Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Himmel.
dahin gehet/ der Himmel sey gar nicht elementarisch/ sondern eine Quint-
Essentz. Eben so wol sind ihm viele/ wegen der vermeinten Härtigkeit deß
himmlischen Körpers/ zuwidern gewesen. Denn/ wie Vossius/ aus dem
Commentario Dionysiii Richelii Carthusiani/ eines gar gelehrten Theo-
logi/ über das erste Buch Mosis/ bezeuget; so hat Plato (in Timaeo) ge-
sagt/ die Sterne wären/ am Firmament/ nicht gehefftet/ oder fest einge-
steckt; sondern wanderten/ und hielten daran ihren Reigen. Ptolomaeus
war gleichfalls der Meinung/ daß die Liechter nicht fest/ in ihren Kreisen;
sondern ihre sonderbare Bewegung hätten/ die von der Kreis-Bewegung
unterschieden wäre. Nicht weniger haben die Hebraeer den Himmel für
linde/ und durchgängig/ gehalten; und/ aus den alten Kirchen-Scriben-
ten Justinus Martyr: welcher deutlich sagt (a) die Gestirne werden be-(a) A[d]
Quaest. 39.
Orthod.

wegt/ der Himmel sey unbeweglich: Lactantius spricht gleichfalls (b) astra
per spatia coeli divina & admirabili ratione decurrere,
das Gestirn(b) Lib. 3.
c.
24.

lauffe/ nach Göttlicher und wunderbarer Ordnung/ durch den weiten
Raum deß Himmels. Basilius/ und viel andre Vätter/ geben gleiche
Stimmen von sich/ in ihren Schrifften.

Aber damit wir der Frage/ ob der Himmel elementarisch sey? gnugOb der
Himmel
elementari-
scher Ma-
teri sey?

thun: so sagt uns der vernünfftige Schluß dieses/ daß/ weil die gantze
sichtbare Welt ihre Materi/ aus der Chaotischen Massa empfangen/ noth-
wendig auch der Himmel daraus seine bekommen habe. Denn was soll
sonst die Herfürbringung deß Liechts/ die Absonderung der Gewässer an
ihre gewisse Oerter/ anders bedeuten/ als/ daß der Allmächtige die vier
Elementen aus der Chaotischen Massa unterschieden/ und einem jeden
Welt-Körper seine gebührende Nothdursst davon zugeeignet? Welche
Sachen nun/ eine allgemeine Materi zur Mutter haben/ die können/ der
Materi nach/ nicht wesentlich unterschieden seyn: Müssen derhalben alle
Körper der gantzen Welt hierinn übereinkommen/ daß sie elementarisch
seyn. Und also suchet Aristoteles umsonst/ im Himmel/ eine andre beson-
dere Materi/ oder fünffte Essentz/ so von den vier Elementen wesentlich
unterschieden sey. Denn die Materi/ woraus die Himmels-Kugeln ge-
bauet/ ist eben die jenige/ daraus die Erde/ und was drinnen ist/ bestehet.
Wiewol sie/ der Form und Natur nach/ hingegen unterschieden sind.

Winterschild. Mich dunckt/ die Vernunfft selbst müsse sich hier-
inn/ zu deß Herrn seiner Parthey schlagen. Denn was/ aus einerley Ma-
teri/ genommen; das kan nicht gantz unterschiedliches Wesens sey. Weil
nun die himmlische so wol/ als andrer Körper Materien die erste allge-
meine und ungeformte grosse Welt-Massa/ für ihre Mutter/ erkennen:
müssen sie freylich allesämtlich elementarisch seyn.

Adler-
B b ij

vom Himmel.
dahin gehet/ der Himmel ſey gar nicht elementariſch/ ſondern eine Quint-
Eſſentz. Eben ſo wol ſind ihm viele/ wegen der vermeinten Haͤrtigkeit deß
himmliſchen Koͤrpers/ zuwidern geweſen. Denn/ wie Voſſius/ aus dem
Commentario Dionyſiii Richelii Carthuſiani/ eines gar gelehrten Theo-
logi/ uͤber das erſte Buch Moſis/ bezeuget; ſo hat Plato (in Timæo) ge-
ſagt/ die Sterne waͤren/ am Firmament/ nicht gehefftet/ oder feſt einge-
ſteckt; ſondern wanderten/ und hielten daran ihren Reigen. Ptolomæus
war gleichfalls der Meinung/ daß die Liechter nicht feſt/ in ihren Kreiſen;
ſondern ihre ſonderbare Bewegung haͤtten/ die von der Kreis-Bewegung
unterſchieden waͤre. Nicht weniger haben die Hebræer den Himmel fuͤr
linde/ und durchgaͤngig/ gehalten; und/ aus den alten Kirchen-Scriben-
ten Juſtinus Martyr: welcher deutlich ſagt (a) die Geſtirne werden be-(a) A[d]
Quæſt. 39.
Orthod.

wegt/ der Himmel ſey unbeweglich: Lactantius ſpricht gleichfalls (b) aſtra
per ſpatia cœli divinâ & admirabili ratione decurrere,
das Geſtirn(b) Lib. 3.
c.
24.

lauffe/ nach Goͤttlicher und wunderbarer Ordnung/ durch den weiten
Raum deß Himmels. Baſilius/ und viel andre Vaͤtter/ geben gleiche
Stimmen von ſich/ in ihren Schrifften.

Aber damit wir der Frage/ ob der Himmel elementariſch ſey? gnugOb der
Himmel
elementari-
ſcher Ma-
teri ſey?

thun: ſo ſagt uns der vernuͤnfftige Schluß dieſes/ daß/ weil die gantze
ſichtbare Welt ihre Materi/ aus der Chaotiſchen Maſſa empfangen/ noth-
wendig auch der Himmel daraus ſeine bekommen habe. Denn was ſoll
ſonſt die Herfuͤrbringung deß Liechts/ die Abſonderung der Gewaͤſſer an
ihre gewiſſe Oerter/ anders bedeuten/ als/ daß der Allmaͤchtige die vier
Elementen aus der Chaotiſchen Maſſa unterſchieden/ und einem jeden
Welt-Koͤrper ſeine gebuͤhrende Nothdurſſt davon zugeeignet? Welche
Sachen nun/ eine allgemeine Materi zur Mutter haben/ die koͤnnen/ der
Materi nach/ nicht weſentlich unterſchieden ſeyn: Muͤſſen derhalben alle
Koͤrper der gantzen Welt hierinn uͤbereinkommen/ daß ſie elementariſch
ſeyn. Und alſo ſuchet Ariſtoteles umſonſt/ im Himmel/ eine andre beſon-
dere Materi/ oder fuͤnffte Eſſentz/ ſo von den vier Elementen weſentlich
unterſchieden ſey. Denn die Materi/ woraus die Himmels-Kugeln ge-
bauet/ iſt eben die jenige/ daraus die Erde/ und was drinnen iſt/ beſtehet.
Wiewol ſie/ der Form und Natur nach/ hingegen unterſchieden ſind.

Winterſchild. Mich dunckt/ die Vernunfft ſelbſt muͤſſe ſich hier-
inn/ zu deß Herꝛn ſeiner Parthey ſchlagen. Denn was/ aus einerley Ma-
teri/ genommen; das kan nicht gantz unterſchiedliches Weſens ſey. Weil
nun die himmliſche ſo wol/ als andrer Koͤrper Materien die erſte allge-
meine und ungeformte groſſe Welt-Maſſa/ fuͤr ihre Mutter/ erkennen:
muͤſſen ſie freylich alleſaͤmtlich elementariſch ſeyn.

Adler-
B b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Himmel.</hi></fw><lb/>
dahin gehet/ der Himmel &#x017F;ey gar nicht elementari&#x017F;ch/ &#x017F;ondern eine Quint-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;entz. Eben &#x017F;o wol &#x017F;ind ihm viele/ wegen der vermeinten Ha&#x0364;rtigkeit deß<lb/>
himmli&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers/ zuwidern gewe&#x017F;en. Denn/ wie Vo&#x017F;&#x017F;ius/ aus dem<lb/>
Commentario Diony&#x017F;iii Richelii Carthu&#x017F;iani/ eines gar gelehrten Theo-<lb/>
logi/ u&#x0364;ber das er&#x017F;te Buch Mo&#x017F;is/ bezeuget; &#x017F;o hat Plato <hi rendition="#aq">(in Timæo)</hi> ge-<lb/>
&#x017F;agt/ die Sterne wa&#x0364;ren/ am Firmament/ nicht gehefftet/ oder fe&#x017F;t einge-<lb/>
&#x017F;teckt; &#x017F;ondern wanderten/ und hielten daran ihren Reigen. Ptolomæus<lb/>
war gleichfalls der Meinung/ daß die Liechter nicht fe&#x017F;t/ in ihren Krei&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;ondern ihre &#x017F;onderbare Bewegung ha&#x0364;tten/ die von der Kreis-Bewegung<lb/>
unter&#x017F;chieden wa&#x0364;re. Nicht weniger haben die Hebræer den Himmel fu&#x0364;r<lb/>
linde/ und durchga&#x0364;ngig/ gehalten; und/ aus den alten Kirchen-Scriben-<lb/>
ten Ju&#x017F;tinus Martyr: welcher deutlich &#x017F;agt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> die Ge&#x017F;tirne werden be-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) A<supplied>d</supplied><lb/>
Quæ&#x017F;t. 39.<lb/>
Orthod.</hi></note><lb/>
wegt/ der Himmel &#x017F;ey unbeweglich: Lactantius &#x017F;pricht gleichfalls <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) a&#x017F;tra<lb/>
per &#x017F;patia c&#x0153;li divinâ &amp; admirabili ratione decurrere,</hi> das Ge&#x017F;tirn<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 3.<lb/>
c.</hi> 24.</note><lb/>
lauffe/ nach Go&#x0364;ttlicher und wunderbarer Ordnung/ durch den weiten<lb/>
Raum deß Himmels. Ba&#x017F;ilius/ und viel andre Va&#x0364;tter/ geben gleiche<lb/>
Stimmen von &#x017F;ich/ in ihren Schrifften.</p><lb/>
        <p>Aber damit wir der Frage/ ob der Himmel elementari&#x017F;ch &#x017F;ey? gnug<note place="right">Ob der<lb/>
Himmel<lb/>
elementari-<lb/>
&#x017F;cher Ma-<lb/>
teri &#x017F;ey?</note><lb/>
thun: &#x017F;o &#x017F;agt uns der vernu&#x0364;nfftige Schluß die&#x017F;es/ daß/ weil die gantze<lb/>
&#x017F;ichtbare Welt ihre Materi/ aus der Chaoti&#x017F;chen Ma&#x017F;&#x017F;a empfangen/ noth-<lb/>
wendig auch der Himmel daraus &#x017F;eine bekommen habe. Denn was &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Herfu&#x0364;rbringung deß Liechts/ die Ab&#x017F;onderung der Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Oerter/ anders bedeuten/ als/ daß der Allma&#x0364;chtige die vier<lb/>
Elementen aus der Chaoti&#x017F;chen Ma&#x017F;&#x017F;a unter&#x017F;chieden/ und einem jeden<lb/>
Welt-Ko&#x0364;rper &#x017F;eine gebu&#x0364;hrende Nothdur&#x017F;&#x017F;t davon zugeeignet? Welche<lb/>
Sachen nun/ eine allgemeine Materi zur Mutter haben/ die ko&#x0364;nnen/ der<lb/>
Materi nach/ nicht we&#x017F;entlich unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn: Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en derhalben alle<lb/>
Ko&#x0364;rper der gantzen Welt hierinn u&#x0364;bereinkommen/ daß &#x017F;ie elementari&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eyn. Und al&#x017F;o &#x017F;uchet Ari&#x017F;toteles um&#x017F;on&#x017F;t/ im Himmel/ eine andre be&#x017F;on-<lb/>
dere Materi/ oder fu&#x0364;nffte E&#x017F;&#x017F;entz/ &#x017F;o von den vier Elementen we&#x017F;entlich<lb/>
unter&#x017F;chieden &#x017F;ey. Denn die Materi/ woraus die Himmels-Kugeln ge-<lb/>
bauet/ i&#x017F;t eben die jenige/ daraus die Erde/ und was drinnen i&#x017F;t/ be&#x017F;tehet.<lb/>
Wiewol &#x017F;ie/ der Form und Natur nach/ hingegen unter&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Mich dunckt/ die Vernunfft &#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich hier-<lb/>
inn/ zu deß Her&#xA75B;n &#x017F;einer Parthey &#x017F;chlagen. Denn was/ aus einerley Ma-<lb/>
teri/ genommen; das kan nicht gantz unter&#x017F;chiedliches We&#x017F;ens &#x017F;ey. Weil<lb/>
nun die himmli&#x017F;che &#x017F;o wol/ als andrer Ko&#x0364;rper Materien die er&#x017F;te allge-<lb/>
meine und ungeformte gro&#x017F;&#x017F;e Welt-Ma&#x017F;&#x017F;a/ fu&#x0364;r ihre Mutter/ erkennen:<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie freylich alle&#x017F;a&#x0364;mtlich elementari&#x017F;ch &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B b ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0227] vom Himmel. dahin gehet/ der Himmel ſey gar nicht elementariſch/ ſondern eine Quint- Eſſentz. Eben ſo wol ſind ihm viele/ wegen der vermeinten Haͤrtigkeit deß himmliſchen Koͤrpers/ zuwidern geweſen. Denn/ wie Voſſius/ aus dem Commentario Dionyſiii Richelii Carthuſiani/ eines gar gelehrten Theo- logi/ uͤber das erſte Buch Moſis/ bezeuget; ſo hat Plato (in Timæo) ge- ſagt/ die Sterne waͤren/ am Firmament/ nicht gehefftet/ oder feſt einge- ſteckt; ſondern wanderten/ und hielten daran ihren Reigen. Ptolomæus war gleichfalls der Meinung/ daß die Liechter nicht feſt/ in ihren Kreiſen; ſondern ihre ſonderbare Bewegung haͤtten/ die von der Kreis-Bewegung unterſchieden waͤre. Nicht weniger haben die Hebræer den Himmel fuͤr linde/ und durchgaͤngig/ gehalten; und/ aus den alten Kirchen-Scriben- ten Juſtinus Martyr: welcher deutlich ſagt (a) die Geſtirne werden be- wegt/ der Himmel ſey unbeweglich: Lactantius ſpricht gleichfalls (b) aſtra per ſpatia cœli divinâ & admirabili ratione decurrere, das Geſtirn lauffe/ nach Goͤttlicher und wunderbarer Ordnung/ durch den weiten Raum deß Himmels. Baſilius/ und viel andre Vaͤtter/ geben gleiche Stimmen von ſich/ in ihren Schrifften. (a) Ad Quæſt. 39. Orthod. (b) Lib. 3. c. 24. Aber damit wir der Frage/ ob der Himmel elementariſch ſey? gnug thun: ſo ſagt uns der vernuͤnfftige Schluß dieſes/ daß/ weil die gantze ſichtbare Welt ihre Materi/ aus der Chaotiſchen Maſſa empfangen/ noth- wendig auch der Himmel daraus ſeine bekommen habe. Denn was ſoll ſonſt die Herfuͤrbringung deß Liechts/ die Abſonderung der Gewaͤſſer an ihre gewiſſe Oerter/ anders bedeuten/ als/ daß der Allmaͤchtige die vier Elementen aus der Chaotiſchen Maſſa unterſchieden/ und einem jeden Welt-Koͤrper ſeine gebuͤhrende Nothdurſſt davon zugeeignet? Welche Sachen nun/ eine allgemeine Materi zur Mutter haben/ die koͤnnen/ der Materi nach/ nicht weſentlich unterſchieden ſeyn: Muͤſſen derhalben alle Koͤrper der gantzen Welt hierinn uͤbereinkommen/ daß ſie elementariſch ſeyn. Und alſo ſuchet Ariſtoteles umſonſt/ im Himmel/ eine andre beſon- dere Materi/ oder fuͤnffte Eſſentz/ ſo von den vier Elementen weſentlich unterſchieden ſey. Denn die Materi/ woraus die Himmels-Kugeln ge- bauet/ iſt eben die jenige/ daraus die Erde/ und was drinnen iſt/ beſtehet. Wiewol ſie/ der Form und Natur nach/ hingegen unterſchieden ſind. Ob der Himmel elementari- ſcher Ma- teri ſey? Winterſchild. Mich dunckt/ die Vernunfft ſelbſt muͤſſe ſich hier- inn/ zu deß Herꝛn ſeiner Parthey ſchlagen. Denn was/ aus einerley Ma- teri/ genommen; das kan nicht gantz unterſchiedliches Weſens ſey. Weil nun die himmliſche ſo wol/ als andrer Koͤrper Materien die erſte allge- meine und ungeformte groſſe Welt-Maſſa/ fuͤr ihre Mutter/ erkennen: muͤſſen ſie freylich alleſaͤmtlich elementariſch ſeyn. Adler- B b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/227
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/227>, abgerufen am 27.04.2024.