Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der drey und zwantzigste Discurs/ genem Beil/ von hinten zu/ einen ungestümen Nacken-Streich/ undschnitt ihm damit gleich auf der Stelle das Leben ab. Das hatte Cocles seiner Weissagung zu dancken! Goldstern. Solche Leute/ welche/ wie dieser Cocles/ bey einem so Adlerhaupt. Man weiß aber auch von andern/ deren Aufrich- deckt.
Der drey und zwantzigſte Discurs/ genem Beil/ von hinten zu/ einen ungeſtuͤmen Nacken-Streich/ undſchnitt ihm damit gleich auf der Stelle das Leben ab. Das hatte Cocles ſeiner Weiſſagung zu dancken! Goldſtern. Solche Leute/ welche/ wie dieſer Cocles/ bey einem ſo Adlerhaupt. Man weiß aber auch von andern/ deren Aufrich- deckt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1650" n="1572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der drey und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> genem Beil/ von hinten zu/ einen ungeſtuͤmen Nacken-Streich/ und<lb/> ſchnitt ihm damit gleich auf der Stelle das Leben ab. Das hatte Cocles<lb/> ſeiner Weiſſagung zu dancken!</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Solche Leute/ welche/ wie dieſer Cocles/ bey einem ſo<lb/> unredlichen Meiſter/ ihre Kunſt gelernet/ haben freylich keinen beſſern<lb/> Ausgang zu hoffen. Daß aber auf dem Cocles ein Verdacht hoͤlliſcher<lb/> Verſtaͤnd- und Buͤndniß gehafftet; geben nicht allein etliche Scriben-<lb/> ten/ ſondern auch die Umſtaͤnde ſeibſt/ zu verſtehen. Denn/ wie mehr an-<lb/> gezogener Graf von Fliſco gedenckt/ ſo hat er nicht ſtudirt/ dennoch/ in<lb/> mancherley Wahrſager-Kuͤnſten groſſe Wiſſenſchafft und Erfahrung<lb/> gehabt/ ja gar ein Buch/ von der Geſicht- und Hand-Kuͤndigung/ in Latei-<lb/> niſcher Sprache/ geſchrieben/ auch/ nachdem ihn der Meuchelmoͤrder er-<lb/><note place="left">Eyelitis<lb/> hinterlaſſe-<lb/> ne Veꝛzeich-<lb/> niß.</note>ſchlagen/ ein Taͤflein hinterlaſſen/ darauf 46. Maͤnner benennt waren/<lb/> die alle gewaltſamlich umkommen wuͤrden: deren auch keiner davon be-<lb/> freyet worden/ ohn allein zween/ die zur Zeit Cardani lebten. Gedachter<lb/> Graf meinet zwar/ in dieſes Menſchen Geburts-Stellung/ eine Zunei-<lb/> gung und Schaͤrffung deß Verſtandes zur Errahtung und Wahrſa-<lb/> gung/ zu finden; bekennet doch daneben ſelber/ er zweifflete/ ob ſolche ſey<lb/> natuͤrlich geweſt: weil bey ſeiner Geburt der Merkur-Stern in den Fi-<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Si Diis<lb/> placet!</hi></note>ſchen gewandelt/ da er auf Zauberer deuten ſoll: (*) er ſey aber umge-<lb/> bracht worden/ im ſieben und dreyſſigſten Jahr ſeines Alters/ da man<lb/> ſchrieb 1504. als der Mond zum Quadrat deß Merkurs gekommen/ und<lb/> der <hi rendition="#aq">Aſcendens</hi> zu dem Koͤrper Martis: Ja! weil der Mond/ im ſieben-<lb/> den/ mit dem Meduſen-Haupte/ ſich befunden/ habe ſolches einen gewalt-<lb/> ſamen Tod bedeutet. Wann nun Cocles ein ſolcher Geſell/ und beſorg-<lb/> lich Antiochus Tibertus nicht beſſer geweſt: kan nicht ſo ſehr die Stern-<lb/> deutung/ als derſelben Mißbrauch/ ja vielmehr dieſer Sterndeuter heim-<lb/> licher Verſtand mit den boͤſen Geiſt/ deß ungluͤckſeligen Ausgangs be-<lb/> ruͤchtiget werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Man weiß aber auch von andern/ deren Aufrich-<lb/> tigkeit und Unverworrenheit mit der finſtren Kunſt niemals gezweiffelt<lb/> worden; welche aber dennoch kein ſchoͤnes Ende genommen. Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>torius/<lb/> weiland Profeſſor zu Marburg/ hat ihm ſelbſten/ aus ſeiner Nativitaͤt/ ein<lb/> ploͤtzliches Ende gewahrſaget: wie mir ſolches ein ſehr glaubhaffter Mann<lb/> erzehlet hat/ der es aus ſeinem Munde gehoͤrt. Hierinn hat ihm die Er-<lb/> fuͤllung auch beygeſtimmt: angemerckt/ man ihn/ eines Tages/ aufdem<lb/> Felde/ da er hinaus geſpatzirt/ im Korn todt gefunden. Die Urſach ſol-<lb/> ches gaͤhen Todes hat man ſo eigentlich nicht erfahren koͤnnen: angeſehen<lb/> gar kein Zeichen einiger Gewaltthaͤtigkeit ſich an ſeinem Leichnam ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deckt.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1572/1650]
Der drey und zwantzigſte Discurs/
genem Beil/ von hinten zu/ einen ungeſtuͤmen Nacken-Streich/ und
ſchnitt ihm damit gleich auf der Stelle das Leben ab. Das hatte Cocles
ſeiner Weiſſagung zu dancken!
Goldſtern. Solche Leute/ welche/ wie dieſer Cocles/ bey einem ſo
unredlichen Meiſter/ ihre Kunſt gelernet/ haben freylich keinen beſſern
Ausgang zu hoffen. Daß aber auf dem Cocles ein Verdacht hoͤlliſcher
Verſtaͤnd- und Buͤndniß gehafftet; geben nicht allein etliche Scriben-
ten/ ſondern auch die Umſtaͤnde ſeibſt/ zu verſtehen. Denn/ wie mehr an-
gezogener Graf von Fliſco gedenckt/ ſo hat er nicht ſtudirt/ dennoch/ in
mancherley Wahrſager-Kuͤnſten groſſe Wiſſenſchafft und Erfahrung
gehabt/ ja gar ein Buch/ von der Geſicht- und Hand-Kuͤndigung/ in Latei-
niſcher Sprache/ geſchrieben/ auch/ nachdem ihn der Meuchelmoͤrder er-
ſchlagen/ ein Taͤflein hinterlaſſen/ darauf 46. Maͤnner benennt waren/
die alle gewaltſamlich umkommen wuͤrden: deren auch keiner davon be-
freyet worden/ ohn allein zween/ die zur Zeit Cardani lebten. Gedachter
Graf meinet zwar/ in dieſes Menſchen Geburts-Stellung/ eine Zunei-
gung und Schaͤrffung deß Verſtandes zur Errahtung und Wahrſa-
gung/ zu finden; bekennet doch daneben ſelber/ er zweifflete/ ob ſolche ſey
natuͤrlich geweſt: weil bey ſeiner Geburt der Merkur-Stern in den Fi-
ſchen gewandelt/ da er auf Zauberer deuten ſoll: (*) er ſey aber umge-
bracht worden/ im ſieben und dreyſſigſten Jahr ſeines Alters/ da man
ſchrieb 1504. als der Mond zum Quadrat deß Merkurs gekommen/ und
der Aſcendens zu dem Koͤrper Martis: Ja! weil der Mond/ im ſieben-
den/ mit dem Meduſen-Haupte/ ſich befunden/ habe ſolches einen gewalt-
ſamen Tod bedeutet. Wann nun Cocles ein ſolcher Geſell/ und beſorg-
lich Antiochus Tibertus nicht beſſer geweſt: kan nicht ſo ſehr die Stern-
deutung/ als derſelben Mißbrauch/ ja vielmehr dieſer Sterndeuter heim-
licher Verſtand mit den boͤſen Geiſt/ deß ungluͤckſeligen Ausgangs be-
ruͤchtiget werden.
Eyelitis
hinterlaſſe-
ne Veꝛzeich-
niß.
(*) Si Diis
placet!
Adlerhaupt. Man weiß aber auch von andern/ deren Aufrich-
tigkeit und Unverworrenheit mit der finſtren Kunſt niemals gezweiffelt
worden; welche aber dennoch kein ſchoͤnes Ende genommen. Prætorius/
weiland Profeſſor zu Marburg/ hat ihm ſelbſten/ aus ſeiner Nativitaͤt/ ein
ploͤtzliches Ende gewahrſaget: wie mir ſolches ein ſehr glaubhaffter Mann
erzehlet hat/ der es aus ſeinem Munde gehoͤrt. Hierinn hat ihm die Er-
fuͤllung auch beygeſtimmt: angemerckt/ man ihn/ eines Tages/ aufdem
Felde/ da er hinaus geſpatzirt/ im Korn todt gefunden. Die Urſach ſol-
ches gaͤhen Todes hat man ſo eigentlich nicht erfahren koͤnnen: angeſehen
gar kein Zeichen einiger Gewaltthaͤtigkeit ſich an ſeinem Leichnam ent-
deckt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |