Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt Anfang und Ende.
Ja sie seynd dermassen erschöpfft/ daß/ wenn ihre Feinde einander wol
verstanden/ und nach ihrer Trennung diejenige/ welche annoch in der
Ordnung geblieben/ sich nicht zu Haus in Streit gewickelt hätten/ es
unmüglich gewesen wäre/ daß sie ihnen hätten widerstehen können. (a)

(a) Itiner[ar.]
Hispan. e
Gall. trans-
latum per
Joh. Make,
D.

Aus diesem Discurs/ leuchtet uns je hell genug unter die Augen die
rechte Würckung deß Wechsels/ so bishero/ im Spanischen Reichs- und
Stats-Wesen/ vorgegangen. Dazu noch etliche andre mehr gesetzt wer-
den könnten; wenn mich die Fehler/ so uns Teutschen in der Nähe sind/
nicht erinnerten/ in den ausländischen keine Weitläufftigkeit zu machen.
Unterdessen ist dieses alles bündig und kräfftig genug/ den Schluß zu un-
terhalten/ daß kein Reich/ noch Regiments-Wesen/ durch Alter; sondern
entweder durch äusserliche Gewalt/ oder innerliche Gebrechen und Feh-
ler/ verwese.

Wenn nun gleich ein Reich fällt: so stehet doch hingegen ein anders
wieder auf/ und das kan eben so wenig einen allgemählichen Abgang
welt- oder natürlicher Kräffte beweisen/ als wie die Abwechselung Som-
mers und Winters/ Regens und Sonnen-Scheins.

Forell. Es halten gleichwol insgemein die alte Christliche Scriben-(b) Teste
Caesario in
Dialog.
Quaest.
71.

ten dafür/ (b) am Jüngsten Tage werde die überhimmlische Welt ver-
brennen; wenn das Wasser über der Festen ausgetrocknet. So nun
solches überhimmlische Gewässer/ nach und nach/ von dem Feuer der Ge-Meinung
etlicher Kir-
chenvätter
von der Auf-
lösung deß
Himmels
am Jüng-
sten Tage.

stirne/ verzehret wird/ oder sonst mit der Zeit sich verliert: muß je die
Welt/ unvermerckter Weise/ in ihren Kräfften/ schwinden. Denn es
ist bekandt/ was das Wasser für ein Haupt-Principium aller korpörlichen
Dinge sey.

Winterschild. Ohn ist es nicht/ daß theils alte Kirchenvätter/ als
Basilius/ (c) Ambrosius (d) Theodoretus (e) Damascenus (f) Beda
(g) und Andre/ mutmassen/ das überhimmlische Wasser sey darum über(c) Homil.
3.

der Festen gesetzt/ daß die feurige Hitze der Sternen und Gestirne dadurch(d) Hexae.
lib. 11. c.
3.

getemperirt/ und durch solche mächtige Hitze das Firmament nicht aufge-
löset würde. Und weil die Schrifft gedenckt/ daß/ am letzten Tage/ die(e) Quaest.
in Genesin
cap.
1.

Himmel zergehen werden mit grossem Krachen/ die Element aber für Hi-
tze schmeltzen/ und die Erde/ und die Wercke/ die drinnen sind/ verbren-
nen: (h) als haben sie daraus geurtheilet/ es würde solche grausame Him-(f) de Or-
thodoxa
Fide lib. 11.
c.
9.

mel- und Erde verzehrende Brunst/ nach Austrucknung deß Wassers/
entstehen. Wie nun dieser Meinung die Vernunfft nicht gar ungünstig
ist: also kan sie doch gleichwol auch keinen Glaubens-Artickel daraus ma-(g) lib. de
Rer. natura
c.
7.

chen/ ob eben auf solche Art die Auflösung der Himmels-Feste geschehen
werde. Und da sie gleich also geschehen solte; mag doch gleichwol nicht(h) 2. Pet. 3.

der
Y ij

von der Welt Anfang und Ende.
Ja ſie ſeynd dermaſſen erſchoͤpfft/ daß/ wenn ihre Feinde einander wol
verſtanden/ und nach ihrer Trennung diejenige/ welche annoch in der
Ordnung geblieben/ ſich nicht zu Haus in Streit gewickelt haͤtten/ es
unmuͤglich geweſen waͤre/ daß ſie ihnen haͤtten widerſtehen koͤnnen. (a)

(a) Itiner[ar.]
Hiſpan. è
Gall. trans-
latum per
Joh. Make,
D.

Aus dieſem Discurs/ leuchtet uns je hell genug unter die Augen die
rechte Wuͤrckung deß Wechſels/ ſo bishero/ im Spaniſchen Reichs- und
Stats-Weſen/ vorgegangen. Dazu noch etliche andre mehr geſetzt wer-
den koͤnnten; wenn mich die Fehler/ ſo uns Teutſchen in der Naͤhe ſind/
nicht erinnerten/ in den auslaͤndiſchen keine Weitlaͤufftigkeit zu machen.
Unterdeſſen iſt dieſes alles buͤndig und kraͤfftig genug/ den Schluß zu un-
terhalten/ daß kein Reich/ noch Regiments-Weſen/ durch Alter; ſondern
entweder durch aͤuſſerliche Gewalt/ oder innerliche Gebrechen und Feh-
ler/ verweſe.

Wenn nun gleich ein Reich faͤllt: ſo ſtehet doch hingegen ein anders
wieder auf/ und das kan eben ſo wenig einen allgemaͤhlichen Abgang
welt- oder natuͤrlicher Kraͤffte beweiſen/ als wie die Abwechſelung Som-
mers und Winters/ Regens und Sonnen-Scheins.

Forell. Es halten gleichwol insgemein die alte Chriſtliche Scriben-(b) Teſte
Cæſario in
Dialog.
Quæſt.
71.

ten dafuͤr/ (b) am Juͤngſten Tage werde die uͤberhimmliſche Welt ver-
brennen; wenn das Waſſer uͤber der Feſten ausgetrocknet. So nun
ſolches uͤberhimmliſche Gewaͤſſer/ nach und nach/ von dem Feuer der Ge-Meinung
etlicher Kir-
chenvaͤtter
von deꝛ Auf-
loͤſung deß
Himmelſ
am Juͤng-
ſten Tage.

ſtirne/ verzehret wird/ oder ſonſt mit der Zeit ſich verliert: muß je die
Welt/ unvermerckter Weiſe/ in ihren Kraͤfften/ ſchwinden. Denn es
iſt bekandt/ was das Waſſer fuͤr ein Haupt-Principium aller korpoͤrlichen
Dinge ſey.

Winterſchild. Ohn iſt es nicht/ daß theils alte Kirchenvaͤtter/ als
Baſilius/ (c) Ambroſius (d) Theodoretus (e) Damaſcenus (f) Beda
(g) und Andre/ mutmaſſen/ das uͤberhimmliſche Waſſer ſey darum uͤber(c) Homil.
3.

der Feſten geſetzt/ daß die feurige Hitze der Sternen und Geſtirne dadurch(d) Hexae.
lib. 11. c.
3.

getemperirt/ und durch ſolche maͤchtige Hitze das Firmament nicht aufge-
loͤſet wuͤrde. Und weil die Schrifft gedenckt/ daß/ am letzten Tage/ die(e) Quæſt.
in Geneſin
cap.
1.

Himmel zergehen werden mit groſſem Krachen/ die Element aber fuͤr Hi-
tze ſchmeltzen/ und die Erde/ und die Wercke/ die drinnen ſind/ verbren-
nen: (h) als haben ſie daraus geurtheilet/ es wuͤrde ſolche grauſame Him-(f) de Or-
thodoxa
Fide lib. 11.
c.
9.

mel- und Erde verzehrende Brunſt/ nach Austrucknung deß Waſſers/
entſtehen. Wie nun dieſer Meinung die Vernunfft nicht gar unguͤnſtig
iſt: alſo kan ſie doch gleichwol auch keinen Glaubens-Artickel daraus ma-(g) lib. de
Rer. natura
c.
7.

chen/ ob eben auf ſolche Art die Aufloͤſung der Himmels-Feſte geſchehen
werde. Und da ſie gleich alſo geſchehen ſolte; mag doch gleichwol nicht(h) 2. Pet. 3.

der
Y ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0197" n="171"/><fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/>
Ja &#x017F;ie &#x017F;eynd derma&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cho&#x0364;pfft/ daß/ wenn ihre Feinde einander wol<lb/>
ver&#x017F;tanden/ und nach ihrer Trennung diejenige/ welche annoch in der<lb/>
Ordnung geblieben/ &#x017F;ich nicht zu Haus in Streit gewickelt ha&#x0364;tten/ es<lb/>
unmu&#x0364;glich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ daß &#x017F;ie ihnen ha&#x0364;tten wider&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Itiner<supplied>ar.</supplied><lb/>
Hi&#x017F;pan. è<lb/>
Gall. trans-<lb/>
latum per<lb/>
Joh. Make,<lb/>
D.</hi> </note><lb/>
        <p>Aus die&#x017F;em Discurs/ leuchtet uns je hell genug unter die Augen die<lb/>
rechte Wu&#x0364;rckung deß Wech&#x017F;els/ &#x017F;o bishero/ im Spani&#x017F;chen Reichs- und<lb/>
Stats-We&#x017F;en/ vorgegangen. Dazu noch etliche andre mehr ge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnten; wenn mich die Fehler/ &#x017F;o uns Teut&#x017F;chen in der Na&#x0364;he &#x017F;ind/<lb/>
nicht erinnerten/ in den ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen keine Weitla&#x0364;ufftigkeit zu machen.<lb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;es alles bu&#x0364;ndig und kra&#x0364;fftig genug/ den Schluß zu un-<lb/>
terhalten/ daß kein Reich/ noch Regiments-We&#x017F;en/ durch Alter; &#x017F;ondern<lb/>
entweder durch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Gewalt/ oder innerliche Gebrechen und Feh-<lb/>
ler/ verwe&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Wenn nun gleich ein Reich fa&#x0364;llt: &#x017F;o &#x017F;tehet doch hingegen ein anders<lb/>
wieder auf/ und das kan eben &#x017F;o wenig einen allgema&#x0364;hlichen Abgang<lb/>
welt- oder natu&#x0364;rlicher Kra&#x0364;ffte bewei&#x017F;en/ als wie die Abwech&#x017F;elung Som-<lb/>
mers und Winters/ Regens und Sonnen-Scheins.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Es halten gleichwol insgemein die alte Chri&#x017F;tliche Scriben-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Te&#x017F;te<lb/>&#x017F;ario in<lb/>
Dialog.<lb/>
Quæ&#x017F;t.</hi> 71.</note><lb/>
ten dafu&#x0364;r/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage werde die u&#x0364;berhimmli&#x017F;che Welt ver-<lb/>
brennen; wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber der Fe&#x017F;ten ausgetrocknet. So nun<lb/>
&#x017F;olches u&#x0364;berhimmli&#x017F;che Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ nach und nach/ von dem Feuer der Ge-<note place="right">Meinung<lb/>
etlicher Kir-<lb/>
chenva&#x0364;tter<lb/>
von de&#xA75B; Auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung deß<lb/>
Himmel&#x017F;<lb/>
am Ju&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;ten Tage.</note><lb/>
&#x017F;tirne/ verzehret wird/ oder &#x017F;on&#x017F;t mit der Zeit &#x017F;ich verliert: muß je die<lb/>
Welt/ unvermerckter Wei&#x017F;e/ in ihren Kra&#x0364;fften/ &#x017F;chwinden. Denn es<lb/>
i&#x017F;t bekandt/ was das Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r ein Haupt-Principium aller korpo&#x0364;rlichen<lb/>
Dinge &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Ohn i&#x017F;t es nicht/ daß theils alte Kirchenva&#x0364;tter/ als<lb/>
Ba&#x017F;ilius/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(c</hi>)</hi> Ambro&#x017F;ius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Theodoretus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> Dama&#x017F;cenus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> Beda<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>)</hi> und Andre/ mutma&#x017F;&#x017F;en/ das u&#x0364;berhimmli&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey darum u&#x0364;ber<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Homil.</hi><lb/>
3.</note><lb/>
der Fe&#x017F;ten ge&#x017F;etzt/ daß die feurige Hitze der Sternen und Ge&#x017F;tirne dadurch<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Hexae.<lb/>
lib. 11. c.</hi> 3.</note><lb/>
getemperirt/ und durch &#x017F;olche ma&#x0364;chtige Hitze das Firmament nicht aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et wu&#x0364;rde. Und weil die Schrifft gedenckt/ daß/ am letzten Tage/ die<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) Quæ&#x017F;t.<lb/>
in Gene&#x017F;in<lb/>
cap.</hi> 1.</note><lb/>
Himmel zergehen werden mit gro&#x017F;&#x017F;em Krachen/ die Element aber fu&#x0364;r Hi-<lb/>
tze &#x017F;chmeltzen/ und die Erde/ und die Wercke/ die drinnen &#x017F;ind/ verbren-<lb/>
nen: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">h</hi>)</hi> als haben &#x017F;ie daraus geurtheilet/ es wu&#x0364;rde &#x017F;olche grau&#x017F;ame Him-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) de Or-<lb/>
thodoxa<lb/>
Fide lib. 11.<lb/>
c.</hi> 9.</note><lb/>
mel- und Erde verzehrende Brun&#x017F;t/ nach Austrucknung deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
ent&#x017F;tehen. Wie nun die&#x017F;er Meinung die Vernunfft nicht gar ungu&#x0364;n&#x017F;tig<lb/>
i&#x017F;t: al&#x017F;o kan &#x017F;ie doch gleichwol auch keinen Glaubens-Artickel daraus ma-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>) lib. de<lb/>
Rer. natura<lb/>
c.</hi> 7.</note><lb/>
chen/ ob eben auf &#x017F;olche Art die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Himmels-Fe&#x017F;te ge&#x017F;chehen<lb/>
werde. Und da &#x017F;ie gleich al&#x017F;o ge&#x017F;chehen &#x017F;olte; mag doch gleichwol nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">h</hi>) 2. Pet.</hi> 3.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0197] von der Welt Anfang und Ende. Ja ſie ſeynd dermaſſen erſchoͤpfft/ daß/ wenn ihre Feinde einander wol verſtanden/ und nach ihrer Trennung diejenige/ welche annoch in der Ordnung geblieben/ ſich nicht zu Haus in Streit gewickelt haͤtten/ es unmuͤglich geweſen waͤre/ daß ſie ihnen haͤtten widerſtehen koͤnnen. (a) Aus dieſem Discurs/ leuchtet uns je hell genug unter die Augen die rechte Wuͤrckung deß Wechſels/ ſo bishero/ im Spaniſchen Reichs- und Stats-Weſen/ vorgegangen. Dazu noch etliche andre mehr geſetzt wer- den koͤnnten; wenn mich die Fehler/ ſo uns Teutſchen in der Naͤhe ſind/ nicht erinnerten/ in den auslaͤndiſchen keine Weitlaͤufftigkeit zu machen. Unterdeſſen iſt dieſes alles buͤndig und kraͤfftig genug/ den Schluß zu un- terhalten/ daß kein Reich/ noch Regiments-Weſen/ durch Alter; ſondern entweder durch aͤuſſerliche Gewalt/ oder innerliche Gebrechen und Feh- ler/ verweſe. Wenn nun gleich ein Reich faͤllt: ſo ſtehet doch hingegen ein anders wieder auf/ und das kan eben ſo wenig einen allgemaͤhlichen Abgang welt- oder natuͤrlicher Kraͤffte beweiſen/ als wie die Abwechſelung Som- mers und Winters/ Regens und Sonnen-Scheins. Forell. Es halten gleichwol insgemein die alte Chriſtliche Scriben- ten dafuͤr/ (b) am Juͤngſten Tage werde die uͤberhimmliſche Welt ver- brennen; wenn das Waſſer uͤber der Feſten ausgetrocknet. So nun ſolches uͤberhimmliſche Gewaͤſſer/ nach und nach/ von dem Feuer der Ge- ſtirne/ verzehret wird/ oder ſonſt mit der Zeit ſich verliert: muß je die Welt/ unvermerckter Weiſe/ in ihren Kraͤfften/ ſchwinden. Denn es iſt bekandt/ was das Waſſer fuͤr ein Haupt-Principium aller korpoͤrlichen Dinge ſey. (b) Teſte Cæſario in Dialog. Quæſt. 71. Meinung etlicher Kir- chenvaͤtter von deꝛ Auf- loͤſung deß Himmelſ am Juͤng- ſten Tage. Winterſchild. Ohn iſt es nicht/ daß theils alte Kirchenvaͤtter/ als Baſilius/ (c) Ambroſius (d) Theodoretus (e) Damaſcenus (f) Beda (g) und Andre/ mutmaſſen/ das uͤberhimmliſche Waſſer ſey darum uͤber der Feſten geſetzt/ daß die feurige Hitze der Sternen und Geſtirne dadurch getemperirt/ und durch ſolche maͤchtige Hitze das Firmament nicht aufge- loͤſet wuͤrde. Und weil die Schrifft gedenckt/ daß/ am letzten Tage/ die Himmel zergehen werden mit groſſem Krachen/ die Element aber fuͤr Hi- tze ſchmeltzen/ und die Erde/ und die Wercke/ die drinnen ſind/ verbren- nen: (h) als haben ſie daraus geurtheilet/ es wuͤrde ſolche grauſame Him- mel- und Erde verzehrende Brunſt/ nach Austrucknung deß Waſſers/ entſtehen. Wie nun dieſer Meinung die Vernunfft nicht gar unguͤnſtig iſt: alſo kan ſie doch gleichwol auch keinen Glaubens-Artickel daraus ma- chen/ ob eben auf ſolche Art die Aufloͤſung der Himmels-Feſte geſchehen werde. Und da ſie gleich alſo geſchehen ſolte; mag doch gleichwol nicht der (c) Homil. 3. (d) Hexae. lib. 11. c. 3. (e) Quæſt. in Geneſin cap. 1. (f) de Or- thodoxa Fide lib. 11. c. 9. (g) lib. de Rer. natura c. 7. (h) 2. Pet. 3. Y ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/197
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/197>, abgerufen am 23.12.2024.