Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zehende Discurs/ so in der Grundsprache stehet/ und Maim eine grosse Menge Wassersbedeutet: wollen also/ Gott habe zu erst keinen Himmel/ sondern anfangs das grosse Gewässer erschaffen/ folgends die Erde/ deren gantze Kugel/ mit dem Gewässer/ über und über/ um und um/ an allen Orten/ überzo- gen gewesen/ daß man keine einige truckne Stelle/ auf Erden/ gesehen: bis der Allmächtige solchem gehäufften Wasser geboten/ sich auszuspan- nen/ und also abzutheilen/ daß ein Theil deß Gewässers/ oberhalb der Ausspannung/ und der übrige/ unterhalb derselben/ gestellet worden: diese Ausspannung deß Gewässers habe Gott hernach genannt den Was- ser-Sitz/ welchen andre den Himmel geheissen. Goldstern. Diß wollen wir den Herren Theologis/ zu entscheiden/ Forell. Das wird aber starck/ von einem und andren/ widerspro- habe
Der zehende Discurs/ ſo in der Grundſprache ſtehet/ und Maim eine groſſe Menge Waſſersbedeutet: wollen alſo/ Gott habe zu erſt keinen Himmel/ ſondern anfangs das groſſe Gewaͤſſer erſchaffen/ folgends die Erde/ deren gantze Kugel/ mit dem Gewaͤſſer/ uͤber und uͤber/ um und um/ an allen Orten/ uͤberzo- gen geweſen/ daß man keine einige truckne Stelle/ auf Erden/ geſehen: bis der Allmaͤchtige ſolchem gehaͤufften Waſſer geboten/ ſich auszuſpan- nen/ und alſo abzutheilen/ daß ein Theil deß Gewaͤſſers/ oberhalb der Ausſpannung/ und der uͤbrige/ unterhalb derſelben/ geſtellet worden: dieſe Ausſpannung deß Gewaͤſſers habe Gott hernach genannt den Waſ- ſer-Sitz/ welchen andre den Himmel geheiſſen. Goldſtern. Diß wollen wir den Herren Theologis/ zu entſcheiden/ Forell. Das wird aber ſtarck/ von einem und andren/ widerſpro- habe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/> ſo in der Grundſprache ſtehet/ und <hi rendition="#aq">Maim</hi> eine groſſe Menge Waſſers<lb/> bedeutet: wollen alſo/ Gott habe zu erſt keinen Himmel/ ſondern anfangs<lb/> das groſſe Gewaͤſſer erſchaffen/ folgends die Erde/ deren gantze Kugel/<lb/> mit dem Gewaͤſſer/ uͤber und uͤber/ um und um/ an allen Orten/ uͤberzo-<lb/> gen geweſen/ daß man keine einige truckne Stelle/ auf Erden/ geſehen:<lb/> bis der Allmaͤchtige ſolchem gehaͤufften Waſſer geboten/ ſich auszuſpan-<lb/> nen/ und alſo abzutheilen/ daß ein Theil deß Gewaͤſſers/ oberhalb der<lb/> Ausſpannung/ und der uͤbrige/ unterhalb derſelben/ geſtellet worden:<lb/> dieſe Ausſpannung deß Gewaͤſſers habe Gott hernach genannt den <hi rendition="#fr">Waſ-<lb/> ſer-Sitz/</hi> welchen andre <hi rendition="#fr">den Himmel</hi> geheiſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Diß wollen wir den Herren Theologis/ zu entſcheiden/<lb/> anbefehlen/ und uns ſolcher Weitlaͤufftigkeit nicht annehmen. Es werde<lb/> aber/ durch das aller erſte Geſchoͤpff/ gleich Waſſer/ oder Himmel/ gemeint;<lb/> ſo moͤchte ich doch wol gerne hoͤren/ wie man den geſtirnten Himmel/ oder<lb/> die Feſte welche allererſt/ vorberuͤhrter Maſſen/ am andern Tage/ gleich-<lb/> wie das Geſtirn am vierdten/ gemacht/ fuͤr den gleichanfangs erſchaffe-<lb/> nen wolle behaupten. Daß der <hi rendition="#fr">Geiſt GOttes/</hi> auf dem Waſſer/<lb/> geſchwebt/ erklaͤrt unſere bibliſche Rand-Gloſſe viel anders/ und will es<lb/> nicht einmal auf den Wind deuten; geſchweige denn/ auf den geſtirnten<lb/> Himmel; ſondern auf den H. Geiſt ſelbſten: weil damals auch noch kein<lb/> Wind geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Das wird aber ſtarck/ von einem und andren/ widerſpro-<lb/> chen; und zwar nicht allerdings ohn einige Farbe. Jn der H. Schrifft/<lb/> ſagen ſie/ wird offt etwas/ mit dem Beyſatze <hi rendition="#fr">Gottes/</hi> benamſet: um da-<lb/> durch zu bedeuten/ daß es was Groſſes/ Fuͤrtreffliches/ und Gewaltiges<lb/> ſey: gleichwie ſonſt/ in der H. Schrifft/ bisweilen eine <hi rendition="#fr">Stadt Gottes/</hi><lb/> ein <hi rendition="#fr">Berg Gottes/</hi> geſetzt/ und dadurch anders nichts/ als die ungemeine<lb/> Groͤſſe ſelbiger Stadt/ oder Berge/ bemercket wird. Nach gleicher Red-<lb/> Art/ wird auch hie der groſſe Geiſt/ den Gott der HErꝛ erſchaffen hat/ der<lb/> den gantzen Him̃el/ ſo weit derſelbige ausgebreitet iſt/ aufhebt/ und zwiſchen<lb/> Himmel und Erden einen Unterſcheid machet/ angedeutet. Dieſer Geiſt<lb/> (daß ich/ mit einem gewiſſen ungenannten Authore/ rede) iſt alſo fort/<lb/> mit dem groſſen Hauffen deß Gewaͤſſers/ erſchaffen/ und hat/ in der groſ-<lb/> ſen Finſterniß/ auf dem Waſſer geſchwebt. Wie denn/ heut zu Tage/<lb/> bey und in allen Waſſern/ Lufft/ oder Wind iſt/ ohn welchen das Waſ-<lb/> ſer nicht flieſſen/ auch die Thiere nicht leben/ noch ſich regen moͤgen. Die-<lb/> ſes Fuͤrgeben treibt derſelbige Author ferner/ mit Erklaͤrung der Ur-<lb/> ſach/ warum ſolcher Geiſt <hi rendition="#aq">Ruach Elohim,</hi> <hi rendition="#fr">der Geiſt Gottes</hi> genannt<lb/> werde: und will/ es ſey darum geſchehen/ daß man wiſſen ſolle/ Gott<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [198/0230]
Der zehende Discurs/
ſo in der Grundſprache ſtehet/ und Maim eine groſſe Menge Waſſers
bedeutet: wollen alſo/ Gott habe zu erſt keinen Himmel/ ſondern anfangs
das groſſe Gewaͤſſer erſchaffen/ folgends die Erde/ deren gantze Kugel/
mit dem Gewaͤſſer/ uͤber und uͤber/ um und um/ an allen Orten/ uͤberzo-
gen geweſen/ daß man keine einige truckne Stelle/ auf Erden/ geſehen:
bis der Allmaͤchtige ſolchem gehaͤufften Waſſer geboten/ ſich auszuſpan-
nen/ und alſo abzutheilen/ daß ein Theil deß Gewaͤſſers/ oberhalb der
Ausſpannung/ und der uͤbrige/ unterhalb derſelben/ geſtellet worden:
dieſe Ausſpannung deß Gewaͤſſers habe Gott hernach genannt den Waſ-
ſer-Sitz/ welchen andre den Himmel geheiſſen.
Goldſtern. Diß wollen wir den Herren Theologis/ zu entſcheiden/
anbefehlen/ und uns ſolcher Weitlaͤufftigkeit nicht annehmen. Es werde
aber/ durch das aller erſte Geſchoͤpff/ gleich Waſſer/ oder Himmel/ gemeint;
ſo moͤchte ich doch wol gerne hoͤren/ wie man den geſtirnten Himmel/ oder
die Feſte welche allererſt/ vorberuͤhrter Maſſen/ am andern Tage/ gleich-
wie das Geſtirn am vierdten/ gemacht/ fuͤr den gleichanfangs erſchaffe-
nen wolle behaupten. Daß der Geiſt GOttes/ auf dem Waſſer/
geſchwebt/ erklaͤrt unſere bibliſche Rand-Gloſſe viel anders/ und will es
nicht einmal auf den Wind deuten; geſchweige denn/ auf den geſtirnten
Himmel; ſondern auf den H. Geiſt ſelbſten: weil damals auch noch kein
Wind geweſen.
Forell. Das wird aber ſtarck/ von einem und andren/ widerſpro-
chen; und zwar nicht allerdings ohn einige Farbe. Jn der H. Schrifft/
ſagen ſie/ wird offt etwas/ mit dem Beyſatze Gottes/ benamſet: um da-
durch zu bedeuten/ daß es was Groſſes/ Fuͤrtreffliches/ und Gewaltiges
ſey: gleichwie ſonſt/ in der H. Schrifft/ bisweilen eine Stadt Gottes/
ein Berg Gottes/ geſetzt/ und dadurch anders nichts/ als die ungemeine
Groͤſſe ſelbiger Stadt/ oder Berge/ bemercket wird. Nach gleicher Red-
Art/ wird auch hie der groſſe Geiſt/ den Gott der HErꝛ erſchaffen hat/ der
den gantzen Him̃el/ ſo weit derſelbige ausgebreitet iſt/ aufhebt/ und zwiſchen
Himmel und Erden einen Unterſcheid machet/ angedeutet. Dieſer Geiſt
(daß ich/ mit einem gewiſſen ungenannten Authore/ rede) iſt alſo fort/
mit dem groſſen Hauffen deß Gewaͤſſers/ erſchaffen/ und hat/ in der groſ-
ſen Finſterniß/ auf dem Waſſer geſchwebt. Wie denn/ heut zu Tage/
bey und in allen Waſſern/ Lufft/ oder Wind iſt/ ohn welchen das Waſ-
ſer nicht flieſſen/ auch die Thiere nicht leben/ noch ſich regen moͤgen. Die-
ſes Fuͤrgeben treibt derſelbige Author ferner/ mit Erklaͤrung der Ur-
ſach/ warum ſolcher Geiſt Ruach Elohim, der Geiſt Gottes genannt
werde: und will/ es ſey darum geſchehen/ daß man wiſſen ſolle/ Gott
habe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |