Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwey und zwantzigste Discurs/ gebührliche Zeiten nicht beobachten/ und also nicht beharrlich seynmögen. Goldstern. Diese letzte/ deß Peramati seine Meinung/ gefiele mir Auf seinen dritten Einwurff aber/ hat vorlängst schon Andreas Lau- Ursachender terial-
Der zwey und zwantzigſte Discurs/ gebuͤhrliche Zeiten nicht beobachten/ und alſo nicht beharꝛlich ſeynmoͤgen. Goldſtern. Dieſe letzte/ deß Peramati ſeine Meinung/ gefiele mir Auf ſeinen dritten Einwurff aber/ hat vorlaͤngſt ſchon Andreas Lau- Urſachendeꝛ terial-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1536" n="1458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> gebuͤhrliche Zeiten nicht beobachten/ und alſo nicht beharꝛlich ſeyn<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dieſe letzte/ deß Peramati ſeine Meinung/ gefiele mir<lb/> auch am beſten/ unter denen/ die uns der Herꝛ hat fuͤrgeſtellt: Wiewol ſie<lb/> der Hippocratiſchen nicht allerdins entgegen/ ſondern zimlich nahe ver-<lb/> wandt iſt; vorab der jenigen/ die/ aus deſſen Buch <hi rendition="#aq">de Alimento,</hi> ward<lb/> angedeutet. Weil aber dennoch auch dieſe nicht/ von der naͤchſten/ ſon-<lb/> dern von der fernen Urſach/ nemlich von Goͤttlicher Ordnung/ genommen<lb/> worden/ womit viel tauſend Sachen gleicher Geſtalt beantwortet wer-<lb/> den koͤnnen/ und hie vielmehr nach der naͤheren Urſach geforſchet wird: als<lb/> waͤhlte ich/ fuͤr mich/ lieber deß Sennerti Beduncken. Welcher/ weil<lb/> er wol geſpuͤrt/ daß allhie auf Erden keine gnugſame Urſach hierinn ge-<lb/> funden werden koͤnnte/ mit den Sternkuͤndigern zu dem Geſtirn ſeine<lb/> Zuflucht genommen/ und zwar nicht auf erſt-erzehlte/ ſondern gantz andre<lb/> Weiſe/ von dem Einfluß und Aſpect deſſelben/ ſolche Geburts-Schwach-<lb/> heiten deß achten Monats hergerechnet. Es befinde ſich nun endlich die<lb/> Urſach/ in den Einfluͤſſen deß Himmels/ oder im Unterſchiede deß Saa-<lb/> mens/ oder in dem gemeſſenem Ziel der Natur/ oder in allen dreyen zu-<lb/> gleich (wie mir faſt am glaubwuͤrdigſten fuͤrkommt) oder/ in einer uns<lb/> Menſchen allerdings verborgenen Urſache: ſo kan/ aus ſolcher Ungewiß-<lb/> heit/ dem Herꝛn <hi rendition="#fr">Schoͤnwald</hi> doch die geringſte Huͤlffe nicht erwachſen/<lb/> wodurch er eine Wuͤrckung der ſieben Zahlen moͤchte behaupten.</p><lb/> <p>Auf ſeinen dritten Einwurff aber/ hat vorlaͤngſt ſchon Andreas Lau-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 3. de<lb/> Criſib. c.</hi> 13.</note>rentius geantwortet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> nemlich/ daß die Urtheil-Taͤge der Kranckhei-<lb/> ten zweyerley Urſachen zum Grunde haben/ als die <hi rendition="#fr">materialiſche</hi> (oder<lb/> Zeug-Urſache) und die <hi rendition="#fr">wuͤrckende.</hi></p><lb/> <p><note place="left">Urſachendeꝛ<lb/> Lostaͤge.</note>Die materialiſche beſtehe/ in ſchaͤdlicher Feuchtigkeit/ wenn dieſelbe<lb/> entweder zu haͤuffig/ oder gar zu boshafft iſt. Die wuͤrckende Urſach un-<lb/> terſcheidet er/ in die <hi rendition="#fr">allgemeine/</hi> und <hi rendition="#fr">abſonderliche.</hi> Die allgemeine<lb/> und entfernte iſt der Himmel/ deſſen Kraͤffte der Mond auffaͤngt/ und<lb/> uns mittheilet. Die beſondere und naͤhere iſt die Natur ſelbſten (und<lb/> wird/ vom Hippocrate/ die <hi rendition="#fr">eingepflantzte Waͤrme;</hi> vom Galeno/<lb/><hi rendition="#fr">das Vermoͤgen/ ſo den Leib diſpenſirt/</hi> von andren <hi rendition="#fr">das Tempe-<lb/> rament/</hi> oder <hi rendition="#fr">der Geiſt</hi> benamſet) welche Natur ihre Veraͤndrungen<lb/> und Bewegungen/ zu geſetzten Zeiten/ verrichtet. Jmfall ſie aber bis-<lb/> weilen irret; kommt ſolches her/ von dem Gebrechen oder Fehler der Ma-<lb/> teri/ deren Halsſtarrigkeit der Natur/ in ihrem Lauffe/ Hinderniß ſchafft.<lb/> Wenn derhalben die Criſis (oder Mutmaſſung von dem Ausſchlage der<lb/> Kranckheit) ſpaͤter/ oder fruͤher kommt; muß man ſolches theils der ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">terial-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1458/1536]
Der zwey und zwantzigſte Discurs/
gebuͤhrliche Zeiten nicht beobachten/ und alſo nicht beharꝛlich ſeyn
moͤgen.
Goldſtern. Dieſe letzte/ deß Peramati ſeine Meinung/ gefiele mir
auch am beſten/ unter denen/ die uns der Herꝛ hat fuͤrgeſtellt: Wiewol ſie
der Hippocratiſchen nicht allerdins entgegen/ ſondern zimlich nahe ver-
wandt iſt; vorab der jenigen/ die/ aus deſſen Buch de Alimento, ward
angedeutet. Weil aber dennoch auch dieſe nicht/ von der naͤchſten/ ſon-
dern von der fernen Urſach/ nemlich von Goͤttlicher Ordnung/ genommen
worden/ womit viel tauſend Sachen gleicher Geſtalt beantwortet wer-
den koͤnnen/ und hie vielmehr nach der naͤheren Urſach geforſchet wird: als
waͤhlte ich/ fuͤr mich/ lieber deß Sennerti Beduncken. Welcher/ weil
er wol geſpuͤrt/ daß allhie auf Erden keine gnugſame Urſach hierinn ge-
funden werden koͤnnte/ mit den Sternkuͤndigern zu dem Geſtirn ſeine
Zuflucht genommen/ und zwar nicht auf erſt-erzehlte/ ſondern gantz andre
Weiſe/ von dem Einfluß und Aſpect deſſelben/ ſolche Geburts-Schwach-
heiten deß achten Monats hergerechnet. Es befinde ſich nun endlich die
Urſach/ in den Einfluͤſſen deß Himmels/ oder im Unterſchiede deß Saa-
mens/ oder in dem gemeſſenem Ziel der Natur/ oder in allen dreyen zu-
gleich (wie mir faſt am glaubwuͤrdigſten fuͤrkommt) oder/ in einer uns
Menſchen allerdings verborgenen Urſache: ſo kan/ aus ſolcher Ungewiß-
heit/ dem Herꝛn Schoͤnwald doch die geringſte Huͤlffe nicht erwachſen/
wodurch er eine Wuͤrckung der ſieben Zahlen moͤchte behaupten.
Auf ſeinen dritten Einwurff aber/ hat vorlaͤngſt ſchon Andreas Lau-
rentius geantwortet/ (a) nemlich/ daß die Urtheil-Taͤge der Kranckhei-
ten zweyerley Urſachen zum Grunde haben/ als die materialiſche (oder
Zeug-Urſache) und die wuͤrckende.
(a) l. 3. de
Criſib. c. 13.
Die materialiſche beſtehe/ in ſchaͤdlicher Feuchtigkeit/ wenn dieſelbe
entweder zu haͤuffig/ oder gar zu boshafft iſt. Die wuͤrckende Urſach un-
terſcheidet er/ in die allgemeine/ und abſonderliche. Die allgemeine
und entfernte iſt der Himmel/ deſſen Kraͤffte der Mond auffaͤngt/ und
uns mittheilet. Die beſondere und naͤhere iſt die Natur ſelbſten (und
wird/ vom Hippocrate/ die eingepflantzte Waͤrme; vom Galeno/
das Vermoͤgen/ ſo den Leib diſpenſirt/ von andren das Tempe-
rament/ oder der Geiſt benamſet) welche Natur ihre Veraͤndrungen
und Bewegungen/ zu geſetzten Zeiten/ verrichtet. Jmfall ſie aber bis-
weilen irret; kommt ſolches her/ von dem Gebrechen oder Fehler der Ma-
teri/ deren Halsſtarrigkeit der Natur/ in ihrem Lauffe/ Hinderniß ſchafft.
Wenn derhalben die Criſis (oder Mutmaſſung von dem Ausſchlage der
Kranckheit) ſpaͤter/ oder fruͤher kommt; muß man ſolches theils der ma-
terial-
Urſachendeꝛ
Lostaͤge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |