Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Vorverkündigung/ aus dem Gestirn/ etc.
nige/ was die Sitten/ Tugenden und Laster antrifft/ dißfalls anders
nichts/ ohn eine Neigung/ und natürliche Bequemung zu diesem oder je-
nem. Angemerckt die Sitten von weitem (und zwar indircte) durch
die Planeten/ von nahem durch das Temperament/ nächstens aber und
recht haupt-ursachlich/ durch freye Willkühr/ durch Auserziehung/ und
Ubung/ ihre Art und Weise erlangen.

Jnzwischen ist dennoch unleugbar/ daß nicht alle Zuneigungen den
Kindern erblich werden angeboren: sintemal sie offt zu weit andren Kün-
sten und Handlungen Lust tragen/ weder ihre Eltern/ oder wozu sie/ von
den Eltern/ bestimmet waren. Manchen wünschet Vatter oder Mut-
ter/ auf der Kantzel/ zu sehen/ als einen Heerold Göttliches Worts/
und Diener der Kirchen; da ihn doch seine natürliche Neigung/ zu den
Rechten/ oder zur Artzeney/ oder gar zum Kriegs-Wesen bewegt. (Wie-
wol er hierinn stets auf GOttes Willen/ und kluger Leute Raht/ haupt-
sächlich zu sehen hat.) Welches denn keine geringe Neben-Ursach ist/ daß
bisweilen ein geistloser Geistlicher/ weiter nichts schier/ als den Namen
eines Priesters/ an sich hat/ und sich besser fast auf eine satyrische Schau-
Bühne/ oder zum Komedianten/ denn zum Diener der Kirchen schicket:
indem er seinen wilden Gemüts-Regungen nicht Manns genug ist/ oder
vielmehr nicht seyn will. (Denn kein Gemüt ist so ungeschlacht/ das/
durch Ubung der Gottseligkeit/ nicht könnte verbessert werden.)

Winterschild. Es ist nicht ohn. Jch habe manchen Juristen ge-
kannt/ der seines stillen Wandels/ und nachsinnenden Gemüts wegen/
viel besser zum Schrifft-als zum Rechts-Gelehrten/ hätte getaugt. Ad-
ler Salvius/ hatte (wo mir recht ist) anfangs die Medicin gestudirt: aber
die Zeit/ und seines heroischen Königs/ Gustavi Adolphi/ hoher Ver-
stand/ fanden ihn/ zu hohen Staats-Sachen/ viel bequemer. Tycho
Brahe/ das Licht der Stern-Gelehrten solte/ wenns nach seines Vat-
ters Willen gangen wäre/ gantz was anders studirt haben. Aber die
Sterne haben ihn Stern-verliebt gemacht/ daß er zu Nachts/ wenn sein
Praeceptor schlieff/ aufgestanden/ und die Sterne angeschauet. Jubal
und Tubal Cain/ haben schwerlich die Lust/ zu den musicalischen Jnstru-
menten/ und allerley Kunst-Arbeit in Ertz und Eisenwerck/ aus der
Mutter-Brust/ sondern vermutlich aus dem Gestirn gesogen. Etlichen
wird gleichsam ein guter Abriß oder Entwurff/ in ihre Einbildung/ ge-
druckt/ daß sie gar leicht etwas können erfinden. (a)

Adlerhaupt. Wie mag aber das Gestirn/ als ein materialisches
Wesen/ den Kunst-Erfindungen eine einfliessende Krafft/ oder Befor-

derung/
(a) Joh. Marcus Marci Philosoph. Vet. Restit. part. 2. s. 4
B b b b b b b b b

Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc.
nige/ was die Sitten/ Tugenden und Laſter antrifft/ dißfalls anders
nichts/ ohn eine Neigung/ und natuͤrliche Bequemung zu dieſem oder je-
nem. Angemerckt die Sitten von weitem (und zwar indirctè) durch
die Planeten/ von nahem durch das Temperament/ naͤchſtens aber und
recht haupt-urſachlich/ durch freye Willkuͤhr/ durch Auſerziehung/ und
Ubung/ ihre Art und Weiſe erlangen.

Jnzwiſchen iſt dennoch unleugbar/ daß nicht alle Zuneigungen den
Kindern erblich werden angeboren: ſintemal ſie offt zu weit andren Kuͤn-
ſten und Handlungen Luſt tragen/ weder ihre Eltern/ oder wozu ſie/ von
den Eltern/ beſtimmet waren. Manchen wuͤnſchet Vatter oder Mut-
ter/ auf der Kantzel/ zu ſehen/ als einen Heerold Goͤttliches Worts/
und Diener der Kirchen; da ihn doch ſeine natuͤrliche Neigung/ zu den
Rechten/ oder zur Artzeney/ oder gar zum Kriegs-Weſen bewegt. (Wie-
wol er hierinn ſtets auf GOttes Willen/ und kluger Leute Raht/ haupt-
ſaͤchlich zu ſehen hat.) Welches denn keine geringe Neben-Urſach iſt/ daß
bisweilen ein geiſtloſer Geiſtlicher/ weiter nichts ſchier/ als den Namen
eines Prieſters/ an ſich hat/ und ſich beſſer faſt auf eine ſatyriſche Schau-
Buͤhne/ oder zum Komedianten/ denn zum Diener der Kirchen ſchicket:
indem er ſeinen wilden Gemuͤts-Regungen nicht Manns genug iſt/ oder
vielmehr nicht ſeyn will. (Denn kein Gemuͤt iſt ſo ungeſchlacht/ das/
durch Ubung der Gottſeligkeit/ nicht koͤnnte verbeſſert werden.)

Winterſchild. Es iſt nicht ohn. Jch habe manchen Juriſten ge-
kannt/ der ſeines ſtillen Wandels/ und nachſinnenden Gemuͤts wegen/
viel beſſer zum Schrifft-als zum Rechts-Gelehrten/ haͤtte getaugt. Ad-
ler Salvius/ hatte (wo mir recht iſt) anfangs die Medicin geſtudirt: aber
die Zeit/ und ſeines heroiſchen Koͤnigs/ Guſtavi Adolphi/ hoher Ver-
ſtand/ fanden ihn/ zu hohen Staats-Sachen/ viel bequemer. Tycho
Brahe/ das Licht der Stern-Gelehrten ſolte/ wenns nach ſeines Vat-
ters Willen gangen waͤre/ gantz was anders ſtudirt haben. Aber die
Sterne haben ihn Stern-verliebt gemacht/ daß er zu Nachts/ wenn ſein
Præceptor ſchlieff/ aufgeſtanden/ und die Sterne angeſchauet. Jubal
und Tubal Cain/ haben ſchwerlich die Luſt/ zu den muſicaliſchen Jnſtru-
menten/ und allerley Kunſt-Arbeit in Ertz und Eiſenwerck/ aus der
Mutter-Bruſt/ ſondern vermutlich aus dem Geſtirn geſogen. Etlichen
wird gleichſam ein guter Abriß oder Entwurff/ in ihre Einbildung/ ge-
druckt/ daß ſie gar leicht etwas koͤnnen erfinden. (a)

Adlerhaupt. Wie mag aber das Geſtirn/ als ein materialiſches
Weſen/ den Kunſt-Erfindungen eine einflieſſende Krafft/ oder Befor-

derung/
(a) Joh. Marcus Marci Philoſoph. Vet. Reſtit. part. 2. ſ. 4
B b b b b b b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1559" n="1481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Vorverku&#x0364;ndigung/ aus dem Ge&#x017F;tirn/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
nige/ was die Sitten/ Tugenden und La&#x017F;ter antrifft/ dißfalls anders<lb/>
nichts/ ohn eine Neigung/ und natu&#x0364;rliche Bequemung zu die&#x017F;em oder je-<lb/>
nem. Angemerckt die Sitten von weitem (und zwar <hi rendition="#aq">indirctè</hi>) durch<lb/>
die Planeten/ von nahem durch das Temperament/ na&#x0364;ch&#x017F;tens aber und<lb/>
recht haupt-ur&#x017F;achlich/ durch freye Willku&#x0364;hr/ durch Au&#x017F;erziehung/ und<lb/>
Ubung/ ihre Art und Wei&#x017F;e erlangen.</p><lb/>
        <p>Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t dennoch unleugbar/ daß nicht alle Zuneigungen den<lb/>
Kindern erblich werden angeboren: &#x017F;intemal &#x017F;ie offt zu weit andren Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten und Handlungen Lu&#x017F;t tragen/ weder ihre Eltern/ oder wozu &#x017F;ie/ von<lb/>
den Eltern/ be&#x017F;timmet waren. Manchen wu&#x0364;n&#x017F;chet Vatter oder Mut-<lb/>
ter/ auf der Kantzel/ zu &#x017F;ehen/ als einen Heerold Go&#x0364;ttliches Worts/<lb/>
und Diener der Kirchen; da ihn doch &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Neigung/ zu den<lb/>
Rechten/ oder zur Artzeney/ oder gar zum Kriegs-We&#x017F;en bewegt. (Wie-<lb/>
wol er hierinn &#x017F;tets auf GOttes Willen/ und kluger Leute Raht/ haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich zu &#x017F;ehen hat.) Welches denn keine geringe Neben-Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ daß<lb/>
bisweilen ein gei&#x017F;tlo&#x017F;er Gei&#x017F;tlicher/ weiter nichts &#x017F;chier/ als den Namen<lb/>
eines Prie&#x017F;ters/ an &#x017F;ich hat/ und &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t auf eine &#x017F;atyri&#x017F;che Schau-<lb/>
Bu&#x0364;hne/ oder zum Komedianten/ denn zum Diener der Kirchen &#x017F;chicket:<lb/>
indem er &#x017F;einen wilden Gemu&#x0364;ts-Regungen nicht Manns genug i&#x017F;t/ oder<lb/>
vielmehr nicht &#x017F;eyn will. (Denn kein Gemu&#x0364;t i&#x017F;t &#x017F;o unge&#x017F;chlacht/ das/<lb/>
durch Ubung der Gott&#x017F;eligkeit/ nicht ko&#x0364;nnte verbe&#x017F;&#x017F;ert werden.)</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Es i&#x017F;t nicht ohn. Jch habe manchen Juri&#x017F;ten ge-<lb/>
kannt/ der &#x017F;eines &#x017F;tillen Wandels/ und nach&#x017F;innenden Gemu&#x0364;ts wegen/<lb/>
viel be&#x017F;&#x017F;er zum Schrifft-als zum Rechts-Gelehrten/ ha&#x0364;tte getaugt. Ad-<lb/>
ler Salvius/ hatte (wo mir recht i&#x017F;t) anfangs die Medicin ge&#x017F;tudirt: aber<lb/>
die Zeit/ und &#x017F;eines heroi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs/ Gu&#x017F;tavi Adolphi/ hoher Ver-<lb/>
&#x017F;tand/ fanden ihn/ zu hohen Staats-Sachen/ viel bequemer. Tycho<lb/>
Brahe/ das Licht der Stern-Gelehrten &#x017F;olte/ wenns nach &#x017F;eines Vat-<lb/>
ters Willen gangen wa&#x0364;re/ gantz was anders &#x017F;tudirt haben. Aber die<lb/>
Sterne haben ihn Stern-verliebt gemacht/ daß er zu Nachts/ wenn &#x017F;ein<lb/>
Præceptor &#x017F;chlieff/ aufge&#x017F;tanden/ und die Sterne ange&#x017F;chauet. Jubal<lb/>
und Tubal Cain/ haben &#x017F;chwerlich die Lu&#x017F;t/ zu den mu&#x017F;icali&#x017F;chen Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten/ und allerley Kun&#x017F;t-Arbeit in Ertz und Ei&#x017F;enwerck/ aus der<lb/>
Mutter-Bru&#x017F;t/ &#x017F;ondern vermutlich aus dem Ge&#x017F;tirn ge&#x017F;ogen. Etlichen<lb/>
wird gleich&#x017F;am ein guter Abriß oder Entwurff/ in ihre Einbildung/ ge-<lb/>
druckt/ daß &#x017F;ie gar leicht etwas ko&#x0364;nnen erfinden. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Joh. Marcus Marci Philo&#x017F;oph. Vet. Re&#x017F;tit. part. 2. &#x017F;.</hi> 4</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wie mag aber das Ge&#x017F;tirn/ als ein materiali&#x017F;ches<lb/>
We&#x017F;en/ den Kun&#x017F;t-Erfindungen eine einflie&#x017F;&#x017F;ende Krafft/ oder Befor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b b b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">derung/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1481/1559] Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc. nige/ was die Sitten/ Tugenden und Laſter antrifft/ dißfalls anders nichts/ ohn eine Neigung/ und natuͤrliche Bequemung zu dieſem oder je- nem. Angemerckt die Sitten von weitem (und zwar indirctè) durch die Planeten/ von nahem durch das Temperament/ naͤchſtens aber und recht haupt-urſachlich/ durch freye Willkuͤhr/ durch Auſerziehung/ und Ubung/ ihre Art und Weiſe erlangen. Jnzwiſchen iſt dennoch unleugbar/ daß nicht alle Zuneigungen den Kindern erblich werden angeboren: ſintemal ſie offt zu weit andren Kuͤn- ſten und Handlungen Luſt tragen/ weder ihre Eltern/ oder wozu ſie/ von den Eltern/ beſtimmet waren. Manchen wuͤnſchet Vatter oder Mut- ter/ auf der Kantzel/ zu ſehen/ als einen Heerold Goͤttliches Worts/ und Diener der Kirchen; da ihn doch ſeine natuͤrliche Neigung/ zu den Rechten/ oder zur Artzeney/ oder gar zum Kriegs-Weſen bewegt. (Wie- wol er hierinn ſtets auf GOttes Willen/ und kluger Leute Raht/ haupt- ſaͤchlich zu ſehen hat.) Welches denn keine geringe Neben-Urſach iſt/ daß bisweilen ein geiſtloſer Geiſtlicher/ weiter nichts ſchier/ als den Namen eines Prieſters/ an ſich hat/ und ſich beſſer faſt auf eine ſatyriſche Schau- Buͤhne/ oder zum Komedianten/ denn zum Diener der Kirchen ſchicket: indem er ſeinen wilden Gemuͤts-Regungen nicht Manns genug iſt/ oder vielmehr nicht ſeyn will. (Denn kein Gemuͤt iſt ſo ungeſchlacht/ das/ durch Ubung der Gottſeligkeit/ nicht koͤnnte verbeſſert werden.) Winterſchild. Es iſt nicht ohn. Jch habe manchen Juriſten ge- kannt/ der ſeines ſtillen Wandels/ und nachſinnenden Gemuͤts wegen/ viel beſſer zum Schrifft-als zum Rechts-Gelehrten/ haͤtte getaugt. Ad- ler Salvius/ hatte (wo mir recht iſt) anfangs die Medicin geſtudirt: aber die Zeit/ und ſeines heroiſchen Koͤnigs/ Guſtavi Adolphi/ hoher Ver- ſtand/ fanden ihn/ zu hohen Staats-Sachen/ viel bequemer. Tycho Brahe/ das Licht der Stern-Gelehrten ſolte/ wenns nach ſeines Vat- ters Willen gangen waͤre/ gantz was anders ſtudirt haben. Aber die Sterne haben ihn Stern-verliebt gemacht/ daß er zu Nachts/ wenn ſein Præceptor ſchlieff/ aufgeſtanden/ und die Sterne angeſchauet. Jubal und Tubal Cain/ haben ſchwerlich die Luſt/ zu den muſicaliſchen Jnſtru- menten/ und allerley Kunſt-Arbeit in Ertz und Eiſenwerck/ aus der Mutter-Bruſt/ ſondern vermutlich aus dem Geſtirn geſogen. Etlichen wird gleichſam ein guter Abriß oder Entwurff/ in ihre Einbildung/ ge- druckt/ daß ſie gar leicht etwas koͤnnen erfinden. (a) Adlerhaupt. Wie mag aber das Geſtirn/ als ein materialiſches Weſen/ den Kunſt-Erfindungen eine einflieſſende Krafft/ oder Befor- derung/ (a) Joh. Marcus Marci Philoſoph. Vet. Reſtit. part. 2. ſ. 4 B b b b b b b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1559
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1559>, abgerufen am 17.05.2024.