Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von der Welt Anfang und Ende. Diese zwey Worte würcklich/ und Existentz/ machen dem Herrn/ Diß ist es/ was der scharffsinnige Scaliger/ mit andren hochverstän- sessen U
von der Welt Anfang und Ende. Dieſe zwey Worte wuͤrcklich/ und Exiſtentz/ machen dem Herꝛn/ Diß iſt es/ was der ſcharffſinnige Scaliger/ mit andren hochverſtaͤn- ſeſſen U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0179" n="153"/> <fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/> <p>Dieſe zwey Worte <hi rendition="#fr">wuͤrcklich/</hi> und <hi rendition="#fr">Exiſtentz/</hi> machen dem Herꝛn/<lb/> wie ich ſpuͤhre/ am meiſten zu ſchaffen/ und ſolche Gedancken/ als ob da-<lb/> durch die Welt/ in ihren wuͤrcklichen Stand/ wuͤrde geſetzt/ ehe denn ſie<lb/> war? Aber den Sinn hat es nicht; ſondern dieſen/ daß ſie eben ſo voll-<lb/> koͤmmlich und warhafftig/ wie man ſie jetzo wuͤrcklich befindt/ in dem goͤtt-<lb/> lichen Verſtande/ von Ewigkeit her/ dem Muſter-Bilde nach/ geſtanden/<lb/> und nicht nur ihre aͤuſſerliche Geſtalt/ ſondern auch ihr gantzes Weſen und<lb/> Exiſtentz/ in ſolchem unbegreifflichen Verſtande deß Hoͤchſten/ begriffen<lb/> ſey/ von Ewigkeit bis in Ewigkeit. Unſer menſchlicher Verſtand begreifft<lb/> allein die Sachen nach ihrer Geſtalt/ Wuͤrckung/ und Eigenſchafft: der<lb/> Goͤttliche aber durchdringet ihre gantze Natur und Weſen ſelbſt; welche<lb/> er auch zugleich immer und ewig in ſich beſchleuſſt. Denn gleichwie Gott/<lb/> in Allem/ iſt/ und doch auch auſſer und uͤber Alles/ auch deßwegen dennoch<lb/> mit keinem Dinge vermiſchet wird: alſo iſt auch Alles/ was da war/ iſt/<lb/> oder ſeyn wird/ in Gott/ nach einer erhoͤheten Eminentz/ oder Ubertreff-<lb/> lichkeit; und bleibt doch einem jedweden Dinge/ folgends auch der gantzen<lb/> geſamten Welt/ ihre beſondere/ von GOtt/ in der Zeit/ gemachte Natur/<lb/> mit der Goͤttlichen unvermiſcht. Dieſe Naturen aber ſind/ ſamt und ſon-<lb/> ders/ von Ewigkeit her/ in dem Goͤttlichen Verſtande/ wuͤrcklich begrif-<lb/> fen. Denn derſelbe hohe Verſtand/ der allezeit wuͤrcklich geweſen/ hat<lb/> auch alles wuͤrcklich verſtanden und begriffen/ nicht durch vernuͤnfftige<lb/> Folgereyen; welches eine Unvollkommenheit anzeiget: ſondern alſo/ daß<lb/> Er Alles/ was Er/ in oder mit und ſamt der Welt/ in allen Graden der<lb/> Weſenſchafften/ Geſtalten/ und jedweden Naturen inſonderheit/ herſuͤr-<lb/> gebracht/ auch noch erhaͤlt/ und noch weiter herfuͤrbringt/ miteinander zu-<lb/> gleich/ ohne einige Friſt oder Weile verwichener oder obhandener Zeit/<lb/> gegenwaͤrtig ſihet/ auch ſo gar alle und jede Sandkoͤrnlein deß Meers<lb/> zehlet. Gleichwie nun Er/ der Allgegenwaͤrtige/ weder ein vergangenes/<lb/> noch kuͤnfftiges/ ſondern ein allzeit gegenwaͤrtiges und jetziges Weſen iſt/<lb/> und alſo kein neues Weſen erlangen/ noch Etwas/ daß Er hat/ verlieren<lb/> kan: alſo kan auch nichts Neues geſchehen/ oder von ihm gemacht wer-<lb/> den/ das Jhm neu ſey: ſintemal Er es ſchon ewig/ in dem Meer ſeines<lb/> Verſtandes/ begreifft.</p><lb/> <p>Diß iſt es/ was der ſcharffſinnige Scaliger/ mit andren hochverſtaͤn-<lb/> digen Scribenten/ ſagen will/ und damit nichts Neues/ ſondern eben<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Pſ. 139.<lb/> Exempel<lb/> der goͤttli-<lb/> chen Vor-<lb/> ſchauung.</note><lb/> das verſtehet/ was allbereit vorlaͤngſt David geſprochen: <hi rendition="#fr">Deine Au-<lb/> gen ſahen mich/ da ich noch unbereitet war.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Alſo ſahe die All-<lb/> ſichtigkeit deß Sohns GOttes den Nathanael/ ehe denn Philippus den-<lb/> ſelben rieff: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> imgleichen das Fuͤllen/ auf welchem nie kein Menſch ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Joh. 1.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeſſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [153/0179]
von der Welt Anfang und Ende.
Dieſe zwey Worte wuͤrcklich/ und Exiſtentz/ machen dem Herꝛn/
wie ich ſpuͤhre/ am meiſten zu ſchaffen/ und ſolche Gedancken/ als ob da-
durch die Welt/ in ihren wuͤrcklichen Stand/ wuͤrde geſetzt/ ehe denn ſie
war? Aber den Sinn hat es nicht; ſondern dieſen/ daß ſie eben ſo voll-
koͤmmlich und warhafftig/ wie man ſie jetzo wuͤrcklich befindt/ in dem goͤtt-
lichen Verſtande/ von Ewigkeit her/ dem Muſter-Bilde nach/ geſtanden/
und nicht nur ihre aͤuſſerliche Geſtalt/ ſondern auch ihr gantzes Weſen und
Exiſtentz/ in ſolchem unbegreifflichen Verſtande deß Hoͤchſten/ begriffen
ſey/ von Ewigkeit bis in Ewigkeit. Unſer menſchlicher Verſtand begreifft
allein die Sachen nach ihrer Geſtalt/ Wuͤrckung/ und Eigenſchafft: der
Goͤttliche aber durchdringet ihre gantze Natur und Weſen ſelbſt; welche
er auch zugleich immer und ewig in ſich beſchleuſſt. Denn gleichwie Gott/
in Allem/ iſt/ und doch auch auſſer und uͤber Alles/ auch deßwegen dennoch
mit keinem Dinge vermiſchet wird: alſo iſt auch Alles/ was da war/ iſt/
oder ſeyn wird/ in Gott/ nach einer erhoͤheten Eminentz/ oder Ubertreff-
lichkeit; und bleibt doch einem jedweden Dinge/ folgends auch der gantzen
geſamten Welt/ ihre beſondere/ von GOtt/ in der Zeit/ gemachte Natur/
mit der Goͤttlichen unvermiſcht. Dieſe Naturen aber ſind/ ſamt und ſon-
ders/ von Ewigkeit her/ in dem Goͤttlichen Verſtande/ wuͤrcklich begrif-
fen. Denn derſelbe hohe Verſtand/ der allezeit wuͤrcklich geweſen/ hat
auch alles wuͤrcklich verſtanden und begriffen/ nicht durch vernuͤnfftige
Folgereyen; welches eine Unvollkommenheit anzeiget: ſondern alſo/ daß
Er Alles/ was Er/ in oder mit und ſamt der Welt/ in allen Graden der
Weſenſchafften/ Geſtalten/ und jedweden Naturen inſonderheit/ herſuͤr-
gebracht/ auch noch erhaͤlt/ und noch weiter herfuͤrbringt/ miteinander zu-
gleich/ ohne einige Friſt oder Weile verwichener oder obhandener Zeit/
gegenwaͤrtig ſihet/ auch ſo gar alle und jede Sandkoͤrnlein deß Meers
zehlet. Gleichwie nun Er/ der Allgegenwaͤrtige/ weder ein vergangenes/
noch kuͤnfftiges/ ſondern ein allzeit gegenwaͤrtiges und jetziges Weſen iſt/
und alſo kein neues Weſen erlangen/ noch Etwas/ daß Er hat/ verlieren
kan: alſo kan auch nichts Neues geſchehen/ oder von ihm gemacht wer-
den/ das Jhm neu ſey: ſintemal Er es ſchon ewig/ in dem Meer ſeines
Verſtandes/ begreifft.
Diß iſt es/ was der ſcharffſinnige Scaliger/ mit andren hochverſtaͤn-
digen Scribenten/ ſagen will/ und damit nichts Neues/ ſondern eben
das verſtehet/ was allbereit vorlaͤngſt David geſprochen: Deine Au-
gen ſahen mich/ da ich noch unbereitet war. (a) Alſo ſahe die All-
ſichtigkeit deß Sohns GOttes den Nathanael/ ehe denn Philippus den-
ſelben rieff: (b) imgleichen das Fuͤllen/ auf welchem nie kein Menſch ge-
ſeſſen
(a) Pſ. 139.
Exempel
der goͤttli-
chen Vor-
ſchauung.
(b) Joh. 1.
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |