Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zehende Discurs/
so in der Grundsprache stehet/ und Maim eine grosse Menge Wassers
bedeutet: wollen also/ Gott habe zu erst keinen Himmel/ sondern anfangs
das grosse Gewässer erschaffen/ folgends die Erde/ deren gantze Kugel/
mit dem Gewässer/ über und über/ um und um/ an allen Orten/ überzo-
gen gewesen/ daß man keine einige truckne Stelle/ auf Erden/ gesehen:
bis der Allmächtige solchem gehäufften Wasser geboten/ sich auszuspan-
nen/ und also abzutheilen/ daß ein Theil deß Gewässers/ oberhalb der
Ausspannung/ und der übrige/ unterhalb derselben/ gestellet worden:
diese Ausspannung deß Gewässers habe Gott hernach genannt den Was-
ser-Sitz/
welchen andre den Himmel geheissen.

Goldstern. Diß wollen wir den Herren Theologis/ zu entscheiden/
anbefehlen/ und uns solcher Weitläufftigkeit nicht annehmen. Es werde
aber/ durch das aller erste Geschöpff/ gleich Wasser/ oder Himmel/ gemeint;
so möchte ich doch wol gerne hören/ wie man den gestirnten Himmel/ oder
die Feste welche allererst/ vorberührter Massen/ am andern Tage/ gleich-
wie das Gestirn am vierdten/ gemacht/ für den gleichanfangs erschaffe-
nen wolle behaupten. Daß der Geist GOttes/ auf dem Wasser/
geschwebt/ erklärt unsere biblische Rand-Glosse viel anders/ und will es
nicht einmal auf den Wind deuten; geschweige denn/ auf den gestirnten
Himmel; sondern auf den H. Geist selbsten: weil damals auch noch kein
Wind gewesen.

Forell. Das wird aber starck/ von einem und andren/ widerspro-
chen; und zwar nicht allerdings ohn einige Farbe. Jn der H. Schrifft/
sagen sie/ wird offt etwas/ mit dem Beysatze Gottes/ benamset: um da-
durch zu bedeuten/ daß es was Grosses/ Fürtreffliches/ und Gewaltiges
sey: gleichwie sonst/ in der H. Schrifft/ bisweilen eine Stadt Gottes/
ein Berg Gottes/ gesetzt/ und dadurch anders nichts/ als die ungemeine
Grösse selbiger Stadt/ oder Berge/ bemercket wird. Nach gleicher Red-
Art/ wird auch hie der grosse Geist/ den Gott der HErr erschaffen hat/ der
den gantzen Himmel/ so weit derselbige ausgebreitet ist/ aufhebt/ und zwischen
Himmel und Erden einen Unterscheid machet/ angedeutet. Dieser Geist
(daß ich/ mit einem gewissen ungenannten Authore/ rede) ist also fort/
mit dem grossen Hauffen deß Gewässers/ erschaffen/ und hat/ in der gros-
sen Finsterniß/ auf dem Wasser geschwebt. Wie denn/ heut zu Tage/
bey und in allen Wassern/ Lufft/ oder Wind ist/ ohn welchen das Was-
ser nicht fliessen/ auch die Thiere nicht leben/ noch sich regen mögen. Die-
ses Fürgeben treibt derselbige Author ferner/ mit Erklärung der Ur-
sach/ warum solcher Geist Ruach Elohim, der Geist Gottes genannt
werde: und will/ es sey darum geschehen/ daß man wissen solle/ Gott

habe

Der zehende Discurs/
ſo in der Grundſprache ſtehet/ und Maim eine groſſe Menge Waſſers
bedeutet: wollen alſo/ Gott habe zu erſt keinen Himmel/ ſondern anfangs
das groſſe Gewaͤſſer erſchaffen/ folgends die Erde/ deren gantze Kugel/
mit dem Gewaͤſſer/ uͤber und uͤber/ um und um/ an allen Orten/ uͤberzo-
gen geweſen/ daß man keine einige truckne Stelle/ auf Erden/ geſehen:
bis der Allmaͤchtige ſolchem gehaͤufften Waſſer geboten/ ſich auszuſpan-
nen/ und alſo abzutheilen/ daß ein Theil deß Gewaͤſſers/ oberhalb der
Ausſpannung/ und der uͤbrige/ unterhalb derſelben/ geſtellet worden:
dieſe Ausſpannung deß Gewaͤſſers habe Gott hernach genannt den Waſ-
ſer-Sitz/
welchen andre den Himmel geheiſſen.

Goldſtern. Diß wollen wir den Herren Theologis/ zu entſcheiden/
anbefehlen/ und uns ſolcher Weitlaͤufftigkeit nicht annehmen. Es werde
aber/ durch das aller erſte Geſchoͤpff/ gleich Waſſer/ oder Himmel/ gemeint;
ſo moͤchte ich doch wol gerne hoͤren/ wie man den geſtirnten Himmel/ oder
die Feſte welche allererſt/ vorberuͤhrter Maſſen/ am andern Tage/ gleich-
wie das Geſtirn am vierdten/ gemacht/ fuͤr den gleichanfangs erſchaffe-
nen wolle behaupten. Daß der Geiſt GOttes/ auf dem Waſſer/
geſchwebt/ erklaͤrt unſere bibliſche Rand-Gloſſe viel anders/ und will es
nicht einmal auf den Wind deuten; geſchweige denn/ auf den geſtirnten
Himmel; ſondern auf den H. Geiſt ſelbſten: weil damals auch noch kein
Wind geweſen.

Forell. Das wird aber ſtarck/ von einem und andren/ widerſpro-
chen; und zwar nicht allerdings ohn einige Farbe. Jn der H. Schrifft/
ſagen ſie/ wird offt etwas/ mit dem Beyſatze Gottes/ benamſet: um da-
durch zu bedeuten/ daß es was Groſſes/ Fuͤrtreffliches/ und Gewaltiges
ſey: gleichwie ſonſt/ in der H. Schrifft/ bisweilen eine Stadt Gottes/
ein Berg Gottes/ geſetzt/ und dadurch anders nichts/ als die ungemeine
Groͤſſe ſelbiger Stadt/ oder Berge/ bemercket wird. Nach gleicher Red-
Art/ wird auch hie der groſſe Geiſt/ den Gott der HErꝛ erſchaffen hat/ der
den gantzen Him̃el/ ſo weit derſelbige ausgebreitet iſt/ aufhebt/ und zwiſchen
Himmel und Erden einen Unterſcheid machet/ angedeutet. Dieſer Geiſt
(daß ich/ mit einem gewiſſen ungenannten Authore/ rede) iſt alſo fort/
mit dem groſſen Hauffen deß Gewaͤſſers/ erſchaffen/ und hat/ in der groſ-
ſen Finſterniß/ auf dem Waſſer geſchwebt. Wie denn/ heut zu Tage/
bey und in allen Waſſern/ Lufft/ oder Wind iſt/ ohn welchen das Waſ-
ſer nicht flieſſen/ auch die Thiere nicht leben/ noch ſich regen moͤgen. Die-
ſes Fuͤrgeben treibt derſelbige Author ferner/ mit Erklaͤrung der Ur-
ſach/ warum ſolcher Geiſt Ruach Elohim, der Geiſt Gottes genannt
werde: und will/ es ſey darum geſchehen/ daß man wiſſen ſolle/ Gott

habe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;o in der Grund&#x017F;prache &#x017F;tehet/ und <hi rendition="#aq">Maim</hi> eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
bedeutet: wollen al&#x017F;o/ Gott habe zu er&#x017F;t keinen Himmel/ &#x017F;ondern anfangs<lb/>
das gro&#x017F;&#x017F;e Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;chaffen/ folgends die Erde/ deren gantze Kugel/<lb/>
mit dem Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ u&#x0364;ber und u&#x0364;ber/ um und um/ an allen Orten/ u&#x0364;berzo-<lb/>
gen gewe&#x017F;en/ daß man keine einige truckne Stelle/ auf Erden/ ge&#x017F;ehen:<lb/>
bis der Allma&#x0364;chtige &#x017F;olchem geha&#x0364;ufften Wa&#x017F;&#x017F;er geboten/ &#x017F;ich auszu&#x017F;pan-<lb/>
nen/ und al&#x017F;o abzutheilen/ daß ein Theil deß Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers/ oberhalb der<lb/>
Aus&#x017F;pannung/ und der u&#x0364;brige/ unterhalb der&#x017F;elben/ ge&#x017F;tellet worden:<lb/>
die&#x017F;e Aus&#x017F;pannung deß Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers habe Gott hernach genannt den <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Sitz/</hi> welchen andre <hi rendition="#fr">den Himmel</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Diß wollen wir den Herren Theologis/ zu ent&#x017F;cheiden/<lb/>
anbefehlen/ und uns &#x017F;olcher Weitla&#x0364;ufftigkeit nicht annehmen. Es werde<lb/>
aber/ durch das aller er&#x017F;te Ge&#x017F;cho&#x0364;pff/ gleich Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Himmel/ gemeint;<lb/>
&#x017F;o mo&#x0364;chte ich doch wol gerne ho&#x0364;ren/ wie man den ge&#x017F;tirnten Himmel/ oder<lb/>
die Fe&#x017F;te welche allerer&#x017F;t/ vorberu&#x0364;hrter Ma&#x017F;&#x017F;en/ am andern Tage/ gleich-<lb/>
wie das Ge&#x017F;tirn am vierdten/ gemacht/ fu&#x0364;r den gleichanfangs er&#x017F;chaffe-<lb/>
nen wolle behaupten. Daß der <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t GOttes/</hi> auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
ge&#x017F;chwebt/ erkla&#x0364;rt un&#x017F;ere bibli&#x017F;che Rand-Glo&#x017F;&#x017F;e viel anders/ und will es<lb/>
nicht einmal auf den Wind deuten; ge&#x017F;chweige denn/ auf den ge&#x017F;tirnten<lb/>
Himmel; &#x017F;ondern auf den H. Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;ten: weil damals auch noch kein<lb/>
Wind gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Das wird aber &#x017F;tarck/ von einem und andren/ wider&#x017F;pro-<lb/>
chen; und zwar nicht allerdings ohn einige Farbe. Jn der H. Schrifft/<lb/>
&#x017F;agen &#x017F;ie/ wird offt etwas/ mit dem Bey&#x017F;atze <hi rendition="#fr">Gottes/</hi> benam&#x017F;et: um da-<lb/>
durch zu bedeuten/ daß es was Gro&#x017F;&#x017F;es/ Fu&#x0364;rtreffliches/ und Gewaltiges<lb/>
&#x017F;ey: gleichwie &#x017F;on&#x017F;t/ in der H. Schrifft/ bisweilen eine <hi rendition="#fr">Stadt Gottes/</hi><lb/>
ein <hi rendition="#fr">Berg Gottes/</hi> ge&#x017F;etzt/ und dadurch anders nichts/ als die ungemeine<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elbiger Stadt/ oder Berge/ bemercket wird. Nach gleicher Red-<lb/>
Art/ wird auch hie der gro&#x017F;&#x017F;e Gei&#x017F;t/ den Gott der HEr&#xA75B; er&#x017F;chaffen hat/ der<lb/>
den gantzen Him&#x0303;el/ &#x017F;o weit der&#x017F;elbige ausgebreitet i&#x017F;t/ aufhebt/ und zwi&#x017F;chen<lb/>
Himmel und Erden einen Unter&#x017F;cheid machet/ angedeutet. Die&#x017F;er Gei&#x017F;t<lb/>
(daß ich/ mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en ungenannten Authore/ rede) i&#x017F;t al&#x017F;o fort/<lb/>
mit dem gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen deß Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers/ er&#x017F;chaffen/ und hat/ in der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fin&#x017F;terniß/ auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chwebt. Wie denn/ heut zu Tage/<lb/>
bey und in allen Wa&#x017F;&#x017F;ern/ Lufft/ oder Wind i&#x017F;t/ ohn welchen das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nicht flie&#x017F;&#x017F;en/ auch die Thiere nicht leben/ noch &#x017F;ich regen mo&#x0364;gen. Die-<lb/>
&#x017F;es Fu&#x0364;rgeben treibt der&#x017F;elbige Author ferner/ mit Erkla&#x0364;rung der Ur-<lb/>
&#x017F;ach/ warum &#x017F;olcher Gei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Ruach Elohim,</hi> <hi rendition="#fr">der Gei&#x017F;t Gottes</hi> genannt<lb/>
werde: und will/ es &#x017F;ey darum ge&#x017F;chehen/ daß man wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ Gott<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0230] Der zehende Discurs/ ſo in der Grundſprache ſtehet/ und Maim eine groſſe Menge Waſſers bedeutet: wollen alſo/ Gott habe zu erſt keinen Himmel/ ſondern anfangs das groſſe Gewaͤſſer erſchaffen/ folgends die Erde/ deren gantze Kugel/ mit dem Gewaͤſſer/ uͤber und uͤber/ um und um/ an allen Orten/ uͤberzo- gen geweſen/ daß man keine einige truckne Stelle/ auf Erden/ geſehen: bis der Allmaͤchtige ſolchem gehaͤufften Waſſer geboten/ ſich auszuſpan- nen/ und alſo abzutheilen/ daß ein Theil deß Gewaͤſſers/ oberhalb der Ausſpannung/ und der uͤbrige/ unterhalb derſelben/ geſtellet worden: dieſe Ausſpannung deß Gewaͤſſers habe Gott hernach genannt den Waſ- ſer-Sitz/ welchen andre den Himmel geheiſſen. Goldſtern. Diß wollen wir den Herren Theologis/ zu entſcheiden/ anbefehlen/ und uns ſolcher Weitlaͤufftigkeit nicht annehmen. Es werde aber/ durch das aller erſte Geſchoͤpff/ gleich Waſſer/ oder Himmel/ gemeint; ſo moͤchte ich doch wol gerne hoͤren/ wie man den geſtirnten Himmel/ oder die Feſte welche allererſt/ vorberuͤhrter Maſſen/ am andern Tage/ gleich- wie das Geſtirn am vierdten/ gemacht/ fuͤr den gleichanfangs erſchaffe- nen wolle behaupten. Daß der Geiſt GOttes/ auf dem Waſſer/ geſchwebt/ erklaͤrt unſere bibliſche Rand-Gloſſe viel anders/ und will es nicht einmal auf den Wind deuten; geſchweige denn/ auf den geſtirnten Himmel; ſondern auf den H. Geiſt ſelbſten: weil damals auch noch kein Wind geweſen. Forell. Das wird aber ſtarck/ von einem und andren/ widerſpro- chen; und zwar nicht allerdings ohn einige Farbe. Jn der H. Schrifft/ ſagen ſie/ wird offt etwas/ mit dem Beyſatze Gottes/ benamſet: um da- durch zu bedeuten/ daß es was Groſſes/ Fuͤrtreffliches/ und Gewaltiges ſey: gleichwie ſonſt/ in der H. Schrifft/ bisweilen eine Stadt Gottes/ ein Berg Gottes/ geſetzt/ und dadurch anders nichts/ als die ungemeine Groͤſſe ſelbiger Stadt/ oder Berge/ bemercket wird. Nach gleicher Red- Art/ wird auch hie der groſſe Geiſt/ den Gott der HErꝛ erſchaffen hat/ der den gantzen Him̃el/ ſo weit derſelbige ausgebreitet iſt/ aufhebt/ und zwiſchen Himmel und Erden einen Unterſcheid machet/ angedeutet. Dieſer Geiſt (daß ich/ mit einem gewiſſen ungenannten Authore/ rede) iſt alſo fort/ mit dem groſſen Hauffen deß Gewaͤſſers/ erſchaffen/ und hat/ in der groſ- ſen Finſterniß/ auf dem Waſſer geſchwebt. Wie denn/ heut zu Tage/ bey und in allen Waſſern/ Lufft/ oder Wind iſt/ ohn welchen das Waſ- ſer nicht flieſſen/ auch die Thiere nicht leben/ noch ſich regen moͤgen. Die- ſes Fuͤrgeben treibt derſelbige Author ferner/ mit Erklaͤrung der Ur- ſach/ warum ſolcher Geiſt Ruach Elohim, der Geiſt Gottes genannt werde: und will/ es ſey darum geſchehen/ daß man wiſſen ſolle/ Gott habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/230
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/230>, abgerufen am 28.04.2024.