Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.vom Himmel. Adlerhaupt. Wer stellet aber Bürgschafft dafür/ daß solche Er- Goldstern. Dafür soll der Herr/ von vielgemeldtem Herrn Heve-Beweis/ daß kan. C c ij
vom Himmel. Adlerhaupt. Wer ſtellet aber Buͤrgſchafft dafuͤr/ daß ſolche Er- Goldſtern. Dafuͤr ſoll der Herꝛ/ von vielgemeldtem Herꝛn Heve-Beweis/ daß kan. C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0235" n="203"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Himmel.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wer ſtellet aber Buͤrgſchafft dafuͤr/ daß ſolche Er-<lb/> ſcheinungen nicht eine bloſſe Taͤuſchung deß Geſichtes; oder daß ſie nicht<lb/> vielmehr/ in der Lufft/ weder am Himmel/ ſich befinden?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dafuͤr ſoll der Herꝛ/ von vielgemeldtem Herꝛn Heve-<note place="right">Beweis/ daß<lb/> ſolche Fle-<lb/> cken kein<lb/> Augen-Be-<lb/> trug.</note><lb/> lio/ dieſe vier Beweis-Gruͤnde zu Buͤrgen bekommen. 1. Unter dem<lb/> Mond/ kan kein Koͤrper einen ſolchen richtigſt regulirten Lauff fuͤhren/ wie<lb/> ſelbige Flecken ſtets behalten. 2. Wenn die Fack eln/ weit unter der Son-<lb/> nen/ waͤren/ und bewegt wuͤrden; ſo muͤſſten ſie gewißlich offtmals/ auf-<lb/> ſerhalb der Sonnen-Scheiben erſcheinen. Solches geſchicht aber nie-<lb/> mals; wie/ aus klaren <hi rendition="#aq">Obſervationibus,</hi> und gewiſſen Erforſchungen/<lb/> bekandt iſt. 3. Waͤren ſolche Fackeln keine rechte Theile der Sonnen/<lb/> ſondern auſſerhalb der Sonnen was Anders und Beſonders: ſo wuͤrde<lb/> folgen/ daß/ in der Welt/ noch ein hellers/ klaͤrers/ und glaͤntzenders Liecht<lb/> zu finden/ als die Sonne: angemerckt dieſe Fackeln fuͤr ſich ſelbſt weit hel-<lb/> ler glaͤntzen/ weder die uͤbrige Theile der Sonnen. Nun ſtreitet ſolches/<lb/> daß/ in der Natur noch ein hellers Liecht/ als die Sonne/ ſolte befindlich<lb/> ſeyn/ nicht allein wider die Vernunfft; ſondern gleichfalls wider die heilige<lb/> Schrifft/ die unterſchiedlicher Orten den Glantz der Sonnen andren<lb/> Liechtern vorzeucht: darum folget/ weil kein Liecht heller leuchtet/ als die<lb/> Sonne/ daß ſelbige Fackeln der Sonnen/ als recht eigentliche Theile/ zu-<lb/> kommen. 4. Uberdas/ wofern uns ſolche Erſcheinungen/ aus der Lufft-<lb/> Gegend nur/ ins Geſicht fielen: wuͤrden ſie einen mercklichen <hi rendition="#aq">parallaxin</hi><lb/> (Abweichung/ oder Unterſcheid zwiſchen dem ſcheinenden oder eingebilde-<lb/> ten/ und recht befindlichen Sitze) beydes der Laͤnge und Breite geben.<lb/> Denn ob man ſie gleich/ uͤber den Mond/ ſetzete; wuͤrde nichts deſtoweni-<lb/> ger ſolcher Unterſcheid einen gantzen Grad austragen. Weil ſie aber<lb/> gar keinen <hi rendition="#aq">parallaxin</hi> machen; wie denn/ aus allen Anmerckungen/ ſo<lb/> man an mancherley/ auch gar weit voneiander entlegenen/ Orten/ ſo wol<lb/> in Jndien/ als Teutſchland/ aufgezeichnet hat/ erhellet/ daß ſie alleſaͤmt-<lb/> lich einer ſolchen <hi rendition="#aq">Parallaxeos</hi> und Geſichts-Taͤuſcherey frey ſind (denn<lb/> wenn die Sonne/ bey uns/ unbefleckt/ das iſt/ ohne einige Makeln/ erſchei-<lb/> net; ſo befindet man ſie gleichfalls/ in allen Landen der gantzen Welt/ rein)<lb/> als wird hieraus gruͤndlich gefolgert/ dieſe Flecken/ und Fackeln ſeyn nicht<lb/> allein hoͤher/ denn der Mond/ Merkur/ und Venus; ſondern eben ſo<lb/> hoch/ als wie die Sonne/ ja von der Sonnen gar nicht abzutrennen/<lb/> Krafft deß Aſtronomiſchen Ausſpruch: <hi rendition="#fr">Je geringere</hi> <hi rendition="#aq">Parallaxin</hi> <hi rendition="#fr">ein<lb/> himmliſcher Koͤrper hat/ je hoͤher er ſteiget: und je groͤſſer man<lb/> dieſelbe/ an ihm/ befindet/ je naͤher er der Erden iſt.</hi> Welchen Be-<lb/> weisthum kein Philoſophus/ auch ſo gar Ariſtoteles ſelbſt/ nicht umſtoſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kan.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [203/0235]
vom Himmel.
Adlerhaupt. Wer ſtellet aber Buͤrgſchafft dafuͤr/ daß ſolche Er-
ſcheinungen nicht eine bloſſe Taͤuſchung deß Geſichtes; oder daß ſie nicht
vielmehr/ in der Lufft/ weder am Himmel/ ſich befinden?
Goldſtern. Dafuͤr ſoll der Herꝛ/ von vielgemeldtem Herꝛn Heve-
lio/ dieſe vier Beweis-Gruͤnde zu Buͤrgen bekommen. 1. Unter dem
Mond/ kan kein Koͤrper einen ſolchen richtigſt regulirten Lauff fuͤhren/ wie
ſelbige Flecken ſtets behalten. 2. Wenn die Fack eln/ weit unter der Son-
nen/ waͤren/ und bewegt wuͤrden; ſo muͤſſten ſie gewißlich offtmals/ auf-
ſerhalb der Sonnen-Scheiben erſcheinen. Solches geſchicht aber nie-
mals; wie/ aus klaren Obſervationibus, und gewiſſen Erforſchungen/
bekandt iſt. 3. Waͤren ſolche Fackeln keine rechte Theile der Sonnen/
ſondern auſſerhalb der Sonnen was Anders und Beſonders: ſo wuͤrde
folgen/ daß/ in der Welt/ noch ein hellers/ klaͤrers/ und glaͤntzenders Liecht
zu finden/ als die Sonne: angemerckt dieſe Fackeln fuͤr ſich ſelbſt weit hel-
ler glaͤntzen/ weder die uͤbrige Theile der Sonnen. Nun ſtreitet ſolches/
daß/ in der Natur noch ein hellers Liecht/ als die Sonne/ ſolte befindlich
ſeyn/ nicht allein wider die Vernunfft; ſondern gleichfalls wider die heilige
Schrifft/ die unterſchiedlicher Orten den Glantz der Sonnen andren
Liechtern vorzeucht: darum folget/ weil kein Liecht heller leuchtet/ als die
Sonne/ daß ſelbige Fackeln der Sonnen/ als recht eigentliche Theile/ zu-
kommen. 4. Uberdas/ wofern uns ſolche Erſcheinungen/ aus der Lufft-
Gegend nur/ ins Geſicht fielen: wuͤrden ſie einen mercklichen parallaxin
(Abweichung/ oder Unterſcheid zwiſchen dem ſcheinenden oder eingebilde-
ten/ und recht befindlichen Sitze) beydes der Laͤnge und Breite geben.
Denn ob man ſie gleich/ uͤber den Mond/ ſetzete; wuͤrde nichts deſtoweni-
ger ſolcher Unterſcheid einen gantzen Grad austragen. Weil ſie aber
gar keinen parallaxin machen; wie denn/ aus allen Anmerckungen/ ſo
man an mancherley/ auch gar weit voneiander entlegenen/ Orten/ ſo wol
in Jndien/ als Teutſchland/ aufgezeichnet hat/ erhellet/ daß ſie alleſaͤmt-
lich einer ſolchen Parallaxeos und Geſichts-Taͤuſcherey frey ſind (denn
wenn die Sonne/ bey uns/ unbefleckt/ das iſt/ ohne einige Makeln/ erſchei-
net; ſo befindet man ſie gleichfalls/ in allen Landen der gantzen Welt/ rein)
als wird hieraus gruͤndlich gefolgert/ dieſe Flecken/ und Fackeln ſeyn nicht
allein hoͤher/ denn der Mond/ Merkur/ und Venus; ſondern eben ſo
hoch/ als wie die Sonne/ ja von der Sonnen gar nicht abzutrennen/
Krafft deß Aſtronomiſchen Ausſpruch: Je geringere Parallaxin ein
himmliſcher Koͤrper hat/ je hoͤher er ſteiget: und je groͤſſer man
dieſelbe/ an ihm/ befindet/ je naͤher er der Erden iſt. Welchen Be-
weisthum kein Philoſophus/ auch ſo gar Ariſtoteles ſelbſt/ nicht umſtoſſen
kan.
Beweis/ daß
ſolche Fle-
cken kein
Augen-Be-
trug.
C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |