mathematicum/
Bartholomæum Reiſacker/ beredt hat. Dieſer aber iſt gleichwol her-
nach
(c) De ſignis
cœleſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |