Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Vorverkündigung/ aus dem Gestirn/ etc.
ten Phantaseyen/ eingerichtet. Die Griechische Käyser habens mehr/
als einmal/ erfahren. Jhrer viele waren Ertz-Tagwähler/ liessen ihnen
gewisse Tage und Stunden bestimmen/ wenn sie ziehen/ oder heimziehen
müssten. Alexius wartete lang/ bis er/ auf Einweisung eines gutenUnglückli-
ches Ver-
trauen Ale-
xii/ auf den
Stern-
Raht.

Sterns/ möchte wieder in das Seinige kehren: Nach langem Harren/
wurde ihm Zeit/ Tag und Stunde/ zum glücklichen Heimzuge/ benannt:
der aber von dem Glück so schön begleitet ward/ daß sobald er aufgebro-
chen war/ die Erde sich/ ihm vor der Nasen/ tieff von einander riß/ also/
daß er für seine Person zwar davon kam/ sein Eydam aber/ Alexius Palae-
ologus/ samt vielen andern Personen/ in die Grube fiel/ und zwar wie-
der heraus kamen/ doch aber an den Beinen sehr beschädigt wurden/ hin-
gegen ein Verschnittener gar/ in den tieffen Schlund/ hinab fiel/ und ums
Leben kam. Wie dem Käiser hiebey zu Mut gewesen/ und ob er seinen Für-
satz geändert habe/ weiß der Historicus (a) nicht zu sagen; setzt aber hin-(a) Nicetas
Choniates
in Annal.
fol. m.
176.

zu/ es sey diese denckwürdige Begebenheit dem Käyser gleich darauf zuge-
stossen/ daß ihm Stephanus/ der Fürst in der Bulgarey/ seine Tochter
Eudociam/ die er im Ehebette hatte/ spöttlich wieder heimgeschlagen/
ob er gleich schon Kinder mit derselben hatte erzeugt. Denn es riß einDessen
Tochter
spöttlich
ihm wird
heimge-
schickt.

böser Unwill/ zwischen ihnen/ ein. Er warff ihr ihre brünstige Geilheit
vor; Sie hingegen ihm das Gesöff/ welches er gleich/ mit angehendem
Tage/ stets anfinge; und/ daß er sein Feuer auf fremden Herd schüttete/
will sagen/ seine ausschweiffende Begierden anderswo/ bey fremden Wei-
bern/ leschete. Solche Uneinigkeit/ Argwohn/ böser Verdacht und bittere
Vorwürffe/ erstickten die eheliche Liebes-Flamme/ und schlossen dieses
Paar aus von der Zahl solcher glückseligen Eheleute/ die jener Lyrischer
Poet/ mit diesen Versen/ preiset:

Felices ter & amplius,
Quos irrupta tenet copula, nec malis
Divulsus querimoniis
Suprema citius solvit amor die.
Wie wol gepaart ist solcher Stand/
Darinn/ durch Vorwurff/ wird das Band
Der Ehe ehe nicht zerrissen/
Bis daß man muß die Erde küssen.

Gleichwie der Deamant/ wann er durch einen harten Schlag/ zer-
sprungen/ seine Stücklein desto weiter von einander fliegen lässt/ je fester
sie zuvor bey einander sassen: also entstehet/ aus einer beleidigten Liebe/
die grösseste Verbitterung. Und solches wiederfuhr auch diesen beyden
Hochfürstl. Eheleuten. Zanck und Aufruckung machten/ wie mit einem

schwe-
F f f f f f f f f ij

Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc.
ten Phantaſeyen/ eingerichtet. Die Griechiſche Kaͤyſer habens mehr/
als einmal/ erfahren. Jhrer viele waren Ertz-Tagwaͤhler/ lieſſen ihnen
gewiſſe Tage und Stunden beſtimmen/ wenn ſie ziehen/ oder heimziehen
muͤſſten. Alexius wartete lang/ bis er/ auf Einweiſung eines gutenUngluͤckli-
ches Ver-
trauen Ale-
xii/ auf den
Stern-
Raht.

Sterns/ moͤchte wieder in das Seinige kehren: Nach langem Harren/
wurde ihm Zeit/ Tag und Stunde/ zum gluͤcklichen Heimzuge/ benannt:
der aber von dem Gluͤck ſo ſchoͤn begleitet ward/ daß ſobald er aufgebro-
chen war/ die Erde ſich/ ihm vor der Naſen/ tieff von einander riß/ alſo/
daß er fuͤr ſeine Perſon zwar davon kam/ ſein Eydam aber/ Alexius Palæ-
ologus/ ſamt vielen andern Perſonen/ in die Grube fiel/ und zwar wie-
der heraus kamen/ doch aber an den Beinen ſehr beſchaͤdigt wurden/ hin-
gegen ein Verſchnittener gar/ in den tieffen Schlund/ hinab fiel/ und ums
Leben kam. Wie dem Kaͤiſer hiebey zu Mut geweſen/ und ob er ſeinen Fuͤr-
ſatz geaͤndert habe/ weiß der Hiſtoricus (a) nicht zu ſagen; ſetzt aber hin-(a) Nicetas
Choniates
in Annal.
fol. m.
176.

zu/ es ſey dieſe denckwuͤrdige Begebenheit dem Kaͤyſer gleich darauf zuge-
ſtoſſen/ daß ihm Stephanus/ der Fuͤrſt in der Bulgarey/ ſeine Tochter
Eudociam/ die er im Ehebette hatte/ ſpoͤttlich wieder heimgeſchlagen/
ob er gleich ſchon Kinder mit derſelben hatte erzeugt. Denn es riß einDeſſen
Tochter
ſpoͤttlich
ihm wird
heimge-
ſchickt.

boͤſer Unwill/ zwiſchen ihnen/ ein. Er warff ihr ihre bruͤnſtige Geilheit
vor; Sie hingegen ihm das Geſoͤff/ welches er gleich/ mit angehendem
Tage/ ſtets anfinge; und/ daß er ſein Feuer auf fremden Herd ſchuͤttete/
will ſagen/ ſeine ausſchweiffende Begierden anderswo/ bey fremden Wei-
bern/ leſchete. Solche Uneinigkeit/ Argwohn/ boͤſer Verdacht und bittere
Vorwuͤrffe/ erſtickten die eheliche Liebes-Flamme/ und ſchloſſen dieſes
Paar aus von der Zahl ſolcher gluͤckſeligen Eheleute/ die jener Lyriſcher
Poet/ mit dieſen Verſen/ preiſet:

Felices ter & amplius,
Quos irrupta tenet copula, nec malis
Divulſus querimoniis
Supremâ citiùs ſolvit amor die.
Wie wol gepaart iſt ſolcher Stand/
Darinn/ durch Vorwurff/ wird das Band
Der Ehe ehe nicht zerriſſen/
Bis daß man muß die Erde kuͤſſen.

Gleichwie der Deamant/ wann er durch einen harten Schlag/ zer-
ſprungen/ ſeine Stuͤcklein deſto weiter von einander fliegen laͤſſt/ je feſter
ſie zuvor bey einander ſaſſen: alſo entſtehet/ aus einer beleidigten Liebe/
die groͤſſeſte Verbitterung. Und ſolches wiederfuhr auch dieſen beyden
Hochfuͤrſtl. Eheleuten. Zanck und Aufruckung machten/ wie mit einem

ſchwe-
F f f f f f f f f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1593" n="1515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Vorverku&#x0364;ndigung/ aus dem Ge&#x017F;tirn/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ten Phanta&#x017F;eyen/ eingerichtet. Die Griechi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er habens mehr/<lb/>
als einmal/ erfahren. Jhrer viele waren Ertz-Tagwa&#x0364;hler/ lie&#x017F;&#x017F;en ihnen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Tage und Stunden be&#x017F;timmen/ wenn &#x017F;ie ziehen/ oder heimziehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten. Alexius wartete lang/ bis er/ auf Einwei&#x017F;ung eines guten<note place="right">Unglu&#x0364;ckli-<lb/>
ches Ver-<lb/>
trauen Ale-<lb/>
xii/ auf den<lb/>
Stern-<lb/>
Raht.</note><lb/>
Sterns/ mo&#x0364;chte wieder in das Seinige kehren: Nach langem Harren/<lb/>
wurde ihm Zeit/ Tag und Stunde/ zum glu&#x0364;cklichen Heimzuge/ benannt:<lb/>
der aber von dem Glu&#x0364;ck &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n begleitet ward/ daß &#x017F;obald er aufgebro-<lb/>
chen war/ die Erde &#x017F;ich/ ihm vor der Na&#x017F;en/ tieff von einander riß/ al&#x017F;o/<lb/>
daß er fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on zwar davon kam/ &#x017F;ein Eydam aber/ Alexius Pal<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/>
ologus/ &#x017F;amt vielen andern Per&#x017F;onen/ in die Grube fiel/ und zwar wie-<lb/>
der heraus kamen/ doch aber an den Beinen &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;digt wurden/ hin-<lb/>
gegen ein Ver&#x017F;chnittener gar/ in den tieffen Schlund/ hinab fiel/ und ums<lb/>
Leben kam. Wie dem Ka&#x0364;i&#x017F;er hiebey zu Mut gewe&#x017F;en/ und ob er &#x017F;einen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;atz gea&#x0364;ndert habe/ weiß der Hi&#x017F;toricus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> nicht zu &#x017F;agen; &#x017F;etzt aber hin-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Nicetas<lb/>
Choniates<lb/>
in Annal.<lb/>
fol. m.</hi> 176.</note><lb/>
zu/ es &#x017F;ey die&#x017F;e denckwu&#x0364;rdige Begebenheit dem Ka&#x0364;y&#x017F;er gleich darauf zuge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daß ihm Stephanus/ der Fu&#x0364;r&#x017F;t in der Bulgarey/ &#x017F;eine Tochter<lb/>
Eudociam/ die er im Ehebette hatte/ &#x017F;po&#x0364;ttlich wieder heimge&#x017F;chlagen/<lb/>
ob er gleich &#x017F;chon Kinder mit der&#x017F;elben hatte erzeugt. Denn es riß ein<note place="right">De&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tochter<lb/>
&#x017F;po&#x0364;ttlich<lb/>
ihm wird<lb/>
heimge-<lb/>
&#x017F;chickt.</note><lb/>
bo&#x0364;&#x017F;er Unwill/ zwi&#x017F;chen ihnen/ ein. Er warff ihr ihre bru&#x0364;n&#x017F;tige Geilheit<lb/>
vor; Sie hingegen ihm das Ge&#x017F;o&#x0364;ff/ welches er gleich/ mit angehendem<lb/>
Tage/ &#x017F;tets anfinge; und/ daß er &#x017F;ein Feuer auf fremden Herd &#x017F;chu&#x0364;ttete/<lb/>
will &#x017F;agen/ &#x017F;eine aus&#x017F;chweiffende Begierden anderswo/ bey fremden Wei-<lb/>
bern/ le&#x017F;chete. Solche Uneinigkeit/ Argwohn/ bo&#x0364;&#x017F;er Verdacht und bittere<lb/>
Vorwu&#x0364;rffe/ er&#x017F;tickten die eheliche Liebes-Flamme/ und &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es<lb/>
Paar aus von der Zahl &#x017F;olcher glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Eheleute/ die jener Lyri&#x017F;cher<lb/>
Poet/ mit die&#x017F;en Ver&#x017F;en/ prei&#x017F;et:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Felices ter &amp; amplius,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Quos irrupta tenet copula, nec malis</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Divul&#x017F;us querimoniis</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Supremâ citiùs &#x017F;olvit amor die.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Wie wol gepaart i&#x017F;t &#x017F;olcher Stand/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Darinn/ durch Vorwurff/ wird das Band</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Der Ehe ehe nicht zerri&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Bis daß man muß die Erde ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Gleichwie der Deamant/ wann er durch einen harten Schlag/ zer-<lb/>
&#x017F;prungen/ &#x017F;eine Stu&#x0364;cklein de&#x017F;to weiter von einander fliegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ je fe&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;ie zuvor bey einander &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en: al&#x017F;o ent&#x017F;tehet/ aus einer beleidigten Liebe/<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Verbitterung. Und &#x017F;olches wiederfuhr auch die&#x017F;en beyden<lb/>
Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Eheleuten. Zanck und Aufruckung machten/ wie mit einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f f f f f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1515/1593] Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc. ten Phantaſeyen/ eingerichtet. Die Griechiſche Kaͤyſer habens mehr/ als einmal/ erfahren. Jhrer viele waren Ertz-Tagwaͤhler/ lieſſen ihnen gewiſſe Tage und Stunden beſtimmen/ wenn ſie ziehen/ oder heimziehen muͤſſten. Alexius wartete lang/ bis er/ auf Einweiſung eines guten Sterns/ moͤchte wieder in das Seinige kehren: Nach langem Harren/ wurde ihm Zeit/ Tag und Stunde/ zum gluͤcklichen Heimzuge/ benannt: der aber von dem Gluͤck ſo ſchoͤn begleitet ward/ daß ſobald er aufgebro- chen war/ die Erde ſich/ ihm vor der Naſen/ tieff von einander riß/ alſo/ daß er fuͤr ſeine Perſon zwar davon kam/ ſein Eydam aber/ Alexius Palæ- ologus/ ſamt vielen andern Perſonen/ in die Grube fiel/ und zwar wie- der heraus kamen/ doch aber an den Beinen ſehr beſchaͤdigt wurden/ hin- gegen ein Verſchnittener gar/ in den tieffen Schlund/ hinab fiel/ und ums Leben kam. Wie dem Kaͤiſer hiebey zu Mut geweſen/ und ob er ſeinen Fuͤr- ſatz geaͤndert habe/ weiß der Hiſtoricus (a) nicht zu ſagen; ſetzt aber hin- zu/ es ſey dieſe denckwuͤrdige Begebenheit dem Kaͤyſer gleich darauf zuge- ſtoſſen/ daß ihm Stephanus/ der Fuͤrſt in der Bulgarey/ ſeine Tochter Eudociam/ die er im Ehebette hatte/ ſpoͤttlich wieder heimgeſchlagen/ ob er gleich ſchon Kinder mit derſelben hatte erzeugt. Denn es riß ein boͤſer Unwill/ zwiſchen ihnen/ ein. Er warff ihr ihre bruͤnſtige Geilheit vor; Sie hingegen ihm das Geſoͤff/ welches er gleich/ mit angehendem Tage/ ſtets anfinge; und/ daß er ſein Feuer auf fremden Herd ſchuͤttete/ will ſagen/ ſeine ausſchweiffende Begierden anderswo/ bey fremden Wei- bern/ leſchete. Solche Uneinigkeit/ Argwohn/ boͤſer Verdacht und bittere Vorwuͤrffe/ erſtickten die eheliche Liebes-Flamme/ und ſchloſſen dieſes Paar aus von der Zahl ſolcher gluͤckſeligen Eheleute/ die jener Lyriſcher Poet/ mit dieſen Verſen/ preiſet: Ungluͤckli- ches Ver- trauen Ale- xii/ auf den Stern- Raht. (a) Nicetas Choniates in Annal. fol. m. 176. Deſſen Tochter ſpoͤttlich ihm wird heimge- ſchickt. Felices ter & amplius, Quos irrupta tenet copula, nec malis Divulſus querimoniis Supremâ citiùs ſolvit amor die. Wie wol gepaart iſt ſolcher Stand/ Darinn/ durch Vorwurff/ wird das Band Der Ehe ehe nicht zerriſſen/ Bis daß man muß die Erde kuͤſſen. Gleichwie der Deamant/ wann er durch einen harten Schlag/ zer- ſprungen/ ſeine Stuͤcklein deſto weiter von einander fliegen laͤſſt/ je feſter ſie zuvor bey einander ſaſſen: alſo entſtehet/ aus einer beleidigten Liebe/ die groͤſſeſte Verbitterung. Und ſolches wiederfuhr auch dieſen beyden Hochfuͤrſtl. Eheleuten. Zanck und Aufruckung machten/ wie mit einem ſchwe- F f f f f f f f f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1593
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1593>, abgerufen am 18.05.2024.