Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.vom Himmel. dahin gehet/ der Himmel sey gar nicht elementarisch/ sondern eine Quint-Essentz. Eben so wol sind ihm viele/ wegen der vermeinten Härtigkeit deß himmlischen Körpers/ zuwidern gewesen. Denn/ wie Vossius/ aus dem Commentario Dionysiii Richelii Carthusiani/ eines gar gelehrten Theo- logi/ über das erste Buch Mosis/ bezeuget; so hat Plato (in Timaeo) ge- sagt/ die Sterne wären/ am Firmament/ nicht gehefftet/ oder fest einge- steckt; sondern wanderten/ und hielten daran ihren Reigen. Ptolomaeus war gleichfalls der Meinung/ daß die Liechter nicht fest/ in ihren Kreisen; sondern ihre sonderbare Bewegung hätten/ die von der Kreis-Bewegung unterschieden wäre. Nicht weniger haben die Hebraeer den Himmel für linde/ und durchgängig/ gehalten; und/ aus den alten Kirchen-Scriben- ten Justinus Martyr: welcher deutlich sagt (a) die Gestirne werden be-(a) A[d] Quaest. 39. Orthod. wegt/ der Himmel sey unbeweglich: Lactantius spricht gleichfalls (b) astra per spatia coeli divina & admirabili ratione decurrere, das Gestirn(b) Lib. 3. c. 24. lauffe/ nach Göttlicher und wunderbarer Ordnung/ durch den weiten Raum deß Himmels. Basilius/ und viel andre Vätter/ geben gleiche Stimmen von sich/ in ihren Schrifften. Aber damit wir der Frage/ ob der Himmel elementarisch sey? gnugOb der Winterschild. Mich dunckt/ die Vernunfft selbst müsse sich hier- Adler- B b ij
vom Himmel. dahin gehet/ der Himmel ſey gar nicht elementariſch/ ſondern eine Quint-Eſſentz. Eben ſo wol ſind ihm viele/ wegen der vermeinten Haͤrtigkeit deß himmliſchen Koͤrpers/ zuwidern geweſen. Denn/ wie Voſſius/ aus dem Commentario Dionyſiii Richelii Carthuſiani/ eines gar gelehrten Theo- logi/ uͤber das erſte Buch Moſis/ bezeuget; ſo hat Plato (in Timæo) ge- ſagt/ die Sterne waͤren/ am Firmament/ nicht gehefftet/ oder feſt einge- ſteckt; ſondern wanderten/ und hielten daran ihren Reigen. Ptolomæus war gleichfalls der Meinung/ daß die Liechter nicht feſt/ in ihren Kreiſen; ſondern ihre ſonderbare Bewegung haͤtten/ die von der Kreis-Bewegung unterſchieden waͤre. Nicht weniger haben die Hebræer den Himmel fuͤr linde/ und durchgaͤngig/ gehalten; und/ aus den alten Kirchen-Scriben- ten Juſtinus Martyr: welcher deutlich ſagt (a) die Geſtirne werden be-(a) A[d] Quæſt. 39. Orthod. wegt/ der Himmel ſey unbeweglich: Lactantius ſpricht gleichfalls (b) aſtra per ſpatia cœli divinâ & admirabili ratione decurrere, das Geſtirn(b) Lib. 3. c. 24. lauffe/ nach Goͤttlicher und wunderbarer Ordnung/ durch den weiten Raum deß Himmels. Baſilius/ und viel andre Vaͤtter/ geben gleiche Stimmen von ſich/ in ihren Schrifften. Aber damit wir der Frage/ ob der Himmel elementariſch ſey? gnugOb der Winterſchild. Mich dunckt/ die Vernunfft ſelbſt muͤſſe ſich hier- Adler- B b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0227" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Himmel.</hi></fw><lb/> dahin gehet/ der Himmel ſey gar nicht elementariſch/ ſondern eine Quint-<lb/> Eſſentz. Eben ſo wol ſind ihm viele/ wegen der vermeinten Haͤrtigkeit deß<lb/> himmliſchen Koͤrpers/ zuwidern geweſen. Denn/ wie Voſſius/ aus dem<lb/> Commentario Dionyſiii Richelii Carthuſiani/ eines gar gelehrten Theo-<lb/> logi/ uͤber das erſte Buch Moſis/ bezeuget; ſo hat Plato <hi rendition="#aq">(in Timæo)</hi> ge-<lb/> ſagt/ die Sterne waͤren/ am Firmament/ nicht gehefftet/ oder feſt einge-<lb/> ſteckt; ſondern wanderten/ und hielten daran ihren Reigen. Ptolomæus<lb/> war gleichfalls der Meinung/ daß die Liechter nicht feſt/ in ihren Kreiſen;<lb/> ſondern ihre ſonderbare Bewegung haͤtten/ die von der Kreis-Bewegung<lb/> unterſchieden waͤre. Nicht weniger haben die Hebræer den Himmel fuͤr<lb/> linde/ und durchgaͤngig/ gehalten; und/ aus den alten Kirchen-Scriben-<lb/> ten Juſtinus Martyr: welcher deutlich ſagt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> die Geſtirne werden be-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) A<supplied>d</supplied><lb/> Quæſt. 39.<lb/> Orthod.</hi></note><lb/> wegt/ der Himmel ſey unbeweglich: Lactantius ſpricht gleichfalls <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) aſtra<lb/> per ſpatia cœli divinâ & admirabili ratione decurrere,</hi> das Geſtirn<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 3.<lb/> c.</hi> 24.</note><lb/> lauffe/ nach Goͤttlicher und wunderbarer Ordnung/ durch den weiten<lb/> Raum deß Himmels. Baſilius/ und viel andre Vaͤtter/ geben gleiche<lb/> Stimmen von ſich/ in ihren Schrifften.</p><lb/> <p>Aber damit wir der Frage/ ob der Himmel elementariſch ſey? gnug<note place="right">Ob der<lb/> Himmel<lb/> elementari-<lb/> ſcher Ma-<lb/> teri ſey?</note><lb/> thun: ſo ſagt uns der vernuͤnfftige Schluß dieſes/ daß/ weil die gantze<lb/> ſichtbare Welt ihre Materi/ aus der Chaotiſchen Maſſa empfangen/ noth-<lb/> wendig auch der Himmel daraus ſeine bekommen habe. Denn was ſoll<lb/> ſonſt die Herfuͤrbringung deß Liechts/ die Abſonderung der Gewaͤſſer an<lb/> ihre gewiſſe Oerter/ anders bedeuten/ als/ daß der Allmaͤchtige die vier<lb/> Elementen aus der Chaotiſchen Maſſa unterſchieden/ und einem jeden<lb/> Welt-Koͤrper ſeine gebuͤhrende Nothdurſſt davon zugeeignet? Welche<lb/> Sachen nun/ eine allgemeine Materi zur Mutter haben/ die koͤnnen/ der<lb/> Materi nach/ nicht weſentlich unterſchieden ſeyn: Muͤſſen derhalben alle<lb/> Koͤrper der gantzen Welt hierinn uͤbereinkommen/ daß ſie elementariſch<lb/> ſeyn. Und alſo ſuchet Ariſtoteles umſonſt/ im Himmel/ eine andre beſon-<lb/> dere Materi/ oder fuͤnffte Eſſentz/ ſo von den vier Elementen weſentlich<lb/> unterſchieden ſey. Denn die Materi/ woraus die Himmels-Kugeln ge-<lb/> bauet/ iſt eben die jenige/ daraus die Erde/ und was drinnen iſt/ beſtehet.<lb/> Wiewol ſie/ der Form und Natur nach/ hingegen unterſchieden ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Mich dunckt/ die Vernunfft ſelbſt muͤſſe ſich hier-<lb/> inn/ zu deß Herꝛn ſeiner Parthey ſchlagen. Denn was/ aus einerley Ma-<lb/> teri/ genommen; das kan nicht gantz unterſchiedliches Weſens ſey. Weil<lb/> nun die himmliſche ſo wol/ als andrer Koͤrper Materien die erſte allge-<lb/> meine und ungeformte groſſe Welt-Maſſa/ fuͤr ihre Mutter/ erkennen:<lb/> muͤſſen ſie freylich alleſaͤmtlich elementariſch ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [195/0227]
vom Himmel.
dahin gehet/ der Himmel ſey gar nicht elementariſch/ ſondern eine Quint-
Eſſentz. Eben ſo wol ſind ihm viele/ wegen der vermeinten Haͤrtigkeit deß
himmliſchen Koͤrpers/ zuwidern geweſen. Denn/ wie Voſſius/ aus dem
Commentario Dionyſiii Richelii Carthuſiani/ eines gar gelehrten Theo-
logi/ uͤber das erſte Buch Moſis/ bezeuget; ſo hat Plato (in Timæo) ge-
ſagt/ die Sterne waͤren/ am Firmament/ nicht gehefftet/ oder feſt einge-
ſteckt; ſondern wanderten/ und hielten daran ihren Reigen. Ptolomæus
war gleichfalls der Meinung/ daß die Liechter nicht feſt/ in ihren Kreiſen;
ſondern ihre ſonderbare Bewegung haͤtten/ die von der Kreis-Bewegung
unterſchieden waͤre. Nicht weniger haben die Hebræer den Himmel fuͤr
linde/ und durchgaͤngig/ gehalten; und/ aus den alten Kirchen-Scriben-
ten Juſtinus Martyr: welcher deutlich ſagt (a) die Geſtirne werden be-
wegt/ der Himmel ſey unbeweglich: Lactantius ſpricht gleichfalls (b) aſtra
per ſpatia cœli divinâ & admirabili ratione decurrere, das Geſtirn
lauffe/ nach Goͤttlicher und wunderbarer Ordnung/ durch den weiten
Raum deß Himmels. Baſilius/ und viel andre Vaͤtter/ geben gleiche
Stimmen von ſich/ in ihren Schrifften.
(a) Ad
Quæſt. 39.
Orthod.
(b) Lib. 3.
c. 24.
Aber damit wir der Frage/ ob der Himmel elementariſch ſey? gnug
thun: ſo ſagt uns der vernuͤnfftige Schluß dieſes/ daß/ weil die gantze
ſichtbare Welt ihre Materi/ aus der Chaotiſchen Maſſa empfangen/ noth-
wendig auch der Himmel daraus ſeine bekommen habe. Denn was ſoll
ſonſt die Herfuͤrbringung deß Liechts/ die Abſonderung der Gewaͤſſer an
ihre gewiſſe Oerter/ anders bedeuten/ als/ daß der Allmaͤchtige die vier
Elementen aus der Chaotiſchen Maſſa unterſchieden/ und einem jeden
Welt-Koͤrper ſeine gebuͤhrende Nothdurſſt davon zugeeignet? Welche
Sachen nun/ eine allgemeine Materi zur Mutter haben/ die koͤnnen/ der
Materi nach/ nicht weſentlich unterſchieden ſeyn: Muͤſſen derhalben alle
Koͤrper der gantzen Welt hierinn uͤbereinkommen/ daß ſie elementariſch
ſeyn. Und alſo ſuchet Ariſtoteles umſonſt/ im Himmel/ eine andre beſon-
dere Materi/ oder fuͤnffte Eſſentz/ ſo von den vier Elementen weſentlich
unterſchieden ſey. Denn die Materi/ woraus die Himmels-Kugeln ge-
bauet/ iſt eben die jenige/ daraus die Erde/ und was drinnen iſt/ beſtehet.
Wiewol ſie/ der Form und Natur nach/ hingegen unterſchieden ſind.
Ob der
Himmel
elementari-
ſcher Ma-
teri ſey?
Winterſchild. Mich dunckt/ die Vernunfft ſelbſt muͤſſe ſich hier-
inn/ zu deß Herꝛn ſeiner Parthey ſchlagen. Denn was/ aus einerley Ma-
teri/ genommen; das kan nicht gantz unterſchiedliches Weſens ſey. Weil
nun die himmliſche ſo wol/ als andrer Koͤrper Materien die erſte allge-
meine und ungeformte groſſe Welt-Maſſa/ fuͤr ihre Mutter/ erkennen:
muͤſſen ſie freylich alleſaͤmtlich elementariſch ſeyn.
Adler-
B b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |