Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der achte Discurs/
Aristotelis von der Welt-Ewigkeit angeht/ aus deß Aristotelis Ausle-
ger/ Alexandro Aphrodisaeo: welchem viel hochgelehrte Scribenten das
Lob sprechen/ er habe den rechten Sinn Aristotelis besser/ denn alle Grie-
chische/ Lateinische/ und Arabische Scribenten/ verstanden. So wider-
strebt auch Aristoteles selbst solcher/ ihm angeschminckter/ Meinung/ gar
(a) 8. Phy-
sicor.
kräfftig/ wenn er (a) also folgert: wofern die Welt gemacht ist; muß
sie/ durch eine Bewegung/ gemacht seyn etc.
Andrer Orten zu ge-
schweigen. Gesetzt aber/ und zugelassen/ er habe geurtheilt/ die Welt sey
von Gott: so hat er doch/ aufs wenigste/ daneben geurtheilt/ sie wäre
nicht von ihm/ nach seinem Willkühr/ sondern natürlicher Nothwendig-
keit/ also/ daß sie nothwendig/ von Ewigkeit her/ habe müssen seyn. Hät-
te er sie/ für anfänglich und erschaffen geachtet: so würde gewißlich er auch
dafür gehalten haben/ daß sie von Gottes freyem Wille dependire. Hält
demnach das/ was Scaliger/ aus Simplicio/ dem Aristoteli anschmin-
cket/ keine Farbe.

Cardani
Beweis daß
das Meer/
und die
Welt/ ewig.
Adlerhaupt. Unterdessen dünckt mich doch/ er habe dem Cardano
selbsten/ in dieser Frage/ nichts Ungleiches aufgebürdet; sondern sein
Hertz und Gemüt recht eigentlich abgerissen/ und gar wol getroffen/ son-
der einige Passion/ und Neid. Denn in diesem Glauben bestetiget mich
das/ was Cardanus anderswo/ von der Ewigkeit deß Meers/ plaudert/
und dadurch auch der Welt eine Farbe der Ewigkeit anzustreichen ver-
meinet; wenn er diese kale Folgerey daher machet. Wofern das Meer ei-
nen Anfang gehabt; ist es entweder süß/ oder saltzig gewesen. Ge-
saltzen kans nicht gewesen seyn: weil man dem Wasser so viel
nicht einmischen können/ daß die Wässer corrumpirte. Denn man
muß dafür halten/ daß alles lauter/ und ungemischt gemachet
sey. Denn die zunehmende und wachsende/ als Pfühle/ Seen/ und
Flüsse/ haben keinen Geschmack. Hätte denn damals das Meer
keinen Geschmack gehabt; sondern ist/ mit der Zeit/ allgemach
erst saltzigt worden: so müste die Saltzigkeit ihre gewisse Alter ha-
ben: die sie aber gleichwol nicht hat. Denn es ist jetzt das Meer
nicht gesaltzener/ weder es vormals gewesen. Derhalben ist das
Meer niemals gemacht; solchem nach die Welt auch ist.
Jst das
nicht ein jämmerlicher Beweiß? Und doch Beweises genug/ was Carda-
nus im Schilde geführt/ nemlich einen solchen Atheisten/ bey dem die H.
Schrifft/ und Esopi Fabeln/ in gleichem Credit und Würden stehn. Dar-
um Scaliger auch seiner billig nicht geschonet/ sondern bald hie bald da
mit einer scharffen Laugen gegossen hat: ob er gleich bisweilen/ gestalten
Sachen nach/ seine Feder wol ein wenig bescheidener und sittsamer hätte

führen

Der achte Discurs/
Ariſtotelis von der Welt-Ewigkeit angeht/ aus deß Ariſtotelis Ausle-
ger/ Alexandro Aphrodiſæo: welchem viel hochgelehrte Scribenten das
Lob ſprechen/ er habe den rechten Sinn Ariſtotelis beſſer/ denn alle Grie-
chiſche/ Lateiniſche/ und Arabiſche Scribenten/ verſtanden. So wider-
ſtrebt auch Ariſtoteles ſelbſt ſolcher/ ihm angeſchminckter/ Meinung/ gar
(a) 8. Phy-
ſicor.
kraͤfftig/ wenn er (a) alſo folgert: wofern die Welt gemacht iſt; muß
ſie/ durch eine Bewegung/ gemacht ſeyn ꝛc.
Andrer Orten zu ge-
ſchweigen. Geſetzt aber/ und zugelaſſen/ er habe geurtheilt/ die Welt ſey
von Gott: ſo hat er doch/ aufs wenigſte/ daneben geurtheilt/ ſie waͤre
nicht von ihm/ nach ſeinem Willkuͤhr/ ſondern natuͤrlicher Nothwendig-
keit/ alſo/ daß ſie nothwendig/ von Ewigkeit her/ habe muͤſſen ſeyn. Haͤt-
te er ſie/ fuͤr anfaͤnglich und erſchaffen geachtet: ſo wuͤrde gewißlich er auch
dafuͤr gehalten haben/ daß ſie von Gottes freyem Wille dependire. Haͤlt
demnach das/ was Scaliger/ aus Simplicio/ dem Ariſtoteli anſchmin-
cket/ keine Farbe.

Cardani
Beweis daß
das Meer/
und die
Welt/ ewig.
Adlerhaupt. Unterdeſſen duͤnckt mich doch/ er habe dem Cardano
ſelbſten/ in dieſer Frage/ nichts Ungleiches aufgebuͤrdet; ſondern ſein
Hertz und Gemuͤt recht eigentlich abgeriſſen/ und gar wol getroffen/ ſon-
der einige Paſſion/ und Neid. Denn in dieſem Glauben beſtetiget mich
das/ was Cardanus anderswo/ von der Ewigkeit deß Meers/ plaudert/
und dadurch auch der Welt eine Farbe der Ewigkeit anzuſtreichen ver-
meinet; wenn er dieſe kale Folgerey daher machet. Wofern das Meer ei-
nen Anfang gehabt; iſt es entweder ſuͤß/ oder ſaltzig geweſen. Ge-
ſaltzen kans nicht geweſen ſeyn: weil man dem Waſſer ſo viel
nicht einmiſchen koͤnnen/ daß die Waͤſſer corrumpirte. Denn man
muß dafuͤr halten/ daß alles lauter/ und ungemiſcht gemachet
ſey. Denn die zunehmende und wachſende/ als Pfuͤhle/ Seen/ und
Fluͤſſe/ haben keinen Geſchmack. Haͤtte denn damals das Meer
keinen Geſchmack gehabt; ſondern iſt/ mit der Zeit/ allgemach
erſt ſaltzigt worden: ſo muͤſte die Saltzigkeit ihre gewiſſe Alter ha-
ben: die ſie aber gleichwol nicht hat. Denn es iſt jetzt das Meer
nicht geſaltzener/ weder es vormals geweſen. Derhalben iſt das
Meer niemals gemacht; ſolchem nach die Welt auch iſt.
Jſt das
nicht ein jaͤmmerlicher Beweiß? Und doch Beweiſes genug/ was Carda-
nus im Schilde gefuͤhrt/ nemlich einen ſolchen Atheiſten/ bey dem die H.
Schrifft/ und Eſopi Fabeln/ in gleichem Credit und Wuͤrden ſtehn. Dar-
um Scaliger auch ſeiner billig nicht geſchonet/ ſondern bald hie bald da
mit einer ſcharffen Laugen gegoſſen hat: ob er gleich bisweilen/ geſtalten
Sachen nach/ ſeine Feder wol ein wenig beſcheidener und ſittſamer haͤtte

fuͤhren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="150"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/>
Ari&#x017F;totelis von der Welt-Ewigkeit angeht/ aus deß Ari&#x017F;totelis Ausle-<lb/>
ger/ Alexandro Aphrodi&#x017F;æo: welchem viel hochgelehrte Scribenten das<lb/>
Lob &#x017F;prechen/ er habe den rechten Sinn Ari&#x017F;totelis be&#x017F;&#x017F;er/ denn alle Grie-<lb/>
chi&#x017F;che/ Lateini&#x017F;che/ und Arabi&#x017F;che Scribenten/ ver&#x017F;tanden. So wider-<lb/>
&#x017F;trebt auch Ari&#x017F;toteles &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olcher/ ihm ange&#x017F;chminckter/ Meinung/ gar<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 8. Phy-<lb/>
&#x017F;icor.</hi></note>kra&#x0364;fftig/ wenn er <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> al&#x017F;o folgert: <hi rendition="#fr">wofern die Welt gemacht i&#x017F;t; muß<lb/>
&#x017F;ie/ durch eine Bewegung/ gemacht &#x017F;eyn &#xA75B;c.</hi> Andrer Orten zu ge-<lb/>
&#x017F;chweigen. Ge&#x017F;etzt aber/ und zugela&#x017F;&#x017F;en/ er habe geurtheilt/ die Welt &#x017F;ey<lb/>
von Gott: &#x017F;o hat er doch/ aufs wenig&#x017F;te/ daneben geurtheilt/ &#x017F;ie wa&#x0364;re<lb/>
nicht von ihm/ nach &#x017F;einem Willku&#x0364;hr/ &#x017F;ondern natu&#x0364;rlicher Nothwendig-<lb/>
keit/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie nothwendig/ von Ewigkeit her/ habe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Ha&#x0364;t-<lb/>
te er &#x017F;ie/ fu&#x0364;r anfa&#x0364;nglich und er&#x017F;chaffen geachtet: &#x017F;o wu&#x0364;rde gewißlich er auch<lb/>
dafu&#x0364;r gehalten haben/ daß &#x017F;ie von Gottes freyem Wille dependire. Ha&#x0364;lt<lb/>
demnach das/ was Scaliger/ aus Simplicio/ dem Ari&#x017F;toteli an&#x017F;chmin-<lb/>
cket/ keine Farbe.</p><lb/>
        <p><note place="left">Cardani<lb/>
Beweis daß<lb/>
das Meer/<lb/>
und die<lb/>
Welt/ ewig.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Unterde&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;nckt mich doch/ er habe dem Cardano<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ in die&#x017F;er Frage/ nichts Ungleiches aufgebu&#x0364;rdet; &#x017F;ondern &#x017F;ein<lb/>
Hertz und Gemu&#x0364;t recht eigentlich abgeri&#x017F;&#x017F;en/ und gar wol getroffen/ &#x017F;on-<lb/>
der einige Pa&#x017F;&#x017F;ion/ und Neid. Denn in die&#x017F;em Glauben be&#x017F;tetiget mich<lb/>
das/ was Cardanus anderswo/ von der Ewigkeit deß Meers/ plaudert/<lb/>
und dadurch auch der Welt eine Farbe der Ewigkeit anzu&#x017F;treichen ver-<lb/>
meinet; wenn er die&#x017F;e kale Folgerey daher machet. <hi rendition="#fr">Wofern das Meer ei-<lb/>
nen Anfang gehabt; i&#x017F;t es entweder &#x017F;u&#x0364;ß/ oder &#x017F;altzig gewe&#x017F;en. Ge-<lb/>
&#x017F;altzen kans nicht gewe&#x017F;en &#x017F;eyn: weil man dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o viel<lb/>
nicht einmi&#x017F;chen ko&#x0364;nnen/ daß die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er corrumpirte. Denn man<lb/>
muß dafu&#x0364;r halten/ daß alles lauter/ und ungemi&#x017F;cht gemachet<lb/>
&#x017F;ey. Denn die zunehmende und wach&#x017F;ende/ als Pfu&#x0364;hle/ Seen/ und<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ haben keinen Ge&#x017F;chmack. Ha&#x0364;tte denn damals das Meer<lb/>
keinen Ge&#x017F;chmack gehabt; &#x017F;ondern i&#x017F;t/ mit der Zeit/ allgemach<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;altzigt worden: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te die Saltzigkeit ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Alter ha-<lb/>
ben: die &#x017F;ie aber gleichwol nicht hat. Denn es i&#x017F;t jetzt das Meer<lb/>
nicht ge&#x017F;altzener/ weder es vormals gewe&#x017F;en. Derhalben i&#x017F;t das<lb/>
Meer niemals gemacht; &#x017F;olchem nach die Welt auch i&#x017F;t.</hi> J&#x017F;t das<lb/>
nicht ein ja&#x0364;mmerlicher Beweiß? Und doch Bewei&#x017F;es genug/ was Carda-<lb/>
nus im Schilde gefu&#x0364;hrt/ nemlich einen &#x017F;olchen Athei&#x017F;ten/ bey dem die H.<lb/>
Schrifft/ und E&#x017F;opi Fabeln/ in gleichem Credit und Wu&#x0364;rden &#x017F;tehn. Dar-<lb/>
um Scaliger auch &#x017F;einer billig nicht ge&#x017F;chonet/ &#x017F;ondern bald hie bald da<lb/>
mit einer &#x017F;charffen Laugen gego&#x017F;&#x017F;en hat: ob er gleich bisweilen/ ge&#x017F;talten<lb/>
Sachen nach/ &#x017F;eine Feder wol ein wenig be&#x017F;cheidener und &#x017F;itt&#x017F;amer ha&#x0364;tte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0176] Der achte Discurs/ Ariſtotelis von der Welt-Ewigkeit angeht/ aus deß Ariſtotelis Ausle- ger/ Alexandro Aphrodiſæo: welchem viel hochgelehrte Scribenten das Lob ſprechen/ er habe den rechten Sinn Ariſtotelis beſſer/ denn alle Grie- chiſche/ Lateiniſche/ und Arabiſche Scribenten/ verſtanden. So wider- ſtrebt auch Ariſtoteles ſelbſt ſolcher/ ihm angeſchminckter/ Meinung/ gar kraͤfftig/ wenn er (a) alſo folgert: wofern die Welt gemacht iſt; muß ſie/ durch eine Bewegung/ gemacht ſeyn ꝛc. Andrer Orten zu ge- ſchweigen. Geſetzt aber/ und zugelaſſen/ er habe geurtheilt/ die Welt ſey von Gott: ſo hat er doch/ aufs wenigſte/ daneben geurtheilt/ ſie waͤre nicht von ihm/ nach ſeinem Willkuͤhr/ ſondern natuͤrlicher Nothwendig- keit/ alſo/ daß ſie nothwendig/ von Ewigkeit her/ habe muͤſſen ſeyn. Haͤt- te er ſie/ fuͤr anfaͤnglich und erſchaffen geachtet: ſo wuͤrde gewißlich er auch dafuͤr gehalten haben/ daß ſie von Gottes freyem Wille dependire. Haͤlt demnach das/ was Scaliger/ aus Simplicio/ dem Ariſtoteli anſchmin- cket/ keine Farbe. (a) 8. Phy- ſicor. Adlerhaupt. Unterdeſſen duͤnckt mich doch/ er habe dem Cardano ſelbſten/ in dieſer Frage/ nichts Ungleiches aufgebuͤrdet; ſondern ſein Hertz und Gemuͤt recht eigentlich abgeriſſen/ und gar wol getroffen/ ſon- der einige Paſſion/ und Neid. Denn in dieſem Glauben beſtetiget mich das/ was Cardanus anderswo/ von der Ewigkeit deß Meers/ plaudert/ und dadurch auch der Welt eine Farbe der Ewigkeit anzuſtreichen ver- meinet; wenn er dieſe kale Folgerey daher machet. Wofern das Meer ei- nen Anfang gehabt; iſt es entweder ſuͤß/ oder ſaltzig geweſen. Ge- ſaltzen kans nicht geweſen ſeyn: weil man dem Waſſer ſo viel nicht einmiſchen koͤnnen/ daß die Waͤſſer corrumpirte. Denn man muß dafuͤr halten/ daß alles lauter/ und ungemiſcht gemachet ſey. Denn die zunehmende und wachſende/ als Pfuͤhle/ Seen/ und Fluͤſſe/ haben keinen Geſchmack. Haͤtte denn damals das Meer keinen Geſchmack gehabt; ſondern iſt/ mit der Zeit/ allgemach erſt ſaltzigt worden: ſo muͤſte die Saltzigkeit ihre gewiſſe Alter ha- ben: die ſie aber gleichwol nicht hat. Denn es iſt jetzt das Meer nicht geſaltzener/ weder es vormals geweſen. Derhalben iſt das Meer niemals gemacht; ſolchem nach die Welt auch iſt. Jſt das nicht ein jaͤmmerlicher Beweiß? Und doch Beweiſes genug/ was Carda- nus im Schilde gefuͤhrt/ nemlich einen ſolchen Atheiſten/ bey dem die H. Schrifft/ und Eſopi Fabeln/ in gleichem Credit und Wuͤrden ſtehn. Dar- um Scaliger auch ſeiner billig nicht geſchonet/ ſondern bald hie bald da mit einer ſcharffen Laugen gegoſſen hat: ob er gleich bisweilen/ geſtalten Sachen nach/ ſeine Feder wol ein wenig beſcheidener und ſittſamer haͤtte fuͤhren Cardani Beweis daß das Meer/ und die Welt/ ewig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/176
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/176>, abgerufen am 02.05.2024.