Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von der Welt Anfang und Ende. malis, & finalis:) Denn er verstehe/ der Himmel sey von Gott gemacht:welches er daselbst zwar nenne gezeuget; doch nicht nach dieser Art zu ge- neriren/ die mit einer Veränderung/ und Zeit; sondern/ auf eine edlere Manier/ geschicht. Ob Scaliger hiemit den Aristotelem und Averro- em gnugsam gereiniget habe/ oder nur dem Cardano damit wehe thun/ und weisen wollen/ daß er gottloser/ weder einiger heidnischer Philoso- phus geredt; davon lasse ich andre urtheilen. Goldstern. So wenig als man einen Moren weiß wäschet/ hat er Jhrer Viele vermeinen/ Aristoteles habe geurtheilet/ die Welt seyVergebliche Aristo- T iij
von der Welt Anfang und Ende. malis, & finalis:) Denn er verſtehe/ der Himmel ſey von Gott gemacht:welches er daſelbſt zwar nenne gezeuget; doch nicht nach dieſer Art zu ge- neriren/ die mit einer Veraͤnderung/ und Zeit; ſondern/ auf eine edlere Manier/ geſchicht. Ob Scaliger hiemit den Ariſtotelem und Averro- em gnugſam gereiniget habe/ oder nur dem Cardano damit wehe thun/ und weiſen wollen/ daß er gottloſer/ weder einiger heidniſcher Philoſo- phus geredt; davon laſſe ich andre urtheilen. Goldſtern. So wenig als man einen Moren weiß waͤſchet/ hat er Jhrer Viele vermeinen/ Ariſtoteles habe geurtheilet/ die Welt ſeyVergebliche Ariſto- T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0175" n="149"/><fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/><hi rendition="#aq">malis, & finalis</hi>:) Denn er verſtehe/ der Himmel ſey von Gott gemacht:<lb/> welches er daſelbſt zwar nenne <hi rendition="#fr">gezeuget;</hi> doch nicht nach dieſer Art zu ge-<lb/> neriren/ die mit einer Veraͤnderung/ und Zeit; ſondern/ auf eine edlere<lb/> Manier/ geſchicht. Ob Scaliger hiemit den Ariſtotelem und Averro-<lb/> em gnugſam gereiniget habe/ oder nur dem Cardano damit wehe thun/<lb/> und weiſen wollen/ daß er gottloſer/ weder einiger heidniſcher Philoſo-<lb/> phus geredt; davon laſſe ich andre urtheilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> So wenig als man einen Moren weiß waͤſchet/ hat er<lb/> ihn gereiniget. Und eben ſo wenig ihm damit geholffen/ als andre/ die<lb/> ihm einen Mantel geben/ damit er ja bey Ehren bleiben moͤge. Sein<lb/> Satz gehet ausdruͤcklich dahin/ die Welt ſey mit Gott gleich ewig/ und<lb/> habe nothwendig/ von Ewigkeit her/ ſeyn muͤſſen. Welches er/ mit zwoͤlff/<lb/> Proclus mit zwantzig/ und Averroes mit eben ſo viel Vernunfft-Schluͤſ-<lb/> ſen behaupten wollen; darunter das fuͤrnehmſte/ ſo Ariſtoteles/ von der<lb/> Bewegung/ entlichen/ und doch die Warheit damit/ aus ihrem Grun-<lb/> de/ nicht bewegen kan/ auch ſo gar nicht einmal nach vernuͤnfftiger Folge-<lb/> rey: denn es iſt/ von unterſchiedlichen Philoſophis ſchon/ aus der Ver-<lb/> nunfft ſelbſten/ widerlegt worden.</p><lb/> <p>Jhrer Viele vermeinen/ Ariſtoteles habe geurtheilet/ die Welt ſey<note place="right">Vergebliche<lb/> Beſchoͤ-<lb/> nung deß<lb/> Ariſtoteli-<lb/> ſchen Jrr-<lb/> thums von<lb/> der Welt<lb/> Ewigkeit.</note><lb/> von GOtt; nicht zwar alſo/ daß Er ſie hette gemacht/ durch eine ſolche<lb/> Auswirckung/ die einer Veraͤnderung bedarff; ſondern durch eine <hi rendition="#aq">ema-<lb/> nation</hi> oder Ausflieſſung. Sie geben gleichfalls fuͤr/ die Welt ſey zwar<lb/> mit Gott gleich-ewig; Gott aber dennoch/ wegen ſolcher ihrer Ausflieſ-<lb/> ſung vor ihr; nicht zwar der Zeit/ ſondern Natur nach: gleichwie die<lb/> Sonne ehe iſt/ weder die Erleuchtung. Jn dieſer Meinung iſt auch<lb/> Proclus geſtanden. Hie iſt aber zu mercken/ daß etliche Platonici/ da<lb/> ſie Ariſtotelis Vernunfft-Schluͤſſe/ wider den Anfang der Welt/ womit<lb/> es Plato gehalten/ nicht wuſten aufzuloͤſen/ und doch den Fuͤrſten ihrer<lb/> Secte/ den Plato/ gern bey Ehren erhalten wolten/ ſich befliſſen/ dieſen<lb/> ihren Lehrer/ mit dem Ariſtotele/ in dieſem Lehr-Punet/ wo moͤglich/ zu<lb/> vergleichen: weßwegen ſie ſo wol deß Platonis/ als Ariſtotelis widrige<lb/> Meinungen mit Fleiß gantz verkehret: unter welchen beſagter Proclus/<lb/> imgleichen Crantor/ Jamblichus/ wie auch der vom Sealiger angezoge-<lb/> ne Simplicius/ geweſen. Aber daß ſie unterdeſſen beyder ihre Meinun-<lb/> gen nicht aufrichtig/ ſondern gefaͤlſchet/ fuͤrtragen; erkennet man/ zum<lb/> Theil/ ſo viel nemlich den Platoniſchen Lehr-Satz betrifft/ aus dem Ari-<lb/> ſtotele ſelbſten/ am gewiſſeſten; der Platonem zwantzig Jahre gehoͤret/<lb/> und den Ausſpruch/ daß Gott alle Dinge gemacht habe/ dieſem ſeinem<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 1. de<lb/> Cœlo capit.</hi><lb/> 109.</note><lb/> Lehr-Meiſter ausdruͤcklich zueignet: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zum Theil/ was den Wahn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ariſto-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0175]
von der Welt Anfang und Ende.
malis, & finalis:) Denn er verſtehe/ der Himmel ſey von Gott gemacht:
welches er daſelbſt zwar nenne gezeuget; doch nicht nach dieſer Art zu ge-
neriren/ die mit einer Veraͤnderung/ und Zeit; ſondern/ auf eine edlere
Manier/ geſchicht. Ob Scaliger hiemit den Ariſtotelem und Averro-
em gnugſam gereiniget habe/ oder nur dem Cardano damit wehe thun/
und weiſen wollen/ daß er gottloſer/ weder einiger heidniſcher Philoſo-
phus geredt; davon laſſe ich andre urtheilen.
Goldſtern. So wenig als man einen Moren weiß waͤſchet/ hat er
ihn gereiniget. Und eben ſo wenig ihm damit geholffen/ als andre/ die
ihm einen Mantel geben/ damit er ja bey Ehren bleiben moͤge. Sein
Satz gehet ausdruͤcklich dahin/ die Welt ſey mit Gott gleich ewig/ und
habe nothwendig/ von Ewigkeit her/ ſeyn muͤſſen. Welches er/ mit zwoͤlff/
Proclus mit zwantzig/ und Averroes mit eben ſo viel Vernunfft-Schluͤſ-
ſen behaupten wollen; darunter das fuͤrnehmſte/ ſo Ariſtoteles/ von der
Bewegung/ entlichen/ und doch die Warheit damit/ aus ihrem Grun-
de/ nicht bewegen kan/ auch ſo gar nicht einmal nach vernuͤnfftiger Folge-
rey: denn es iſt/ von unterſchiedlichen Philoſophis ſchon/ aus der Ver-
nunfft ſelbſten/ widerlegt worden.
Jhrer Viele vermeinen/ Ariſtoteles habe geurtheilet/ die Welt ſey
von GOtt; nicht zwar alſo/ daß Er ſie hette gemacht/ durch eine ſolche
Auswirckung/ die einer Veraͤnderung bedarff; ſondern durch eine ema-
nation oder Ausflieſſung. Sie geben gleichfalls fuͤr/ die Welt ſey zwar
mit Gott gleich-ewig; Gott aber dennoch/ wegen ſolcher ihrer Ausflieſ-
ſung vor ihr; nicht zwar der Zeit/ ſondern Natur nach: gleichwie die
Sonne ehe iſt/ weder die Erleuchtung. Jn dieſer Meinung iſt auch
Proclus geſtanden. Hie iſt aber zu mercken/ daß etliche Platonici/ da
ſie Ariſtotelis Vernunfft-Schluͤſſe/ wider den Anfang der Welt/ womit
es Plato gehalten/ nicht wuſten aufzuloͤſen/ und doch den Fuͤrſten ihrer
Secte/ den Plato/ gern bey Ehren erhalten wolten/ ſich befliſſen/ dieſen
ihren Lehrer/ mit dem Ariſtotele/ in dieſem Lehr-Punet/ wo moͤglich/ zu
vergleichen: weßwegen ſie ſo wol deß Platonis/ als Ariſtotelis widrige
Meinungen mit Fleiß gantz verkehret: unter welchen beſagter Proclus/
imgleichen Crantor/ Jamblichus/ wie auch der vom Sealiger angezoge-
ne Simplicius/ geweſen. Aber daß ſie unterdeſſen beyder ihre Meinun-
gen nicht aufrichtig/ ſondern gefaͤlſchet/ fuͤrtragen; erkennet man/ zum
Theil/ ſo viel nemlich den Platoniſchen Lehr-Satz betrifft/ aus dem Ari-
ſtotele ſelbſten/ am gewiſſeſten; der Platonem zwantzig Jahre gehoͤret/
und den Ausſpruch/ daß Gott alle Dinge gemacht habe/ dieſem ſeinem
Lehr-Meiſter ausdruͤcklich zueignet: (a) zum Theil/ was den Wahn
Ariſto-
Vergebliche
Beſchoͤ-
nung deß
Ariſtoteli-
ſchen Jrr-
thums von
der Welt
Ewigkeit.
(a) l. 1. de
Cœlo capit.
109.
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |