Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der achte Discurs/ Aristotelis von der Welt-Ewigkeit angeht/ aus deß Aristotelis Ausle-ger/ Alexandro Aphrodisaeo: welchem viel hochgelehrte Scribenten das Lob sprechen/ er habe den rechten Sinn Aristotelis besser/ denn alle Grie- chische/ Lateinische/ und Arabische Scribenten/ verstanden. So wider- strebt auch Aristoteles selbst solcher/ ihm angeschminckter/ Meinung/ gar (a) 8. Phy- sicor.kräfftig/ wenn er (a) also folgert: wofern die Welt gemacht ist; muß sie/ durch eine Bewegung/ gemacht seyn etc. Andrer Orten zu ge- schweigen. Gesetzt aber/ und zugelassen/ er habe geurtheilt/ die Welt sey von Gott: so hat er doch/ aufs wenigste/ daneben geurtheilt/ sie wäre nicht von ihm/ nach seinem Willkühr/ sondern natürlicher Nothwendig- keit/ also/ daß sie nothwendig/ von Ewigkeit her/ habe müssen seyn. Hät- te er sie/ für anfänglich und erschaffen geachtet: so würde gewißlich er auch dafür gehalten haben/ daß sie von Gottes freyem Wille dependire. Hält demnach das/ was Scaliger/ aus Simplicio/ dem Aristoteli anschmin- cket/ keine Farbe. Cardani führen
Der achte Discurs/ Ariſtotelis von der Welt-Ewigkeit angeht/ aus deß Ariſtotelis Ausle-ger/ Alexandro Aphrodiſæo: welchem viel hochgelehrte Scribenten das Lob ſprechen/ er habe den rechten Sinn Ariſtotelis beſſer/ denn alle Grie- chiſche/ Lateiniſche/ und Arabiſche Scribenten/ verſtanden. So wider- ſtrebt auch Ariſtoteles ſelbſt ſolcher/ ihm angeſchminckter/ Meinung/ gar (a) 8. Phy- ſicor.kraͤfftig/ wenn er (a) alſo folgert: wofern die Welt gemacht iſt; muß ſie/ durch eine Bewegung/ gemacht ſeyn ꝛc. Andrer Orten zu ge- ſchweigen. Geſetzt aber/ und zugelaſſen/ er habe geurtheilt/ die Welt ſey von Gott: ſo hat er doch/ aufs wenigſte/ daneben geurtheilt/ ſie waͤre nicht von ihm/ nach ſeinem Willkuͤhr/ ſondern natuͤrlicher Nothwendig- keit/ alſo/ daß ſie nothwendig/ von Ewigkeit her/ habe muͤſſen ſeyn. Haͤt- te er ſie/ fuͤr anfaͤnglich und erſchaffen geachtet: ſo wuͤrde gewißlich er auch dafuͤr gehalten haben/ daß ſie von Gottes freyem Wille dependire. Haͤlt demnach das/ was Scaliger/ aus Simplicio/ dem Ariſtoteli anſchmin- cket/ keine Farbe. Cardani fuͤhren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0176" n="150"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/> Ariſtotelis von der Welt-Ewigkeit angeht/ aus deß Ariſtotelis Ausle-<lb/> ger/ Alexandro Aphrodiſæo: welchem viel hochgelehrte Scribenten das<lb/> Lob ſprechen/ er habe den rechten Sinn Ariſtotelis beſſer/ denn alle Grie-<lb/> chiſche/ Lateiniſche/ und Arabiſche Scribenten/ verſtanden. So wider-<lb/> ſtrebt auch Ariſtoteles ſelbſt ſolcher/ ihm angeſchminckter/ Meinung/ gar<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 8. Phy-<lb/> ſicor.</hi></note>kraͤfftig/ wenn er <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> alſo folgert: <hi rendition="#fr">wofern die Welt gemacht iſt; muß<lb/> ſie/ durch eine Bewegung/ gemacht ſeyn ꝛc.</hi> Andrer Orten zu ge-<lb/> ſchweigen. Geſetzt aber/ und zugelaſſen/ er habe geurtheilt/ die Welt ſey<lb/> von Gott: ſo hat er doch/ aufs wenigſte/ daneben geurtheilt/ ſie waͤre<lb/> nicht von ihm/ nach ſeinem Willkuͤhr/ ſondern natuͤrlicher Nothwendig-<lb/> keit/ alſo/ daß ſie nothwendig/ von Ewigkeit her/ habe muͤſſen ſeyn. Haͤt-<lb/> te er ſie/ fuͤr anfaͤnglich und erſchaffen geachtet: ſo wuͤrde gewißlich er auch<lb/> dafuͤr gehalten haben/ daß ſie von Gottes freyem Wille dependire. Haͤlt<lb/> demnach das/ was Scaliger/ aus Simplicio/ dem Ariſtoteli anſchmin-<lb/> cket/ keine Farbe.</p><lb/> <p><note place="left">Cardani<lb/> Beweis daß<lb/> das Meer/<lb/> und die<lb/> Welt/ ewig.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Unterdeſſen duͤnckt mich doch/ er habe dem Cardano<lb/> ſelbſten/ in dieſer Frage/ nichts Ungleiches aufgebuͤrdet; ſondern ſein<lb/> Hertz und Gemuͤt recht eigentlich abgeriſſen/ und gar wol getroffen/ ſon-<lb/> der einige Paſſion/ und Neid. Denn in dieſem Glauben beſtetiget mich<lb/> das/ was Cardanus anderswo/ von der Ewigkeit deß Meers/ plaudert/<lb/> und dadurch auch der Welt eine Farbe der Ewigkeit anzuſtreichen ver-<lb/> meinet; wenn er dieſe kale Folgerey daher machet. <hi rendition="#fr">Wofern das Meer ei-<lb/> nen Anfang gehabt; iſt es entweder ſuͤß/ oder ſaltzig geweſen. Ge-<lb/> ſaltzen kans nicht geweſen ſeyn: weil man dem Waſſer ſo viel<lb/> nicht einmiſchen koͤnnen/ daß die Waͤſſer corrumpirte. Denn man<lb/> muß dafuͤr halten/ daß alles lauter/ und ungemiſcht gemachet<lb/> ſey. Denn die zunehmende und wachſende/ als Pfuͤhle/ Seen/ und<lb/> Fluͤſſe/ haben keinen Geſchmack. Haͤtte denn damals das Meer<lb/> keinen Geſchmack gehabt; ſondern iſt/ mit der Zeit/ allgemach<lb/> erſt ſaltzigt worden: ſo muͤſte die Saltzigkeit ihre gewiſſe Alter ha-<lb/> ben: die ſie aber gleichwol nicht hat. Denn es iſt jetzt das Meer<lb/> nicht geſaltzener/ weder es vormals geweſen. Derhalben iſt das<lb/> Meer niemals gemacht; ſolchem nach die Welt auch iſt.</hi> Jſt das<lb/> nicht ein jaͤmmerlicher Beweiß? Und doch Beweiſes genug/ was Carda-<lb/> nus im Schilde gefuͤhrt/ nemlich einen ſolchen Atheiſten/ bey dem die H.<lb/> Schrifft/ und Eſopi Fabeln/ in gleichem Credit und Wuͤrden ſtehn. Dar-<lb/> um Scaliger auch ſeiner billig nicht geſchonet/ ſondern bald hie bald da<lb/> mit einer ſcharffen Laugen gegoſſen hat: ob er gleich bisweilen/ geſtalten<lb/> Sachen nach/ ſeine Feder wol ein wenig beſcheidener und ſittſamer haͤtte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤhren</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0176]
Der achte Discurs/
Ariſtotelis von der Welt-Ewigkeit angeht/ aus deß Ariſtotelis Ausle-
ger/ Alexandro Aphrodiſæo: welchem viel hochgelehrte Scribenten das
Lob ſprechen/ er habe den rechten Sinn Ariſtotelis beſſer/ denn alle Grie-
chiſche/ Lateiniſche/ und Arabiſche Scribenten/ verſtanden. So wider-
ſtrebt auch Ariſtoteles ſelbſt ſolcher/ ihm angeſchminckter/ Meinung/ gar
kraͤfftig/ wenn er (a) alſo folgert: wofern die Welt gemacht iſt; muß
ſie/ durch eine Bewegung/ gemacht ſeyn ꝛc. Andrer Orten zu ge-
ſchweigen. Geſetzt aber/ und zugelaſſen/ er habe geurtheilt/ die Welt ſey
von Gott: ſo hat er doch/ aufs wenigſte/ daneben geurtheilt/ ſie waͤre
nicht von ihm/ nach ſeinem Willkuͤhr/ ſondern natuͤrlicher Nothwendig-
keit/ alſo/ daß ſie nothwendig/ von Ewigkeit her/ habe muͤſſen ſeyn. Haͤt-
te er ſie/ fuͤr anfaͤnglich und erſchaffen geachtet: ſo wuͤrde gewißlich er auch
dafuͤr gehalten haben/ daß ſie von Gottes freyem Wille dependire. Haͤlt
demnach das/ was Scaliger/ aus Simplicio/ dem Ariſtoteli anſchmin-
cket/ keine Farbe.
(a) 8. Phy-
ſicor.
Adlerhaupt. Unterdeſſen duͤnckt mich doch/ er habe dem Cardano
ſelbſten/ in dieſer Frage/ nichts Ungleiches aufgebuͤrdet; ſondern ſein
Hertz und Gemuͤt recht eigentlich abgeriſſen/ und gar wol getroffen/ ſon-
der einige Paſſion/ und Neid. Denn in dieſem Glauben beſtetiget mich
das/ was Cardanus anderswo/ von der Ewigkeit deß Meers/ plaudert/
und dadurch auch der Welt eine Farbe der Ewigkeit anzuſtreichen ver-
meinet; wenn er dieſe kale Folgerey daher machet. Wofern das Meer ei-
nen Anfang gehabt; iſt es entweder ſuͤß/ oder ſaltzig geweſen. Ge-
ſaltzen kans nicht geweſen ſeyn: weil man dem Waſſer ſo viel
nicht einmiſchen koͤnnen/ daß die Waͤſſer corrumpirte. Denn man
muß dafuͤr halten/ daß alles lauter/ und ungemiſcht gemachet
ſey. Denn die zunehmende und wachſende/ als Pfuͤhle/ Seen/ und
Fluͤſſe/ haben keinen Geſchmack. Haͤtte denn damals das Meer
keinen Geſchmack gehabt; ſondern iſt/ mit der Zeit/ allgemach
erſt ſaltzigt worden: ſo muͤſte die Saltzigkeit ihre gewiſſe Alter ha-
ben: die ſie aber gleichwol nicht hat. Denn es iſt jetzt das Meer
nicht geſaltzener/ weder es vormals geweſen. Derhalben iſt das
Meer niemals gemacht; ſolchem nach die Welt auch iſt. Jſt das
nicht ein jaͤmmerlicher Beweiß? Und doch Beweiſes genug/ was Carda-
nus im Schilde gefuͤhrt/ nemlich einen ſolchen Atheiſten/ bey dem die H.
Schrifft/ und Eſopi Fabeln/ in gleichem Credit und Wuͤrden ſtehn. Dar-
um Scaliger auch ſeiner billig nicht geſchonet/ ſondern bald hie bald da
mit einer ſcharffen Laugen gegoſſen hat: ob er gleich bisweilen/ geſtalten
Sachen nach/ ſeine Feder wol ein wenig beſcheidener und ſittſamer haͤtte
fuͤhren
Cardani
Beweis daß
das Meer/
und die
Welt/ ewig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |