Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwey und zwantzigste Discurs/ rissen. Daß sie ursprünglich/ aus der Artzeney-Kunst/ ent-standen/ und sich/ unterm Schein der Heilsamkeit/ eingeschli- chen/ gleich als wäre sie höher/ und heiliger/ denn dieselbe/ daran zweifelt keiner. Jhren lieblichen und hoch-verlangli- chen Zusagun gen/ hat sie/ durch gewisse Ceremonien/ ein nachdruckliches Ansehen gegeben/ womit das menschliche (a) Plin. l. 30. c. 1.Geschlecht/ noch auf den heutigen Tag/ verblendet wird. (a) (b) In Peri- Adlerhaupt. Zu Constantini/ und theils andrer Käiser/ Zeiten/ Forell. Es hat auch so wol Galenus/ als Hippocrates alle solche jemalen
Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/ riſſen. Daß ſie urſpruͤnglich/ aus der Artzeney-Kunſt/ ent-ſtanden/ und ſich/ unterm Schein der Heilſamkeit/ eingeſchli- chen/ gleich als waͤre ſie hoͤher/ und heiliger/ denn dieſelbe/ daran zweifelt keiner. Jhren lieblichen und hoch-verlangli- chen Zuſagun gen/ hat ſie/ durch gewiſſe Ceremonien/ ein nachdruckliches Anſehen gegeben/ womit das menſchliche (a) Plin. l. 30. c. 1.Geſchlecht/ noch auf den heutigen Tag/ verblendet wird. (a) (b) In Peri- Adlerhaupt. Zu Conſtantini/ und theils andrer Kaͤiſer/ Zeiten/ Forell. Es hat auch ſo wol Galenus/ als Hippocrates alle ſolche jemalen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f1524" n="1446"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">riſſen. Daß ſie urſpruͤnglich/ aus der Artzeney-Kunſt/ ent-<lb/> ſtanden/ und ſich/ unterm Schein der Heilſamkeit/ eingeſchli-<lb/> chen/ gleich als waͤre ſie hoͤher/ und heiliger/ denn dieſelbe/<lb/> daran zweifelt keiner. Jhren lieblichen und hoch-verlangli-<lb/> chen Zuſagun gen/ hat ſie/ durch gewiſſe Ceremonien/ ein<lb/> nachdruckliches Anſehen gegeben/ womit das menſchliche</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Plin. l.<lb/> 30. c.</hi> 1.</note> <hi rendition="#fr">Geſchlecht/ noch auf den heutigen Tag/ verblendet wird.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> </p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Peri-<lb/> cle.</hi></note>Plutarchus gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> daß ein Patient ſeinem guten Freunde/ der<lb/> ihn beſuchte/ etwas gewieſen/ welches ihm etliche Weiber angehenckt;<lb/> und ſich gegen demſelben verlauten laſſen/ er befuͤnde ſich eben ſchlimm ge-<lb/> nug/ weil er ſich alſo haͤtte/ von Weibern/ laſſen bethoͤren. Und/ wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) lib. 7.<lb/> c.</hi> 23.</note>Rhodiginus/ aus dem Spartiano berichtet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> ſo ſeynd/ unter dem<lb/> Antonino Caracalla/ diejenige verurtheilt worden/ welche/ fuͤrs drey-<lb/> oder vier-taͤgige Fieber/ was angehenckt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Zu Conſtantini/ und theils andrer Kaͤiſer/ Zeiten/<lb/> iſt gleichfalls Leib- und Lebens-Straffe darauf geſtanden/ und diß aber-<lb/> glaubiſche Weſen/ mit ernſtlichem Eifer/ angeſehn worden. Maſſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) lib.</hi> 19.</note>ſolches Ammianus Marcellinus/ mit dieſen Worten/ beglaubt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wofern jemand fuͤrs viertaͤgige Fieber/ oder andre ſchmertz-</hi><lb/><note place="left">Aberglau-<lb/> biſche Hals-<lb/> Gehenge<lb/> beym Leben<lb/> verboten.</note><hi rendition="#fr">haffte Kranckheiten/ etwas am Halſe trug; ward er zum To-<lb/> de verdammt/ und abgethan/ wie ein Hexen-Meiſter.</hi> Maſ-<lb/> ſen ſolches/ unter andren/ einer alten Vetteln begegnet/ die/ mit einem<lb/> leiſen Gemuͤrmel/ das Fieber zu kuriren pflegen; imgleichen einem Juͤng-<lb/> linge/ welcher den verderbten Magen dieſer Geſtalt zu recht bringen wol-<lb/> len/ daß er die ſieben Laut-Buchſtaben zehlete/ und die Finger beyder<lb/> Haͤnde/ jetzt auf einen Stein/ jetzt auf die Bruſt/ Wechſels-Weiſe<lb/> legte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Es hat auch ſo wol Galenus/ als Hippocrates alle ſolche<lb/> Gauck eleyen verworffen/ wie lauter Hexen-Poſſen/ oder Getichte. Und<lb/> ob gleich Galenus/ allem Anſehen nach/ eines und andres jemalen viel-<lb/> leicht geprobiret; hat ers darum nicht gleich geglaubt/ ſondern vielmehr<lb/> nur/ durch wuͤrcklichen Verſuch/ der Eitelkeit und Nichtigkeit uͤberzeu-<lb/> gen wollen. Welche Probe ihm/ als einem heidniſchem Medico/ ſo hoch<lb/> nicht zu verargen/ wie einem Chriſten. Nachdem ihn aber die Erfah-<lb/> rung gewitziget; hat ers verachtet/ und/ als wahnſinnige Zigeiner-Poſ-<lb/> ſen/ und alte Weiber-Maͤhrlein/ verſpottet. Daher auch dem Tral-<lb/> liano nicht geglaubt wird/ wann er/ aus einem unbekandtem Buch Ga-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) de Med.<lb/> Homeri.</hi></note>leni/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> das Widrige von ihm ausgibt: zumalen weil die heutige Medici/<lb/> von einem ſolchen Buch/ nichts wiſſen wollen/ und dafuͤr halten/ ob gleich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jemalen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1446/1524]
Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/
riſſen. Daß ſie urſpruͤnglich/ aus der Artzeney-Kunſt/ ent-
ſtanden/ und ſich/ unterm Schein der Heilſamkeit/ eingeſchli-
chen/ gleich als waͤre ſie hoͤher/ und heiliger/ denn dieſelbe/
daran zweifelt keiner. Jhren lieblichen und hoch-verlangli-
chen Zuſagun gen/ hat ſie/ durch gewiſſe Ceremonien/ ein
nachdruckliches Anſehen gegeben/ womit das menſchliche
Geſchlecht/ noch auf den heutigen Tag/ verblendet wird. (a)
(a) Plin. l.
30. c. 1.
Plutarchus gedenckt (b) daß ein Patient ſeinem guten Freunde/ der
ihn beſuchte/ etwas gewieſen/ welches ihm etliche Weiber angehenckt;
und ſich gegen demſelben verlauten laſſen/ er befuͤnde ſich eben ſchlimm ge-
nug/ weil er ſich alſo haͤtte/ von Weibern/ laſſen bethoͤren. Und/ wie
Rhodiginus/ aus dem Spartiano berichtet (c) ſo ſeynd/ unter dem
Antonino Caracalla/ diejenige verurtheilt worden/ welche/ fuͤrs drey-
oder vier-taͤgige Fieber/ was angehenckt.
(b) In Peri-
cle.
(c) lib. 7.
c. 23.
Adlerhaupt. Zu Conſtantini/ und theils andrer Kaͤiſer/ Zeiten/
iſt gleichfalls Leib- und Lebens-Straffe darauf geſtanden/ und diß aber-
glaubiſche Weſen/ mit ernſtlichem Eifer/ angeſehn worden. Maſſen
ſolches Ammianus Marcellinus/ mit dieſen Worten/ beglaubt. (d)
Wofern jemand fuͤrs viertaͤgige Fieber/ oder andre ſchmertz-
haffte Kranckheiten/ etwas am Halſe trug; ward er zum To-
de verdammt/ und abgethan/ wie ein Hexen-Meiſter. Maſ-
ſen ſolches/ unter andren/ einer alten Vetteln begegnet/ die/ mit einem
leiſen Gemuͤrmel/ das Fieber zu kuriren pflegen; imgleichen einem Juͤng-
linge/ welcher den verderbten Magen dieſer Geſtalt zu recht bringen wol-
len/ daß er die ſieben Laut-Buchſtaben zehlete/ und die Finger beyder
Haͤnde/ jetzt auf einen Stein/ jetzt auf die Bruſt/ Wechſels-Weiſe
legte.
(d) lib. 19.
Aberglau-
biſche Hals-
Gehenge
beym Leben
verboten.
Forell. Es hat auch ſo wol Galenus/ als Hippocrates alle ſolche
Gauck eleyen verworffen/ wie lauter Hexen-Poſſen/ oder Getichte. Und
ob gleich Galenus/ allem Anſehen nach/ eines und andres jemalen viel-
leicht geprobiret; hat ers darum nicht gleich geglaubt/ ſondern vielmehr
nur/ durch wuͤrcklichen Verſuch/ der Eitelkeit und Nichtigkeit uͤberzeu-
gen wollen. Welche Probe ihm/ als einem heidniſchem Medico/ ſo hoch
nicht zu verargen/ wie einem Chriſten. Nachdem ihn aber die Erfah-
rung gewitziget; hat ers verachtet/ und/ als wahnſinnige Zigeiner-Poſ-
ſen/ und alte Weiber-Maͤhrlein/ verſpottet. Daher auch dem Tral-
liano nicht geglaubt wird/ wann er/ aus einem unbekandtem Buch Ga-
leni/ (e) das Widrige von ihm ausgibt: zumalen weil die heutige Medici/
von einem ſolchen Buch/ nichts wiſſen wollen/ und dafuͤr halten/ ob gleich
jemalen
(e) de Med.
Homeri.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |