Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der achte Discurs/
Läufften den Alten/ weder an Kräfften/ noch Alter/ weichen. Man lese
auch den Jonston/ welcher/ in einem kurtzen/ aber schönem Ttractätlein
(a) De Na-
turae Con-
stantia.
(a) erweiset/ wie die Welt/ in ihrer vorigen Schönheit/ Zier/ und Krafft/
annoch bishero immer verblieben/ und weder das Vermögen deß Ge-
stirns/ noch der Elementen/ noch der Menschen/ noch der Thiere/ Gewäch-
se/ Metallen/ Steine u. a. m. abgenommen.

Widerle-
gung vori-
ger Beweis-
thümer.
Daß Cyprianus dergleichen Gedancken gehabt; deßwegen kan ihn
die elende Zeit/ worinn damals die Christen lebten/ genugsam entschuldi-
gen. Die Heiden warffen alle Schuld der Trübsalen und trauriger Fäl-
len/ auf die einreissende Lehre der Christen: solchen Jrrthum/ und Läste-
rung ihnen zu benehmen; gab Cyprianus zur Antwort/ die Natur wäre
vielmehr/ an ihren ersten Kräfften/ in etwas geschwächet. Homeri/ und
Juvenalis/ und andrer Poeten/ Aussprüche/ verdienen nicht einmal den
Namen eines rechten Beweises. Was/ von einigen Gewächsen/ Wür-
tzen/ und Steinen/ wird fürgebracht; das ist fast possirlich: sintemal die-
selbe nicht allerdings verschwunden; sondern nur allein derselben Ge-
brauch und Kenntniß uns Europaeern/ mit der Zeit/ entschlichen. Solte
gleich ein und anders Gewächs/ in denen Ländern/ da es vormals zu wach-
sen pflegen/ ausgewurtzelt seyn: wird es doch/ in andren/ sich finden. Denn
es ist nichts Neues/ daß ein Gewächs/ an einem Ort/ ab- und/ an einem
andren/ wieder aufgeht. Eine solche Verwechselung der Stätte hebt
das Gewächs selbsten nicht gantz auf. Garzias ab Horto rühmet/ er ha-
be das rechte Amomum gefunden/ und einen solchen Zweig davon bekom-
men/ der dem jenigen/ so Dioscorides beschrieben/ gleich gesehen: und die
jenige Moluceische Aertzte/ so ihm denselben geschenckt/ haben ihm die
Nachricht gegeben/ es wüchse nunmehr nicht in Jndien; sondern würde/
aus andren Asiatischen Ländern/ als Persien/ und Arabia/ gebracht. Eben
dasselbige schreibt er auch von dem Costo. Und Clusius gedenckt/ er habe
deß Cinnamomi (oder edelsten Zimmets) ein paar Zweiglein gesehen:
Ja! Amatus meldet/ man finde diese Zimmet-Rinden/ unter der gemei-
nen Jndianischen Cassia. So beglaubt Neuhof/ in seiner Sinischen
(b) Am 230
und 356.
Blättern.
Reisebeschreibung/ (b) aus der Jnsel Zeilan/ und zwar insonderheit aus
derjenigen Gegend/ wo die Stadt Columbo ligt/ komme die beste und al-
lerseinste Zimmet-Rinde her/ welche viel stärcker von Geruch/ und heisser
auf die Zunge fällt/ denn sonst andrer gemeiner Zimmet. Weil nun/
vor diesem/ solche Ost-Jndische Oerter nicht so häuffig besuchet worden;
mag leicht die Gedächtniß deß besten Zimmets/ bey uns/ verwelcket seyn.
Mit dem alten Syrischen und Egyptischen Balsam/ dessen sich doch gleich-
wol die Türcken/ noch auf den heutigen Tag/ rühmen/ hat es gleiche Be-

wandniß.

Der achte Discurs/
Laͤufften den Alten/ weder an Kraͤfften/ noch Alter/ weichen. Man leſe
auch den Jonſton/ welcher/ in einem kurtzen/ aber ſchoͤnem Ttractaͤtlein
(a) De Na-
turæ Con-
ſtantia.
(a) erweiſet/ wie die Welt/ in ihrer vorigen Schoͤnheit/ Zier/ und Krafft/
annoch bishero immer verblieben/ und weder das Vermoͤgen deß Ge-
ſtirns/ noch der Elementen/ noch der Menſchen/ noch der Thiere/ Gewaͤch-
ſe/ Metallen/ Steine u. a. m. abgenommen.

Widerle-
gung vori-
ger Beweis-
thuͤmer.
Daß Cyprianus dergleichen Gedancken gehabt; deßwegen kan ihn
die elende Zeit/ worinn damals die Chriſten lebten/ genugſam entſchuldi-
gen. Die Heiden warffen alle Schuld der Truͤbſalen und trauriger Faͤl-
len/ auf die einreiſſende Lehre der Chriſten: ſolchen Jrrthum/ und Laͤſte-
rung ihnen zu benehmen; gab Cyprianus zur Antwort/ die Natur waͤre
vielmehr/ an ihren erſten Kraͤfften/ in etwas geſchwaͤchet. Homeri/ und
Juvenalis/ und andrer Poeten/ Ausſpruͤche/ verdienen nicht einmal den
Namen eines rechten Beweiſes. Was/ von einigen Gewaͤchſen/ Wuͤr-
tzen/ und Steinen/ wird fuͤrgebracht; das iſt faſt poſſirlich: ſintemal die-
ſelbe nicht allerdings verſchwunden; ſondern nur allein derſelben Ge-
brauch und Kenntniß uns Europæern/ mit der Zeit/ entſchlichen. Solte
gleich ein und anders Gewaͤchs/ in denen Laͤndern/ da es vormals zu wach-
ſen pflegen/ ausgewurtzelt ſeyn: wird es doch/ in andren/ ſich finden. Denn
es iſt nichts Neues/ daß ein Gewaͤchs/ an einem Ort/ ab- und/ an einem
andren/ wieder aufgeht. Eine ſolche Verwechſelung der Staͤtte hebt
das Gewaͤchs ſelbſten nicht gantz auf. Garzias ab Horto ruͤhmet/ er ha-
be das rechte Amomum gefunden/ und einen ſolchen Zweig davon bekom-
men/ der dem jenigen/ ſo Dioſcorides beſchrieben/ gleich geſehen: und die
jenige Moluceiſche Aertzte/ ſo ihm denſelben geſchenckt/ haben ihm die
Nachricht gegeben/ es wuͤchſe nunmehr nicht in Jndien; ſondern wuͤrde/
aus andren Aſiatiſchen Laͤndern/ als Perſien/ und Arabia/ gebracht. Eben
daſſelbige ſchreibt er auch von dem Coſto. Und Cluſius gedenckt/ er habe
deß Cinnamomi (oder edelſten Zimmets) ein paar Zweiglein geſehen:
Ja! Amatus meldet/ man finde dieſe Zimmet-Rinden/ unter der gemei-
nen Jndianiſchen Caſſia. So beglaubt Neuhof/ in ſeiner Siniſchen
(b) Am 230
und 356.
Blaͤttern.
Reiſebeſchreibung/ (b) aus der Jnſel Zeilan/ und zwar inſonderheit aus
derjenigen Gegend/ wo die Stadt Columbo ligt/ komme die beſte und al-
lerſeinſte Zimmet-Rinde her/ welche viel ſtaͤrcker von Geruch/ und heiſſer
auf die Zunge faͤllt/ denn ſonſt andrer gemeiner Zimmet. Weil nun/
vor dieſem/ ſolche Oſt-Jndiſche Oerter nicht ſo haͤuffig beſuchet worden;
mag leicht die Gedaͤchtniß deß beſten Zimmets/ bey uns/ verwelcket ſeyn.
Mit dem alten Syriſchen und Egyptiſchen Balſam/ deſſen ſich doch gleich-
wol die Tuͤrcken/ noch auf den heutigen Tag/ ruͤhmen/ hat es gleiche Be-

wandniß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0188" n="162"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/>
La&#x0364;ufften den Alten/ weder an Kra&#x0364;fften/ noch Alter/ weichen. Man le&#x017F;e<lb/>
auch den Jon&#x017F;ton/ welcher/ in einem kurtzen/ aber &#x017F;cho&#x0364;nem Ttracta&#x0364;tlein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) De Na-<lb/>
turæ Con-<lb/>
&#x017F;tantia.</hi></note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> erwei&#x017F;et/ wie die Welt/ in ihrer vorigen Scho&#x0364;nheit/ Zier/ und Krafft/<lb/>
annoch bishero immer verblieben/ und weder das Vermo&#x0364;gen deß Ge-<lb/>
&#x017F;tirns/ noch der Elementen/ noch der Men&#x017F;chen/ noch der Thiere/ Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e/ Metallen/ Steine u. a. m. abgenommen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Widerle-<lb/>
gung vori-<lb/>
ger Beweis-<lb/>
thu&#x0364;mer.</note>Daß Cyprianus dergleichen Gedancken gehabt; deßwegen kan ihn<lb/>
die elende Zeit/ worinn damals die Chri&#x017F;ten lebten/ genug&#x017F;am ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gen. Die Heiden warffen alle Schuld der Tru&#x0364;b&#x017F;alen und trauriger Fa&#x0364;l-<lb/>
len/ auf die einrei&#x017F;&#x017F;ende Lehre der Chri&#x017F;ten: &#x017F;olchen Jrrthum/ und La&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
rung ihnen zu benehmen; gab Cyprianus zur Antwort/ die Natur wa&#x0364;re<lb/>
vielmehr/ an ihren er&#x017F;ten Kra&#x0364;fften/ in etwas ge&#x017F;chwa&#x0364;chet. Homeri/ und<lb/>
Juvenalis/ und andrer Poeten/ Aus&#x017F;pru&#x0364;che/ verdienen nicht einmal den<lb/>
Namen eines rechten Bewei&#x017F;es. Was/ von einigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ Wu&#x0364;r-<lb/>
tzen/ und Steinen/ wird fu&#x0364;rgebracht; das i&#x017F;t fa&#x017F;t po&#x017F;&#x017F;irlich: &#x017F;intemal die-<lb/>
&#x017F;elbe nicht allerdings ver&#x017F;chwunden; &#x017F;ondern nur allein der&#x017F;elben Ge-<lb/>
brauch und Kenntniß uns Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>ern/ mit der Zeit/ ent&#x017F;chlichen. Solte<lb/>
gleich ein und anders Gewa&#x0364;chs/ in denen La&#x0364;ndern/ da es vormals zu wach-<lb/>
&#x017F;en pflegen/ ausgewurtzelt &#x017F;eyn: wird es doch/ in andren/ &#x017F;ich finden. Denn<lb/>
es i&#x017F;t nichts Neues/ daß ein Gewa&#x0364;chs/ an einem Ort/ ab- und/ an einem<lb/>
andren/ wieder aufgeht. Eine &#x017F;olche Verwech&#x017F;elung der Sta&#x0364;tte hebt<lb/>
das Gewa&#x0364;chs &#x017F;elb&#x017F;ten nicht gantz auf. Garzias <hi rendition="#aq">ab Horto</hi> ru&#x0364;hmet/ er ha-<lb/>
be das rechte Amomum gefunden/ und einen &#x017F;olchen Zweig davon bekom-<lb/>
men/ der dem jenigen/ &#x017F;o Dio&#x017F;corides be&#x017F;chrieben/ gleich ge&#x017F;ehen: und die<lb/>
jenige Molucei&#x017F;che Aertzte/ &#x017F;o ihm den&#x017F;elben ge&#x017F;chenckt/ haben ihm die<lb/>
Nachricht gegeben/ es wu&#x0364;ch&#x017F;e nunmehr nicht in Jndien; &#x017F;ondern wu&#x0364;rde/<lb/>
aus andren A&#x017F;iati&#x017F;chen La&#x0364;ndern/ als Per&#x017F;ien/ und Arabia/ gebracht. Eben<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige &#x017F;chreibt er auch von dem <hi rendition="#aq">Co&#x017F;to.</hi> Und Clu&#x017F;ius gedenckt/ er habe<lb/>
deß <hi rendition="#aq">Cinnamomi</hi> (oder edel&#x017F;ten Zimmets) ein paar Zweiglein ge&#x017F;ehen:<lb/>
Ja! Amatus meldet/ man finde die&#x017F;e Zimmet-Rinden/ unter der gemei-<lb/>
nen Jndiani&#x017F;chen Ca&#x017F;&#x017F;ia. So beglaubt Neuhof/ in &#x017F;einer Sini&#x017F;chen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Am 230<lb/>
und 356.<lb/>
Bla&#x0364;ttern.</note>Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> aus der Jn&#x017F;el Zeilan/ und zwar in&#x017F;onderheit aus<lb/>
derjenigen Gegend/ wo die Stadt Columbo ligt/ komme die be&#x017F;te und al-<lb/>
ler&#x017F;ein&#x017F;te Zimmet-Rinde her/ welche viel &#x017F;ta&#x0364;rcker von Geruch/ und hei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf die Zunge fa&#x0364;llt/ denn &#x017F;on&#x017F;t andrer gemeiner Zimmet. Weil nun/<lb/>
vor die&#x017F;em/ &#x017F;olche O&#x017F;t-Jndi&#x017F;che Oerter nicht &#x017F;o ha&#x0364;uffig be&#x017F;uchet worden;<lb/>
mag leicht die Geda&#x0364;chtniß deß be&#x017F;ten Zimmets/ bey uns/ verwelcket &#x017F;eyn.<lb/>
Mit dem alten Syri&#x017F;chen und Egypti&#x017F;chen Bal&#x017F;am/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch gleich-<lb/>
wol die Tu&#x0364;rcken/ noch auf den heutigen Tag/ ru&#x0364;hmen/ hat es gleiche Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wandniß.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0188] Der achte Discurs/ Laͤufften den Alten/ weder an Kraͤfften/ noch Alter/ weichen. Man leſe auch den Jonſton/ welcher/ in einem kurtzen/ aber ſchoͤnem Ttractaͤtlein (a) erweiſet/ wie die Welt/ in ihrer vorigen Schoͤnheit/ Zier/ und Krafft/ annoch bishero immer verblieben/ und weder das Vermoͤgen deß Ge- ſtirns/ noch der Elementen/ noch der Menſchen/ noch der Thiere/ Gewaͤch- ſe/ Metallen/ Steine u. a. m. abgenommen. (a) De Na- turæ Con- ſtantia. Daß Cyprianus dergleichen Gedancken gehabt; deßwegen kan ihn die elende Zeit/ worinn damals die Chriſten lebten/ genugſam entſchuldi- gen. Die Heiden warffen alle Schuld der Truͤbſalen und trauriger Faͤl- len/ auf die einreiſſende Lehre der Chriſten: ſolchen Jrrthum/ und Laͤſte- rung ihnen zu benehmen; gab Cyprianus zur Antwort/ die Natur waͤre vielmehr/ an ihren erſten Kraͤfften/ in etwas geſchwaͤchet. Homeri/ und Juvenalis/ und andrer Poeten/ Ausſpruͤche/ verdienen nicht einmal den Namen eines rechten Beweiſes. Was/ von einigen Gewaͤchſen/ Wuͤr- tzen/ und Steinen/ wird fuͤrgebracht; das iſt faſt poſſirlich: ſintemal die- ſelbe nicht allerdings verſchwunden; ſondern nur allein derſelben Ge- brauch und Kenntniß uns Europæern/ mit der Zeit/ entſchlichen. Solte gleich ein und anders Gewaͤchs/ in denen Laͤndern/ da es vormals zu wach- ſen pflegen/ ausgewurtzelt ſeyn: wird es doch/ in andren/ ſich finden. Denn es iſt nichts Neues/ daß ein Gewaͤchs/ an einem Ort/ ab- und/ an einem andren/ wieder aufgeht. Eine ſolche Verwechſelung der Staͤtte hebt das Gewaͤchs ſelbſten nicht gantz auf. Garzias ab Horto ruͤhmet/ er ha- be das rechte Amomum gefunden/ und einen ſolchen Zweig davon bekom- men/ der dem jenigen/ ſo Dioſcorides beſchrieben/ gleich geſehen: und die jenige Moluceiſche Aertzte/ ſo ihm denſelben geſchenckt/ haben ihm die Nachricht gegeben/ es wuͤchſe nunmehr nicht in Jndien; ſondern wuͤrde/ aus andren Aſiatiſchen Laͤndern/ als Perſien/ und Arabia/ gebracht. Eben daſſelbige ſchreibt er auch von dem Coſto. Und Cluſius gedenckt/ er habe deß Cinnamomi (oder edelſten Zimmets) ein paar Zweiglein geſehen: Ja! Amatus meldet/ man finde dieſe Zimmet-Rinden/ unter der gemei- nen Jndianiſchen Caſſia. So beglaubt Neuhof/ in ſeiner Siniſchen Reiſebeſchreibung/ (b) aus der Jnſel Zeilan/ und zwar inſonderheit aus derjenigen Gegend/ wo die Stadt Columbo ligt/ komme die beſte und al- lerſeinſte Zimmet-Rinde her/ welche viel ſtaͤrcker von Geruch/ und heiſſer auf die Zunge faͤllt/ denn ſonſt andrer gemeiner Zimmet. Weil nun/ vor dieſem/ ſolche Oſt-Jndiſche Oerter nicht ſo haͤuffig beſuchet worden; mag leicht die Gedaͤchtniß deß beſten Zimmets/ bey uns/ verwelcket ſeyn. Mit dem alten Syriſchen und Egyptiſchen Balſam/ deſſen ſich doch gleich- wol die Tuͤrcken/ noch auf den heutigen Tag/ ruͤhmen/ hat es gleiche Be- wandniß. Widerle- gung vori- ger Beweis- thuͤmer. (b) Am 230 und 356. Blaͤttern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/188
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/188>, abgerufen am 23.12.2024.