Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt Anfang und Ende.
führen mögen: in Betrachtung/ daß/ ein Verständiger/ im Reden und
Schreiben/ nicht allein seines Gegners sondern/ auch seine selbsteigene Per-
son beobachten muß/ und sich stets einen Meister seiner Affecten erweisen.
Die Widerlegung dieses gar nicht nothfesten Cardanischen/ und atheisti-
schen Schlusses hat sonst Scaliger (a) nicht dahinden gelassen/ als der(a) Exerci-
tat.
53.

ohne das demselben wenig geschenckt: Jch aber mag sie jetzt nicht beyfü-
gen/ um Weitläufftigkeit zu meiden: weil ich nicht glaube/ daß jemand/
unter den Herren/ so wenig Gehirns habe/ daß er die Unkrafft deß Car-
danischen Beweises nicht selber leichtlich mercken/ und verachten solte/ als
(impias nugas) ein gottloses Geschwätz/ wie besagter Scaliger/ an einem
andren Ort/ wiewol in eben dieser Materi/ deß Cardani Vorbringen
nennet.

Winterschild. Wie wenn aber Scaliger selbst solchem falschen
Wahn/ von der Welt-Ewigkeit/ Auswasser gäbe?

Adlerhaupt. Jch kan mir nicht einbilden/ daß er ihm selbsten ir-
gendswo solte so ungleich/ und ein Zwey-Züngler seyn/ oder auch eine so
unfürsichtige Rede thun/ daraus ein solches Aufwasser herfliessen könnte.

Winterschild. Es widerfährt sonst wol mehr scharffsinnigen undOb die E-
wigkeit der
Welt dar-
aus erweis-
lich/ weil
sie/ vor
Gott/ ewig
gewesen?

hochgelehrten Leuten/ daß sie bisweilen ihnen selbsten/ wiewol nicht eben
gleich an einer Stelle/ widersprechen: massen etliche hauptgelehrte Leute/
unter welchen der berühmte Vossius nicht der letzte ist/ Aristotelem selbsten
solcher menschlichen Schwachheit überweisen. Jch bezüchtige aber dar-
um den Scaliger keiner Zwey-Züngigkeit/ noch ausdrücklichen Wider-
ruffs seiner ersten Meinung: sondern erinnere mich allein eines und an-
dren Ausspruchs/ welcher wider die Welt-Erschaffung zu streiten/ und
seiner ersten Aussage verkürtzlich scheinet.

Adlerhaupt. Wie lautet denn solcher Ausspruch? Der Herr lasse
ihn doch hören.

Winterschild. Jn der 307. Exercitation wider Cardanum/ schreibt
er: (b) Es ist eine alte/ und gute Antwort/ daß Gott alle Dinge ge-(b) Distinct.
20.

genwärtig; und er alles sey; und daß ihm alles würcklich sey/ was
wir für möglich achten/ daß es seyn könne und werde
(Ipsi omnia
esse in actu, quae nobis videantur in potentia:
Jhm sey allezeit ge-
wesen/ was uns neu für kommt:
Neque ei Mundum fuisse in poten-
tia, antequam fieret. Quia existentia Mundi, quae nunc est, semper
apud Deum in actu fuit. Neque Caesaris anima creata quicquam fa-
cit in Deo novi &c.
Denn die Welt sey bey ihm nicht nach einer al-
lererst zukünfftigen Möglichkeit gewesen/ ehe denn sie ward: weil
die Existentz/ oder Stand der Welt/ so anjetzo ist/ immerdar/ bey

Gott/

von der Welt Anfang und Ende.
fuͤhren moͤgen: in Betrachtung/ daß/ ein Verſtaͤndiger/ im Reden und
Schreiben/ nicht allein ſeines Gegners ſondern/ auch ſeine ſelbſteigene Per-
ſon beobachten muß/ und ſich ſtets einen Meiſter ſeiner Affecten erweiſen.
Die Widerlegung dieſes gar nicht nothfeſten Cardaniſchen/ und atheiſti-
ſchen Schluſſes hat ſonſt Scaliger (a) nicht dahinden gelaſſen/ als der(a) Exerci-
tat.
53.

ohne das demſelben wenig geſchenckt: Jch aber mag ſie jetzt nicht beyfuͤ-
gen/ um Weitlaͤufftigkeit zu meiden: weil ich nicht glaube/ daß jemand/
unter den Herren/ ſo wenig Gehirns habe/ daß er die Unkrafft deß Car-
daniſchen Beweiſes nicht ſelber leichtlich mercken/ und verachten ſolte/ als
(impias nugas) ein gottloſes Geſchwaͤtz/ wie beſagter Scaliger/ an einem
andren Ort/ wiewol in eben dieſer Materi/ deß Cardani Vorbringen
nennet.

Winterſchild. Wie wenn aber Scaliger ſelbſt ſolchem falſchen
Wahn/ von der Welt-Ewigkeit/ Auſwaſſer gaͤbe?

Adlerhaupt. Jch kan mir nicht einbilden/ daß er ihm ſelbſten ir-
gendswo ſolte ſo ungleich/ und ein Zwey-Zuͤngler ſeyn/ oder auch eine ſo
unfuͤrſichtige Rede thun/ daraus ein ſolches Aufwaſſer herflieſſen koͤnnte.

Winterſchild. Es widerfaͤhrt ſonſt wol mehr ſcharffſinnigen undOb die E-
wigkeit der
Welt dar-
aus erweis-
lich/ weil
ſie/ vor
Gott/ ewig
geweſen?

hochgelehrten Leuten/ daß ſie bisweilen ihnen ſelbſten/ wiewol nicht eben
gleich an einer Stelle/ widerſprechen: maſſen etliche hauptgelehrte Leute/
unter welchen der beruͤhmte Voſſius nicht der letzte iſt/ Ariſtotelem ſelbſten
ſolcher menſchlichen Schwachheit uͤberweiſen. Jch bezuͤchtige aber dar-
um den Scaliger keiner Zwey-Zuͤngigkeit/ noch ausdruͤcklichen Wider-
ruffs ſeiner erſten Meinung: ſondern erinnere mich allein eines und an-
dren Ausſpruchs/ welcher wider die Welt-Erſchaffung zu ſtreiten/ und
ſeiner erſten Auſſage verkuͤrtzlich ſcheinet.

Adlerhaupt. Wie lautet denn ſolcher Ausſpruch? Der Herꝛ laſſe
ihn doch hoͤren.

Winterſchild. Jn der 307. Exercitation wider Cardanum/ ſchreibt
er: (b) Es iſt eine alte/ und gute Antwort/ daß Gott alle Dinge ge-(b) Diſtinct.
20.

genwaͤrtig; und er alles ſey; und daß ihm alles wuͤrcklich ſey/ was
wir fuͤr moͤglich achten/ daß es ſeyn koͤnne und werde
(Ipſi omnia
eſſe in actu, quæ nobis videantur in potentia:
Jhm ſey allezeit ge-
weſen/ was uns neu fuͤr kommt:
Neque ei Mundum fuiſſe in poten-
tia, antequam fieret. Quia exiſtentia Mundi, quæ nunc eſt, ſemper
apud Deum in actu fuit. Neque Cæſaris anima creata quicquam fa-
cit in Deo novi &c.
Denn die Welt ſey bey ihm nicht nach einer al-
lererſt zukuͤnfftigen Moͤglichkeit geweſen/ ehe denn ſie ward: weil
die Exiſtentz/ oder Stand der Welt/ ſo anjetzo iſt/ immerdar/ bey

Gott/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="151"/><fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/>
fu&#x0364;hren mo&#x0364;gen: in Betrachtung/ daß/ ein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ im Reden und<lb/>
Schreiben/ nicht allein &#x017F;eines Gegners &#x017F;ondern/ auch &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;teigene Per-<lb/>
&#x017F;on beobachten muß/ und &#x017F;ich &#x017F;tets einen Mei&#x017F;ter &#x017F;einer Affecten erwei&#x017F;en.<lb/>
Die Widerlegung die&#x017F;es gar nicht nothfe&#x017F;ten Cardani&#x017F;chen/ und athei&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Schlu&#x017F;&#x017F;es hat &#x017F;on&#x017F;t Scaliger <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> nicht dahinden gela&#x017F;&#x017F;en/ als der<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Exerci-<lb/>
tat.</hi> 53.</note><lb/>
ohne das dem&#x017F;elben wenig ge&#x017F;chenckt: Jch aber mag &#x017F;ie jetzt nicht beyfu&#x0364;-<lb/>
gen/ um Weitla&#x0364;ufftigkeit zu meiden: weil ich nicht glaube/ daß jemand/<lb/>
unter den Herren/ &#x017F;o wenig Gehirns habe/ daß er die Unkrafft deß Car-<lb/>
dani&#x017F;chen Bewei&#x017F;es nicht &#x017F;elber leichtlich mercken/ und verachten &#x017F;olte/ als<lb/><hi rendition="#aq">(impias nugas)</hi> ein gottlo&#x017F;es Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz/ wie be&#x017F;agter Scaliger/ an einem<lb/>
andren Ort/ wiewol in eben die&#x017F;er Materi/ deß Cardani Vorbringen<lb/>
nennet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wie wenn aber Scaliger &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olchem fal&#x017F;chen<lb/>
Wahn/ von der Welt-Ewigkeit/ Au&#x017F;wa&#x017F;&#x017F;er ga&#x0364;be?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch kan mir nicht einbilden/ daß er ihm &#x017F;elb&#x017F;ten ir-<lb/>
gendswo &#x017F;olte &#x017F;o ungleich/ und ein Zwey-Zu&#x0364;ngler &#x017F;eyn/ oder auch eine &#x017F;o<lb/>
unfu&#x0364;r&#x017F;ichtige Rede thun/ daraus ein &#x017F;olches Aufwa&#x017F;&#x017F;er herflie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Es widerfa&#x0364;hrt &#x017F;on&#x017F;t wol mehr &#x017F;charff&#x017F;innigen und<note place="right">Ob die E-<lb/>
wigkeit der<lb/>
Welt dar-<lb/>
aus erweis-<lb/>
lich/ weil<lb/>
&#x017F;ie/ vor<lb/>
Gott/ ewig<lb/>
gewe&#x017F;en?</note><lb/>
hochgelehrten Leuten/ daß &#x017F;ie bisweilen ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten/ wiewol nicht eben<lb/>
gleich an einer Stelle/ wider&#x017F;prechen: ma&#x017F;&#x017F;en etliche hauptgelehrte Leute/<lb/>
unter welchen der beru&#x0364;hmte Vo&#x017F;&#x017F;ius nicht der letzte i&#x017F;t/ Ari&#x017F;totelem &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;olcher men&#x017F;chlichen Schwachheit u&#x0364;berwei&#x017F;en. Jch bezu&#x0364;chtige aber dar-<lb/>
um den Scaliger keiner Zwey-Zu&#x0364;ngigkeit/ noch ausdru&#x0364;cklichen Wider-<lb/>
ruffs &#x017F;einer er&#x017F;ten Meinung: &#x017F;ondern erinnere mich allein eines und an-<lb/>
dren Aus&#x017F;pruchs/ welcher wider die Welt-Er&#x017F;chaffung zu &#x017F;treiten/ und<lb/>
&#x017F;einer er&#x017F;ten Au&#x017F;&#x017F;age verku&#x0364;rtzlich &#x017F;cheinet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wie lautet denn &#x017F;olcher Aus&#x017F;pruch? Der Her&#xA75B; la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihn doch ho&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jn der 307. <hi rendition="#aq">Exercitation</hi> wider Cardanum/ &#x017F;chreibt<lb/>
er: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t eine alte/ und gute Antwort/ daß Gott alle Dinge ge-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Di&#x017F;tinct.</hi><lb/>
20.</note><lb/><hi rendition="#fr">genwa&#x0364;rtig; und er alles &#x017F;ey; und daß ihm alles wu&#x0364;rcklich &#x017F;ey/ was<lb/>
wir fu&#x0364;r mo&#x0364;glich achten/ daß es &#x017F;eyn ko&#x0364;nne und werde</hi> <hi rendition="#aq">(Ip&#x017F;i omnia<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e in actu, quæ nobis videantur in potentia<hi rendition="#i">:</hi></hi> <hi rendition="#fr">Jhm &#x017F;ey allezeit ge-<lb/>
we&#x017F;en/ was uns neu fu&#x0364;r kommt:</hi> <hi rendition="#aq">Neque ei Mundum fui&#x017F;&#x017F;e in poten-<lb/>
tia, antequam fieret. Quia exi&#x017F;tentia Mundi, quæ nunc e&#x017F;t, &#x017F;emper<lb/>
apud Deum in actu fuit. Neque Cæ&#x017F;aris anima creata quicquam fa-<lb/>
cit in Deo novi &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Denn die Welt &#x017F;ey bey ihm nicht nach einer al-<lb/>
lerer&#x017F;t zuku&#x0364;nfftigen Mo&#x0364;glichkeit gewe&#x017F;en/ ehe denn &#x017F;ie ward: weil<lb/>
die Exi&#x017F;tentz/ oder Stand der Welt/ &#x017F;o anjetzo i&#x017F;t/ immerdar/ bey</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Gott/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0177] von der Welt Anfang und Ende. fuͤhren moͤgen: in Betrachtung/ daß/ ein Verſtaͤndiger/ im Reden und Schreiben/ nicht allein ſeines Gegners ſondern/ auch ſeine ſelbſteigene Per- ſon beobachten muß/ und ſich ſtets einen Meiſter ſeiner Affecten erweiſen. Die Widerlegung dieſes gar nicht nothfeſten Cardaniſchen/ und atheiſti- ſchen Schluſſes hat ſonſt Scaliger (a) nicht dahinden gelaſſen/ als der ohne das demſelben wenig geſchenckt: Jch aber mag ſie jetzt nicht beyfuͤ- gen/ um Weitlaͤufftigkeit zu meiden: weil ich nicht glaube/ daß jemand/ unter den Herren/ ſo wenig Gehirns habe/ daß er die Unkrafft deß Car- daniſchen Beweiſes nicht ſelber leichtlich mercken/ und verachten ſolte/ als (impias nugas) ein gottloſes Geſchwaͤtz/ wie beſagter Scaliger/ an einem andren Ort/ wiewol in eben dieſer Materi/ deß Cardani Vorbringen nennet. (a) Exerci- tat. 53. Winterſchild. Wie wenn aber Scaliger ſelbſt ſolchem falſchen Wahn/ von der Welt-Ewigkeit/ Auſwaſſer gaͤbe? Adlerhaupt. Jch kan mir nicht einbilden/ daß er ihm ſelbſten ir- gendswo ſolte ſo ungleich/ und ein Zwey-Zuͤngler ſeyn/ oder auch eine ſo unfuͤrſichtige Rede thun/ daraus ein ſolches Aufwaſſer herflieſſen koͤnnte. Winterſchild. Es widerfaͤhrt ſonſt wol mehr ſcharffſinnigen und hochgelehrten Leuten/ daß ſie bisweilen ihnen ſelbſten/ wiewol nicht eben gleich an einer Stelle/ widerſprechen: maſſen etliche hauptgelehrte Leute/ unter welchen der beruͤhmte Voſſius nicht der letzte iſt/ Ariſtotelem ſelbſten ſolcher menſchlichen Schwachheit uͤberweiſen. Jch bezuͤchtige aber dar- um den Scaliger keiner Zwey-Zuͤngigkeit/ noch ausdruͤcklichen Wider- ruffs ſeiner erſten Meinung: ſondern erinnere mich allein eines und an- dren Ausſpruchs/ welcher wider die Welt-Erſchaffung zu ſtreiten/ und ſeiner erſten Auſſage verkuͤrtzlich ſcheinet. Ob die E- wigkeit der Welt dar- aus erweis- lich/ weil ſie/ vor Gott/ ewig geweſen? Adlerhaupt. Wie lautet denn ſolcher Ausſpruch? Der Herꝛ laſſe ihn doch hoͤren. Winterſchild. Jn der 307. Exercitation wider Cardanum/ ſchreibt er: (b) Es iſt eine alte/ und gute Antwort/ daß Gott alle Dinge ge- genwaͤrtig; und er alles ſey; und daß ihm alles wuͤrcklich ſey/ was wir fuͤr moͤglich achten/ daß es ſeyn koͤnne und werde (Ipſi omnia eſſe in actu, quæ nobis videantur in potentia: Jhm ſey allezeit ge- weſen/ was uns neu fuͤr kommt: Neque ei Mundum fuiſſe in poten- tia, antequam fieret. Quia exiſtentia Mundi, quæ nunc eſt, ſemper apud Deum in actu fuit. Neque Cæſaris anima creata quicquam fa- cit in Deo novi &c. Denn die Welt ſey bey ihm nicht nach einer al- lererſt zukuͤnfftigen Moͤglichkeit geweſen/ ehe denn ſie ward: weil die Exiſtentz/ oder Stand der Welt/ ſo anjetzo iſt/ immerdar/ bey Gott/ (b) Diſtinct. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/177
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/177>, abgerufen am 02.05.2024.