Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der achte Discurs/
als verbessert; daß/ wenn man sich selbsten das Messer an die Kehle setzet/
sich von einem Unglück/ so man beförchtet/ zu erledigen/ man beweise/ daß
man vielmehr verzweiffelt/ als hertzhafftig und klug sey; man wisse den
rechten Gebrauch der Linderungs-Artzeney nicht/ wenn man alsobald das
ure und seca hören lässet. Es sey eine grössere Tugend/ einen bösen Men-
schen zu bekehren/ und einen Lasterhafftigen zu unterweisen/ als denselbi-
gen aus seinem Hause zu jagen/ und nicht mehr wieder darein zu lassen/
und in Summa/ man könne wider den Jrrthum fechten/ und dadurch
die Leute erhalten. Auch ist es gewiß/ daß dieser Befehl den König in
Spanien/ auch der guten und reichen Unterthanen beraubet hat/ welche
kein schwürigs Gemüt hatten/ und die man mit der Zeit zu der Erkennt-
niß und Bekenntniß deß Christlichen Glaubens/ hätte bringen können.
Aber das Mittel dazu war ihnen gäntzlich benommen: denn wenn sie den-
selben annahmen/ sagte man/ es wäre ein Betrug/ und geschehe nur um
sich der Strengigkeit dieses Gebots zu entziehen. Wobey denn sich ein
grosser Geitz der Vollzieher spüren lassen/ und blieben keine übrig/ als die
ihnen die Hände wolgeschmieret hatten/ damit sie ihre Häuser übergin-
gen/ und dieselben nicht nachforschten und heraus jagten. Es sey nun
mit diesen unterschiedlichen Discursen/ zu welche diese ungewöhnliche
Strengigkeit Anlaß gegeben/ wie ihm wolle/ und das etliche eine groß-
mütige Welt-Klugheit dabey beobachtet/ andere aber eine unnatürliche
Grausamkeit darinn verspüret/ weiln dieselbe einen König so vieler Unter-
thanen/ und ein gantzes Volck seines Vatterlandes beraubet; so ist es
doch gewiß/ daß seit derselben Zeit Spanien gleichsam wüst und öde ge-
blieben und hat sich wegen eines so grossen Verlustes/ den man auf etliche
Millionen Seelen geschätzet/ nicht wieder erholen können; denn überdas
daß es sich hier freywillig an Volck entblösset/ leeren es die Jndianischen
Landschafften entweder aus Noth/ oder aus Zuneigung seiner Untertha-
nen noch mehr aus/ indem sie von Zeiten zu Zeiten/ viel Einwohner haben
gezogen; daher es kommt/ daß man heutiges Tags/ daselbsten fast eben
eine so grosse Zahl derer findet/ die Spanien verlassen/ als derer die drin-
nen verblieben. Auf diesen Jammer/ welchen anfangs die jenige/ so mit
der Eroberung der Jndien und Austreibung der Mauritaner prangten/
vor ein grosses Glück hielten/ erfolgten schwere Kriege/ welche diese Land-
schafft hart druckten/ also/ daß man rechnet/ daß selbige innerhalb zwan-
tzig Jahren mehr/ als anderthalb Millionen Menschen aufgerieben/ und
die Pest/ welche offtermalen darinnen grassiret/ hat fast eben so viel ver-
schlungen. Daraus zu schliessen/ daß seit Philippi deß Vierdten Reich
her/ die Spanier nichts gethan/ denn sich Gold und Welt los gemacht.

Ja

Der achte Discurs/
als verbeſſert; daß/ wenn man ſich ſelbſten das Meſſer an die Kehle ſetzet/
ſich von einem Ungluͤck/ ſo man befoͤrchtet/ zu erledigen/ man beweiſe/ daß
man vielmehr verzweiffelt/ als hertzhafftig und klug ſey; man wiſſe den
rechten Gebrauch der Linderungs-Artzeney nicht/ wenn man alſobald das
ure und ſeca hoͤren laͤſſet. Es ſey eine groͤſſere Tugend/ einen boͤſen Men-
ſchen zu bekehren/ und einen Laſterhafftigen zu unterweiſen/ als denſelbi-
gen aus ſeinem Hauſe zu jagen/ und nicht mehr wieder darein zu laſſen/
und in Summa/ man koͤnne wider den Jrrthum fechten/ und dadurch
die Leute erhalten. Auch iſt es gewiß/ daß dieſer Befehl den Koͤnig in
Spanien/ auch der guten und reichen Unterthanen beraubet hat/ welche
kein ſchwuͤrigs Gemuͤt hatten/ und die man mit der Zeit zu der Erkennt-
niß und Bekenntniß deß Chriſtlichen Glaubens/ haͤtte bringen koͤnnen.
Aber das Mittel dazu war ihnen gaͤntzlich benommen: denn wenn ſie den-
ſelben annahmen/ ſagte man/ es waͤre ein Betrug/ und geſchehe nur um
ſich der Strengigkeit dieſes Gebots zu entziehen. Wobey denn ſich ein
groſſer Geitz der Vollzieher ſpuͤren laſſen/ und blieben keine uͤbrig/ als die
ihnen die Haͤnde wolgeſchmieret hatten/ damit ſie ihre Haͤuſer uͤbergin-
gen/ und dieſelben nicht nachforſchten und heraus jagten. Es ſey nun
mit dieſen unterſchiedlichen Diſcurſen/ zu welche dieſe ungewoͤhnliche
Strengigkeit Anlaß gegeben/ wie ihm wolle/ und das etliche eine groß-
muͤtige Welt-Klugheit dabey beobachtet/ andere aber eine unnatuͤrliche
Grauſamkeit darinn verſpuͤret/ weiln dieſelbe einen Koͤnig ſo vieler Unter-
thanen/ und ein gantzes Volck ſeines Vatterlandes beraubet; ſo iſt es
doch gewiß/ daß ſeit derſelben Zeit Spanien gleichſam wuͤſt und oͤde ge-
blieben und hat ſich wegen eines ſo groſſen Verluſtes/ den man auf etliche
Millionen Seelen geſchaͤtzet/ nicht wieder erholen koͤnnen; denn uͤberdas
daß es ſich hier freywillig an Volck entbloͤſſet/ leeren es die Jndianiſchen
Landſchafften entweder aus Noth/ oder aus Zuneigung ſeiner Untertha-
nen noch mehr aus/ indem ſie von Zeiten zu Zeiten/ viel Einwohner haben
gezogen; daher es kommt/ daß man heutiges Tags/ daſelbſten faſt eben
eine ſo groſſe Zahl derer findet/ die Spanien verlaſſen/ als derer die drin-
nen verblieben. Auf dieſen Jammer/ welchen anfangs die jenige/ ſo mit
der Eroberung der Jndien und Austreibung der Mauritaner prangten/
vor ein groſſes Gluͤck hielten/ erfolgten ſchwere Kriege/ welche dieſe Land-
ſchafft hart druckten/ alſo/ daß man rechnet/ daß ſelbige innerhalb zwan-
tzig Jahren mehr/ als anderthalb Millionen Menſchen aufgerieben/ und
die Peſt/ welche offtermalen darinnen graſſiret/ hat faſt eben ſo viel ver-
ſchlungen. Daraus zu ſchlieſſen/ daß ſeit Philippi deß Vierdten Reich
her/ die Spanier nichts gethan/ denn ſich Gold und Welt los gemacht.

Ja
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="170"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/>
als verbe&#x017F;&#x017F;ert<hi rendition="#i">;</hi> daß/ wenn man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten das Me&#x017F;&#x017F;er an die Kehle &#x017F;etzet/<lb/>
&#x017F;ich von einem Unglu&#x0364;ck/ &#x017F;o man befo&#x0364;rchtet/ zu erledigen/ man bewei&#x017F;e/ daß<lb/>
man vielmehr verzweiffelt/ als hertzhafftig und klug &#x017F;ey; man wi&#x017F;&#x017F;e den<lb/>
rechten Gebrauch der Linderungs-Artzeney nicht/ wenn man al&#x017F;obald das<lb/><hi rendition="#aq">ure</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;eca</hi> ho&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Es &#x017F;ey eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Tugend/ einen bo&#x0364;&#x017F;en Men-<lb/>
&#x017F;chen zu bekehren/ und einen La&#x017F;terhafftigen zu unterwei&#x017F;en/ als den&#x017F;elbi-<lb/>
gen aus &#x017F;einem Hau&#x017F;e zu jagen/ und nicht mehr wieder darein zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und in Summa/ man ko&#x0364;nne wider den Jrrthum fechten/ und dadurch<lb/>
die Leute erhalten. Auch i&#x017F;t es gewiß/ daß die&#x017F;er Befehl den Ko&#x0364;nig in<lb/>
Spanien/ auch der guten und reichen Unterthanen beraubet hat/ welche<lb/>
kein &#x017F;chwu&#x0364;rigs Gemu&#x0364;t hatten/ und die man mit der Zeit zu der Erkennt-<lb/>
niß und Bekenntniß deß Chri&#x017F;tlichen Glaubens/ ha&#x0364;tte bringen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Aber das Mittel dazu war ihnen ga&#x0364;ntzlich benommen: denn wenn &#x017F;ie den-<lb/>
&#x017F;elben annahmen/ &#x017F;agte man/ es wa&#x0364;re ein Betrug/ und ge&#x017F;chehe nur um<lb/>
&#x017F;ich der Strengigkeit die&#x017F;es Gebots zu entziehen. Wobey denn &#x017F;ich ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Geitz der Vollzieher &#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ und blieben keine u&#x0364;brig/ als die<lb/>
ihnen die Ha&#x0364;nde wolge&#x017F;chmieret hatten/ damit &#x017F;ie ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er u&#x0364;bergin-<lb/>
gen/ und die&#x017F;elben nicht nachfor&#x017F;chten und heraus jagten. Es &#x017F;ey nun<lb/>
mit die&#x017F;en unter&#x017F;chiedlichen Di&#x017F;cur&#x017F;en/ zu welche die&#x017F;e ungewo&#x0364;hnliche<lb/>
Strengigkeit Anlaß gegeben/ wie ihm wolle/ und das etliche eine groß-<lb/>
mu&#x0364;tige Welt-Klugheit dabey beobachtet/ andere aber eine unnatu&#x0364;rliche<lb/>
Grau&#x017F;amkeit darinn ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ weiln die&#x017F;elbe einen Ko&#x0364;nig &#x017F;o vieler Unter-<lb/>
thanen/ und ein gantzes Volck &#x017F;eines Vatterlandes beraubet; &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
doch gewiß/ daß &#x017F;eit der&#x017F;elben Zeit Spanien gleich&#x017F;am wu&#x0364;&#x017F;t und o&#x0364;de ge-<lb/>
blieben und hat &#x017F;ich wegen eines &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Verlu&#x017F;tes/ den man auf etliche<lb/>
Millionen Seelen ge&#x017F;cha&#x0364;tzet/ nicht wieder erholen ko&#x0364;nnen; denn u&#x0364;berdas<lb/>
daß es &#x017F;ich hier freywillig an Volck entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ leeren es die Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Land&#x017F;chafften entweder aus Noth/ oder aus Zuneigung &#x017F;einer Untertha-<lb/>
nen noch mehr aus/ indem &#x017F;ie von Zeiten zu Zeiten/ viel Einwohner haben<lb/>
gezogen; daher es kommt/ daß man heutiges Tags/ da&#x017F;elb&#x017F;ten fa&#x017F;t eben<lb/>
eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Zahl derer findet/ die Spanien verla&#x017F;&#x017F;en/ als derer die drin-<lb/>
nen verblieben. Auf die&#x017F;en Jammer/ welchen anfangs die jenige/ &#x017F;o mit<lb/>
der Eroberung der Jndien und Austreibung der Mauritaner prangten/<lb/>
vor ein gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;ck hielten/ erfolgten &#x017F;chwere Kriege/ welche die&#x017F;e Land-<lb/>
&#x017F;chafft hart druckten/ al&#x017F;o/ daß man rechnet/ daß &#x017F;elbige innerhalb zwan-<lb/>
tzig Jahren mehr/ als anderthalb Millionen Men&#x017F;chen aufgerieben/ und<lb/>
die Pe&#x017F;t/ welche offtermalen darinnen gra&#x017F;&#x017F;iret/ hat fa&#x017F;t eben &#x017F;o viel ver-<lb/>
&#x017F;chlungen. Daraus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;eit Philippi deß Vierdten Reich<lb/>
her/ die Spanier nichts gethan/ denn &#x017F;ich Gold und Welt los gemacht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0196] Der achte Discurs/ als verbeſſert; daß/ wenn man ſich ſelbſten das Meſſer an die Kehle ſetzet/ ſich von einem Ungluͤck/ ſo man befoͤrchtet/ zu erledigen/ man beweiſe/ daß man vielmehr verzweiffelt/ als hertzhafftig und klug ſey; man wiſſe den rechten Gebrauch der Linderungs-Artzeney nicht/ wenn man alſobald das ure und ſeca hoͤren laͤſſet. Es ſey eine groͤſſere Tugend/ einen boͤſen Men- ſchen zu bekehren/ und einen Laſterhafftigen zu unterweiſen/ als denſelbi- gen aus ſeinem Hauſe zu jagen/ und nicht mehr wieder darein zu laſſen/ und in Summa/ man koͤnne wider den Jrrthum fechten/ und dadurch die Leute erhalten. Auch iſt es gewiß/ daß dieſer Befehl den Koͤnig in Spanien/ auch der guten und reichen Unterthanen beraubet hat/ welche kein ſchwuͤrigs Gemuͤt hatten/ und die man mit der Zeit zu der Erkennt- niß und Bekenntniß deß Chriſtlichen Glaubens/ haͤtte bringen koͤnnen. Aber das Mittel dazu war ihnen gaͤntzlich benommen: denn wenn ſie den- ſelben annahmen/ ſagte man/ es waͤre ein Betrug/ und geſchehe nur um ſich der Strengigkeit dieſes Gebots zu entziehen. Wobey denn ſich ein groſſer Geitz der Vollzieher ſpuͤren laſſen/ und blieben keine uͤbrig/ als die ihnen die Haͤnde wolgeſchmieret hatten/ damit ſie ihre Haͤuſer uͤbergin- gen/ und dieſelben nicht nachforſchten und heraus jagten. Es ſey nun mit dieſen unterſchiedlichen Diſcurſen/ zu welche dieſe ungewoͤhnliche Strengigkeit Anlaß gegeben/ wie ihm wolle/ und das etliche eine groß- muͤtige Welt-Klugheit dabey beobachtet/ andere aber eine unnatuͤrliche Grauſamkeit darinn verſpuͤret/ weiln dieſelbe einen Koͤnig ſo vieler Unter- thanen/ und ein gantzes Volck ſeines Vatterlandes beraubet; ſo iſt es doch gewiß/ daß ſeit derſelben Zeit Spanien gleichſam wuͤſt und oͤde ge- blieben und hat ſich wegen eines ſo groſſen Verluſtes/ den man auf etliche Millionen Seelen geſchaͤtzet/ nicht wieder erholen koͤnnen; denn uͤberdas daß es ſich hier freywillig an Volck entbloͤſſet/ leeren es die Jndianiſchen Landſchafften entweder aus Noth/ oder aus Zuneigung ſeiner Untertha- nen noch mehr aus/ indem ſie von Zeiten zu Zeiten/ viel Einwohner haben gezogen; daher es kommt/ daß man heutiges Tags/ daſelbſten faſt eben eine ſo groſſe Zahl derer findet/ die Spanien verlaſſen/ als derer die drin- nen verblieben. Auf dieſen Jammer/ welchen anfangs die jenige/ ſo mit der Eroberung der Jndien und Austreibung der Mauritaner prangten/ vor ein groſſes Gluͤck hielten/ erfolgten ſchwere Kriege/ welche dieſe Land- ſchafft hart druckten/ alſo/ daß man rechnet/ daß ſelbige innerhalb zwan- tzig Jahren mehr/ als anderthalb Millionen Menſchen aufgerieben/ und die Peſt/ welche offtermalen darinnen graſſiret/ hat faſt eben ſo viel ver- ſchlungen. Daraus zu ſchlieſſen/ daß ſeit Philippi deß Vierdten Reich her/ die Spanier nichts gethan/ denn ſich Gold und Welt los gemacht. Ja

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/196
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/196>, abgerufen am 02.05.2024.