Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
von der Welt Anfang und Ende.

Diese zwey Worte würcklich/ und Existentz/ machen dem Herrn/
wie ich spühre/ am meisten zu schaffen/ und solche Gedancken/ als ob da-
durch die Welt/ in ihren würcklichen Stand/ würde gesetzt/ ehe denn sie
war? Aber den Sinn hat es nicht; sondern diesen/ daß sie eben so voll-
kömmlich und warhafftig/ wie man sie jetzo würcklich befindt/ in dem gött-
lichen Verstande/ von Ewigkeit her/ dem Muster-Bilde nach/ gestanden/
und nicht nur ihre äusserliche Gestalt/ sondern auch ihr gantzes Wesen und
Existentz/ in solchem unbegreifflichen Verstande deß Höchsten/ begriffen
sey/ von Ewigkeit bis in Ewigkeit. Unser menschlicher Verstand begreifft
allein die Sachen nach ihrer Gestalt/ Würckung/ und Eigenschafft: der
Göttliche aber durchdringet ihre gantze Natur und Wesen selbst; welche
er auch zugleich immer und ewig in sich beschleusst. Denn gleichwie Gott/
in Allem/ ist/ und doch auch ausser und über Alles/ auch deßwegen dennoch
mit keinem Dinge vermischet wird: also ist auch Alles/ was da war/ ist/
oder seyn wird/ in Gott/ nach einer erhöheten Eminentz/ oder Ubertreff-
lichkeit; und bleibt doch einem jedweden Dinge/ folgends auch der gantzen
gesamten Welt/ ihre besondere/ von GOtt/ in der Zeit/ gemachte Natur/
mit der Göttlichen unvermischt. Diese Naturen aber sind/ samt und son-
ders/ von Ewigkeit her/ in dem Göttlichen Verstande/ würcklich begrif-
fen. Denn derselbe hohe Verstand/ der allezeit würcklich gewesen/ hat
auch alles würcklich verstanden und begriffen/ nicht durch vernünfftige
Folgereyen; welches eine Unvollkommenheit anzeiget: sondern also/ daß
Er Alles/ was Er/ in oder mit und samt der Welt/ in allen Graden der
Wesenschafften/ Gestalten/ und jedweden Naturen insonderheit/ hersür-
gebracht/ auch noch erhält/ und noch weiter herfürbringt/ miteinander zu-
gleich/ ohne einige Frist oder Weile verwichener oder obhandener Zeit/
gegenwärtig sihet/ auch so gar alle und jede Sandkörnlein deß Meers
zehlet. Gleichwie nun Er/ der Allgegenwärtige/ weder ein vergangenes/
noch künfftiges/ sondern ein allzeit gegenwärtiges und jetziges Wesen ist/
und also kein neues Wesen erlangen/ noch Etwas/ daß Er hat/ verlieren
kan: also kan auch nichts Neues geschehen/ oder von ihm gemacht wer-
den/ das Jhm neu sey: sintemal Er es schon ewig/ in dem Meer seines
Verstandes/ begreifft.

Diß ist es/ was der scharffsinnige Scaliger/ mit andren hochverstän-
digen Scribenten/ sagen will/ und damit nichts Neues/ sondern eben(a) Ps. 139.
Exempel
der göttli-
chen Vor-
schauung.

das verstehet/ was allbereit vorlängst David gesprochen: Deine Au-
gen sahen mich/ da ich noch unbereitet war.
(a) Also sahe die All-
sichtigkeit deß Sohns GOttes den Nathanael/ ehe denn Philippus den-
selben rieff: (b) imgleichen das Füllen/ auf welchem nie kein Mensch ge-(b) Joh. 1.

sessen
U
von der Welt Anfang und Ende.

Dieſe zwey Worte wuͤrcklich/ und Exiſtentz/ machen dem Herꝛn/
wie ich ſpuͤhre/ am meiſten zu ſchaffen/ und ſolche Gedancken/ als ob da-
durch die Welt/ in ihren wuͤrcklichen Stand/ wuͤrde geſetzt/ ehe denn ſie
war? Aber den Sinn hat es nicht; ſondern dieſen/ daß ſie eben ſo voll-
koͤmmlich und warhafftig/ wie man ſie jetzo wuͤrcklich befindt/ in dem goͤtt-
lichen Verſtande/ von Ewigkeit her/ dem Muſter-Bilde nach/ geſtanden/
und nicht nur ihre aͤuſſerliche Geſtalt/ ſondern auch ihr gantzes Weſen und
Exiſtentz/ in ſolchem unbegreifflichen Verſtande deß Hoͤchſten/ begriffen
ſey/ von Ewigkeit bis in Ewigkeit. Unſer menſchlicher Verſtand begreifft
allein die Sachen nach ihrer Geſtalt/ Wuͤrckung/ und Eigenſchafft: der
Goͤttliche aber durchdringet ihre gantze Natur und Weſen ſelbſt; welche
er auch zugleich immer und ewig in ſich beſchleuſſt. Denn gleichwie Gott/
in Allem/ iſt/ und doch auch auſſer und uͤber Alles/ auch deßwegen dennoch
mit keinem Dinge vermiſchet wird: alſo iſt auch Alles/ was da war/ iſt/
oder ſeyn wird/ in Gott/ nach einer erhoͤheten Eminentz/ oder Ubertreff-
lichkeit; und bleibt doch einem jedweden Dinge/ folgends auch der gantzen
geſamten Welt/ ihre beſondere/ von GOtt/ in der Zeit/ gemachte Natur/
mit der Goͤttlichen unvermiſcht. Dieſe Naturen aber ſind/ ſamt und ſon-
ders/ von Ewigkeit her/ in dem Goͤttlichen Verſtande/ wuͤrcklich begrif-
fen. Denn derſelbe hohe Verſtand/ der allezeit wuͤrcklich geweſen/ hat
auch alles wuͤrcklich verſtanden und begriffen/ nicht durch vernuͤnfftige
Folgereyen; welches eine Unvollkommenheit anzeiget: ſondern alſo/ daß
Er Alles/ was Er/ in oder mit und ſamt der Welt/ in allen Graden der
Weſenſchafften/ Geſtalten/ und jedweden Naturen inſonderheit/ herſuͤr-
gebracht/ auch noch erhaͤlt/ und noch weiter herfuͤrbringt/ miteinander zu-
gleich/ ohne einige Friſt oder Weile verwichener oder obhandener Zeit/
gegenwaͤrtig ſihet/ auch ſo gar alle und jede Sandkoͤrnlein deß Meers
zehlet. Gleichwie nun Er/ der Allgegenwaͤrtige/ weder ein vergangenes/
noch kuͤnfftiges/ ſondern ein allzeit gegenwaͤrtiges und jetziges Weſen iſt/
und alſo kein neues Weſen erlangen/ noch Etwas/ daß Er hat/ verlieren
kan: alſo kan auch nichts Neues geſchehen/ oder von ihm gemacht wer-
den/ das Jhm neu ſey: ſintemal Er es ſchon ewig/ in dem Meer ſeines
Verſtandes/ begreifft.

Diß iſt es/ was der ſcharffſinnige Scaliger/ mit andren hochverſtaͤn-
digen Scribenten/ ſagen will/ und damit nichts Neues/ ſondern eben(a) Pſ. 139.
Exempel
der goͤttli-
chen Vor-
ſchauung.

das verſtehet/ was allbereit vorlaͤngſt David geſprochen: Deine Au-
gen ſahen mich/ da ich noch unbereitet war.
(a) Alſo ſahe die All-
ſichtigkeit deß Sohns GOttes den Nathanael/ ehe denn Philippus den-
ſelben rieff: (b) imgleichen das Fuͤllen/ auf welchem nie kein Menſch ge-(b) Joh. 1.

ſeſſen
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0179" n="153"/>
        <fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/>
        <p>Die&#x017F;e zwey Worte <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rcklich/</hi> und <hi rendition="#fr">Exi&#x017F;tentz/</hi> machen dem Her&#xA75B;n/<lb/>
wie ich &#x017F;pu&#x0364;hre/ am mei&#x017F;ten zu &#x017F;chaffen/ und &#x017F;olche Gedancken/ als ob da-<lb/>
durch die Welt/ in ihren wu&#x0364;rcklichen Stand/ wu&#x0364;rde ge&#x017F;etzt/ ehe denn &#x017F;ie<lb/>
war? Aber den Sinn hat es nicht; &#x017F;ondern die&#x017F;en/ daß &#x017F;ie eben &#x017F;o voll-<lb/>
ko&#x0364;mmlich und warhafftig/ wie man &#x017F;ie jetzo wu&#x0364;rcklich befindt/ in dem go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Ver&#x017F;tande/ von Ewigkeit her/ dem Mu&#x017F;ter-Bilde nach/ ge&#x017F;tanden/<lb/>
und nicht nur ihre a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ge&#x017F;talt/ &#x017F;ondern auch ihr gantzes We&#x017F;en und<lb/>
Exi&#x017F;tentz/ in &#x017F;olchem unbegreifflichen Ver&#x017F;tande deß Ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ begriffen<lb/>
&#x017F;ey/ von Ewigkeit bis in Ewigkeit. Un&#x017F;er men&#x017F;chlicher Ver&#x017F;tand begreifft<lb/>
allein die Sachen nach ihrer Ge&#x017F;talt/ Wu&#x0364;rckung/ und Eigen&#x017F;chafft: der<lb/>
Go&#x0364;ttliche aber durchdringet ihre gantze Natur und We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t; welche<lb/>
er auch zugleich immer und ewig in &#x017F;ich be&#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t. Denn gleichwie Gott/<lb/>
in Allem/ i&#x017F;t/ und doch auch au&#x017F;&#x017F;er und u&#x0364;ber Alles/ auch deßwegen dennoch<lb/>
mit keinem Dinge vermi&#x017F;chet wird: al&#x017F;o i&#x017F;t auch Alles/ was da war/ i&#x017F;t/<lb/>
oder &#x017F;eyn wird/ in Gott/ nach einer erho&#x0364;heten Eminentz/ oder Ubertreff-<lb/>
lichkeit; und bleibt doch einem jedweden Dinge/ folgends auch der gantzen<lb/>
ge&#x017F;amten Welt/ ihre be&#x017F;ondere/ von GOtt/ in der Zeit/ gemachte Natur/<lb/>
mit der Go&#x0364;ttlichen unvermi&#x017F;cht. Die&#x017F;e Naturen aber &#x017F;ind/ &#x017F;amt und &#x017F;on-<lb/>
ders/ von Ewigkeit her/ in dem Go&#x0364;ttlichen Ver&#x017F;tande/ wu&#x0364;rcklich begrif-<lb/>
fen. Denn der&#x017F;elbe hohe Ver&#x017F;tand/ der allezeit wu&#x0364;rcklich gewe&#x017F;en/ hat<lb/>
auch alles wu&#x0364;rcklich ver&#x017F;tanden und begriffen/ nicht durch vernu&#x0364;nfftige<lb/>
Folgereyen; welches eine Unvollkommenheit anzeiget: &#x017F;ondern al&#x017F;o/ daß<lb/>
Er Alles/ was Er/ in oder mit und &#x017F;amt der Welt/ in allen Graden der<lb/>
We&#x017F;en&#x017F;chafften/ Ge&#x017F;talten/ und jedweden Naturen in&#x017F;onderheit/ her&#x017F;u&#x0364;r-<lb/>
gebracht/ auch noch erha&#x0364;lt/ und noch weiter herfu&#x0364;rbringt/ miteinander zu-<lb/>
gleich/ ohne einige Fri&#x017F;t oder Weile verwichener oder obhandener Zeit/<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ihet/ auch &#x017F;o gar alle und jede Sandko&#x0364;rnlein deß Meers<lb/>
zehlet. Gleichwie nun Er/ der Allgegenwa&#x0364;rtige/ weder ein vergangenes/<lb/>
noch ku&#x0364;nfftiges/ &#x017F;ondern ein allzeit gegenwa&#x0364;rtiges und jetziges We&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
und al&#x017F;o kein neues We&#x017F;en erlangen/ noch Etwas/ daß Er hat/ verlieren<lb/>
kan: al&#x017F;o kan auch nichts Neues ge&#x017F;chehen/ oder von ihm gemacht wer-<lb/>
den/ das Jhm neu &#x017F;ey: &#x017F;intemal Er es &#x017F;chon ewig/ in dem Meer &#x017F;eines<lb/>
Ver&#x017F;tandes/ begreifft.</p><lb/>
        <p>Diß i&#x017F;t es/ was der &#x017F;charff&#x017F;innige Scaliger/ mit andren hochver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Scribenten/ &#x017F;agen will/ und damit nichts Neues/ &#x017F;ondern eben<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> P&#x017F;. 139.<lb/>
Exempel<lb/>
der go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Vor-<lb/>
&#x017F;chauung.</note><lb/>
das ver&#x017F;tehet/ was allbereit vorla&#x0364;ng&#x017F;t David ge&#x017F;prochen: <hi rendition="#fr">Deine Au-<lb/>
gen &#x017F;ahen mich/ da ich noch unbereitet war.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Al&#x017F;o &#x017F;ahe die All-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit deß Sohns GOttes den Nathanael/ ehe denn Philippus den-<lb/>
&#x017F;elben rieff: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> imgleichen das Fu&#x0364;llen/ auf welchem nie kein Men&#x017F;ch ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Joh. 1.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0179] von der Welt Anfang und Ende. Dieſe zwey Worte wuͤrcklich/ und Exiſtentz/ machen dem Herꝛn/ wie ich ſpuͤhre/ am meiſten zu ſchaffen/ und ſolche Gedancken/ als ob da- durch die Welt/ in ihren wuͤrcklichen Stand/ wuͤrde geſetzt/ ehe denn ſie war? Aber den Sinn hat es nicht; ſondern dieſen/ daß ſie eben ſo voll- koͤmmlich und warhafftig/ wie man ſie jetzo wuͤrcklich befindt/ in dem goͤtt- lichen Verſtande/ von Ewigkeit her/ dem Muſter-Bilde nach/ geſtanden/ und nicht nur ihre aͤuſſerliche Geſtalt/ ſondern auch ihr gantzes Weſen und Exiſtentz/ in ſolchem unbegreifflichen Verſtande deß Hoͤchſten/ begriffen ſey/ von Ewigkeit bis in Ewigkeit. Unſer menſchlicher Verſtand begreifft allein die Sachen nach ihrer Geſtalt/ Wuͤrckung/ und Eigenſchafft: der Goͤttliche aber durchdringet ihre gantze Natur und Weſen ſelbſt; welche er auch zugleich immer und ewig in ſich beſchleuſſt. Denn gleichwie Gott/ in Allem/ iſt/ und doch auch auſſer und uͤber Alles/ auch deßwegen dennoch mit keinem Dinge vermiſchet wird: alſo iſt auch Alles/ was da war/ iſt/ oder ſeyn wird/ in Gott/ nach einer erhoͤheten Eminentz/ oder Ubertreff- lichkeit; und bleibt doch einem jedweden Dinge/ folgends auch der gantzen geſamten Welt/ ihre beſondere/ von GOtt/ in der Zeit/ gemachte Natur/ mit der Goͤttlichen unvermiſcht. Dieſe Naturen aber ſind/ ſamt und ſon- ders/ von Ewigkeit her/ in dem Goͤttlichen Verſtande/ wuͤrcklich begrif- fen. Denn derſelbe hohe Verſtand/ der allezeit wuͤrcklich geweſen/ hat auch alles wuͤrcklich verſtanden und begriffen/ nicht durch vernuͤnfftige Folgereyen; welches eine Unvollkommenheit anzeiget: ſondern alſo/ daß Er Alles/ was Er/ in oder mit und ſamt der Welt/ in allen Graden der Weſenſchafften/ Geſtalten/ und jedweden Naturen inſonderheit/ herſuͤr- gebracht/ auch noch erhaͤlt/ und noch weiter herfuͤrbringt/ miteinander zu- gleich/ ohne einige Friſt oder Weile verwichener oder obhandener Zeit/ gegenwaͤrtig ſihet/ auch ſo gar alle und jede Sandkoͤrnlein deß Meers zehlet. Gleichwie nun Er/ der Allgegenwaͤrtige/ weder ein vergangenes/ noch kuͤnfftiges/ ſondern ein allzeit gegenwaͤrtiges und jetziges Weſen iſt/ und alſo kein neues Weſen erlangen/ noch Etwas/ daß Er hat/ verlieren kan: alſo kan auch nichts Neues geſchehen/ oder von ihm gemacht wer- den/ das Jhm neu ſey: ſintemal Er es ſchon ewig/ in dem Meer ſeines Verſtandes/ begreifft. Diß iſt es/ was der ſcharffſinnige Scaliger/ mit andren hochverſtaͤn- digen Scribenten/ ſagen will/ und damit nichts Neues/ ſondern eben das verſtehet/ was allbereit vorlaͤngſt David geſprochen: Deine Au- gen ſahen mich/ da ich noch unbereitet war. (a) Alſo ſahe die All- ſichtigkeit deß Sohns GOttes den Nathanael/ ehe denn Philippus den- ſelben rieff: (b) imgleichen das Fuͤllen/ auf welchem nie kein Menſch ge- ſeſſen (a) Pſ. 139. Exempel der goͤttli- chen Vor- ſchauung. (b) Joh. 1. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/179
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/179>, abgerufen am 02.05.2024.