Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der achte Discurs/
Gott/ würcklich gewesen. Und die erschaffene Seele deß Käisers
machet/ in oder bey Gott/ nichts Neues.

Jch gebe dem Herrn zu bedencken; wenn die Existentz der Welt/ so
anjetzo ist/ allezeit bey Gott würcklich (in actu) gewesen: ob denn daraus
der Schluß nicht ergehe/ die Welt sey würcklich ewig gewesen/ weil sie im-
merdar/ bey dem aller vollkomnesten Wesen/ in der Existentz gewesen/ wel-
che jetzt ist?

Adlerhaupt. Scaliger hat nie keinen Gedancken gehabt/ zu schrei-
ben/ daß die Welt ewig; sondern seinen philosophischen Eifer wider die
jenige/ so mit einem solchen Nebel die klare Sonne der Warheit zu ver-
tunckeln sich unterstanden/ hell genug/ mehr/ denn an einem Ort/ blitzen
lassen: allermassen er eben in derselbigen Exercitation/ welche der Herr
jetzt angezogen/ solches bald hernach auch thut. Daß erstgemeldter sei-
ner Worte etliche ein wenig hart lauten/ geb ich gerne zu; doch keines
Weges/ daß daraus die Ewigkeit der Welt erfolge. Denn man muß
stets/ auf eines Autoris Sinn und Meinung gehen/ und denselben zum
Dolmetscher brauchen/ wenn man den Verstand seiner Schrifften recht
fassen will. Es ist/ wie Scaliger selbst anzeigt/ solcher Ausspruch schon
alt/ und wird/ durch ihn/ zu dem Ende wiederholet/ daß er möge bekräff-
tigen/ was er kurtz zuvor gesagt/ es widerstrebe der Göttlichen Be-
Wie alles/
bey Gott/
im Augen-
blick gegen-
wärtig.
ständigkeit nicht/ wenn etwas Neues geschicht. Jn einem unbe-
greifflich-schnellem Augenblick/ sind alle so wol erschaffene Dinge/ als die
noch geschaffen werden sollen/ so wol die vergangene/ als gegenwärtige
und zukünfftige/ dem allsehenden Gott gegenwärtig von Ewigkeit her;
bleiben ihm auch gegenwärtig/ in alle Ewigkeit/ wenn sie gleich schon ver-
gangen sind. Denn vor und nach das sind Fristen der Zeiten/ wovon
die Ewigkeit nichts hat: sintemal bey Gott keine Zeit ist; ob er gleich allen
Dingen gemessene Zeiten gesetzet hat. Er begreifft alles/ unter dem
Punct und Nu seiner unbegreifflichen Ewigkeit: daher ihm auch diese
Welt nicht allein vor ihrer Erschaffung/ sondern auch nach ihrem Unter-
gange/ ewiglich gegenwärtig bleibt/ samt allem was darinn enthalten/
oder vorgeht. Und solches ist alles vor ihm/ nicht per modum potentiae
oder auf solche Art/ als wie wir die Möglichkeit/ oder Fähigkeit und Be-
geblichkeit einer Sachen uns einbilden; sondern würcklich; doch nicht auf
natür-sondern göttliche Weise. Die Welt war nicht/ ehe denn Gott sie
machte; und war ihm doch schon. Sie stund noch nicht/ in ihrer jetzigen
natürlichen Existentz/ noch natürlichen Wesen; als die gantz aus Nichts
erschaffen worden: und stund doch würcklich/ vor dem HErrn ihrem
Schöpffer.

Diese

Der achte Discurs/
Gott/ wuͤrcklich geweſen. Und die erſchaffene Seele deß Kaͤiſers
machet/ in oder bey Gott/ nichts Neues.

Jch gebe dem Herꝛn zu bedencken; wenn die Exiſtentz der Welt/ ſo
anjetzo iſt/ allezeit bey Gott wuͤrcklich (in actu) geweſen: ob denn daraus
der Schluß nicht ergehe/ die Welt ſey wuͤrcklich ewig geweſen/ weil ſie im-
merdar/ bey dem aller vollkomneſten Weſen/ in der Exiſtentz geweſen/ wel-
che jetzt iſt?

Adlerhaupt. Scaliger hat nie keinen Gedancken gehabt/ zu ſchrei-
ben/ daß die Welt ewig; ſondern ſeinen philoſophiſchen Eifer wider die
jenige/ ſo mit einem ſolchen Nebel die klare Sonne der Warheit zu ver-
tunckeln ſich unterſtanden/ hell genug/ mehr/ denn an einem Ort/ blitzen
laſſen: allermaſſen er eben in derſelbigen Exercitation/ welche der Herꝛ
jetzt angezogen/ ſolches bald hernach auch thut. Daß erſtgemeldter ſei-
ner Worte etliche ein wenig hart lauten/ geb ich gerne zu; doch keines
Weges/ daß daraus die Ewigkeit der Welt erfolge. Denn man muß
ſtets/ auf eines Autoris Sinn und Meinung gehen/ und denſelben zum
Dolmetſcher brauchen/ wenn man den Verſtand ſeiner Schrifften recht
faſſen will. Es iſt/ wie Scaliger ſelbſt anzeigt/ ſolcher Ausſpruch ſchon
alt/ und wird/ durch ihn/ zu dem Ende wiederholet/ daß er moͤge bekraͤff-
tigen/ was er kurtz zuvor geſagt/ es widerſtrebe der Goͤttlichen Be-
Wie alles/
bey Gott/
im Augen-
blick gegen-
waͤrtig.
ſtaͤndigkeit nicht/ wenn etwas Neues geſchicht. Jn einem unbe-
greifflich-ſchnellem Augenblick/ ſind alle ſo wol erſchaffene Dinge/ als die
noch geſchaffen werden ſollen/ ſo wol die vergangene/ als gegenwaͤrtige
und zukuͤnfftige/ dem allſehenden Gott gegenwaͤrtig von Ewigkeit her;
bleiben ihm auch gegenwaͤrtig/ in alle Ewigkeit/ wenn ſie gleich ſchon ver-
gangen ſind. Denn vor und nach das ſind Friſten der Zeiten/ wovon
die Ewigkeit nichts hat: ſintemal bey Gott keine Zeit iſt; ob er gleich allen
Dingen gemeſſene Zeiten geſetzet hat. Er begreifft alles/ unter dem
Punct und Nu ſeiner unbegreifflichen Ewigkeit: daher ihm auch dieſe
Welt nicht allein vor ihrer Erſchaffung/ ſondern auch nach ihrem Unter-
gange/ ewiglich gegenwaͤrtig bleibt/ ſamt allem was darinn enthalten/
oder vorgeht. Und ſolches iſt alles vor ihm/ nicht per modum potentiæ
oder auf ſolche Art/ als wie wir die Moͤglichkeit/ oder Faͤhigkeit und Be-
geblichkeit einer Sachen uns einbilden; ſondern wuͤrcklich; doch nicht auf
natuͤr-ſondern goͤttliche Weiſe. Die Welt war nicht/ ehe denn Gott ſie
machte; und war ihm doch ſchon. Sie ſtund noch nicht/ in ihrer jetzigen
natuͤrlichen Exiſtentz/ noch natuͤrlichen Weſen; als die gantz aus Nichts
erſchaffen worden: und ſtund doch wuͤrcklich/ vor dem HErꝛn ihrem
Schoͤpffer.

Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0178" n="152"/>
          <fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/> <hi rendition="#fr">Gott/ wu&#x0364;rcklich gewe&#x017F;en. Und die er&#x017F;chaffene Seele deß Ka&#x0364;i&#x017F;ers<lb/>
machet/ in oder bey Gott/ nichts Neues.</hi> </p><lb/>
        <p>Jch gebe dem Her&#xA75B;n zu bedencken; wenn die Exi&#x017F;tentz der Welt/ &#x017F;o<lb/>
anjetzo i&#x017F;t/ allezeit bey Gott wu&#x0364;rcklich <hi rendition="#aq">(in actu)</hi> gewe&#x017F;en: ob denn daraus<lb/>
der Schluß nicht ergehe/ die Welt &#x017F;ey wu&#x0364;rcklich ewig gewe&#x017F;en/ weil &#x017F;ie im-<lb/>
merdar/ bey dem aller vollkomne&#x017F;ten We&#x017F;en/ in der Exi&#x017F;tentz gewe&#x017F;en/ wel-<lb/>
che jetzt i&#x017F;t?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Scaliger hat nie keinen Gedancken gehabt/ zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben/ daß die Welt ewig; &#x017F;ondern &#x017F;einen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Eifer wider die<lb/>
jenige/ &#x017F;o mit einem &#x017F;olchen Nebel die klare Sonne der Warheit zu ver-<lb/>
tunckeln &#x017F;ich unter&#x017F;tanden/ hell genug/ mehr/ denn an einem Ort/ blitzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: allerma&#x017F;&#x017F;en er eben in der&#x017F;elbigen Exercitation/ welche der Her&#xA75B;<lb/>
jetzt angezogen/ &#x017F;olches bald hernach auch thut. Daß er&#x017F;tgemeldter &#x017F;ei-<lb/>
ner Worte etliche ein wenig hart lauten/ geb ich gerne zu; doch keines<lb/>
Weges/ daß daraus die Ewigkeit der Welt erfolge. Denn man muß<lb/>
&#x017F;tets/ auf eines Autoris Sinn und Meinung gehen/ und den&#x017F;elben zum<lb/>
Dolmet&#x017F;cher brauchen/ wenn man den Ver&#x017F;tand &#x017F;einer Schrifften recht<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en will. Es i&#x017F;t/ wie Scaliger &#x017F;elb&#x017F;t anzeigt/ &#x017F;olcher Aus&#x017F;pruch &#x017F;chon<lb/>
alt/ und wird/ durch ihn/ zu dem Ende wiederholet/ daß er mo&#x0364;ge bekra&#x0364;ff-<lb/>
tigen/ was er kurtz zuvor ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">es wider&#x017F;trebe der Go&#x0364;ttlichen Be-</hi><lb/><note place="left">Wie alles/<lb/>
bey Gott/<lb/>
im Augen-<lb/>
blick gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig.</note><hi rendition="#fr">&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit nicht/ wenn etwas Neues ge&#x017F;chicht.</hi> Jn einem unbe-<lb/>
greifflich-&#x017F;chnellem Augenblick/ &#x017F;ind alle &#x017F;o wol er&#x017F;chaffene Dinge/ als die<lb/>
noch ge&#x017F;chaffen werden &#x017F;ollen/ &#x017F;o wol die vergangene/ als gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
und zuku&#x0364;nfftige/ dem all&#x017F;ehenden Gott gegenwa&#x0364;rtig von Ewigkeit her;<lb/>
bleiben ihm auch gegenwa&#x0364;rtig/ in alle Ewigkeit/ wenn &#x017F;ie gleich &#x017F;chon ver-<lb/>
gangen &#x017F;ind. Denn <hi rendition="#fr">vor</hi> und <hi rendition="#fr">nach</hi> das &#x017F;ind Fri&#x017F;ten der Zeiten/ wovon<lb/>
die Ewigkeit nichts hat: &#x017F;intemal bey Gott keine Zeit i&#x017F;t; ob er gleich allen<lb/>
Dingen geme&#x017F;&#x017F;ene Zeiten ge&#x017F;etzet hat. Er begreifft alles/ unter dem<lb/>
Punct und <hi rendition="#fr">Nu</hi> &#x017F;einer unbegreifflichen Ewigkeit: daher ihm auch die&#x017F;e<lb/>
Welt nicht allein vor ihrer Er&#x017F;chaffung/ &#x017F;ondern auch nach ihrem Unter-<lb/>
gange/ ewiglich gegenwa&#x0364;rtig bleibt/ &#x017F;amt allem was darinn enthalten/<lb/>
oder vorgeht. Und &#x017F;olches i&#x017F;t alles vor ihm/ nicht <hi rendition="#aq">per modum potentiæ</hi><lb/>
oder auf &#x017F;olche Art/ als wie wir die Mo&#x0364;glichkeit/ oder Fa&#x0364;higkeit und Be-<lb/>
geblichkeit einer Sachen uns einbilden; &#x017F;ondern wu&#x0364;rcklich; doch nicht auf<lb/>
natu&#x0364;r-&#x017F;ondern go&#x0364;ttliche Wei&#x017F;e. Die Welt war nicht/ ehe denn Gott &#x017F;ie<lb/>
machte; und war ihm doch &#x017F;chon. Sie &#x017F;tund noch nicht/ in ihrer jetzigen<lb/>
natu&#x0364;rlichen Exi&#x017F;tentz/ noch natu&#x0364;rlichen We&#x017F;en; als die gantz aus <hi rendition="#fr">Nichts</hi><lb/>
er&#x017F;chaffen worden: und &#x017F;tund doch wu&#x0364;rcklich/ vor dem HEr&#xA75B;n ihrem<lb/>
Scho&#x0364;pffer.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0178] Der achte Discurs/ Gott/ wuͤrcklich geweſen. Und die erſchaffene Seele deß Kaͤiſers machet/ in oder bey Gott/ nichts Neues. Jch gebe dem Herꝛn zu bedencken; wenn die Exiſtentz der Welt/ ſo anjetzo iſt/ allezeit bey Gott wuͤrcklich (in actu) geweſen: ob denn daraus der Schluß nicht ergehe/ die Welt ſey wuͤrcklich ewig geweſen/ weil ſie im- merdar/ bey dem aller vollkomneſten Weſen/ in der Exiſtentz geweſen/ wel- che jetzt iſt? Adlerhaupt. Scaliger hat nie keinen Gedancken gehabt/ zu ſchrei- ben/ daß die Welt ewig; ſondern ſeinen philoſophiſchen Eifer wider die jenige/ ſo mit einem ſolchen Nebel die klare Sonne der Warheit zu ver- tunckeln ſich unterſtanden/ hell genug/ mehr/ denn an einem Ort/ blitzen laſſen: allermaſſen er eben in derſelbigen Exercitation/ welche der Herꝛ jetzt angezogen/ ſolches bald hernach auch thut. Daß erſtgemeldter ſei- ner Worte etliche ein wenig hart lauten/ geb ich gerne zu; doch keines Weges/ daß daraus die Ewigkeit der Welt erfolge. Denn man muß ſtets/ auf eines Autoris Sinn und Meinung gehen/ und denſelben zum Dolmetſcher brauchen/ wenn man den Verſtand ſeiner Schrifften recht faſſen will. Es iſt/ wie Scaliger ſelbſt anzeigt/ ſolcher Ausſpruch ſchon alt/ und wird/ durch ihn/ zu dem Ende wiederholet/ daß er moͤge bekraͤff- tigen/ was er kurtz zuvor geſagt/ es widerſtrebe der Goͤttlichen Be- ſtaͤndigkeit nicht/ wenn etwas Neues geſchicht. Jn einem unbe- greifflich-ſchnellem Augenblick/ ſind alle ſo wol erſchaffene Dinge/ als die noch geſchaffen werden ſollen/ ſo wol die vergangene/ als gegenwaͤrtige und zukuͤnfftige/ dem allſehenden Gott gegenwaͤrtig von Ewigkeit her; bleiben ihm auch gegenwaͤrtig/ in alle Ewigkeit/ wenn ſie gleich ſchon ver- gangen ſind. Denn vor und nach das ſind Friſten der Zeiten/ wovon die Ewigkeit nichts hat: ſintemal bey Gott keine Zeit iſt; ob er gleich allen Dingen gemeſſene Zeiten geſetzet hat. Er begreifft alles/ unter dem Punct und Nu ſeiner unbegreifflichen Ewigkeit: daher ihm auch dieſe Welt nicht allein vor ihrer Erſchaffung/ ſondern auch nach ihrem Unter- gange/ ewiglich gegenwaͤrtig bleibt/ ſamt allem was darinn enthalten/ oder vorgeht. Und ſolches iſt alles vor ihm/ nicht per modum potentiæ oder auf ſolche Art/ als wie wir die Moͤglichkeit/ oder Faͤhigkeit und Be- geblichkeit einer Sachen uns einbilden; ſondern wuͤrcklich; doch nicht auf natuͤr-ſondern goͤttliche Weiſe. Die Welt war nicht/ ehe denn Gott ſie machte; und war ihm doch ſchon. Sie ſtund noch nicht/ in ihrer jetzigen natuͤrlichen Exiſtentz/ noch natuͤrlichen Weſen; als die gantz aus Nichts erſchaffen worden: und ſtund doch wuͤrcklich/ vor dem HErꝛn ihrem Schoͤpffer. Wie alles/ bey Gott/ im Augen- blick gegen- waͤrtig. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/178
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/178>, abgerufen am 22.12.2024.