Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
Sennertus billich verwirfft: und zwar mit allem Fuge: sintemal eine sie-
benmonatliche Frucht jemaln bey bessren Kräfften/ und also/ zum Wider-
stande geschickter seyn kan/ weder die achtmonatliche. Zudem erfolgt
gar nicht/ daß die siebenmondliche/ ob sie gleich möchte schwächer seyn/
nicht eben so bald einen starcken/ als geringen Anstoß bekommen könne.
Ja eben darum/ daß sie/ von einem geringerem Anstoß/ nach Zacchioe
Meinung/ Schaden nehmen kan/ weder die achtmonatliche/ müste viel-
mehr dieses erfolgen/ daß sie auch desto öffter auf dem Platze bliebe/ oder
desto eher hernach stürbe.

Dem D. Gaspar von Reyes will das Bedencken Peramati/ unter
allen/ am besten gefallen: nemlich/ daß die Hinfälligkeit der Geburten deß
achten Monats nicht allein aus der Krafft deß Saamens/ und dessen Un-
terschiedlichkeit/ sondern auch aus Verordnung der Natur/ entstehe/
welche den siebenden/ neundten/ und zehenden Monat/ zu den Geburten
bestimmet habe; weßwegen die/ so ausser dieser Zeit vorfallen/ gleichsam/
wider ihre Jntention/ kommen/ und also schleunig wieder davon müssen.
Warum aber der siebende und neundte Monat/ zu den Geburts-Zeiten/
von der Natur also gesetzet worden; erkläret er/ aus dem Bonaventu-
ra (a) und andren; nemlich/ der siebende Monat sey hiezu natürlich/ so(a) lib. de
Octim. par-
tu c.
14.

viel die Fürtrefflichkeit der Form/ und deß Temperaments/ wie auch die
Perfectionirung der Frucht selbsten/ betrifft: Der neundte und zehende
aber/ so viel die Grösse/ und Vollkommenmachung belangt: Der sieben-
de aber sey/ zu solchen beyden/ nicht allerdings genug: dannenhero die
Geburt deß achten Monats entweder/ im siebenden/ hätte kommen sollen;
aber/ vor Zartheit/ nicht gekonnt/ und deßwegen noch in Mutter-Leibe
verzogen/ bis in den achten/ da das Kind noch mit voriger Schwachheit
behafftet/ und in der Geburts-Arbeit noch schwächer werde/ solchem nach
leichtlich drauf gehe: oder sie hätte allererst/ im neundten oder zehenden
Monat/ sich von ihrem Stamm ablösen sollen; kan derhalben nicht noth-
fest seyn; weil sie/ vor der Zeit kommt/ oder die jenige Zeit/ so ihr von der
Natur verordnet war/ hindansetzt. Denn es hat alles seine ordentliche
und gemessene Fristen/ wie eine Bewegung/ nach der andren/ folgen soll:
massen solches Galenus und Hippocrates hin und wieder lehren. Denn
GOtt hat alles/ in gewisse Zahl und Masse/ eingetheilt/ und allen Thie-
ren/ ihrer Natur und Unterschied nach/ ein gewisses Ziel zur Geburt be-
stimmet/ wie es/ zu Perfectionirung derselben/ vonnöthen gewesen: der-
halben die jenige Bewegungen/ so ausser solchem Ziel sich begeben/ nicht
nach dem Zweck und Dispensation der Natur/ sondern aus zufälliger
Ursache/ geschehen/ und die Ordnung der Natur verwirren: weil sie die

ge-
Y y y y y y y y

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
Sennertus billich verwirfft: und zwar mit allem Fuge: ſintemal eine ſie-
benmonatliche Frucht jemaln bey beſſren Kraͤfften/ und alſo/ zum Wider-
ſtande geſchickter ſeyn kan/ weder die achtmonatliche. Zudem erfolgt
gar nicht/ daß die ſiebenmondliche/ ob ſie gleich moͤchte ſchwaͤcher ſeyn/
nicht eben ſo bald einen ſtarcken/ als geringen Anſtoß bekommen koͤnne.
Ja eben darum/ daß ſie/ von einem geringerem Anſtoß/ nach Zacchiœ
Meinung/ Schaden nehmen kan/ weder die achtmonatliche/ muͤſte viel-
mehr dieſes erfolgen/ daß ſie auch deſto oͤffter auf dem Platze bliebe/ oder
deſto eher hernach ſtuͤrbe.

Dem D. Gaſpar von Reyes will das Bedencken Peramati/ unter
allen/ am beſten gefallen: nemlich/ daß die Hinfaͤlligkeit der Geburten deß
achten Monats nicht allein aus der Krafft deß Saamens/ und deſſen Un-
terſchiedlichkeit/ ſondern auch aus Verordnung der Natur/ entſtehe/
welche den ſiebenden/ neundten/ und zehenden Monat/ zu den Geburten
beſtimmet habe; weßwegen die/ ſo auſſer dieſer Zeit vorfallen/ gleichſam/
wider ihre Jntention/ kommen/ und alſo ſchleunig wieder davon muͤſſen.
Warum aber der ſiebende und neundte Monat/ zu den Geburts-Zeiten/
von der Natur alſo geſetzet worden; erklaͤret er/ aus dem Bonaventu-
ra (a) und andren; nemlich/ der ſiebende Monat ſey hiezu natuͤrlich/ ſo(a) lib. de
Octim. par-
tu c.
14.

viel die Fuͤrtrefflichkeit der Form/ und deß Temperaments/ wie auch die
Perfectionirung der Frucht ſelbſten/ betrifft: Der neundte und zehende
aber/ ſo viel die Groͤſſe/ und Vollkommenmachung belangt: Der ſieben-
de aber ſey/ zu ſolchen beyden/ nicht allerdings genug: dannenhero die
Geburt deß achten Monats entweder/ im ſiebenden/ haͤtte kommen ſollen;
aber/ vor Zartheit/ nicht gekonnt/ und deßwegen noch in Mutter-Leibe
verzogen/ bis in den achten/ da das Kind noch mit voriger Schwachheit
behafftet/ und in der Geburts-Arbeit noch ſchwaͤcher werde/ ſolchem nach
leichtlich drauf gehe: oder ſie haͤtte allererſt/ im neundten oder zehenden
Monat/ ſich von ihrem Stamm abloͤſen ſollen; kan derhalben nicht noth-
feſt ſeyn; weil ſie/ vor der Zeit kommt/ oder die jenige Zeit/ ſo ihr von der
Natur verordnet war/ hindanſetzt. Denn es hat alles ſeine ordentliche
und gemeſſene Friſten/ wie eine Bewegung/ nach der andren/ folgen ſoll:
maſſen ſolches Galenus und Hippocrates hin und wieder lehren. Denn
GOtt hat alles/ in gewiſſe Zahl und Maſſe/ eingetheilt/ und allen Thie-
ren/ ihrer Natur und Unterſchied nach/ ein gewiſſes Ziel zur Geburt be-
ſtimmet/ wie es/ zu Perfectionirung derſelben/ vonnoͤthen geweſen: der-
halben die jenige Bewegungen/ ſo auſſer ſolchem Ziel ſich begeben/ nicht
nach dem Zweck und Diſpenſation der Natur/ ſondern aus zufaͤlliger
Urſache/ geſchehen/ und die Ordnung der Natur verwirren: weil ſie die

ge-
Y y y y y y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1535" n="1457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Sennertus billich verwirfft: und zwar mit allem Fuge: &#x017F;intemal eine &#x017F;ie-<lb/>
benmonatliche Frucht jemaln bey be&#x017F;&#x017F;ren Kra&#x0364;fften/ und al&#x017F;o/ zum Wider-<lb/>
&#x017F;tande ge&#x017F;chickter &#x017F;eyn kan/ weder die achtmonatliche. Zudem erfolgt<lb/>
gar nicht/ daß die &#x017F;iebenmondliche/ ob &#x017F;ie gleich mo&#x0364;chte &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;eyn/<lb/>
nicht eben &#x017F;o bald einen &#x017F;tarcken/ als geringen An&#x017F;toß bekommen ko&#x0364;nne.<lb/>
Ja eben darum/ daß &#x017F;ie/ von einem geringerem An&#x017F;toß/ nach Zacchi&#x0153;<lb/>
Meinung/ Schaden nehmen kan/ weder die achtmonatliche/ mu&#x0364;&#x017F;te viel-<lb/>
mehr die&#x017F;es erfolgen/ daß &#x017F;ie auch de&#x017F;to o&#x0364;ffter auf dem Platze bliebe/ oder<lb/>
de&#x017F;to eher hernach &#x017F;tu&#x0364;rbe.</p><lb/>
        <p>Dem D. Ga&#x017F;par von Reyes will das Bedencken Peramati/ unter<lb/>
allen/ am be&#x017F;ten gefallen: nemlich/ daß die Hinfa&#x0364;lligkeit der Geburten deß<lb/>
achten Monats nicht allein aus der Krafft deß Saamens/ und de&#x017F;&#x017F;en Un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichkeit/ &#x017F;ondern auch aus Verordnung der Natur/ ent&#x017F;tehe/<lb/>
welche den &#x017F;iebenden/ neundten/ und zehenden Monat/ zu den Geburten<lb/>
be&#x017F;timmet habe; weßwegen die/ &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Zeit vorfallen/ gleich&#x017F;am/<lb/>
wider ihre Jntention/ kommen/ und al&#x017F;o &#x017F;chleunig wieder davon mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Warum aber der &#x017F;iebende und neundte Monat/ zu den Geburts-Zeiten/<lb/>
von der Natur al&#x017F;o ge&#x017F;etzet worden; erkla&#x0364;ret er/ aus dem Bonaventu-<lb/>
ra <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und andren; nemlich/ der &#x017F;iebende Monat &#x017F;ey hiezu natu&#x0364;rlich/ &#x017F;o<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. de<lb/>
Octim. par-<lb/>
tu c.</hi> 14.</note><lb/>
viel die Fu&#x0364;rtrefflichkeit der Form/ und deß Temperaments/ wie auch die<lb/>
Perfectionirung der Frucht &#x017F;elb&#x017F;ten/ betrifft: Der neundte und zehende<lb/>
aber/ &#x017F;o viel die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und Vollkommenmachung belangt: Der &#x017F;ieben-<lb/>
de aber &#x017F;ey/ zu &#x017F;olchen beyden/ nicht allerdings genug: dannenhero die<lb/>
Geburt deß achten Monats entweder/ im &#x017F;iebenden/ ha&#x0364;tte kommen &#x017F;ollen;<lb/>
aber/ vor Zartheit/ nicht gekonnt/ und deßwegen noch in Mutter-Leibe<lb/>
verzogen/ bis in den achten/ da das Kind noch mit voriger Schwachheit<lb/>
behafftet/ und in der Geburts-Arbeit noch &#x017F;chwa&#x0364;cher werde/ &#x017F;olchem nach<lb/>
leichtlich drauf gehe: oder &#x017F;ie ha&#x0364;tte allerer&#x017F;t/ im neundten oder zehenden<lb/>
Monat/ &#x017F;ich von ihrem Stamm ablo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ollen; kan derhalben nicht noth-<lb/>
fe&#x017F;t &#x017F;eyn; weil &#x017F;ie/ vor der Zeit kommt/ oder die jenige Zeit/ &#x017F;o ihr von der<lb/>
Natur verordnet war/ hindan&#x017F;etzt. Denn es hat alles &#x017F;eine ordentliche<lb/>
und geme&#x017F;&#x017F;ene Fri&#x017F;ten/ wie eine Bewegung/ nach der andren/ folgen &#x017F;oll:<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches Galenus und Hippocrates hin und wieder lehren. Denn<lb/>
GOtt hat alles/ in gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl und Ma&#x017F;&#x017F;e/ eingetheilt/ und allen Thie-<lb/>
ren/ ihrer Natur und Unter&#x017F;chied nach/ ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ziel zur Geburt be-<lb/>
&#x017F;timmet/ wie es/ zu Perfectionirung der&#x017F;elben/ vonno&#x0364;then gewe&#x017F;en: der-<lb/>
halben die jenige Bewegungen/ &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchem Ziel &#x017F;ich begeben/ nicht<lb/>
nach dem Zweck und Di&#x017F;pen&#x017F;ation der Natur/ &#x017F;ondern aus zufa&#x0364;lliger<lb/>
Ur&#x017F;ache/ ge&#x017F;chehen/ und die Ordnung der Natur verwirren: weil &#x017F;ie die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1457/1535] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. Sennertus billich verwirfft: und zwar mit allem Fuge: ſintemal eine ſie- benmonatliche Frucht jemaln bey beſſren Kraͤfften/ und alſo/ zum Wider- ſtande geſchickter ſeyn kan/ weder die achtmonatliche. Zudem erfolgt gar nicht/ daß die ſiebenmondliche/ ob ſie gleich moͤchte ſchwaͤcher ſeyn/ nicht eben ſo bald einen ſtarcken/ als geringen Anſtoß bekommen koͤnne. Ja eben darum/ daß ſie/ von einem geringerem Anſtoß/ nach Zacchiœ Meinung/ Schaden nehmen kan/ weder die achtmonatliche/ muͤſte viel- mehr dieſes erfolgen/ daß ſie auch deſto oͤffter auf dem Platze bliebe/ oder deſto eher hernach ſtuͤrbe. Dem D. Gaſpar von Reyes will das Bedencken Peramati/ unter allen/ am beſten gefallen: nemlich/ daß die Hinfaͤlligkeit der Geburten deß achten Monats nicht allein aus der Krafft deß Saamens/ und deſſen Un- terſchiedlichkeit/ ſondern auch aus Verordnung der Natur/ entſtehe/ welche den ſiebenden/ neundten/ und zehenden Monat/ zu den Geburten beſtimmet habe; weßwegen die/ ſo auſſer dieſer Zeit vorfallen/ gleichſam/ wider ihre Jntention/ kommen/ und alſo ſchleunig wieder davon muͤſſen. Warum aber der ſiebende und neundte Monat/ zu den Geburts-Zeiten/ von der Natur alſo geſetzet worden; erklaͤret er/ aus dem Bonaventu- ra (a) und andren; nemlich/ der ſiebende Monat ſey hiezu natuͤrlich/ ſo viel die Fuͤrtrefflichkeit der Form/ und deß Temperaments/ wie auch die Perfectionirung der Frucht ſelbſten/ betrifft: Der neundte und zehende aber/ ſo viel die Groͤſſe/ und Vollkommenmachung belangt: Der ſieben- de aber ſey/ zu ſolchen beyden/ nicht allerdings genug: dannenhero die Geburt deß achten Monats entweder/ im ſiebenden/ haͤtte kommen ſollen; aber/ vor Zartheit/ nicht gekonnt/ und deßwegen noch in Mutter-Leibe verzogen/ bis in den achten/ da das Kind noch mit voriger Schwachheit behafftet/ und in der Geburts-Arbeit noch ſchwaͤcher werde/ ſolchem nach leichtlich drauf gehe: oder ſie haͤtte allererſt/ im neundten oder zehenden Monat/ ſich von ihrem Stamm abloͤſen ſollen; kan derhalben nicht noth- feſt ſeyn; weil ſie/ vor der Zeit kommt/ oder die jenige Zeit/ ſo ihr von der Natur verordnet war/ hindanſetzt. Denn es hat alles ſeine ordentliche und gemeſſene Friſten/ wie eine Bewegung/ nach der andren/ folgen ſoll: maſſen ſolches Galenus und Hippocrates hin und wieder lehren. Denn GOtt hat alles/ in gewiſſe Zahl und Maſſe/ eingetheilt/ und allen Thie- ren/ ihrer Natur und Unterſchied nach/ ein gewiſſes Ziel zur Geburt be- ſtimmet/ wie es/ zu Perfectionirung derſelben/ vonnoͤthen geweſen: der- halben die jenige Bewegungen/ ſo auſſer ſolchem Ziel ſich begeben/ nicht nach dem Zweck und Diſpenſation der Natur/ ſondern aus zufaͤlliger Urſache/ geſchehen/ und die Ordnung der Natur verwirren: weil ſie die ge- (a) lib. de Octim. par- tu c. 14. Y y y y y y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1535
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1535>, abgerufen am 17.05.2024.