Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt Anfang und Ende.
malis, & finalis:) Denn er verstehe/ der Himmel sey von Gott gemacht:
welches er daselbst zwar nenne gezeuget; doch nicht nach dieser Art zu ge-
neriren/ die mit einer Veränderung/ und Zeit; sondern/ auf eine edlere
Manier/ geschicht. Ob Scaliger hiemit den Aristotelem und Averro-
em gnugsam gereiniget habe/ oder nur dem Cardano damit wehe thun/
und weisen wollen/ daß er gottloser/ weder einiger heidnischer Philoso-
phus geredt; davon lasse ich andre urtheilen.

Goldstern. So wenig als man einen Moren weiß wäschet/ hat er
ihn gereiniget. Und eben so wenig ihm damit geholffen/ als andre/ die
ihm einen Mantel geben/ damit er ja bey Ehren bleiben möge. Sein
Satz gehet ausdrücklich dahin/ die Welt sey mit Gott gleich ewig/ und
habe nothwendig/ von Ewigkeit her/ seyn müssen. Welches er/ mit zwölff/
Proclus mit zwantzig/ und Averroes mit eben so viel Vernunfft-Schlüs-
sen behaupten wollen; darunter das fürnehmste/ so Aristoteles/ von der
Bewegung/ entlichen/ und doch die Warheit damit/ aus ihrem Grun-
de/ nicht bewegen kan/ auch so gar nicht einmal nach vernünfftiger Folge-
rey: denn es ist/ von unterschiedlichen Philosophis schon/ aus der Ver-
nunfft selbsten/ widerlegt worden.

Jhrer Viele vermeinen/ Aristoteles habe geurtheilet/ die Welt seyVergebliche
Beschö-
nung deß
Aristoteli-
schen Jrr-
thums von
der Welt
Ewigkeit.

von GOtt; nicht zwar also/ daß Er sie hette gemacht/ durch eine solche
Auswirckung/ die einer Veränderung bedarff; sondern durch eine ema-
nation
oder Ausfliessung. Sie geben gleichfalls für/ die Welt sey zwar
mit Gott gleich-ewig; Gott aber dennoch/ wegen solcher ihrer Ausflies-
sung vor ihr; nicht zwar der Zeit/ sondern Natur nach: gleichwie die
Sonne ehe ist/ weder die Erleuchtung. Jn dieser Meinung ist auch
Proclus gestanden. Hie ist aber zu mercken/ daß etliche Platonici/ da
sie Aristotelis Vernunfft-Schlüsse/ wider den Anfang der Welt/ womit
es Plato gehalten/ nicht wusten aufzulösen/ und doch den Fürsten ihrer
Secte/ den Plato/ gern bey Ehren erhalten wolten/ sich beflissen/ diesen
ihren Lehrer/ mit dem Aristotele/ in diesem Lehr-Punet/ wo möglich/ zu
vergleichen: weßwegen sie so wol deß Platonis/ als Aristotelis widrige
Meinungen mit Fleiß gantz verkehret: unter welchen besagter Proclus/
imgleichen Crantor/ Jamblichus/ wie auch der vom Sealiger angezoge-
ne Simplicius/ gewesen. Aber daß sie unterdessen beyder ihre Meinun-
gen nicht aufrichtig/ sondern gefälschet/ fürtragen; erkennet man/ zum
Theil/ so viel nemlich den Platonischen Lehr-Satz betrifft/ aus dem Ari-
stotele selbsten/ am gewissesten; der Platonem zwantzig Jahre gehöret/
und den Ausspruch/ daß Gott alle Dinge gemacht habe/ diesem seinem(a) l. 1. de
Coelo capit.

109.

Lehr-Meister ausdrücklich zueignet: (a) zum Theil/ was den Wahn

Aristo-
T iij

von der Welt Anfang und Ende.
malis, & finalis:) Denn er verſtehe/ der Himmel ſey von Gott gemacht:
welches er daſelbſt zwar nenne gezeuget; doch nicht nach dieſer Art zu ge-
neriren/ die mit einer Veraͤnderung/ und Zeit; ſondern/ auf eine edlere
Manier/ geſchicht. Ob Scaliger hiemit den Ariſtotelem und Averro-
em gnugſam gereiniget habe/ oder nur dem Cardano damit wehe thun/
und weiſen wollen/ daß er gottloſer/ weder einiger heidniſcher Philoſo-
phus geredt; davon laſſe ich andre urtheilen.

Goldſtern. So wenig als man einen Moren weiß waͤſchet/ hat er
ihn gereiniget. Und eben ſo wenig ihm damit geholffen/ als andre/ die
ihm einen Mantel geben/ damit er ja bey Ehren bleiben moͤge. Sein
Satz gehet ausdruͤcklich dahin/ die Welt ſey mit Gott gleich ewig/ und
habe nothwendig/ von Ewigkeit her/ ſeyn muͤſſen. Welches er/ mit zwoͤlff/
Proclus mit zwantzig/ und Averroes mit eben ſo viel Vernunfft-Schluͤſ-
ſen behaupten wollen; darunter das fuͤrnehmſte/ ſo Ariſtoteles/ von der
Bewegung/ entlichen/ und doch die Warheit damit/ aus ihrem Grun-
de/ nicht bewegen kan/ auch ſo gar nicht einmal nach vernuͤnfftiger Folge-
rey: denn es iſt/ von unterſchiedlichen Philoſophis ſchon/ aus der Ver-
nunfft ſelbſten/ widerlegt worden.

Jhrer Viele vermeinen/ Ariſtoteles habe geurtheilet/ die Welt ſeyVergebliche
Beſchoͤ-
nung deß
Ariſtoteli-
ſchen Jrr-
thums von
der Welt
Ewigkeit.

von GOtt; nicht zwar alſo/ daß Er ſie hette gemacht/ durch eine ſolche
Auswirckung/ die einer Veraͤnderung bedarff; ſondern durch eine ema-
nation
oder Ausflieſſung. Sie geben gleichfalls fuͤr/ die Welt ſey zwar
mit Gott gleich-ewig; Gott aber dennoch/ wegen ſolcher ihrer Ausflieſ-
ſung vor ihr; nicht zwar der Zeit/ ſondern Natur nach: gleichwie die
Sonne ehe iſt/ weder die Erleuchtung. Jn dieſer Meinung iſt auch
Proclus geſtanden. Hie iſt aber zu mercken/ daß etliche Platonici/ da
ſie Ariſtotelis Vernunfft-Schluͤſſe/ wider den Anfang der Welt/ womit
es Plato gehalten/ nicht wuſten aufzuloͤſen/ und doch den Fuͤrſten ihrer
Secte/ den Plato/ gern bey Ehren erhalten wolten/ ſich befliſſen/ dieſen
ihren Lehrer/ mit dem Ariſtotele/ in dieſem Lehr-Punet/ wo moͤglich/ zu
vergleichen: weßwegen ſie ſo wol deß Platonis/ als Ariſtotelis widrige
Meinungen mit Fleiß gantz verkehret: unter welchen beſagter Proclus/
imgleichen Crantor/ Jamblichus/ wie auch der vom Sealiger angezoge-
ne Simplicius/ geweſen. Aber daß ſie unterdeſſen beyder ihre Meinun-
gen nicht aufrichtig/ ſondern gefaͤlſchet/ fuͤrtragen; erkennet man/ zum
Theil/ ſo viel nemlich den Platoniſchen Lehr-Satz betrifft/ aus dem Ari-
ſtotele ſelbſten/ am gewiſſeſten; der Platonem zwantzig Jahre gehoͤret/
und den Ausſpruch/ daß Gott alle Dinge gemacht habe/ dieſem ſeinem(a) l. 1. de
Cœlo capit.

109.

Lehr-Meiſter ausdruͤcklich zueignet: (a) zum Theil/ was den Wahn

Ariſto-
T iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="149"/><fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/><hi rendition="#aq">malis, &amp; finalis</hi>:) Denn er ver&#x017F;tehe/ der Himmel &#x017F;ey von Gott gemacht:<lb/>
welches er da&#x017F;elb&#x017F;t zwar nenne <hi rendition="#fr">gezeuget;</hi> doch nicht nach die&#x017F;er Art zu ge-<lb/>
neriren/ die mit einer Vera&#x0364;nderung/ und Zeit; &#x017F;ondern/ auf eine edlere<lb/>
Manier/ ge&#x017F;chicht. Ob Scaliger hiemit den Ari&#x017F;totelem und Averro-<lb/>
em gnug&#x017F;am gereiniget habe/ oder nur dem Cardano damit wehe thun/<lb/>
und wei&#x017F;en wollen/ daß er gottlo&#x017F;er/ weder einiger heidni&#x017F;cher Philo&#x017F;o-<lb/>
phus geredt; davon la&#x017F;&#x017F;e ich andre urtheilen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> So wenig als man einen Moren weiß wa&#x0364;&#x017F;chet/ hat er<lb/>
ihn gereiniget. Und eben &#x017F;o wenig ihm damit geholffen/ als andre/ die<lb/>
ihm einen Mantel geben/ damit er ja bey Ehren bleiben mo&#x0364;ge. Sein<lb/>
Satz gehet ausdru&#x0364;cklich dahin/ die Welt &#x017F;ey mit Gott gleich ewig/ und<lb/>
habe nothwendig/ von Ewigkeit her/ &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Welches er/ mit zwo&#x0364;lff/<lb/>
Proclus mit zwantzig/ und Averroes mit eben &#x017F;o viel Vernunfft-Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en behaupten wollen; darunter das fu&#x0364;rnehm&#x017F;te/ &#x017F;o Ari&#x017F;toteles/ von der<lb/>
Bewegung/ entlichen/ und doch die Warheit damit/ aus ihrem Grun-<lb/>
de/ nicht bewegen kan/ auch &#x017F;o gar nicht einmal nach vernu&#x0364;nfftiger Folge-<lb/>
rey: denn es i&#x017F;t/ von unter&#x017F;chiedlichen Philo&#x017F;ophis &#x017F;chon/ aus der Ver-<lb/>
nunfft &#x017F;elb&#x017F;ten/ widerlegt worden.</p><lb/>
        <p>Jhrer Viele vermeinen/ Ari&#x017F;toteles habe geurtheilet/ die Welt &#x017F;ey<note place="right">Vergebliche<lb/>
Be&#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nung deß<lb/>
Ari&#x017F;toteli-<lb/>
&#x017F;chen Jrr-<lb/>
thums von<lb/>
der Welt<lb/>
Ewigkeit.</note><lb/>
von GOtt; nicht zwar al&#x017F;o/ daß Er &#x017F;ie hette gemacht/ durch eine &#x017F;olche<lb/>
Auswirckung/ die einer Vera&#x0364;nderung bedarff; &#x017F;ondern durch eine <hi rendition="#aq">ema-<lb/>
nation</hi> oder Ausflie&#x017F;&#x017F;ung. Sie geben gleichfalls fu&#x0364;r/ die Welt &#x017F;ey zwar<lb/>
mit Gott gleich-ewig; Gott aber dennoch/ wegen &#x017F;olcher ihrer Ausflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung vor ihr; nicht zwar der Zeit/ &#x017F;ondern Natur nach: gleichwie die<lb/>
Sonne ehe i&#x017F;t/ weder die Erleuchtung. Jn die&#x017F;er Meinung i&#x017F;t auch<lb/>
Proclus ge&#x017F;tanden. Hie i&#x017F;t aber zu mercken/ daß etliche Platonici/ da<lb/>
&#x017F;ie Ari&#x017F;totelis Vernunfft-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wider den Anfang der Welt/ womit<lb/>
es Plato gehalten/ nicht wu&#x017F;ten aufzulo&#x0364;&#x017F;en/ und doch den Fu&#x0364;r&#x017F;ten ihrer<lb/>
Secte/ den Plato/ gern bey Ehren erhalten wolten/ &#x017F;ich befli&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;en<lb/>
ihren Lehrer/ mit dem Ari&#x017F;totele/ in die&#x017F;em Lehr-Punet/ wo mo&#x0364;glich/ zu<lb/>
vergleichen: weßwegen &#x017F;ie &#x017F;o wol deß Platonis/ als Ari&#x017F;totelis widrige<lb/>
Meinungen mit Fleiß gantz verkehret: unter welchen be&#x017F;agter Proclus/<lb/>
imgleichen Crantor/ Jamblichus/ wie auch der vom Sealiger angezoge-<lb/>
ne Simplicius/ gewe&#x017F;en. Aber daß &#x017F;ie unterde&#x017F;&#x017F;en beyder ihre Meinun-<lb/>
gen nicht aufrichtig/ &#x017F;ondern gefa&#x0364;l&#x017F;chet/ fu&#x0364;rtragen; erkennet man/ zum<lb/>
Theil/ &#x017F;o viel nemlich den Platoni&#x017F;chen Lehr-Satz betrifft/ aus dem Ari-<lb/>
&#x017F;totele &#x017F;elb&#x017F;ten/ am gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten; der Platonem zwantzig Jahre geho&#x0364;ret/<lb/>
und den Aus&#x017F;pruch/ daß Gott alle Dinge gemacht habe/ die&#x017F;em &#x017F;einem<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 1. de<lb/>
C&#x0153;lo capit.</hi><lb/>
109.</note><lb/>
Lehr-Mei&#x017F;ter ausdru&#x0364;cklich zueignet: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zum Theil/ was den Wahn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ari&#x017F;to-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0175] von der Welt Anfang und Ende. malis, & finalis:) Denn er verſtehe/ der Himmel ſey von Gott gemacht: welches er daſelbſt zwar nenne gezeuget; doch nicht nach dieſer Art zu ge- neriren/ die mit einer Veraͤnderung/ und Zeit; ſondern/ auf eine edlere Manier/ geſchicht. Ob Scaliger hiemit den Ariſtotelem und Averro- em gnugſam gereiniget habe/ oder nur dem Cardano damit wehe thun/ und weiſen wollen/ daß er gottloſer/ weder einiger heidniſcher Philoſo- phus geredt; davon laſſe ich andre urtheilen. Goldſtern. So wenig als man einen Moren weiß waͤſchet/ hat er ihn gereiniget. Und eben ſo wenig ihm damit geholffen/ als andre/ die ihm einen Mantel geben/ damit er ja bey Ehren bleiben moͤge. Sein Satz gehet ausdruͤcklich dahin/ die Welt ſey mit Gott gleich ewig/ und habe nothwendig/ von Ewigkeit her/ ſeyn muͤſſen. Welches er/ mit zwoͤlff/ Proclus mit zwantzig/ und Averroes mit eben ſo viel Vernunfft-Schluͤſ- ſen behaupten wollen; darunter das fuͤrnehmſte/ ſo Ariſtoteles/ von der Bewegung/ entlichen/ und doch die Warheit damit/ aus ihrem Grun- de/ nicht bewegen kan/ auch ſo gar nicht einmal nach vernuͤnfftiger Folge- rey: denn es iſt/ von unterſchiedlichen Philoſophis ſchon/ aus der Ver- nunfft ſelbſten/ widerlegt worden. Jhrer Viele vermeinen/ Ariſtoteles habe geurtheilet/ die Welt ſey von GOtt; nicht zwar alſo/ daß Er ſie hette gemacht/ durch eine ſolche Auswirckung/ die einer Veraͤnderung bedarff; ſondern durch eine ema- nation oder Ausflieſſung. Sie geben gleichfalls fuͤr/ die Welt ſey zwar mit Gott gleich-ewig; Gott aber dennoch/ wegen ſolcher ihrer Ausflieſ- ſung vor ihr; nicht zwar der Zeit/ ſondern Natur nach: gleichwie die Sonne ehe iſt/ weder die Erleuchtung. Jn dieſer Meinung iſt auch Proclus geſtanden. Hie iſt aber zu mercken/ daß etliche Platonici/ da ſie Ariſtotelis Vernunfft-Schluͤſſe/ wider den Anfang der Welt/ womit es Plato gehalten/ nicht wuſten aufzuloͤſen/ und doch den Fuͤrſten ihrer Secte/ den Plato/ gern bey Ehren erhalten wolten/ ſich befliſſen/ dieſen ihren Lehrer/ mit dem Ariſtotele/ in dieſem Lehr-Punet/ wo moͤglich/ zu vergleichen: weßwegen ſie ſo wol deß Platonis/ als Ariſtotelis widrige Meinungen mit Fleiß gantz verkehret: unter welchen beſagter Proclus/ imgleichen Crantor/ Jamblichus/ wie auch der vom Sealiger angezoge- ne Simplicius/ geweſen. Aber daß ſie unterdeſſen beyder ihre Meinun- gen nicht aufrichtig/ ſondern gefaͤlſchet/ fuͤrtragen; erkennet man/ zum Theil/ ſo viel nemlich den Platoniſchen Lehr-Satz betrifft/ aus dem Ari- ſtotele ſelbſten/ am gewiſſeſten; der Platonem zwantzig Jahre gehoͤret/ und den Ausſpruch/ daß Gott alle Dinge gemacht habe/ dieſem ſeinem Lehr-Meiſter ausdruͤcklich zueignet: (a) zum Theil/ was den Wahn Ariſto- Vergebliche Beſchoͤ- nung deß Ariſtoteli- ſchen Jrr- thums von der Welt Ewigkeit. (a) l. 1. de Cœlo capit. 109. T iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/175
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/175>, abgerufen am 22.12.2024.