Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zehende Discurs/
kan. Und zweiffelt mehrgemeldter Herr Hevelius nicht/ wenn Aristoteles
wiederauf[l]ebte/ und man ihm jetzt solche Makeln und Fackeln/ in der Son-
nen/ für Augen stellete/ es würde ein solcher Philosophus/ als ein Feind
alles Betrugs/ und Liebhaber der Warheit/ nach seinem scharffsichtigen
Verstande/ zur Stunde die vorige Meinung quitiren und hinfüro die
(a) Dn. He-
velius in
Prolegom.
Selenogra-
phiae fol.
92. seqq.
widrige tapffer beschützen. (a)

Winterschild. Das vermute ich auch. Denn die Urheber eines
Jrrthums/ widerruffen offt viel leichter selbst ihre erste Aussage/ wenn
ihnen die Erfahrung das rechte Licht fürsetzet/ weder ihre Lehr-Jünger;
die gemeiniglich mancherley Mänteln herfür suchen/ ihres Meisters Jrr-
thume zu bedecken. Neue Sterne hat man schon/ vor viel hundert/ und
(b) l. 2. c.
26.
hernach in folgenden/ Jahren/ denn und wenn gesehen. Plinius sagt (b)
von einem den Hipparchus geobservirt/ ein berühmter Mathematicus/ so
zu Ptolomaei Evergetae Zeiten geblühet/ und am ersten die mathematische
Jnstrumenten erfunden. Unterm Käiser Hadriano/ ist ein andrer neuer
Stern gesehn worden; und wiederum ein andrer/ unterm Käiser Otho
dem Ersten/ nemlich in der Cassiopea; hernach aber eins ein andrer/ so
im Jahr 1264/ um dasselbige Gestirn/ sich befunden; und nochmals ein
andrer/ welcher/ als man 1572. geschrieben/ eben so wol/ wie uns der
Herr Goldstern bedeutet in dem Sitze dieses Gestirns/ erschienen. Daß
Clavii dop-
pelter Be-
weis/ daß
der neue
Stern An-
no 1572.
am Firma-
ment geses-
sen.
dieser neue Stern damals warhafftig am Firmament/ und keine blosse
Lufft-Erscheinung/ gewesen; hat der berühmte Clavius/ aus zweyerley
Anzeigungen/ abgenommen; deren erste der jenigen/ so der Herr anjetzo/
aus dem Herrn Hevelio auch angezogen/ gleichförmig/ ja eben dieselbige
ist; diese nemlich daß selbiger neuer Stern/ an weit-unterschiedenen Or-
ten in Europa/ von allen/ an eben derselbigen Stelle in der Cassiopea
gesehn worden. Sein andres Beweis-Zeichen war dieses: daß derselbi-
ge Stern/ die zwey gantzer Jahre über/ so lange er geschienen/ nicht dem
Lauff einiges Planeten/ sondern der Fixsterne/ beharrlich gefolget. Alle
Sternschauer haben geurtheilet/ derselbige Stern wäre gantz neu/ und
vor niemals gesehen.

Adlerhaupt. Der Herr beruffe sich nicht auf alle: denn Annibal
Raimundus von Verona hat es widersprochen/ und dafür gehalten/ es
wäre der schon längst bekandte eylffte Stern in der Cassiopea.

Goldstern. Aber/ zu diesem Wahn/ hat ihn ein Mißverstand ver-
(c) De signis
coelest.
leitet; in dem er die Meinung Hygini (c) nicht recht eingenommen; auch
zu solchem seinem Jrrthum anfangs den Wienerischen Mathematicum/
Bartholomaeum Reisacker/ beredt hat. Dieser aber ist gleichwol her-

nach

Der zehende Discurs/
kan. Und zweiffelt mehrgemeldter Herꝛ Hevelius nicht/ wenn Ariſtoteles
wiederauf[l]ebte/ und man ihm jetzt ſolche Makeln und Fackeln/ in der Son-
nen/ fuͤr Augen ſtellete/ es wuͤrde ein ſolcher Philoſophus/ als ein Feind
alles Betrugs/ und Liebhaber der Warheit/ nach ſeinem ſcharffſichtigen
Verſtande/ zur Stunde die vorige Meinung quitiren und hinfuͤro die
(a) Dn. He-
velius in
Prolegom.
Selenogra-
phiæ fol.
92. ſeqq.
widrige tapffer beſchuͤtzen. (a)

Winterſchild. Das vermute ich auch. Denn die Urheber eines
Jrrthums/ widerruffen offt viel leichter ſelbſt ihre erſte Ausſage/ wenn
ihnen die Erfahrung das rechte Licht fuͤrſetzet/ weder ihre Lehr-Juͤnger;
die gemeiniglich mancherley Maͤnteln herfuͤr ſuchen/ ihres Meiſters Jrr-
thume zu bedecken. Neue Sterne hat man ſchon/ vor viel hundert/ und
(b) l. 2. c.
26.
hernach in folgenden/ Jahren/ denn und wenn geſehen. Plinius ſagt (b)
von einem den Hipparchus geobſervirt/ ein beruͤhmter Mathematicus/ ſo
zu Ptolomæi Evergetæ Zeiten gebluͤhet/ und am erſten die mathematiſche
Jnſtrumenten erfunden. Unterm Kaͤiſer Hadriano/ iſt ein andrer neuer
Stern geſehn worden; und wiederum ein andrer/ unterm Kaͤiſer Otho
dem Erſten/ nemlich in der Caſſiopea; hernach aber eins ein andrer/ ſo
im Jahr 1264/ um daſſelbige Geſtirn/ ſich befunden; und nochmals ein
andrer/ welcher/ als man 1572. geſchrieben/ eben ſo wol/ wie uns der
Herꝛ Goldſtern bedeutet in dem Sitze dieſes Geſtirns/ erſchienen. Daß
Clavii dop-
pelter Be-
weis/ daß
der neue
Stern An-
no 1572.
am Firma-
ment geſeſ-
ſen.
dieſer neue Stern damals warhafftig am Firmament/ und keine bloſſe
Lufft-Erſcheinung/ geweſen; hat der beruͤhmte Clavius/ aus zweyerley
Anzeigungen/ abgenommen; deren erſte der jenigen/ ſo der Herꝛ anjetzo/
aus dem Herꝛn Hevelio auch angezogen/ gleichfoͤrmig/ ja eben dieſelbige
iſt; dieſe nemlich daß ſelbiger neuer Stern/ an weit-unterſchiedenen Or-
ten in Europa/ von allen/ an eben derſelbigen Stelle in der Caſſiopea
geſehn worden. Sein andres Beweis-Zeichen war dieſes: daß derſelbi-
ge Stern/ die zwey gantzer Jahre uͤber/ ſo lange er geſchienen/ nicht dem
Lauff einiges Planeten/ ſondern der Fixſterne/ beharꝛlich gefolget. Alle
Sternſchauer haben geurtheilet/ derſelbige Stern waͤre gantz neu/ und
vor niemals geſehen.

Adlerhaupt. Der Herꝛ beruffe ſich nicht auf alle: denn Annibal
Raimundus von Verona hat es widerſprochen/ und dafuͤr gehalten/ es
waͤre der ſchon laͤngſt bekandte eylffte Stern in der Caſſiopea.

Goldſtern. Aber/ zu dieſem Wahn/ hat ihn ein Mißverſtand ver-
(c) De ſignis
cœleſt.
leitet; in dem er die Meinung Hygini (c) nicht recht eingenommen; auch
zu ſolchem ſeinem Jrrthum anfangs den Wieneriſchen Mathematicum/
Bartholomæum Reiſacker/ beredt hat. Dieſer aber iſt gleichwol her-

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/>
kan. Und zweiffelt mehrgemeldter Her&#xA75B; Hevelius nicht/ wenn Ari&#x017F;toteles<lb/>
wiederauf<supplied>l</supplied>ebte/ und man ihm jetzt &#x017F;olche Makeln und Fackeln/ in der Son-<lb/>
nen/ fu&#x0364;r Augen &#x017F;tellete/ es wu&#x0364;rde ein &#x017F;olcher Philo&#x017F;ophus/ als ein Feind<lb/>
alles Betrugs/ und Liebhaber der Warheit/ nach &#x017F;einem &#x017F;charff&#x017F;ichtigen<lb/>
Ver&#x017F;tande/ zur Stunde die vorige Meinung quitiren und hinfu&#x0364;ro die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dn. He-<lb/>
velius in<lb/>
Prolegom.<lb/>
Selenogra-<lb/>
phiæ fol.<lb/>
92. &#x017F;eqq.</hi></note>widrige tapffer be&#x017F;chu&#x0364;tzen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Das vermute ich auch. Denn die Urheber eines<lb/>
Jrrthums/ widerruffen offt viel leichter &#x017F;elb&#x017F;t ihre er&#x017F;te Aus&#x017F;age/ wenn<lb/>
ihnen die Erfahrung das rechte Licht fu&#x0364;r&#x017F;etzet/ weder ihre Lehr-Ju&#x0364;nger;<lb/>
die gemeiniglich mancherley Ma&#x0364;nteln herfu&#x0364;r &#x017F;uchen/ ihres Mei&#x017F;ters Jrr-<lb/>
thume zu bedecken. Neue Sterne hat man &#x017F;chon/ vor viel hundert/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. 2. c.</hi><lb/>
26.</note>hernach in folgenden/ Jahren/ denn und wenn ge&#x017F;ehen. Plinius &#x017F;agt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/>
von einem den Hipparchus geob&#x017F;ervirt/ ein beru&#x0364;hmter Mathematicus/ &#x017F;o<lb/>
zu Ptolomæi Evergetæ Zeiten geblu&#x0364;het/ und am er&#x017F;ten die mathemati&#x017F;che<lb/>
Jn&#x017F;trumenten erfunden. Unterm Ka&#x0364;i&#x017F;er Hadriano/ i&#x017F;t ein andrer neuer<lb/>
Stern ge&#x017F;ehn worden; und wiederum ein andrer/ unterm Ka&#x0364;i&#x017F;er Otho<lb/>
dem Er&#x017F;ten/ nemlich in der <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;iopea</hi>; hernach aber eins ein andrer/ &#x017F;o<lb/>
im Jahr 1264/ um da&#x017F;&#x017F;elbige Ge&#x017F;tirn/ &#x017F;ich befunden; und nochmals ein<lb/>
andrer/ welcher/ als man 1572. ge&#x017F;chrieben/ eben &#x017F;o wol/ wie uns der<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> bedeutet in dem Sitze die&#x017F;es Ge&#x017F;tirns/ er&#x017F;chienen. Daß<lb/><note place="left">Clavii dop-<lb/>
pelter Be-<lb/>
weis/ daß<lb/>
der neue<lb/>
Stern An-<lb/>
no 1572.<lb/>
am Firma-<lb/>
ment ge&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</note>die&#x017F;er neue Stern damals warhafftig am Firmament/ und keine blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Lufft-Er&#x017F;cheinung/ gewe&#x017F;en; hat der beru&#x0364;hmte Clavius/ aus zweyerley<lb/>
Anzeigungen/ abgenommen; deren er&#x017F;te der jenigen/ &#x017F;o der Her&#xA75B; anjetzo/<lb/>
aus dem Her&#xA75B;n Hevelio auch angezogen/ gleichfo&#x0364;rmig/ ja eben die&#x017F;elbige<lb/>
i&#x017F;t; die&#x017F;e nemlich daß &#x017F;elbiger neuer Stern/ an weit-unter&#x017F;chiedenen Or-<lb/>
ten in Europa/ von allen/ an eben der&#x017F;elbigen Stelle in der <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;iopea</hi><lb/>
ge&#x017F;ehn worden. Sein andres Beweis-Zeichen war die&#x017F;es: daß der&#x017F;elbi-<lb/>
ge Stern/ die zwey gantzer Jahre u&#x0364;ber/ &#x017F;o lange er ge&#x017F;chienen/ nicht dem<lb/>
Lauff einiges Planeten/ &#x017F;ondern der Fix&#x017F;terne/ behar&#xA75B;lich gefolget. Alle<lb/>
Stern&#x017F;chauer haben geurtheilet/ der&#x017F;elbige Stern wa&#x0364;re gantz neu/ und<lb/>
vor niemals ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Her&#xA75B; beruffe &#x017F;ich nicht auf alle: denn Annibal<lb/>
Raimundus von Verona hat es wider&#x017F;prochen/ und dafu&#x0364;r gehalten/ es<lb/>
wa&#x0364;re der &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t bekandte eylffte Stern in der Ca&#x017F;&#x017F;iopea.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Aber/ zu die&#x017F;em Wahn/ hat ihn ein Mißver&#x017F;tand ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) De &#x017F;ignis<lb/>
c&#x0153;le&#x017F;t.</hi></note>leitet; in dem er die Meinung Hygini <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> nicht recht eingenommen; auch<lb/>
zu &#x017F;olchem &#x017F;einem Jrrthum anfangs den Wieneri&#x017F;chen Mathematicum/<lb/>
Bartholomæum Rei&#x017F;acker/ beredt hat. Die&#x017F;er aber i&#x017F;t gleichwol her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0236] Der zehende Discurs/ kan. Und zweiffelt mehrgemeldter Herꝛ Hevelius nicht/ wenn Ariſtoteles wiederauflebte/ und man ihm jetzt ſolche Makeln und Fackeln/ in der Son- nen/ fuͤr Augen ſtellete/ es wuͤrde ein ſolcher Philoſophus/ als ein Feind alles Betrugs/ und Liebhaber der Warheit/ nach ſeinem ſcharffſichtigen Verſtande/ zur Stunde die vorige Meinung quitiren und hinfuͤro die widrige tapffer beſchuͤtzen. (a) (a) Dn. He- velius in Prolegom. Selenogra- phiæ fol. 92. ſeqq. Winterſchild. Das vermute ich auch. Denn die Urheber eines Jrrthums/ widerruffen offt viel leichter ſelbſt ihre erſte Ausſage/ wenn ihnen die Erfahrung das rechte Licht fuͤrſetzet/ weder ihre Lehr-Juͤnger; die gemeiniglich mancherley Maͤnteln herfuͤr ſuchen/ ihres Meiſters Jrr- thume zu bedecken. Neue Sterne hat man ſchon/ vor viel hundert/ und hernach in folgenden/ Jahren/ denn und wenn geſehen. Plinius ſagt (b) von einem den Hipparchus geobſervirt/ ein beruͤhmter Mathematicus/ ſo zu Ptolomæi Evergetæ Zeiten gebluͤhet/ und am erſten die mathematiſche Jnſtrumenten erfunden. Unterm Kaͤiſer Hadriano/ iſt ein andrer neuer Stern geſehn worden; und wiederum ein andrer/ unterm Kaͤiſer Otho dem Erſten/ nemlich in der Caſſiopea; hernach aber eins ein andrer/ ſo im Jahr 1264/ um daſſelbige Geſtirn/ ſich befunden; und nochmals ein andrer/ welcher/ als man 1572. geſchrieben/ eben ſo wol/ wie uns der Herꝛ Goldſtern bedeutet in dem Sitze dieſes Geſtirns/ erſchienen. Daß dieſer neue Stern damals warhafftig am Firmament/ und keine bloſſe Lufft-Erſcheinung/ geweſen; hat der beruͤhmte Clavius/ aus zweyerley Anzeigungen/ abgenommen; deren erſte der jenigen/ ſo der Herꝛ anjetzo/ aus dem Herꝛn Hevelio auch angezogen/ gleichfoͤrmig/ ja eben dieſelbige iſt; dieſe nemlich daß ſelbiger neuer Stern/ an weit-unterſchiedenen Or- ten in Europa/ von allen/ an eben derſelbigen Stelle in der Caſſiopea geſehn worden. Sein andres Beweis-Zeichen war dieſes: daß derſelbi- ge Stern/ die zwey gantzer Jahre uͤber/ ſo lange er geſchienen/ nicht dem Lauff einiges Planeten/ ſondern der Fixſterne/ beharꝛlich gefolget. Alle Sternſchauer haben geurtheilet/ derſelbige Stern waͤre gantz neu/ und vor niemals geſehen. (b) l. 2. c. 26. Clavii dop- pelter Be- weis/ daß der neue Stern An- no 1572. am Firma- ment geſeſ- ſen. Adlerhaupt. Der Herꝛ beruffe ſich nicht auf alle: denn Annibal Raimundus von Verona hat es widerſprochen/ und dafuͤr gehalten/ es waͤre der ſchon laͤngſt bekandte eylffte Stern in der Caſſiopea. Goldſtern. Aber/ zu dieſem Wahn/ hat ihn ein Mißverſtand ver- leitet; in dem er die Meinung Hygini (c) nicht recht eingenommen; auch zu ſolchem ſeinem Jrrthum anfangs den Wieneriſchen Mathematicum/ Bartholomæum Reiſacker/ beredt hat. Dieſer aber iſt gleichwol her- nach (c) De ſignis cœleſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/236
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/236>, abgerufen am 28.04.2024.