Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
Weil aber/ von allzuvieler Nässe/ alles verfaulen müsste: wird die Son-
ne/ bald dar auf/ von den Zwillingen/ bewillkommt/ welche/ nebenst ihr/
eine gemässigte Frucht-gedeyliche Wärme verschaffen. Nachdem das
Saamen-Kraut/ Stengel und Aehren gewonnen/ und zu körnen be-
ginnt/ auch die Baum-Blühe ihrem Hinterhalt/ dem heranwachsen-
dem Obst/ den Sitz abgetretten: braucht es wiederum der Anfeuchtung/
ohn welche es zu behöriger Grösse nicht würde erwachsen: darum gehen
die Regen-schwangere Krebs-Sterne der Sonnen hiemit an die Hand.
Auf daß aber die rechte Zeitigung der Frucht nicht ermangele/ folget/ nach
dem Krebse/ das hitzige Gestirn deß Leuens/ welchen beyde Hunds-Ster-
ne/ gleichwie Trabanten/ mit ihrer brennenden Hitze begleiten. Die-
se/ von den Stralen der Sonnen/ gereitzte/ hitzige Sterne vereini-
gen mit derselben ihre Kräffte/ und kochen allen Uberfluß der Näs-
se aus; damit Obst und Trauben vollends reiffen mögen; gleichwie
sie auch wol hingegen den Weinstock beschädigen können/ wenn ihre
Glut zu starck regiert: daher der Hund-Stern sidus carbunculare,
das entzündende oder ausdürrende Gestirn/ von etlichen/ benam-
set worden. Solchen Schaden/ beydes an Menschen und Gewäch-
sen/ zu verhüten/ wincket die liebe Sonne den kühlen Lüfft- oder Wind-
lein/ so man Etesias heisset; welche/ mit ihr/ herfür steigen/ die Hitze in
den Hunds-Tagen/ bey Tags/ in etwas lindern/ und mit weichender
Sonnen ihre Flügel wieder einlegen.

Wann der Schnitt geschehen/ das Getreide eingeführt/ und die
Saat der Hülsen Früchte/ deß Hirsens/ Buchweitzens/ der Rüben/ und
dergleichen/ wie auch/ in den warmen Ländern/ die Wein-Erndte/ her-
zu ruckt: so bedarff die Erde wiederum frische Anfeuchtung: sintemal
sonst ihre ausgetrucknete Schollen und Klösse nicht aneinander hafften/
sondern sich zu Staub verstreuen würden/ und also die gesäete Saam-
Körnlein nicht recht empfangen/ noch ersrischen/ keymen und herfürwachsen
lassen könnte/ vor allzu grossen Dürre: Darum bewegt die Sonne/ nach
ihrer gäntzlichen Beurlaubung/ vom Leuen/ so wol das Zeichen der Jung-
frauen/ welches feuchter/ wässeriger/ und windiger Natur ist/ als wie
das benachbarte deß Fuhrmanns/ welches eben wol/ wegen ungestüm-
men Regen-Wetters/ berühmt. Jn Krafft dieser Gestirne/ treibt sie
die Wolcken zusammen/ und schüttet einen milden Regen herab/ um den
gebrechlichen Erd-Staub klebig zu machen/ die von Hitze fast geruntzelte
Wein-Beeren zu erquicken/ und besser auszufüllen.

Hiernächft/ wenn nemlich das Hülsen-Land zugesäet/ thut eine
mässige Wärme vonnöthen: daß solche Früchte wachsen und reiffen kön-

Früch-

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
Weil aber/ von allzuvieler Naͤſſe/ alles verfaulen muͤſſte: wird die Son-
ne/ bald dar auf/ von den Zwillingen/ bewillkommt/ welche/ nebenſt ihr/
eine gemaͤſſigte Frucht-gedeyliche Waͤrme verſchaffen. Nachdem das
Saamen-Kraut/ Stengel und Aehren gewonnen/ und zu koͤrnen be-
ginnt/ auch die Baum-Bluͤhe ihrem Hinterhalt/ dem heranwachſen-
dem Obſt/ den Sitz abgetretten: braucht es wiederum der Anfeuchtung/
ohn welche es zu behoͤriger Groͤſſe nicht wuͤrde erwachſen: darum gehen
die Regen-ſchwangere Krebs-Sterne der Sonnen hiemit an die Hand.
Auf daß aber die rechte Zeitigung der Frucht nicht ermangele/ folget/ nach
dem Krebſe/ das hitzige Geſtirn deß Leuens/ welchen beyde Hunds-Ster-
ne/ gleichwie Trabanten/ mit ihrer brennenden Hitze begleiten. Die-
ſe/ von den Stralen der Sonnen/ gereitzte/ hitzige Sterne vereini-
gen mit derſelben ihre Kraͤffte/ und kochen allen Uberfluß der Naͤſ-
ſe aus; damit Obſt und Trauben vollends reiffen moͤgen; gleichwie
ſie auch wol hingegen den Weinſtock beſchaͤdigen koͤnnen/ wenn ihre
Glut zu ſtarck regiert: daher der Hund-Stern ſidus carbunculare,
das entzuͤndende oder ausduͤrrende Geſtirn/ von etlichen/ benam-
ſet worden. Solchen Schaden/ beydes an Menſchen und Gewaͤch-
ſen/ zu verhuͤten/ wincket die liebe Sonne den kuͤhlen Luͤfft- oder Wind-
lein/ ſo man Eteſias heiſſet; welche/ mit ihr/ herfuͤr ſteigen/ die Hitze in
den Hunds-Tagen/ bey Tags/ in etwas lindern/ und mit weichender
Sonnen ihre Fluͤgel wieder einlegen.

Wann der Schnitt geſchehen/ das Getreide eingefuͤhrt/ und die
Saat der Huͤlſen Fruͤchte/ deß Hirſens/ Buchweitzens/ der Ruͤben/ und
dergleichen/ wie auch/ in den warmen Laͤndern/ die Wein-Erndte/ her-
zu ruckt: ſo bedarff die Erde wiederum friſche Anfeuchtung: ſintemal
ſonſt ihre ausgetrucknete Schollen und Kloͤſſe nicht aneinander hafften/
ſondern ſich zu Staub verſtreuen wuͤrden/ und alſo die geſaͤete Saam-
Koͤꝛnlein nicht recht empfangen/ noch erſriſchen/ keymen uñ herfuͤrwachſen
laſſen koͤnnte/ vor allzu groſſen Duͤrre: Darum bewegt die Sonne/ nach
ihrer gaͤntzlichen Beurlaubung/ vom Leuen/ ſo wol das Zeichen der Jung-
frauen/ welches feuchter/ waͤſſeriger/ und windiger Natur iſt/ als wie
das benachbarte deß Fuhrmanns/ welches eben wol/ wegen ungeſtuͤm-
men Regen-Wetters/ beruͤhmt. Jn Krafft dieſer Geſtirne/ treibt ſie
die Wolcken zuſammen/ und ſchuͤttet einen milden Regen herab/ um den
gebrechlichen Erd-Staub klebig zu machen/ die von Hitze faſt geruntzelte
Wein-Beeren zu erquicken/ und beſſer auszufuͤllen.

Hiernaͤchft/ wenn nemlich das Huͤlſen-Land zugeſaͤet/ thut eine
maͤſſige Waͤrme vonnoͤthen: daß ſolche Fruͤchte wachſen und reiffen koͤn-

Fruͤch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1538" n="1460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Weil aber/ von allzuvieler Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ alles verfaulen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te: wird die Son-<lb/>
ne/ bald dar auf/ von den Zwillingen/ bewillkommt/ welche/ neben&#x017F;t ihr/<lb/>
eine gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte Frucht-gedeyliche Wa&#x0364;rme ver&#x017F;chaffen. Nachdem das<lb/>
Saamen-Kraut/ Stengel und Aehren gewonnen/ und zu ko&#x0364;rnen be-<lb/>
ginnt/ auch die Baum-Blu&#x0364;he ihrem Hinterhalt/ dem heranwach&#x017F;en-<lb/>
dem Ob&#x017F;t/ den Sitz abgetretten: braucht es wiederum der Anfeuchtung/<lb/>
ohn welche es zu beho&#x0364;riger Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht wu&#x0364;rde erwach&#x017F;en: darum gehen<lb/>
die Regen-&#x017F;chwangere Krebs-Sterne der Sonnen hiemit an die Hand.<lb/>
Auf daß aber die rechte Zeitigung der Frucht nicht ermangele/ folget/ nach<lb/>
dem Kreb&#x017F;e/ das hitzige Ge&#x017F;tirn deß Leuens/ welchen beyde Hunds-Ster-<lb/>
ne/ gleichwie Trabanten/ mit ihrer brennenden Hitze begleiten. Die-<lb/>
&#x017F;e/ von den Stralen der Sonnen/ gereitzte/ hitzige Sterne vereini-<lb/>
gen mit der&#x017F;elben ihre Kra&#x0364;ffte/ und kochen allen Uberfluß der Na&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e aus; damit Ob&#x017F;t und Trauben vollends reiffen mo&#x0364;gen; gleichwie<lb/>
&#x017F;ie auch wol hingegen den Wein&#x017F;tock be&#x017F;cha&#x0364;digen ko&#x0364;nnen/ wenn ihre<lb/>
Glut zu &#x017F;tarck regiert: daher der Hund-Stern <hi rendition="#aq">&#x017F;idus carbunculare,</hi><lb/>
das <hi rendition="#fr">entzu&#x0364;ndende</hi> oder <hi rendition="#fr">ausdu&#x0364;rrende Ge&#x017F;tirn/</hi> von etlichen/ benam-<lb/>
&#x017F;et worden. Solchen Schaden/ beydes an Men&#x017F;chen und Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en/ zu verhu&#x0364;ten/ wincket die liebe Sonne den ku&#x0364;hlen Lu&#x0364;fft- oder Wind-<lb/>
lein/ &#x017F;o man <hi rendition="#aq">Ete&#x017F;ias</hi> hei&#x017F;&#x017F;et; welche/ mit ihr/ herfu&#x0364;r &#x017F;teigen/ die Hitze in<lb/>
den Hunds-Tagen/ bey Tags/ in etwas lindern/ und mit weichender<lb/>
Sonnen ihre Flu&#x0364;gel wieder einlegen.</p><lb/>
        <p>Wann der Schnitt ge&#x017F;chehen/ das Getreide eingefu&#x0364;hrt/ und die<lb/>
Saat der Hu&#x0364;l&#x017F;en Fru&#x0364;chte/ deß Hir&#x017F;ens/ Buchweitzens/ der Ru&#x0364;ben/ und<lb/>
dergleichen/ wie auch/ in den warmen La&#x0364;ndern/ die Wein-Erndte/ her-<lb/>
zu ruckt: &#x017F;o bedarff die Erde wiederum fri&#x017F;che Anfeuchtung: &#x017F;intemal<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ihre ausgetrucknete Schollen und Klo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht aneinander hafften/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich zu Staub ver&#x017F;treuen wu&#x0364;rden/ und al&#x017F;o die ge&#x017F;a&#x0364;ete Saam-<lb/>
Ko&#x0364;&#xA75B;nlein nicht recht empfangen/ noch er&#x017F;ri&#x017F;chen/ keymen un&#x0303; herfu&#x0364;rwach&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte/ vor allzu gro&#x017F;&#x017F;en Du&#x0364;rre: Darum bewegt die Sonne/ nach<lb/>
ihrer ga&#x0364;ntzlichen Beurlaubung/ vom Leuen/ &#x017F;o wol das Zeichen der Jung-<lb/>
frauen/ welches feuchter/ wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eriger/ und windiger Natur i&#x017F;t/ als wie<lb/>
das benachbarte deß Fuhrmanns/ welches eben wol/ wegen unge&#x017F;tu&#x0364;m-<lb/>
men Regen-Wetters/ beru&#x0364;hmt. Jn Krafft die&#x017F;er Ge&#x017F;tirne/ treibt &#x017F;ie<lb/>
die Wolcken zu&#x017F;ammen/ und &#x017F;chu&#x0364;ttet einen milden Regen herab/ um den<lb/>
gebrechlichen Erd-Staub klebig zu machen/ die von Hitze fa&#x017F;t geruntzelte<lb/>
Wein-Beeren zu erquicken/ und be&#x017F;&#x017F;er auszufu&#x0364;llen.</p><lb/>
        <p>Hierna&#x0364;chft/ wenn nemlich das Hu&#x0364;l&#x017F;en-Land zuge&#x017F;a&#x0364;et/ thut eine<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Wa&#x0364;rme vonno&#x0364;then: daß &#x017F;olche Fru&#x0364;chte wach&#x017F;en und reiffen ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fru&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1460/1538] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ Weil aber/ von allzuvieler Naͤſſe/ alles verfaulen muͤſſte: wird die Son- ne/ bald dar auf/ von den Zwillingen/ bewillkommt/ welche/ nebenſt ihr/ eine gemaͤſſigte Frucht-gedeyliche Waͤrme verſchaffen. Nachdem das Saamen-Kraut/ Stengel und Aehren gewonnen/ und zu koͤrnen be- ginnt/ auch die Baum-Bluͤhe ihrem Hinterhalt/ dem heranwachſen- dem Obſt/ den Sitz abgetretten: braucht es wiederum der Anfeuchtung/ ohn welche es zu behoͤriger Groͤſſe nicht wuͤrde erwachſen: darum gehen die Regen-ſchwangere Krebs-Sterne der Sonnen hiemit an die Hand. Auf daß aber die rechte Zeitigung der Frucht nicht ermangele/ folget/ nach dem Krebſe/ das hitzige Geſtirn deß Leuens/ welchen beyde Hunds-Ster- ne/ gleichwie Trabanten/ mit ihrer brennenden Hitze begleiten. Die- ſe/ von den Stralen der Sonnen/ gereitzte/ hitzige Sterne vereini- gen mit derſelben ihre Kraͤffte/ und kochen allen Uberfluß der Naͤſ- ſe aus; damit Obſt und Trauben vollends reiffen moͤgen; gleichwie ſie auch wol hingegen den Weinſtock beſchaͤdigen koͤnnen/ wenn ihre Glut zu ſtarck regiert: daher der Hund-Stern ſidus carbunculare, das entzuͤndende oder ausduͤrrende Geſtirn/ von etlichen/ benam- ſet worden. Solchen Schaden/ beydes an Menſchen und Gewaͤch- ſen/ zu verhuͤten/ wincket die liebe Sonne den kuͤhlen Luͤfft- oder Wind- lein/ ſo man Eteſias heiſſet; welche/ mit ihr/ herfuͤr ſteigen/ die Hitze in den Hunds-Tagen/ bey Tags/ in etwas lindern/ und mit weichender Sonnen ihre Fluͤgel wieder einlegen. Wann der Schnitt geſchehen/ das Getreide eingefuͤhrt/ und die Saat der Huͤlſen Fruͤchte/ deß Hirſens/ Buchweitzens/ der Ruͤben/ und dergleichen/ wie auch/ in den warmen Laͤndern/ die Wein-Erndte/ her- zu ruckt: ſo bedarff die Erde wiederum friſche Anfeuchtung: ſintemal ſonſt ihre ausgetrucknete Schollen und Kloͤſſe nicht aneinander hafften/ ſondern ſich zu Staub verſtreuen wuͤrden/ und alſo die geſaͤete Saam- Koͤꝛnlein nicht recht empfangen/ noch erſriſchen/ keymen uñ herfuͤrwachſen laſſen koͤnnte/ vor allzu groſſen Duͤrre: Darum bewegt die Sonne/ nach ihrer gaͤntzlichen Beurlaubung/ vom Leuen/ ſo wol das Zeichen der Jung- frauen/ welches feuchter/ waͤſſeriger/ und windiger Natur iſt/ als wie das benachbarte deß Fuhrmanns/ welches eben wol/ wegen ungeſtuͤm- men Regen-Wetters/ beruͤhmt. Jn Krafft dieſer Geſtirne/ treibt ſie die Wolcken zuſammen/ und ſchuͤttet einen milden Regen herab/ um den gebrechlichen Erd-Staub klebig zu machen/ die von Hitze faſt geruntzelte Wein-Beeren zu erquicken/ und beſſer auszufuͤllen. Hiernaͤchft/ wenn nemlich das Huͤlſen-Land zugeſaͤet/ thut eine maͤſſige Waͤrme vonnoͤthen: daß ſolche Fruͤchte wachſen und reiffen koͤn- Fruͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1538
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1538>, abgerufen am 22.12.2024.